Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

Mal ein kleines Resümee der letzten ca. 4 Jahre Malossi Sport.

Momentan gute 25.000 km gelaufen, ohne Probleme, bisher zweimal Kolbenringe gewechselt, sonst nix. Zwei große Touren gut überstanden...

 

Setup:

60er Pinasco Welle

Zylinder nur gesteckt nix gefräst (außer ÜS am Gehäuse)

Kolbenhemd leicht bearbeitet

S&S Malossi Kopf

BGM Kulu

28er PWK

orig. Zündung

 

Anfangs auf Drehschieber und Sip Road (hielt 5.000km) 16PS am Rad

Dann Membran Umbau (RD) S&S Kasten und Pipedesign S-Box (nach ca. 7.000km gescheppert...)

Aktuell seit ca. 2,5 Jahren Tassinari Membran und Big Box Touring, leichtes Polrad. Läuft top, untenrum gut Leistung....

 

Auf die nächsten 25tkm...

 

Hier das alte Diagramm:

 

P1020468n.thumb.jpg.1ca3b47bc731101a7d25fa061108710a.jpg

 

 

 

 

 

 

Bearbeitet von dust
Geschrieben

Gibt es denn mittlerweile sowas wie nen Patentrezept für nen Sport-tourer mit best möglichen Verhältnis zwischen Leistung/Druck? 

Langhub ist gesetzt, Box wäre gut. 

Gruß, Ralf

Geschrieben

20 gehen mit Sip Road auch bei unbearbeitem Auslass.Hängt halt immer vom Gesamtkonzept ab und wie die einzelnen Parameter ausgereizt werden. 

 

Das ist jetzt aber auch eigentlich nichts wirklich seltenes.

 

Selbst auf ungeöffneten 200er Motoren hat ein unbearbeiteter sport mit Sip Road,QS 1.00 und abgedrehtem Lüfter schon 18Ps. 

 

 

Geschrieben

Bei P & P mit

 

- 210 Sport

- handelsüblicher 60er Welle

- Si 24 mit Original Filter & Deckel

- Sip Road

 

Ohne jeglicher Motorbearbeitung. Was soll man da ausreizen?? Das Konzept ist fix. Da, an die 20 Ps nur durch Lüfterrad Abdrehen und SZ Spiele ist das doch ohne Prüfstand sehr schwer für den Einzelnen. 

 

Ohne Filter & anderer Auspuff , bisschen Fräsen usw. siehts schon ganz anders aus. Da schafft der Road locker die 20 am Rad, da geb ich dir Recht.

Geschrieben
  Am 28.1.2018 um 10:56 schrieb FOX Racing:

Bei P & P mit

 

- 210 Sport

- handelsüblicher 60er Welle

- Si 24 mit Original Filter & Deckel

- Sip Road

 

Ohne jeglicher Motorbearbeitung. Was soll man da ausreizen?? Das Konzept ist fix. Da, an die 20 Ps nur durch Lüfterrad Abdrehen und SZ Spiele ist das doch ohne Prüfstand sehr schwer für den Einzelnen. 

 

Ohne Filter & anderer Auspuff , bisschen Fräsen usw. siehts schon ganz anders aus. Da schafft der Road locker die 20 am Rad, da geb ich dir Recht.

Aufklappen  

 

Naja den Prüfstand setzte ich Vorraus.

 

Den jemand den Zahlen nicht interessieren dem ist es ohnehin egal ob er 15,17 oder 20 hat.

 

Die 18 hat so ein ungeöffneter Motor mit Filter und gelöcherten Deckel.Das ist halt so wie es ist. Das wird auch wenn ich dem Motor gut zurede nicht weniger :-D

 

Ich kann da halt nur für mich sprechen das diese Werte alle ohne den Grossen Aufriss machbar sind. Da ich den Grössten Teil aller Motoren die ich mache auf die Rolle schmeiße ziehe ich mir das halt auch nicht aus der Nase.

  • Like 1
  • 1 Monat später...
Geschrieben

Bei mir steht demnächst ein Motoraufbau mit Malle Sport mit 60 Hub, 24er Si und Polini Box an.

 

Welche Welle nimmt man da aktuell? Habe seit Ewigkeiten keinen DS-Motor mehr gebaut. Sollte so gut wie möglich alles pnp sein und selbstverständlich nie wieder kaputt gehen.

 

Kann man bei so nem Setup 1,5mm Fudi fahren? Fahrerin wiegt mit Klamotten wohl keine 70kg...:lookaround:

Geschrieben

Ich verbaue immmer die Stoffiwelle.Glaub aber die ist momentann nicht lieferbar.

Mache 1mm Fudi und 1mm Koti,dann hast 1,3mm Qk.

Habe  jetzt die Malossi 24/63 gerade Übersetzung eingebaut und läuft perfekt mit meinen 85 kg.

Si aufbohren,hd ca.140 nd 2,4 bei  Polini Box.

Diagramm ist weiter oben aber da wirst landen

 

Geschrieben

das sind 2 Motoren.Die rote ist mein Motor.Die anderen Kurven sind von meinem Freund.Diesen  Motor hat wer anderer gemacht,aber der Hauptgrund liegt am Polini.An den Zylindern und an meinem Kolben wurde nichts gemacht.

 

 

  • Thanks 1
  • 3 Wochen später...
Geschrieben

Hi Leute,

 

ich bau mir gerade einen 210er Sport auf und bin an dem Punkt, an dem sich Frage stellt: Auslass bearbeiten ja/nein?

Setup ist

-Malossi Sport 210 (2016)

-24er SI

-Tameni-Langhubwelle vom Polinist

-Polini MMW-Zylinderkopf

-SIP Road

-BGM Kupplung

-Zündung (noch) original

 

Hab noch nie nen Fräser an einen Zylinder gesetzt, deswegen stell ich mir gerade die Auslass-Frage.  Hab demnach auch cero Erfahrung mit Auslässen, Sehnenmaß oder den Prozentangaben...

Überströmer hab ich dezent an den Zylinder angepasst und den Einlass geglättet.

Alles zwischen 16-19PS sehe ich schon als erreichtes Ziel an.

 

Geschrieben (bearbeitet)

Ist eine Quetschspalte von 1.15mm gemittelt bedenkenlos zu fahren?

Standard Fussdichtung von Malossi und 1.5er Kopfdichtung/Alu-Spacer sind verbaut.

Mit der zusätzlichen Kopfdichtung würde ich die QS um 0.5mm erhöhen und bei ca. 1.6-1.7 landen.

 

 

Bearbeitet von IschAbeGarKeineAuto
Geschrieben (bearbeitet)

Qk 1,15 mm geht mit dem malossikopf ohne weiteres!

Mit dem lth meggele... musst du probieren...sollte funzen, ist eh niedriger verdichtet!!

 

Bearbeitet von GT DRIVER
  • Like 1

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Hallo.  Ich hätte einer Frage an die Profis hier. Und zwar geht es um  einen Wideframe Grauguss Zylinder. Dort ist ein Yamaha Kolben verbaut. Leider habe ich jetzt erst bemerkt, dass der Ringstoß sehr knapp am Boostport verläuft.  Es sind ca. 2mm Platz (Markierung  oben  auf dem Kolben zeigt die Position des Pins). Der Kolben Ring kann sich auch noch 0,8mm nach links u. rechtes in seiner Nut bewegen. Somit trägt nur ca. 1mm die ganze Spannkraft des Ringes. Ich haben Angst, dass das auf Dauer einläuft. Mache ich mir da umsonst Sorgen?  Und, kann ich den Kolben am unteren Hemd noch an die Überströmer anpassen, oder verliert er an Stabilität, weil ich die Strebe in der Rundung durchbrechen muss.  Ganz lieben Dank für eure Hilfe
    • Hi zusammen, ich überlege mir eine Vespa zu kaufen, primär als Alltagsfahrzeug um täglich 2x6km zur Arbeit und zurück zu fahren. Da ich mich nicht wirklich gut auskenne, hatte ich überlegt eine Vespa Px125 von einem Händler / Vespageschäft zu kaufen und nichts von privat. Auf Kleinanzeigen habe ich folgendes Model gefunden: PX125 von 2002 für knapp 2800€ mit 18.000 KM. https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/ ... 4-305-6041 Alternativ hat der gleiche Laden auch noch eine PX125 in schwarz für €3400. https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/ ... 5-305-6041 1) Was haltet ihr von den Preisen? Sind die fair? 2) Wie gut eignet sich eine Vespa PX125 als Alltagsfahrzeug für ehr kürzere Strecken (5-6km einfach)? 3) Was sind aus euren Erfahrungen die durchschnittlichen Wartungskosten pro Jahr für eine PX125 in dem Alter und den KM (15-20K)? 4) Es scheint so, als wären beide Modell aus Italien importiert. Hat jemand Erfahrung hiermit? Es gibt noch eine deutsche ähnlich wie die ersten beiden, in welche aber vermutlich mehrere hundert investiert werden muss und der Lack an einigen Stellen ab ist: https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/ ... 9-305-6041 4.1) Würdet ihr eine deutsche etwas heruntergekommene Vespa gegenüber einer italienischen bevorzugen? Wenn man die Differenz in eine technische Aufarbeitung investiert, weiß man wenigstens was man hat? Oder kann man bedenkenlos auch bei italienischen Modellen zuschlagen. Ich bin über jede Unterstützung dankbar!
    • ist schon richtig, da hat jemand seinen durch zertifizierte fachkompetenz gegebenen spielraum glücklicherweise weiträumig genutzt. gibt es leider immer seltener. wenn das mit licht und kennzeichen aber tatsächlich auch gegenüber der unbedarfteren exekutive so durchgeht, dann eröffnet mir das halt für bestimmte vorhaben neue horizonte, daher die frage. verstehe aber auch, wenn die nachfrage unbeantwortet bleibt...
    • trotzdem zieht das Gemisch unter dem Kolbenboden ein, wird im Kurbelwellengehäuse, also unteres PlLager verdichtet, schmiert schnell und wird über die ÜS nach oben gedrückt.Ich seh da kein Problem..   Quattrini M1XL sowie einige SF Zylinder haben da meiner Erfahrung nach auch nie Probleme gemacht. Lamy kenn ich mich nicht aus  
    • Bei mir geht’s ja um gs4?! also nix drehschieber!  deswegen finde ich die Lösung total gut!
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung