Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

Hab sowas noch nie gemacht ,kann ich dass mit der Flex machen ?vorher 1,5 mm anzeichnen ?

 

Sowas macht man mit ner Feile! Das ist Alu, dauert nur 10min inkl. neuer Fase.

 

meiner meinung nach macht man das am saubersten mit einer guten sehr laufruhigen kleinen flex.

anzeichnen auch nicht notwendig, die bestehende fase einfach komplett abnehmen und dann eine neue dran machen.

 

und ja, macht man bei 60hub aus sicherheitsgründen, auch wenns eher ums gehäuse geht.

kollege hat seinen MHR auch mit ungekürzten kolben zusammengebaut und nochmal zerlegt, kolben hatte da schon spuren im 2-3 zehntelbereich.

Bearbeitet von Motorhead
Geschrieben

Hi, Habe den Kolben jetzt gerade gekürzt.

Perfekt ging es mit der langsamen Seite vom Schleifbock (die zum Messer schärfen). War überhaupt kein Drama und hat inklusive neuer Fase keine 15 Minuten gedauert.

Geschrieben

wo messt ihr die QK bei dem nach innen zulaufenden Mallekopf?

Trotzdem ganz aussen oder an der Stelle wo sie am kleinsten ist, also am inneren Ende der Quetschflaeche?

Laut Lötzinn ist zwischen ganz aussen und innen ca. 1/10 Unterschied...

Geschrieben

Da musste dann noch festgehalten werden ob das Lötzinn in Fahrtrichtung oder li-re reingehalten wurde. In Fahrtrichtung ist das Kippspiel des Kolbens noch mitzuberechnen und bei li-re event minimales Kobolagerspiel. Glaube so genau ist es dann auch wieder nicht.

Gruss

  • Like 1
Geschrieben

Würde ich auch sagen. In Fahrtrichtung is es tatsächlich oft weniger.

Aber prinzipiell immer den kleinsten Wert annehmen. Ich messe immer 4 mal. Oben unten links rechts....... und nehme dann einen mittelwert als meine QS !

Geschrieben

Blöde frage: ist das qk nicht nur über dem kolbenbolzen (in kobo-achse) zulässig, weil hier der kolben am wenigsten kippt? Also auf 3 und 9 uhr?

Zumindest mach ich das halt immer so...

Geschrieben (bearbeitet)

wo messt ihr die QK bei dem nach innen zulaufenden Mallekopf?

Trotzdem ganz aussen oder an der Stelle wo sie am kleinsten ist, also am inneren Ende der Quetschflaeche?

Laut Lötzinn ist zwischen ganz aussen und innen ca. 1/10 Unterschied...

Da musste dann noch festgehalten werden ob das Lötzinn in Fahrtrichtung oder li-re reingehalten wurde. In Fahrtrichtung ist das Kippspiel des Kolbens noch mitzuberechnen und bei li-re event minimales Kobolagerspiel. Glaube so genau ist es dann auch wieder nicht.

Gruss

Würde ich auch sagen. In Fahrtrichtung is es tatsächlich oft weniger.

Aber prinzipiell immer den kleinsten Wert annehmen. Ich messe immer 4 mal. Oben unten links rechts....... und nehme dann einen mittelwert als meine QS !

Blöde frage: ist das qk nicht nur über dem kolbenbolzen (in kobo-achse) zulässig, weil hier der kolben am wenigsten kippt? Also auf 3 und 9 uhr?

Zumindest mach ich das halt immer so...

ich messe meistens durchs Kerzenloch nach "innen" und "aussen", also parallel übern KoBo Bearbeitet von polinist
Geschrieben

Hallo Leute,

 

da ich keine passende Antwort in diesem Topic gefunden habe meine Frage:

 

Bei welcher Bedüsung landet man ca. bei folgendem Setup:

 

  • Malossi Sport, Auslass ausgeräumt auf Drehschieber
  • 24er SI Vergaser
  • SIP Road

Derzeitige Wurfbedüsung; HD 138, ND 2,7

 

Danke im Voraus für Tipps!

Geschrieben

Hallo Leute,

da ich keine passende Antwort in diesem Topic gefunden habe meine Frage:

Bei welcher Bedüsung landet man ca. bei folgendem Setup:

  • Malossi Sport, Auslass ausgeräumt auf Drehschieber
  • 24er SI Vergaser
  • SIP Road
Derzeitige Wurfbedüsung; HD 138, ND 2,7

Danke im Voraus für Tipps!

Moinsens,

da wäre noch interessant welche Kuwe hast verbaut, welchen Kopf, Einlass bearbeitet? Vergaser auch bearbeitet? Welche Zündung? Luftfilter original, wenn ja mit Löchern über lld und Hd-Stock?

Geschrieben

Moinsens,

da wäre noch interessant welche Kuwe hast verbaut, welchen Kopf, Einlass bearbeitet? Vergaser auch bearbeitet? Welche Zündung? Luftfilter original, wenn ja mit Löchern über lld und Hd-Stock?

 

  • LH-Rennwelle Mazzu K2D
  • Malossi Kopf (der im Set dabei war)
  • Beim Einlass nur die Luigi-Bohrung schön gemacht
  • Gaser nicht bearbeitet
  • Elestart Zündung ohne Zahnkranz
  • LuFi original mit 4 mm Bohrung über HD, über Nebendüse keine Bohrung
Geschrieben

Hab ein sehr ähnliches Setup und starte mit HD142

Weiters wird von Schöni eine 2,4er Nebendüse empfohlen. Diese ist zwar richtig Fett und man muss mit Gas starten, verhindert aber ein abmagern wenn man das Gas zumacht

Grüße

Geschrieben

Bei mir auch ähnliches Setup (BGM Pro Welle und Vergaser+ Einlass zahm geöffnet, Zylinder am Auslass original. Sonst gleich).

Vorher mit gelochtem Lufi 138, jetzt mit Venturi und Polini Lufi 140.

 

PS: Hatte gelesen SI-HD-Zulauf auf 2mm aufgebohrt. Jetzt lese ich hier was von 2,2-2,5. Wichtig? Funzt ganz OK, Fragezeichen hätte ich nur auf Reserve, die ich bis jetzt vermieden habe...

Geschrieben

Bei mir auch ähnliches Setup (BGM Pro Welle und Vergaser+ Einlass zahm geöffnet, Zylinder am Auslass original. Sonst gleich).

Vorher mit gelochtem Lufi 138, jetzt mit Venturi und Polini Lufi 140.

 

PS: Hatte gelesen SI-HD-Zulauf auf 2mm aufgebohrt. Jetzt lese ich hier was von 2,2-2,5. Wichtig? Funzt ganz OK, Fragezeichen hätte ich nur auf Reserve, die ich bis jetzt vermieden habe...

 

2 oder 2,25mm ist jetzt nicht der springende Punkt, aber machen solltest Du es schon. Danach musst Du neu abdüsen!

Geschrieben

Hab ein sehr ähnliches Setup und starte mit HD142

Weiters wird von Schöni eine 2,4er Nebendüse empfohlen. Diese ist zwar richtig Fett und man muss mit Gas starten, verhindert aber ein abmagern wenn man das Gas zumacht

Grüße[/quote

bei dem meisten motoren die ich baue passt die 2,4er ziemlich perfekt. 2,7 is oft schon zu mager was sich auch sofort am Motorlauf bemerkbar macht.

Unter 2,7 mit 135er Hd bin ich noch nie gekommen am Malossi Sport.

Geschrieben

Mit welcher Leistung wird man bei folgendem Setup rechnen können:

 

- Malossi Sport

- Standard 57mm - Mazzucchelliwelle (aktuell moch nicht bearbeitet- Einlasszeit soll aber angepasst / verlängert werden)

- leicht ovalisierter und entsprechend modifizierter SI24

- Pipedesign S-Box Original 2 oder wahlweise Taffspeed MK3

- Motorgehäuse an Überströmern und Einlass bearbeitet

- Zündung und Lüfter original PX Lusso

 

Dann noch die Frage- welche Einlasszeit sollte ca angestrebt werden bzw kann man sagen um wieviel mm man ca. an der Kurbelwellendichtwange abnehmen soll?

 

Kurzer 4ter Gang (36Z) sinnvoll oder originalen 200er drin lassen?

 

Gibts eventuell Kurven von so nem ähnlichen Setup mit 57mm Hub?

 

Gruß Knatti

Geschrieben

Mit welcher Leistung wird man bei folgendem Setup rechnen können:

 

- Malossi Sport

- Standard 57mm - Mazzucchelliwelle (aktuell moch nicht bearbeitet- Einlasszeit soll aber angepasst / verlängert werden)

- leicht ovalisierter und entsprechend modifizierter SI24

- Pipedesign S-Box Original 2 oder wahlweise Taffspeed MK3

- Motorgehäuse an Überströmern und Einlass bearbeitet

- Zündung und Lüfter original PX Lusso

 

17-18 PS am Rad mit PD S-Box

Dann noch die Frage- welche Einlasszeit sollte ca angestrebt werden bzw kann man sagen um wieviel mm man ca. an der Kurbelwellendichtwange abnehmen soll?

65-70 Grad nach OT Wellenabschluss schräg - was Du wegnehmen musst hängt von Deiner Welle und Deinem Gehäuse ab.

 

Kurzer 4ter Gang (36Z) sinnvoll oder originalen 200er drin lassen?

Muss nicht.

 

Gibts eventuell Kurven von so nem ähnlichen Setup mit 57mm Hub?

 

Gruß Knatti

Geschrieben

Rot

Ungeöffneter 200er original motor.

malossi sport plug an play.nur leicht am kolben.

Qs 1,00 wie vorgesehen von malossi.sip road

Blau

60hub tameni,welle bearbeite,malossi sport bearbeitet,sip road

rechne mit 20 ps die ca in der mitte dieser beiden kurven liegen werden !

post-23385-0-25008600-1428498109_thumb.j

  • Like 1
Geschrieben

Rot

Ungeöffneter 200er original motor.

malossi sport plug an play.nur leicht am kolben.

Qs 1,00 wie vorgesehen von malossi.sip road

Blau

60hub tameni,welle bearbeite,malossi sport bearbeitet,sip road

rechne mit 20 ps die ca in der mitte dieser beiden kurven liegen werden !

sehr anschaulich! :thumbsup::cheers:

Geschrieben

...sollte man nicht versuchen es möglich lang zu lassen?

Der Sport müsste das doch schaffen von der Leistung her, ich spiele mit dem Gedanken ein Kupplungszahnrad von DRT 24 /65 DRT einzusetzen und normalen 4. Gang.

Geschrieben

...sollte man nicht versuchen es möglich lang zu lassen?

Der Sport müsste das doch schaffen von der Leistung her, ich spiele mit dem Gedanken ein Kupplungszahnrad von DRT 24 /65 DRT einzusetzen und normalen 4. Gang.

schaffen ja sicher, aber der Ganganschluß ist halt nen Tick leichter.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • @lukulusbin auch gerade am abstimmen meines PHBL 24; muss den Vergaser nochmal zerlegen und prüfen ob da ein Gummi verbaut ist. Kann man den kaufen?   Danke für den Tipp
    • Reporter kommt zu einem hundertjährigem amerikanischen Paar, das seit 80 Jahren verheiratet ist, soll ein Interview führen, einen tollen Bericht schreiben. Ist ja schon außergewöhnlich. Als Einstieg stellt er dem Ehemann die Frage, was in der Zeit der 80-jährigen Ehe ihm besonders gut in Erinnerung geblieben ist, besonders schön war während der Beziehung. Trockene Antwort vom Ehemann: "5 Jahre russische Kriegsgefangenschaft."
    • moin. Wie immer ein sehr angenehmer Wurst. Vor allen, wenn mal wieder alte Wurst-Gesichter auftauchen, welche die aktuellen Basis-Wurst-kommenden (alle super nett) ergänzen :)))   Kurze Info, zur aktuell eh nicht genutzten Webseite. Aufgrund eines Serverumzuges und der ARTE aufgesetzten Seite, kann ich diese nicht einfach so umziehen. Die Daten sind gesichert aber ich würde die Seite jetzt erst mal abschalten! Die ist auf jeden Fall weiterhin gesichert, ob wir die brauchen, können wir das nächste Mal oder irgendwann besprechen. Kostet halt jedes Jahr zwölf Euronen    
    • Muss da wieder mal den H.Hütten zitieren, "die beste Dichtung ist die eingesparte!"   Wenn die Auspuffflanschplatte nach dem verschweissen an den Krümmer nicht mechanisch bearbeitet wird, d.h., entweder durch planschleifen oder planfräsen kommt nie gleichmässiger Druck auf das Dichtungspapier. Dann sollte man an dieser Flanschplatte auch in der Materialdicke nicht geizen.   Dort wo der Druck durch die Unebenheit stärker auf das Dichtungspapier wirkt mag das wohl dicht sein aber nebendran wird und bleibt das undicht. Dichtungspapier bietet nur eine verlässliche Abdichtung, wenn der Druck zwischen beiden Flächen "gleichmässig" wirkt!   Ich kann das aus Erfahrung sagen, z.B. bei gegossenen plangefrästen Mehrzylinder Auspuffflanschen von Automotoren, wenn da die Krümmer mal verzogen sind kann man Dichtungen tauschen wie man will, das wird nie dicht und bläst immer wieder durch. Erst nach neu planen des Krümmers ist Ruhe.   In welche Kategorie man eine O-Ringabdichtung einordnet kann und wie man das System benennt kann ich nicht sagen, aber hier werden alle negativen Einflüsse durch die Art wie der O-Ring dichtet egalisiert.   Zu der Abdrückerei, momentan kann "statisch" gesehen alles dicht sein, wie wirken sich aber all die Einflüsse wie Vib's, Wärme, Spannungen z.B. am Auspuffkrümmer, sich setztende Dichtungen usw. aus? Hilfsmittel wie Dirko, das kann das zwar optisch dicht aussehen da es ja nicht sifft, aber ein abdrücken der Bauteile sagt oft was anderes aus.  
    • Bitte zeigt mal ein Bild eurer deutschen Einfahrhinweise / Luftfilterhinweise etc.. Merci 
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung