Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo,

hoffe ihr könnt mir helfen. Hatte die letzten Jahre einen Malossi ALT mit Langhub am Start. Nun möchte ich auf Malossi Sport umbauen. Passt mein alter Zylinderkopf? Laut Vorbesitzer ist es ein MMW-Kopf für den alten Malossi. Ganz sicher ist er sich aber nicht mehr....

 

Kann von euch an Hand der Fotos jemand was genaueres sagen? Auf Grund des Piaggio Logos glaube ich schon seiner Vermutung das es ein MMW ist.... Aber passt der dann trotzdem?

 

attachicon.gifDSC01929.jpg

ja der passt, trotzdem nach Montage mal QK messen

Geschrieben

Morgen, ich bräuchte mal ne Wurfbedüsung für unten aufgeführtes Setup. Bin einfach zu lange aus dem Si Kram raus......Danke!

 

- 211 Sport Steuerzeiten (Fußspacer 1,0 mm, Kopfspacer 0,5 mm, Steuerzeiten ca. 128/182, Quetschkante 1,35 mm)

- Rennwelle Pinacso 60 mm

-  SI 26

- Pinasco Venturikrams

- SIP Road 2.0

 

Kanäle angepasst und Drehschieberfläche ist nach hinten erweitert.

Geschrieben

next malossiS motor am tisch.

 

die fenster kommen tw ziemlich rund daher

war wohl der letzte am montag spätnachmittag  :-D

 

 

ist nicht schön, im endeffekt aber nur optikschaden

post-248-0-50471800-1425966610_thumb.jpg

  • 2 Wochen später...
Geschrieben

wollte gestern einen sport auf einen lusso motor stecken. lima seitig bleibt da ca. nur 1 mm dichtfläche.

post-683-14270213072221_thumb.jpg

wie habt ihr das gelöst?

dichtfläche mit kaltmetall aufgebaut?

Geschrieben

wollte gestern einen sport auf einen lusso motor stecken. lima seitig bleibt da ca. nur 1 mm dichtfläche.

attachicon.gifImageUploadedByTapatalk1427021304.750448.jpg

wie habt ihr das gelöst?

dichtfläche mit kaltmetall aufgebaut?

 

gehäuse um 1mm abplanen und mit dichtung ausgleichen. durch das abplanen entsteht mehr dichtfläche an der stelle.

alternativ die dichtfläche mit kaltmetall erweitern. wenn man da sauber arbeitet, dann hält das auch dauerhaft.

Geschrieben (bearbeitet)

Hätte ich so gemacht:

reinigen, evtl. mit dem kleinen kuhelfräser oberfläche vergrößern, kaltmetall rauf, backpapier unterlegen, fudi und zylinder drauf, locker anschrauben, aushärten lassen!

dann alles retour, backpapier weg und mit dichmasse zusammenstöpseln!

So hat ein bekannter die dichtfläche beim einlass an nem px block vergrößert, das hält schon einige jahre!

Bearbeitet von booooster
Geschrieben (bearbeitet)

man könnte auch die fläche mit (zu viel) kaltmetall auffüllen.

dann eine platte drauf und mit den stehbolzenlöchern verschrauben, dazwischen backpapier.

das überschüssige kaltmetall drückts eh auf der seite raus.

Bearbeitet von ss90
Geschrieben

Man könnte auch einfach weniger fräsen und einen nicht fluchtenden Übergang in kauf nehmen weils nämlich eh nix bringt das perfekt anzupassen !

  • Like 3
  • Thanks 1
Geschrieben

bei meinem Motor ist es auch so, dass nur 1mm Dichtfläche übrig bleibt. Ich werde auch die Lösung mit Kaltmetall versuchen.... 

Scheinbar ein kleiner Konstruktionsfehler...zumindest bei Stecktuning?

Geschrieben

Man könnte auch einfach weniger fräsen und einen nicht fluchtenden Übergang in kauf nehmen weils nämlich eh nix bringt das perfekt anzupassen !

Hallo,

 

das würde die Dichtfläche aber auch nicht vergrößern, weil der Zylinder ja schon so große Überströmer hat.

 

MfG Christoph

  • Like 1
Geschrieben

kann man mittlerweile davon ausgehen,den Sport bei Topf fahrern,und den MHR bei Reso Birnen ?(oder auch Töpfen)

oder tuts der MHR genauso gut ohne unten zu verlieren.

Setup siehe meine SIG .Je mehr man liest,umso unschlüssiger wird man :)

Ziel ist ein Tracker mit ordentlich Drehmoment,der dass 24'/63 auch zieht.

Geschrieben

Bin schon komplett verwirrt

Wenn Du den unteren Motor aus Deiner Signatur mit einem drehmomentfördernden Topfauspuff versiehst hast Du doch eigentlich was Du brauchst. Also eher ein Road als eine BigBox.

Dass ein MHR nun ALLES besser kann würde ich nicht sagen, aber wenns nur darum geht ein Ultalanges zu ziehen kann er das sicher auch..

  • Like 1
Geschrieben

Aber lass den Auslass so wie er ist, ich glaube mittlerweile diese häufig geäußerte Meinung bestätigen zu können. Man verändert ohne Not den Charakter des Zylinders.

Geschrieben (bearbeitet)

ja möchte unbedingt Topf fahren,den PM grad verkauft ! 

 

dann wirds der Sport mit mega oder pis road ! 

Warum Sip Road, warum Mega? Warum nicht BigBoxSport? http://www.germanscooterforum.de/topic/169541-die-neue-tourenauspuff-generation/?p=1068053364 sollte reichen für ne popelige 24/63 :-D

 

Und das ist auf DS, mit ollem Malle ASS und ohne VT...gut, dafür war aber auch ein Macher am Start...

Bearbeitet von Nick Knatterton

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • @lukulusbin auch gerade am abstimmen meines PHBL 24; muss den Vergaser nochmal zerlegen und prüfen ob da ein Gummi verbaut ist. Kann man den kaufen?   Danke für den Tipp
    • Reporter kommt zu einem hundertjährigem amerikanischen Paar, das seit 80 Jahren verheiratet ist, soll ein Interview führen, einen tollen Bericht schreiben. Ist ja schon außergewöhnlich. Als Einstieg stellt er dem Ehemann die Frage, was in der Zeit der 80-jährigen Ehe ihm besonders gut in Erinnerung geblieben ist, besonders schön war während der Beziehung. Trockene Antwort vom Ehemann: "5 Jahre russische Kriegsgefangenschaft."
    • moin. Wie immer ein sehr angenehmer Wurst. Vor allen, wenn mal wieder alte Wurst-Gesichter auftauchen, welche die aktuellen Basis-Wurst-kommenden (alle super nett) ergänzen :)))   Kurze Info, zur aktuell eh nicht genutzten Webseite. Aufgrund eines Serverumzuges und der ARTE aufgesetzten Seite, kann ich diese nicht einfach so umziehen. Die Daten sind gesichert aber ich würde die Seite jetzt erst mal abschalten! Die ist auf jeden Fall weiterhin gesichert, ob wir die brauchen, können wir das nächste Mal oder irgendwann besprechen. Kostet halt jedes Jahr zwölf Euronen    
    • Muss da wieder mal den H.Hütten zitieren, "die beste Dichtung ist die eingesparte!"   Wenn die Auspuffflanschplatte nach dem verschweissen an den Krümmer nicht mechanisch bearbeitet wird, d.h., entweder durch planschleifen oder planfräsen kommt nie gleichmässiger Druck auf das Dichtungspapier. Dann sollte man an dieser Flanschplatte auch in der Materialdicke nicht geizen.   Dort wo der Druck durch die Unebenheit stärker auf das Dichtungspapier wirkt mag das wohl dicht sein aber nebendran wird und bleibt das undicht. Dichtungspapier bietet nur eine verlässliche Abdichtung, wenn der Druck zwischen beiden Flächen "gleichmässig" wirkt!   Ich kann das aus Erfahrung sagen, z.B. bei gegossenen plangefrästen Mehrzylinder Auspuffflanschen von Automotoren, wenn da die Krümmer mal verzogen sind kann man Dichtungen tauschen wie man will, das wird nie dicht und bläst immer wieder durch. Erst nach neu planen des Krümmers ist Ruhe.   In welche Kategorie man eine O-Ringabdichtung einordnet kann und wie man das System benennt kann ich nicht sagen, aber hier werden alle negativen Einflüsse durch die Art wie der O-Ring dichtet egalisiert.   Zu der Abdrückerei, momentan kann "statisch" gesehen alles dicht sein, wie wirken sich aber all die Einflüsse wie Vib's, Wärme, Spannungen z.B. am Auspuffkrümmer, sich setztende Dichtungen usw. aus? Hilfsmittel wie Dirko, das kann das zwar optisch dicht aussehen da es ja nicht sifft, aber ein abdrücken der Bauteile sagt oft was anderes aus.  
    • Bitte zeigt mal ein Bild eurer deutschen Einfahrhinweise / Luftfilterhinweise etc.. Merci 
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung