Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

http://www.sip-scootershop.com/de/products/rennzylinder+malossi+mhr+210_31155670

 

Auszug vom Link:

 

Hinweis:

Werksseitig gab es bei der Produktion von PIAGGIO 200ccm Motorgehäuse Toleranzen im Bereich Stehbolzen bzw. Stehbolzenbohrungen. Daher lässt sich der MALOSSI 210 (Alt/Sport/MHR) bei dieser Serie nicht bis Anschlag auf den Block montieren. PIAGGIO gleicht das bei original Zylindern durch 10mm Stehbolzenbohrungen aus. MALOSSI verwendet hier 8mm. Wir können diese Serie leider nicht eingrenzen, daher empfehlen wir die Passgenauigkeit der Malossi Zylinder vor der Kolbenmontage zu überprüfen. Wer auf Nummer sicher gehen will sollte am besten auf das MALOSSI Motorgehäuse zurückgreifen.

 

----------------------------------------------------

 

Am besten immer gleich den Block mit tauschen :-)

na DAS ist ja wieder mal ne Ansage! :-D:wacko:

Geschrieben (bearbeitet)

Hi!

Ich finds ebenfalls ein Armutszeugnis, was sich Malossi da mit der Passgenauigkeit bei den neuen Zylindern ausstellt. Hatte das Problem zwar nicht mit dem Sport sondern mit dem MHR und hab ebenfalls die Stehbolzenlöcher auf den ersten cm etwas aufgebohrt...

 

Am coolsten sind immernoch die Offizellen-Malossi-Importeur-SIP-Junx - "wenn der Zylinder nicht auf ein Original Piaggio-Gehäuse passt, sollte man - um auf Nummer sicher zu gehen - bitteschön ein Malossi-Gehäuse mitordern".  :wacko: Gehts noch? Sind wir denn schon so weit??? 

Will für mich so gar nicht zur Malossi-Mission passen...

 

Edith verbessert Rechtschreibfehler.

Bearbeitet von roughmaxx
  • Like 1
Geschrieben

Andere Frage: Ich überlege mir gerade meinen alten 210er mit MMW-Kopf gegen einen Sport zu tauschen. Motor hat 61mm Hub, Membran mit 30er TMX und aktuell einen SIP Road 2.0. Tourerauspuff soll auch bleiben.

 

Macht das Sinn ohne anpassen etc?

 

Hat da jemand diesbezüglich Erfahrungen? Sind die Sport- und MHR-Köpfe gleich???

Geschrieben

irgendwo habe ich das aber schon gelesen. Bei SIP oder SCK...

 

dazu fällt mir noch kurz was ein....

...

 

was mich an den malossi gehäusen für die 200er voll nervt, ist das, wenn man da nen MHR drauf spaxt, der ÜS-kanal auf der lima-seite schon mal im freien steht weil die dichtfläche auf dem gehäuse nicht breit genug ist. also man kann dann von aussen in den ÜS-Kanal spicken. klar kann man das entsprechend planen, aber arrgh... das sollte doch bei nem "malossi" gehäuse mit nem malossi zylinder passen...

Geschrieben

Servus,

 

möchte euch die restlichen Ergebnisse vom "LTH-Box-Test" nicht vorenthalten, waren vor ca. 3 Wochen nochmal auf der Rolle. Alles unter den gleichen Bedingungen wie beim letzten mal.

Ein ganz großes Dankeschön hier auch mal an Lth und natürlich an Marco, der mir nicht nur den Prüfstand, sondern auch die ganzen Anlagen zur Verfügung gestellt hat!  :thumbsup:

 

Die Sip-Road Kurve ist nach wie vor schön und lässt sich gut auf der Straße fahren. Hab damit nochmal paar Läufe gemacht, damit dass auch alles vergleichbar zur davorgehenden Testreihe bleibt. Big-Box und Rz Mark haben auf diesem Setup nicht besonders gut funktioniert, da fehlt es wohl einfach an allem wie Steuerzeit und Einlasszeit 

 

Wirklich sehr gut hat da eine Prototyp-Box-Anlage vom Marco funktioniert. Da waren wir auch bisschen verblüfft aber scheint wohl sehr gut mit dem Sport zu harmonieren. Fährt sich auch auf der Straße echt Hammer. Ist aber auch erstmal nur ein Experiment, ob da nochmal mehr dazu kommt, weiß ich nicht. Sorry dafür, hilft euch jetzt wohl nicht weiter, demnächst folgen aber ja nochmal paar Läufe, FalkR hat mir auch mal Angeboten den Elron auf meinem Motor zu testen, da bin ich auch mal gespannt.

 

Soweit bis hierhin. Gruß Julia

 

Gibts da den schon einen Test mit dem Elron? 

Geschrieben

 

http://www.sip-scootershop.com/de/products/rennzylinder+malossi+mhr+210_31155670

 

Auszug vom Link:

 

Hinweis:

Werksseitig gab es bei der Produktion von PIAGGIO 200ccm Motorgehäuse Toleranzen im Bereich Stehbolzen bzw. Stehbolzenbohrungen. Daher lässt sich der MALOSSI 210 (Alt/Sport/MHR) bei dieser Serie nicht bis Anschlag auf den Block montieren. PIAGGIO gleicht das bei original Zylindern durch 10mm Stehbolzenbohrungen aus. MALOSSI verwendet hier 8mm. Wir können diese Serie leider nicht eingrenzen, daher empfehlen wir die Passgenauigkeit der Malossi Zylinder vor der Kolbenmontage zu überprüfen. Wer auf Nummer sicher gehen will sollte am besten auf das MALOSSI Motorgehäuse zurückgreifen.

 

----------------------------------------------------

 

Am besten immer gleich den Block mit tauschen :-)

 

Da sieht man schon wie oft die schon mal an einen Vespa Motor wirklich geschraubt haben :thumbsup::-D

 

Ich hatte jetzt 5 Motoren einmal PX alt Gehäuse komplett neu mit MHR

2x Malossi Gehäue NEU mit Sport Zylinder

und 2x ein altes gebrauchtes Lusso Gehäuse wo der Zylinder bei keinen rein ging

 

Hut ab vor der Aussage eventuell hab ich auch was falsch gemacht :-D

Geschrieben

Hat da jemand diesbezüglich Erfahrungen? Sind die Sport- und MHR-Köpfe gleich???

Laut hier und laut da müssten die Köpfe vom alten Malle und MHR gleich sein - ich geh nicht davon aus dass die für den Sport extra nen eigenen Kopf machen. 

Geschrieben

Hat da jemand diesbezüglich Erfahrungen? Sind die Sport- und MHR-Köpfe gleich???

 

 

Laut hier und laut da müssten die Köpfe vom alten Malle und MHR gleich sein - ich geh nicht davon aus dass die für den Sport extra nen eigenen Kopf machen. 

 

 

das kopf layout ist identisch. die absetzkante ebenfalls. beim MHR kopf sind allerdings die bohrungen für die zentrierhülsen eingebracht. das ist soweit der eigentliche unterschied. die brennraumtiefen habe ich nachgemessen - die sind völlig identisch, ebenso wie die radien der quetschfläche.

Geschrieben

Bei meinem Sport waren die Senkungen für die Zentrierhülsen ebenfalls vorhanden. Ich würde sagen, der Kopf ist genau der gleiche.


Gibts da den schon einen Test mit dem Elron? 

 

kommen dieses Wochenende :-D

Geschrieben

Mein MHR passte auf Malossi Gehäuse problemlos. Bei nem Lusso Motor von 85 passte es auch gar nicht. Bei zwei anderen Lusso problemlos und bei einem Alt auch problemlos. Kann man also nicht pauschal sagen.

Geschrieben

Mein MHR passte auf Malossi Gehäuse problemlos. Bei nem Lusso Motor von 85 passte es auch gar nicht. Bei zwei anderen Lusso problemlos und bei einem Alt auch problemlos. Kann man also nicht pauschal sagen.

 

ist dir bei dem "nicht passen" auch aufgefallen das es meist 2 diagonal gegenüberligenden stehbolzen waren? oder klemmte das bei dir auch mal anders?

 

in den fällen die ich bis jetzt hatte, war es ausreichend die bohrungen vom fuß aus gesehen bis ca. unterkante auslass auf 9mm zu bringen.

Geschrieben

Bei meinem Sport waren die Senkungen für die Zentrierhülsen ebenfalls vorhanden. Ich würde sagen, der Kopf ist genau der gleiche.

 

mmh.ok.. dann gibt es da vermutlich auch noch "variationen".... verrückt.

  • Like 1
Geschrieben

ist dir bei dem "nicht passen" auch aufgefallen das es meist 2 diagonal gegenüberligenden stehbolzen waren? oder klemmte das bei dir auch mal anders?

in den fällen die ich bis jetzt hatte, war es ausreichend die bohrungen vom fuß aus gesehen bis ca. unterkante auslass auf 9mm zu bringen.

War der etwas größere "Fußdurchmesser". So klemmt bei mir nix. So grob gesehen. :-D

Geschrieben

War der etwas größere "Fußdurchmesser". So klemmt bei mir nix. So grob gesehen. :-D

 

nein, du weißt schon was ich mein'...

 

komisch, mit dem fußdurchmesser hatte ich bis jetzt nie probleme... mmh

Geschrieben

das kopf layout ist identisch. die absetzkante ebenfalls. beim MHR kopf sind allerdings die bohrungen für die zentrierhülsen eingebracht. das ist soweit der eigentliche unterschied. die brennraumtiefen habe ich nachgemessen - die sind völlig identisch, ebenso wie die radien der quetschfläche.

 

Spitze! Riesen Dank!

 

Weiß jemand wo der Sport mit den Steuerzeiten steht im Vergleich zum Alt? Geht sich das mit 61mm Hub aus? Ich fahre aktuell den Alt mit 2mm Kopfdichtung...

Geschrieben (bearbeitet)

Passe gerade meinen Sport ans Gehäuse an. Bei der kleinen Hälfte ist die Dichtfläche arschknapp, da sind die Malossi Jungs mit den ÜS echt ans Limit gegangen. Aufpassen beim Fräsen und nicht abrutschen.

post-2916-0-67032200-1394403761_thumb.jp

Bearbeitet von PolifkaRudl
Geschrieben

Passe gerade meinen Sport ans Gehäuse an. Bei der kleinen Hälfte ist die Dichtfläche arschknapp, da sind die Malossi Jungs mit den ÜS echt ans Limit gegangen. Aufpassen beim Fräsen und nicht abrutschen.

attachicon.gifimage.jpg

 

stimmt, wurde auch schon mal erwähnt. könnte man vielleicht mal in den ersten beitrag packen zusammen mit den bildern dazu...

 

 

j

 

was mich an den malossi gehäusen für die 200er voll nervt, ist das, wenn man da nen MHR drauf spaxt, der ÜS-kanal auf der lima-seite schon mal im freien steht weil die dichtfläche auf dem gehäuse nicht breit genug ist. klar kann man das entsprechend planen, aber arrgh... das sollte doch bei nem "malossi" gehäuse mit nem malossi zylinder passen...

Geschrieben

Stimmt das ist schon eine knappe Sache. Ich habe das so gelöst. Dürfte genug DIchtfläche sein  :sigh:

post-45061-0-55496900-1394404696_thumb.j

 

Bei mir ging der Zylinder zum Glück ohne Probleme ins Gehäuse, BJ. ca. '86 mit BGM Stehbolzen.

 

 

Geschrieben

Stimmt das ist schon eine knappe Sache. Ich habe das so gelöst. Dürfte genug DIchtfläche sein  :sigh:

attachicon.gifIMAG0134.jpg

 

Bei mir ging der Zylinder zum Glück ohne Probleme ins Gehäuse, BJ. ca. '86 mit BGM Stehbolzen.

 

das is plastik oder? also "kaltmetall".. oder geschweisst?

Geschrieben

Ich habe die Tasche noch etwas vergrößert, angeraut und dann sauber ausgefüllt und geplant. Sorgt nur für mehr Dichtfläche. Originalkante ist ja noch vorhanden. Hab da jetzt auch keine bedenken.

Geschrieben

stimmt, wurde auch schon mal erwähnt. könnte man vielleicht mal in den ersten beitrag packen zusammen mit den bildern dazu...

 

 

ich hatte es nicht im ersten betrag  erwähnt, da ich nicht alles an einem tag vermessen etc habe. war aber 

 

hier

 

im beitag erwähnt und bildlich festgehalten.

 

 

ich hab´s zusätzlich am ende des ersten betrages verlinkt. vielleicht kann ja ein mod beide beträge zusammenfassen

Geschrieben

Soweit sollte alles bekannt sein. Was mich aber interessiere würde ob Malossi die neuen Zylinder Sport/MHR noch immer mit der FuDi vom Alt ausliefert!

Der separat erhältliche Dichtungssatz, der für Sport beworben wird, beinhaltet noch immer die Alt FuDi.

Geschrieben

ob das die "alt" Dichtung ist oder nicht kann ich dir nicht sagen, dafür kenne ich mich noch nicht genug aus.

Vielleicht helfen dir ja die Bilder weiter.

 

 

post-38208-0-74566800-1394465749_thumb.j

post-38208-0-11255000-1394465751_thumb.j

post-38208-0-97936800-1394465752_thumb.j

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Das Teil ist jetzt schon eine Weile auf dem Markt.  Ich hatte es mir kürzlich gekauft, da ich eines brauchte und keines von UNI mehr haben wollte.   Das Gehäuse ist im Sandgussverfahren hergestellt, ist recht massiv und das Kurbelwellenlager wird von Gemisch geschmiert. Daher hat es nur einen äußeren Wellendichtring, der nach außen hin von einem Seegering gesichert wird.    Angeblich soll der Casa Cooler mit der originalen Lüfterradabdeckung gefahren werden können. Okay, cool, kauf ich mir. Die Bohrungen für die orig. Lüfterradabdeckung weisen viel Fleisch und mehrere Gewindegänge auf. Also nicht wie beim Uni Pendant 2 1/2 Gewindegänge für die untere Zylinderhaubenschraube.   Aber es entsteht ein 3 mm Spalt zwischen Zylinderhaube und orig. Lüfterradabdeckung. Irgendwie doof. Hm, was nun? Runterfeilen oder CNC Abdeckung kaufen. Aber die passte doch nicht mit BGM Polrad. Okay, mal kurz per E-Mail in Poggio Berni angefragt. Ja, passt mittlerweile. Okay, bestellt samt Ersatzwellendichtringen. Oh, schon wieder ein rotes T-Shirt. Die Abdeckung passt doch nicht so richtig und das Polrad schleift. Ab unter die Ständerbohrmaschine und mit dem Schleifteller den inneren Kranz etwas runtergeschliffen.    Die BGM Zündgrundplatte (Version 4.5 Silikon) passte nicht in die Aufnahme. Nachdem ich am Maghousing mit 150‘er Schleifpapier die Kanten gebrochen hatte war es etwas besser, mir aber noch nicht leichtgängig genug. Tja, wer ist der Übeltäter?! Aus Faulheit (ich hätte an einer anderen ZGP Maß nehmen können) habe ich dann die ZGP mit der Feile und Schleifpapier angepasst. Die ZGP lässt sich nun mit der Hand im Maghousing drehen. So wie es sein soll.   Ich denke, dass der Casa Cooler für Langhubmotoren das bevorzugte Lüfterradgehäuse ist. Bei mir passt es in ein 200’er SIL Gehäuse leichtgängig hinein und die orig. spanische Zylinderhaube passt recht gut und liegt sauber auf.   Wenn ich statt der  62‘er Langhubwelle eine 58’et verbaut hätte, dann hätte ich das Maghousing die 3 mm runtergefeilt und eine orig. Abdeckung montiert.   Aber so ist es nun eine runde Sache geworden.           p.s. Mittlerweile klebe ich kurze M5 Stehbolzen in die Gewinde, die zur Befestigung der Zylinderhaube dienen. Mit den Stehbolzen nudeln die Gewinde nicht so schnell aus und die Zylinderhaube kann ja auch nur in eine Richtung abgenommen werden. 
    • Da der Kelle die Kupplung so gelobt und mich die Rückdämpfung in der Kupplung auch ziemlich angesprochen hatte, habe ich mir die Kupplung vor zwei Jahren gekauft und eingebaut gehabt.   Ausschlaggebend war für mich die Frage ob die Laschen der Kupplungsbeläge durch das Kupplungsritzel aufgepilzt werden oder nicht; wie es bei den anderen Lambretta Kupplungen ja eigentlich immer der Fall ist, da beim Schalten und bspw. mit schleifender Kupplung im 2. Gang plötzlich Gas geben die Laschen das nicht so gerne mögen und im Laufe der Zeit zusammengestaucht und dadurch aufgepilzt werden.   Ich bin mit der Kupplung bisher noch nicht viel gefahren. Vielleicht +/- 4.ooo km.  Ich benutze jedoch viel die Motorbremse und schalte dabei runter.    Im Stand lässt sich die Drehzahl dank der Rückdämpfung schön niedrig einstellen. Der Roller schüttelt sich an der Ampel auch deutlich weniger als zuvor. Also schon einmal ein Komfortplus.   An den Stahlscheiben und den Kupplungsbeläge bzw. deren Laschen habe ich keinen Verschleiß feststellen können. Also musste ich nichts revidieren- wie     Normalerweise, d.h. Standardkupplung/BGM, TS, MB wären es sonst wahrscheinlich schon 2 Kupplungsbeläge und 1 Stahlscheibe, die ich getauscht hätte. Das konnte ich mir jetzt sparen und den alten Kupplungskompressor habe ich auch noch verkauft.    Im ersten Gang hat die Kupplung bei mir nicht ganz 100% getrennt. Bei kaltem Motor in den 1. Gang schalten hat gelegentlich geruckt. Hm…das mag das 1. Gangrad nicht so gerne wie es scheint  Ich habe jetzt eine 0,9mm Stahlscheibe (MB) anstelle einer der gehärteten 1,0mm (CP) Stahlscheiben verbaut. Mal sehen…ich werde vielleicht noch eine weitere Stahlscheibe tauschen und dann muss ich das auf der Straße erfahren. Die MB Stahlscheiben sind glücklicherweise nicht so maßtreu wie die von BGM oder Casa Performance. Bei mir ist aber auch ein großes Durcheinander in der Baugruppe Kupplung; kürzerer Kupplungshebel, Kettendeckel mit verzahnter Kupplungswelle, 5 statt 6 Kupplungsscheiben… D E N N O C H alles in allem eine topp Kupplung, die ich in jeden Motor ab 225 ccm einbauen würde.   Die Rückdämpfer schonen das Stahlscheiben-/Belagscheibenpaket und der Motor läuft im Stand weich wie eine originale SX200.    Danke für deine Anregung @Kelle !      
    • Bin da gerade schwer verunsichert - ich würde sagen, dass das ein Sprint-Lenker mit einer nachträglich angebrachten Zündschloß-Bohrung ist. Ich meine dass die Zündschloßlöcher nie in ein Sechseck gesetzt waren sondern so aussahen (Bild = Netzfund):  
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung