Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

Also ein Membranplättchen öffnet aufgrund der Druckdifferenz vor und hinter dem Plättchen. Dafür ist ein gut abgestimmter Auspuff zuständig. Wenn da dann noch eine Kolbenkante den Weg behindert oder versperrt, kann das nur Nachteilig sein.

 

Allgemein gilt als Direkteinlaß, ein Einlaß der am Zylinder ist und nicht am Kurbelgehäuse. Dieser Direkteinlaß kann sowohl als Schlitzgesteuert oder auch als Membrangesteuert ausgeführt sein. Diese beiden Steuerungen hintereinander zu schalten machte weder 1970 noch heute einen Sinn und ich bezweifele stark das Yamaha jemals sowas verzapft hätte. Zudem ist man von Schlitz- also Kolbengesteuerten Einlässen aufgrund der nicht optimalen symmetrischen Steuerzeiten lange weg.

Bearbeitet von mika4real
Geschrieben (bearbeitet)

YEIS.jpg

Guten Morgen, Mika! ☺Das ist der YEIS, wie ihn Yamaha (und andere!) ab 1980 verbaut haben. Die Membranen werden, wie erwähnt, durch den bereits beträchtlichen Unterdruck im Gehäuse aufgerissen statt wie beim Drehschieber schon kurz nach UT "aufgeschwungen". Dadurch wird die Befüllung insgesamt optimiert und der Druck im Gehäuse steigt stärker an. Mit dem Auspuff hat das eher wenig zu tun, der Strom wird sowieso in den Überströmern abgebremst (und erst dann, je nach Auspuff, wieder beschleunigt).  Das wichtige hierbei ist aber wie gesagt die ausreichende Versorgung mit dem richtigen Gemisch zur richtigen Drehzahl. Das mit der Symmetrie wird oft angeführt, gehört aber zum Charme dieser Motoren. Äpfel und Birnen...

Bearbeitet von reusendrescher
  • Like 1
Geschrieben

Das Boostbottleprinzip ist ja schon absolut einleuchtend, aber wirklich viel kommentierte Erfahrungswerte kann ich hier dazu nicht finden.

Vielleicht könnte sich der Deichgraf, der in seinem Drehmomentmotor-Projekt mit Bootle experimentiert hat, mal hierzu mit Erfahrungswerten melden.

Interesant wäre ob das Bootleprinzip nun eher für Membraner ist oder allgemein funktioniert - Wirkung - Unterschied.

Geschrieben (bearbeitet)
vor 17 Stunden schrieb schoeni230:

Is in dem Fall speziell auf das Setup angepasst. Hatte mit BB bessere Ergebnisse mit erhöhtem Va. und niedrigen Überströmzeiten. 

 

Eine "ordentliche" Auslass  Bearbeitung geht auch normal nicht mit wenigstens 3 Grad mehr . Das ergibt sich so oder so.

 

Eckradien mache ich Grundsätzlich Grösser.  Kurz bevor der Kolben schließt ergibt sich so mehr Fläche. Zwecks Aufladung. 

 

vor 13 Stunden schrieb mika4real:

das kommt jetzt darauf an was man mit Eckradien meint

 

 

 

Naja er meint wohl die oberen eckradien vom auslass oder?

 

Nach meinem Verständnis - je größer die Eckradien bei gleicher Auslassbreite, desto kleiner wird die Fläche die noch offen ist bevor der Kolben schließt?!

 

Oder hab ich deine Aussage irgendwie falsch verstanden?

 

Schöni - mit Big Box Sport oder mit der alten BB?

Bearbeitet von GTR1990
Geschrieben

Big Box Sport. Die alte is ja eher nicht so ganz der bringer.

 

Nein ich mein schon vergrössert ! Also du hast das schon richtig gedacht. Der Malossi hat "für mein Verständnis" von Haus aus eher kleine Radien im Vergleich zu vielen anderen Zylindern.

 

Finde das mit so kleinen Radien ein guter "Touren Motor" eher kontraproduktiv ausgestattet ist. Erstens wegen der Ringe, zweitens wegen Gesamten Performance. Die laufen einfach insgesamt schöner im unteren Bereich. So die ganz geraden Dinger mach ich zb gar nicht mehr.

 

Auf anderen Motoren (für andere Zwecke) fräse ich auch andere Formen.

 

 

Ich schick dir das per PM mit der Fläche mit ner kleinen Zeichnung  .........  da kann ich das besser erklären.

 

 

 

  • Like 2
Geschrieben (bearbeitet)
vor 12 Stunden schrieb reusendrescher:

Guten Morgen, Mika! ☺ ( Moin Moin :sigh: Das ist der YEIS, wie ihn Yamaha (und andere!) ab 1980 verbaut haben ( Das ist wohl bekannt. Das ist aber keine Kombination von Schlitz- und Membransteuerung des Einlaßes. Das ist ein Direkteinlaß (weil am Zylinder) mit Membransteuerung ). Die Membranen werden, wie erwähnt, durch den bereits beträchtlichen Unterdruck im Gehäuse aufgerissen ( Membranplättchen öffnen aufgrund Druckdifferenz, wurde ja bereits erwähnt ) statt wie beim Drehschieber schon kurz nach UT "aufgeschwungen" ( beim Drehschieber gibts keine Membran) . Dadurch wird die Befüllung insgesamt optimiert und der Druck im Gehäuse steigt stärker an. Mit dem Auspuff hat das eher wenig zu tun ( Bei konstanter Geometrie der ÜS und AS, ist der Auspuff des entscheidende Element, das Kurbelgehäuse über den Zylinder und die ÜS auf möglichst weit unter Umgebungsdruck zu evakuieren ) , der Strom wird sowieso in den Überströmern abgebremst ( in den ÜS wird das Frischgas beschleunigt ) (und erst dann, je nach Auspuff, wieder beschleunigt).  Das wichtige hierbei ist aber wie gesagt die ausreichende Versorgung mit dem richtigen Gemisch zur richtigen Drehzahl. Das mit der Symmetrie wird oft angeführt, gehört aber zum Charme dieser Motoren ( klar wenn da historisches Interesse besteht, ist es vollkommen legitim die Schlitz/Kolben-Steuerung beizubehalten (Charme hin oder her) ). Äpfel und Birnen...

 

Bearbeitet von mika4real
Geschrieben (bearbeitet)
vor 2 Stunden schrieb mika4real:

 

 

Jo, dir man auch'n bannig Moin! Ok, und jetzt definiere mal Schlitzsteuerung ohne dass das auf die Zeichnung zutrifft... wir sind uns einig, was die Membran auslöst, es geht hier darum, wie der Effekt wesentlich verstärkt wird (sehr grob in etwa so etwas wie  die reine Befüllungs-Optimierung durch Bearbeitung des Drehschiebers, Steuerzeiten(a)symmetrie mal außen vor gelassen)... Wenn ich "Membraneinlass" in die SuFu eingebe finde ich jede Menge solche vormals reinen Drehschieber alleine in diesem Forum, und nur auf die beziehe ich mich natürlich, um diesen Unterschied zwischen den besagten Äpfeln und Birnen aufzuzeigen... Ich behaupte: bei Vorauslass gibt es keine Verbindung zwischen zwischen Kurbelgehäuse und Brennraum, also muss die Strömung so oder so weitestgehend zum erliegen kommen... Klar, DANACH wird beschleunigt (neben Auspuff auch wegen des Venturi-Effekts im Überströmer, eh klar)...

 

Abschließend: Ja, das Projekt basiert auf rein historischem Interesse, es geht darum, die Zweitakt-Tüftler der späten 60'er und frühen 70'er zu bestätigen, die leider damals nicht die Möglichkeit hatten, ihre Visionen praktisch vertretbar (robust!) und möglichst optimal abgestimmt umzusetzen. Außerdem ist das hier mal ein etwas anderes Gebastel auf Piaggio-Basis, bin selbst gespannt, was dabei rumkommt. Ist ja nunmal ein Prototyp ohne wirkliche Vergleichsmöglichkeiten, allein schon, weil es nie eine Yamaha sein kann oder soll, sondern einfach nur ein SS180 Motor nach Ausschöpfung aller mir scheinbar vernünftigen Möglichkeiten.

Bearbeitet von reusendrescher
Geschrieben (bearbeitet)

alles Gut, finde das "Gebastel" cool :thumbsup: und hoffe daß da was nettes bei raus kommt.

 

Nur die niedergeschriebenen Ausführungen sind nicht ganz korrekt (auch wenn du vielleicht das richtige meinst). Sowas setzt sich leider dann gern mal im GSF fest und wird dann falsch weiter verbreitet.

 

Das Yamaha-EIS verändert im Grunde nur die Eigenfrequenz des schwingenden Gasvolumens vor dem Einlaß, damit eine besser Füllung in dem Drehzahlbereich wo der Auspuff alles andere als optimal arbeitet erreicht wird.

 

Das du hier im Forum so viele vermeintliche Drehschiebereinlässe bei der Suche nach Membraneinlässen findest, liegt daran, daß das bei den Vespas der einfachste Ort zur Umsetzung eines Membraneinlaßes ist. Die Funktion des Drehschiebers wird ja aber durch spanende Bearbeitung ausser Kraft gesetzt, was ihn zum einfachen (Gehäuse-) Einlaß "degradiert", welcher dann über die aufgesetzte Membran gesteuert wird und von der Funktionsweise nichts mehr mit Drehschieber zu tun hat.

 

Bei der üblichen Schlitzsteuerung, steuert die Kolbenunterkante die Öffnung und Schließung eines Einlaßschlitzes, also die Verbindung zwischen Kurbelgehäuse und Ansaugtrakt/Vergaser. Eine zusätzliche Membran wäre hier kontraproduktiv, könnte ihren eigenen Vorteile nicht ausspielen und würde zusätzlich die Vorteile der Schlitzsteuerung zu nichte machen.

 

2tfunktion.jpg.87c0e72ec49dd54d0810d861c

 

 

Bearbeitet von mika4real
  • Like 1
Geschrieben (bearbeitet)

Mustn't grumble! Wollte eigentlich gar nicht so viel schnacken...Eigenes Topic wäre aber wohl wirklich vernünftiger gewesen, ich wollte eben warten, bis ich sicher bin, dass hierbei was vernünftiges rauskommt. Ist ja alles in allem doch ein ziemlich umfassendes Projekt, KuWe Eigenbau, Membramwahl, Übersetzung, Bedüsung, Leistungsausbeute, Mallebearbeitung, QK, Kalotte, etc, ist ja noch gar nicht zur Sprache gekommen... (Obwohl eigentlich fast alles soweit fertig ist, der umgeschweisste Road ist zum lackieren). Erstmal ist aber alles schon wieder vorbei, werde mich jetzt  ins stille Kämmerchen verziehen und zeitnah woanders Ergebnisse präsentieren... ;-)

 

@Mika: Alles klar, sind gar nicht so weit auseinander! Über die Referenz zur Drehzahl bekomme ich auch "deine" Auspuff-Funktion mit ins Bild. Drehschieber und Membran/BoostBottle sind für mich Neuland, ich weiß bis heute nicht, wie innenliegende Backenverschlüsse geöffnet werden (bin ja drüben bei den Oldies Zuhause).... Müssen beizeiten mal einen heben! :cheers:

Bearbeitet von reusendrescher
  • Like 1
  • 2 Wochen später...
Geschrieben

Mein lieber Schwan saut der da mit Dichtmasse rum: schaut mal die Fotos wo der Mitarbeiter gerade die Schaltraste verbaut

Das Projekt wird im Kundenauftrag so Hammer teuer und dann so was

 

Aber sonst Monster Arbeit vom Worb!

  • Like 3
Geschrieben (bearbeitet)

Frag mich auch, woher der Kerl nur immer seine Ideen hat... :laugh:

 

Nee, das passt schon, aber das ganze Bild erschließt sich erst, wenn er fertig ist. Da kommt noch was... Ick freu' mir druff!

 

 

Bearbeitet von reusendrescher
  • Like 1
Geschrieben (bearbeitet)

Alter, habt ihr Probleme... :wow:

 

Das Zeug geht vom Gehäuse auch wieder ab. Und quantitativ sind die im offiziellen (!) Malossi Motore Albero Video genau so unterwegs. Die wichtigen, Worb-typischen Details gehen dabei verloren, z.B. das Sonderpleuel, das nach den richtigen Eigenschaften ausgewählt worden ist, um für die Welle passend beschnitzt zu werden (mal abgesehen davon, was die neue KuWe sonst noch können muss, gerade bei den alten 5%ern), oder das nach thermischen Qualitäten gewählte Material für das Distanzstück um den Vergaser vor der Zylinderhitze zu schützen, etc., etc.

 

Man geht doch da nicht hin, weil man zuviel Kohle hat... :blink:

 

 

Bearbeitet von reusendrescher
  • Like 1
Geschrieben

Hab das auch vor ein paar Tagen mal zufällig gesehen auf FB. :-)

 

Die Membrane, also speziell genau diese und der verwendete Vergaser is schon mal das erste was alles andere leider zunichte machen wird. Verhält sich ähnlich wie die erhältlichen LML Membrane. Leistungskiller.

 

Natürlich  wird definitiv alles besser laufen als zuvor, keine Frage. Aber sämtliches potential des Zylinders und des gesamten Konzept´s wird dadurch massiv beschnitten. Wäre es mein Projekt gewesen hätte ich vom Original Vergaser und gerade dieser Membrane abgesehen und mir andere Möglichkeiten gesucht.

 

Hab sowas ähnliches mal an einer 160er GS aufgebaut. Platz is definitv genug unter der Haube für 30er Phbh´s und andere Membraneblöcke.

 

Also nicht falsch verstehen. Ich finde sowas toll wenn man das mit Originalität verbindet ,aber is halt kontraproduktiv.

  • Like 1
Geschrieben

Jo, und die Projektvorgaben wurden alle erfüllt:

 

-verdoppelte Leistung (8 PS + war bei diesem Motor nach 50 Jahren noch drin)

-Beibehaltung der SS180-Motorcharakteristik (Allrounder, Nenndrehzahl, Ansprechverhalten und relative Reserven im Teil-/Vollast-Bereich). Nur eben, wie Schoeni erkannt hat, alles gleichmäßig gesteigert.

-originales Erscheinungsbild (ok, am Road war kein vorbeikommen und da kommt auch noch ein abgedrehtes Ori-LüRa drauf)

-Verbrauch

-Robustheit (absolute Alltags- und Tourentauglichkeit für lange Zeit)

 

 

Natürlich hätte man auf 'nem PX Block mit 228ccm mehr rausgeholt, aber das ist nie Thema gewesen. Ich wollte diesen Sound! Und ja, dieser Vergaser und diese Membrane sind die Leistungsbremsen, aber da kann ich bei Bedarf ohne weiteres später mal drauf zurückkommen. 

 

Jetzt ist es ein diskretes 2013er Update eines 65er Sportmodells, und genau das wollte ich! :laugh:

 

 

Geschrieben (bearbeitet)

Ist so wie es gemacht wurde, schon ziemlich geil umgesetzt worden! Chapeau! Geiler Motor auf nem geilen Chassis :thumbsup:

 

Was ich ziemlich cool fand, der Motor hat in jedem Moment richtig gut reagiert und sauber hochgedreht.

Ich konnte kein Rotzen erkennen, da scheint der Vergaser zumindest auf der Rolle richtig gut abgestimmt zu sein. Aber klar, Rolle und Straße sind schon noch immer zwei verschiedene Paar Schuhe, hoffe es passt ebenso gut...

Bearbeitet von Nick Knatterton
  • 2 Wochen später...
Geschrieben

Hi

habe bereits einen malle sport mit 60er welle , si26,sip road..auslass 58%.1,5mm kopfdichtung.

Übersetzung 65/24 rest Standard. 

Gefühlt könnte das ganze noch länger übersetzt sein..

meine frage

da ich gerade einen identischen motor aufbaue ,fährt jemand die Übersetzung 62/24 drt.? evtl  mit kurzem 4.gang..?

fahre die 62/24 drt auf nem polini 221 alu und der packt das locker....

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Nein, die Umrüstung geht ohne Veränderung am Fahrzeug unter der Vorraussetzung das max. ein 28er SI Gaser und max. ein 244er Quattrini Platz nimmt. Etwas Geschick und Knowhow ist aber notwendig. Zu den Conversion Geschichten gibt´s drei oder vier Topics hier.
    • Die Nebendüsen sind gleich mit den SHB,  M5 da hab ich mir damals einen BGM Satz gekauft . Drehschieber oder Membran ? Auf Membran brauchen die meist einen größere Düse so um 60. Original hat er eine 50er verbaut von daher würde ich da ein paar mehr versuchen und tendiere zu 55. Die verbaute Duse sieht eh sehr komisch aus.  Zum Luftfilter , Polini hat ja vor ein paar Jahren einen neuen Luftfilterkasten raus gebracht der passt in die V50 Modelle für SHB und PHB mit verschiedenen Adaptern, mit Filterelement und allerhand Luftstopfen zur Begrenzung.  Hab so einen zuhause liegen und macht eine guten Eindruck.  Nicht zu vergleichen mit den alten Polini Airboxen.
    • Unterstützung bedürftiger Personen sollte passen.    Besser, das nächste Rupp raushandeln! 
    • Den Boostport hättest Du auch zulassen können. Der geht manchmal bei 3,5 manchmal erst bei 4 auf. Den Kanal kannst Du sowieso eher schlecht ins Gehäuse einarbeiten. Aber wenn Du ne 5,8mm Distanz nimmst, versuche ihn dort einzuarbeiten und passe noch den Boostport am Fuss an. Der Boostport ist ja dort quasi zu. Du musst dafür nicht das ganze Hemd wegnehmen, nur so ca 10mm, damit Du noch ein bißchen Führung für den Kolben übrig hast. Ob das Öffnen des dritten Überströmkanals was bringt, da scheiden sich die Geister. Ich dachte damals, dass das etwas Drehmoment gebracht hat. Aber das ist eher popometermäßig gefühlt. Ich habe da keinen Vergleich auf einem Prüfstand mit vorher/nachher Vergleich. Aber das ist den Aufwand nicht wert. Ich würde einfach die Dichtung in 5,8mm Dicke dort am Boostport zulassen und die Distanz so wählen, dass sie den Boostport verschließt. Der kriegt durch das Kolbenfenster sowieso genug Füllung.   Den Ansaugstutzen kannst Du noch mehr in Richtung Stehbolzen aufmachen. Eigentlich einfach messen, wie weit der Stehbolzen versenkt ist und dann zur Sicherheit 2-3mm Abstand halten beim Fräsen, damit Du da kein Loch reinfräst, was potentiell zu Fremdluft durch den Stehbolzen führen kann. Kann man zwar kleben, oder mit Dichtmasse abdichten. Aber wenn es gar nicht erst so weit kommt, wäre mir das lieber. Vielleicht so wie im Bild und auch den Ansauger eher durchgängig ohne Venturieffekt. Das braucht man bei Membrane eher nicht. Hauptsache in der Zeit, in der die Membran öffnet alles reinschieben was geht. Dann verschließt sich die Membran eh wegen dem Überdruck im Kurbelgehäuse. Soweit hoch links wegen der Kurbelwelle, da das ja ne Vollwange ist, sollte da auch mit den Wangen, die im Weg stehen genug vorbeikommen. Und wenn Du das da noch wegnimmst, ist die Füllung auf jeden Fall gewährleistet.   Ich hoffe, dass Dein Fuss unten noch stabil ist. Ich würde einen Zylinder niemals da unten spreizen beim Spannen. Kann man machen, dann sollte man sich aber einen Ring drehen, der saugend unten auf den Fuss geschoben werden kann. Wundert mich, dass bei dem Gewicht des Zylinders hier nix gebrochen ist. Das ist auch hochgefährlich, wenn das bricht und der Zylinder dann durch die Gegend fliegt.  Also merken für das nächste Mal. Ich habe mir fürs Abdrehen oben und unten einfach leicht konisches Rundmaterial gedreht, wo ich den Zylinder draufschiebe und durch den Auslass mit einem winkligem Gewinde im Rundmaterial fixiere. Auch geht es einen Stehbolzen mit einer Gewindehülse gegen die Backen laufen zu lassen zum Fixieren. 
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung