Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Ich habs 24/63 verbaut,kann noch nichts genaues sagen,aber ein Kumpel hat nen Sport auf Membran mir ner 24/65,und der bereut es nicht verlängert zu haben.Der hat so viel Drehmoment,dass es die längere locker ziehen würde.Was ich damit sagen will,den kurzen 4. brauchts bei dem Setup nicht.

Geschrieben

Wie immer reine Frage der Vorliebe .

Ein muss,oder brauchts schon,brauchts nicht sollte es bei sowas nie geben und ich kann nur sagen : selbst ein bild machen !

Wenn jemand nur 177er Stecktuning mit 15 Ps davor hatte wird er hier Garantiert schreiben das man besser gleich 24 fährt weils ja Drehmoment im Überschuss hat ........

was ich bei 23-25 Nm im schnitt zb absolut nicht als extrem viel empfinde.

Wenn man in Norddeutschland lebt braucht man es wohl nie. In Bergiger Landschaft eher immer !

Geschrieben

Wenn jemand nur 177er Stecktuning mit 15 Ps davor hatte wird er hier Garantiert schreiben das man besser gleich 24 fährt weils ja Drehmoment im Überschuss hat ........

 

Falls du damit mich ansprichst,muss ich dich leider entäuschen.

1. ist mein Polini 177 kein Stecktuning

2. Bin ich schon alles ausser Pinasco gefahren

3. kenn ich den Motor vom bekannten genauestens,und weis was die für einen Bums von unten hat.

Falls du mich gar nicht gemeint hast,vergiss den 4. Zeiler einfach wieder :cheers:

Geschrieben

Ich weiß nichtmal was du überhaupt fährst :-)

Warst nicht gemeint.war ein allgemein Beispiel weils oft genau so zutrifft ....

nichts desto trotzt bleib ich bei meiner Meinung das Leistung und Übersetzungs fragen immer subjektiv bleiben werden und gerade die Empfehlungen was Subjektivität bbetrifft immer mit vorsicht zu genießen sind.

Geschrieben

ich eier ja auch ganz gerne in der City bei 50-60km/h gerne im 4. gang rum wenns eh nicht ordentlich vorwärts geht, ist aber dann schon ziemlich niedrig von den RPM´s, mit den MHRs machts ja auch endlich mal Spass weniger schalten zu müssen.

Hatte auch schon überlegt mir ein 24er Kuluritzel zu verbauen, habe es dann aber doch sein lassen, weil dann ja fast wieder dort lande, wo der Motor wieder etwas zäher wird und mit nem Reso machts daher eher weniger Sinn, es sei denn wir sprechen von Langlanghub in Verbindung mit MHR...

Geschrieben

hätte hier mal eine Setupfrage,

 

möchte einen schönen Tourer fürn Sommer haben und jetzt nicht sonderlich viel Kohlen reinbuttern.

 

Ausgangslage: Malossi Sport mit den obligatorischen Kolbenfräserein + angepasseten Überströmern am Gehäuse

Steuerzeiten: Auslass 174° ; Überströmer 114° ; VA 30° also jungfräulich

Kopf ist vom Kumpel QK 1,5mm

57 Ori Welle 112° vor OT - 69° nOT gelippt

Getriebe ist unverändert

Vergaser Si ovalisiert

Topf technisch habe ich den Sip Road 2 und von Pipedesign die S Box Originl 220 zur Verfügung.

 

Ich würde ganz gerne den Auslass auf 58% dremeln und mit der QK runter gehen auf ca 1,2mm

 

Was sagen die Fachleute dazu?

Geschrieben

hätte hier mal eine Setupfrage,

 

möchte einen schönen Tourer fürn Sommer haben und jetzt nicht sonderlich viel Kohlen reinbuttern.

 

Ausgangslage: Malossi Sport mit den obligatorischen Kolbenfräserein + angepasseten Überströmern am Gehäuse

Steuerzeiten: Auslass 174° ; Überströmer 114° ; VA 30° also jungfräulich

Kopf ist vom Kumpel QK 1,5mm

57 Ori Welle 112° vor OT - 69° nOT gelippt

Getriebe ist unverändert

Vergaser Si ovalisiert

Topf technisch habe ich den Sip Road 2 und von Pipedesign die S Box Originl 220 zur Verfügung.

 

Ich würde ganz gerne den Auslass auf 58% dremeln und mit der QK runter gehen auf ca 1,2mm

 

Was sagen die Fachleute dazu?

wird gut laufen, ich wuerde wohl den Einlaß etwas frueher noch oeffnen lassen (120-125vOT)

Geschrieben

Welle würde ich kucken das ich auf 120+ komme vor Ot. wenn nicht is aber auch nicht so schlimm !

 

Und beim Kopf würde ich mich bevor du auf 1,20 gehst noch schlau machen was das genau ist. Quetschflächenanteil, Verdichtung usw.......

Geschrieben (bearbeitet)

Hallo Malossi-Kollegen!

 

Ich habe folgenden Malossi Sport Motor aufgebaut:

 

  • Zylinder Malossi Sport, Auslass ein wenig verbreitert und ausgeräumt (danke Schöni :-))
  • Langhub-Drehschieberwelle Mazzu K2D, Hubausgleich mit KoDi
  • Vergaser SI 24, HD 138, ND 2,4
  • Einlass nur die Luigi-Bohrung geschönt
  • Elestart LüRa ohne Kranz
  • SIP Road

 

Das Ganze geht echt gut vorwärts, aber doch nicht so, das z. B. im ersten Gang das Vorderrad hochkommt, was meiner Meinung nach doch schon so sein sollte.

Die Gemischeinstellschraube habe ich 1,5 Umdrehungen rausgedreht. Wenn ich das Standgas erhöhe und die Schraube reindrehe muss ich sie fast ganz eindrehen, damit das Standgas ansteigt --> ND zu fett?

 

Meine Frage: Hat jemand auch dieses Setup und kann mir mal die Bedüsung durchgeben? Ich denke, dass meine "Angstbedüsung" ein wenig als Drossel wirkt.

 

Danke im Voraus!

Bearbeitet von shamane
Geschrieben

Ich würde die Bedüsung als angemessen sehen. Zu fett is das eigentlich wenn überhaupt nur auf der nd. Da könnte im Zweifelsfall auch ne 2,7er genügen.

Aber 1ter MUSS hochgehen.

Wenns sie das nicht tut liegts mit Sicherheit nicht nur an der Bedüsung.

Das erste is mal die fehlende Vorverdichterplatten bearbeitung. Die kostet deutlich Leistung.

Und wie stark is deine Welle bearbeitet ?

Geschrieben

Ich würde die Bedüsung als angemessen sehen. Zu fett is das eigentlich wenn überhaupt nur auf der nd. Da könnte im Zweifelsfall auch ne 2,7er genügen.

Aber 1ter MUSS hochgehen.

Wenns sie das nicht tut liegts mit Sicherheit nicht nur an der Bedüsung.

Das erste is mal die fehlende Vorverdichterplatten bearbeitung. Die kostet deutlich Leistung.

Und wie stark is deine Welle bearbeitet ?

Zündeinstellung? Hier liegt ggf. auch Potential...

Geschrieben

Das erste is mal die fehlende Vorverdichterplatten bearbeitung. Die kostet deutlich Leistung.

Meinst du damit Einlass auf z.B. 120/65 bringen?
Geschrieben (bearbeitet)

Am Nachmittag ein wenig mit den Düsen gespielt. HD bleibt bei 138 - bei 132 und 135 schlägt das Kerzenbild schon ins grau-weiße.

ND wurde auf 2,7 gewechselt und für gut befunden. Auf´s Hinterrad geht das Ding trotzdem nicht - außer das liegt an meinem Kampfgewicht von 85 kg :-)

Bearbeitet von shamane
Geschrieben

. Auf´s Hinterrad geht das Ding trotzdem nicht - außer das liegt an meinem Kampfgewicht von 85 kg :-)

 

nein

Geschrieben

Neben zu wenig Drehmoment vermutlich auch an einem schlaffen Stoßdämpfer hinten. Wenn er da bei abruptem Vollgas erst mal reinfedert geht vorne auch nix hoch.

Geschrieben

Hab ich dir ja gerade gesagt. Keine Platten bearbeitung,Lüfter noch auf Original Durchmesser. ..und WELLE - kurze oder lange Zeiten ?

Darum sag ich auch immer das es aufs gesamt konzept ankommt !

Geschrieben (bearbeitet)

Lüfter noch auf original Durchmesser?

Hast du da eine Leistungssteigerung mit einen etwas abgedrehten Lüfter?

Wie schaut der aus bei dir?

Ich lasse meine immer nur hinten konisch rein drehen

Wie welchen Wellen Steuerzeiten hast du die beste Leistung in Verbindung mit dem 30er Phbh Vergaser?

Bearbeitet von Patricks
Geschrieben (bearbeitet)

Mich würde mal intressieren,wo vergleichbare setups siehe SIG mit der Bedüsung landen?

Bearbeitet von weiky

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Reporter kommt zu einem hundertjährigem amerikanischen Paar, das seit 80 Jahren verheiratet ist, soll ein Interview führen, einen tollen Bericht schreiben. Ist ja schon außergewöhnlich. Als Einstieg stellt er dem Ehemann die Frage, was in der Zeit der 80-jährigen Ehe ihm besonders gut in Erinnerung geblieben ist, besonders schön war während der Beziehung. Trockene Antwort vom Ehemann: "5 Jahre russische Kriegsgefangenschaft."
    • moin. Wie immer ein sehr angenehmer Wurst. Vor allen, wenn mal wieder alte Wurst-Gesichter auftauchen, welche die aktuellen Basis-Wurst-kommenden (alle super nett) ergänzen :)))   Kurze Info, zur aktuell eh nicht genutzten Webseite. Aufgrund eines Serverumzuges und der ARTE aufgesetzten Seite, kann ich diese nicht einfach so umziehen. Die Daten sind gesichert aber ich würde die Seite jetzt erst mal abschalten! Die ist auf jeden Fall weiterhin gesichert, ob wir die brauchen, können wir das nächste Mal oder irgendwann besprechen. Kostet halt jedes Jahr zwölf Euronen    
    • Muss da wieder mal den H.Hütten zitieren, "die beste Dichtung ist die eingesparte!"   Wenn die Auspuffflanschplatte nach dem verschweissen an den Krümmer nicht mechanisch bearbeitet wird, d.h., entweder durch planschleifen oder planfräsen kommt nie gleichmässiger Druck auf das Dichtungspapier. Dann sollte man an dieser Flanschplatte auch in der Materialdicke nicht geizen.   Dort wo der Druck durch die Unebenheit stärker auf das Dichtungspapier wirkt mag das wohl dicht sein aber nebendran wird und bleibt das undicht. Dichtungspapier bietet nur eine verlässliche Abdichtung, wenn der Druck zwischen beiden Flächen "gleichmässig" wirkt!   Ich kann das aus Erfahrung sagen, z.B. bei gegossenen plangefrästen Mehrzylinder Auspuffflanschen von Automotoren, wenn da die Krümmer mal verzogen sind kann man Dichtungen tauschen wie man will, das wird nie dicht und bläst immer wieder durch. Erst nach neu planen des Krümmers ist Ruhe.   In welche Kategorie man eine O-Ringabdichtung einordnet kann und wie man das System benennt kann ich nicht sagen, aber hier werden alle negativen Einflüsse durch die Art wie der O-Ring dichtet egalisiert.   Zu der Abdrückerei, momentan kann "statisch" gesehen alles dicht sein, wie wirken sich aber all die Einflüsse wie Vib's, Wärme, Spannungen z.B. am Auspuffkrümmer, sich setztende Dichtungen usw. aus? Hilfsmittel wie Dirko, das kann das zwar optisch dicht aussehen da es ja nicht sifft, aber ein abdrücken der Bauteile sagt oft was anderes aus.  
    • Bitte zeigt mal ein Bild eurer deutschen Einfahrhinweise / Luftfilterhinweise etc.. Merci 
    • Moin Jonas,   du kannst dich dem Vespa Club Dortmund anschließen. Du kannst mich gerne dazu kontaktieren.   Gruß Stefan Kilmer 01637455430
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung