Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

Mal ein kleines Resümee der letzten ca. 4 Jahre Malossi Sport.

Momentan gute 25.000 km gelaufen, ohne Probleme, bisher zweimal Kolbenringe gewechselt, sonst nix. Zwei große Touren gut überstanden...

 

Setup:

60er Pinasco Welle

Zylinder nur gesteckt nix gefräst (außer ÜS am Gehäuse)

Kolbenhemd leicht bearbeitet

S&S Malossi Kopf

BGM Kulu

28er PWK

orig. Zündung

 

Anfangs auf Drehschieber und Sip Road (hielt 5.000km) 16PS am Rad

Dann Membran Umbau (RD) S&S Kasten und Pipedesign S-Box (nach ca. 7.000km gescheppert...)

Aktuell seit ca. 2,5 Jahren Tassinari Membran und Big Box Touring, leichtes Polrad. Läuft top, untenrum gut Leistung....

 

Auf die nächsten 25tkm...

 

Hier das alte Diagramm:

 

P1020468n.thumb.jpg.1ca3b47bc731101a7d25fa061108710a.jpg

 

 

 

 

 

 

Bearbeitet von dust
Geschrieben

Gibt es denn mittlerweile sowas wie nen Patentrezept für nen Sport-tourer mit best möglichen Verhältnis zwischen Leistung/Druck? 

Langhub ist gesetzt, Box wäre gut. 

Gruß, Ralf

Geschrieben

20 gehen mit Sip Road auch bei unbearbeitem Auslass.Hängt halt immer vom Gesamtkonzept ab und wie die einzelnen Parameter ausgereizt werden. 

 

Das ist jetzt aber auch eigentlich nichts wirklich seltenes.

 

Selbst auf ungeöffneten 200er Motoren hat ein unbearbeiteter sport mit Sip Road,QS 1.00 und abgedrehtem Lüfter schon 18Ps. 

 

 

Geschrieben

Bei P & P mit

 

- 210 Sport

- handelsüblicher 60er Welle

- Si 24 mit Original Filter & Deckel

- Sip Road

 

Ohne jeglicher Motorbearbeitung. Was soll man da ausreizen?? Das Konzept ist fix. Da, an die 20 Ps nur durch Lüfterrad Abdrehen und SZ Spiele ist das doch ohne Prüfstand sehr schwer für den Einzelnen. 

 

Ohne Filter & anderer Auspuff , bisschen Fräsen usw. siehts schon ganz anders aus. Da schafft der Road locker die 20 am Rad, da geb ich dir Recht.

Geschrieben
vor einer Stunde schrieb FOX Racing:

Bei P & P mit

 

- 210 Sport

- handelsüblicher 60er Welle

- Si 24 mit Original Filter & Deckel

- Sip Road

 

Ohne jeglicher Motorbearbeitung. Was soll man da ausreizen?? Das Konzept ist fix. Da, an die 20 Ps nur durch Lüfterrad Abdrehen und SZ Spiele ist das doch ohne Prüfstand sehr schwer für den Einzelnen. 

 

Ohne Filter & anderer Auspuff , bisschen Fräsen usw. siehts schon ganz anders aus. Da schafft der Road locker die 20 am Rad, da geb ich dir Recht.

 

Naja den Prüfstand setzte ich Vorraus.

 

Den jemand den Zahlen nicht interessieren dem ist es ohnehin egal ob er 15,17 oder 20 hat.

 

Die 18 hat so ein ungeöffneter Motor mit Filter und gelöcherten Deckel.Das ist halt so wie es ist. Das wird auch wenn ich dem Motor gut zurede nicht weniger :-D

 

Ich kann da halt nur für mich sprechen das diese Werte alle ohne den Grossen Aufriss machbar sind. Da ich den Grössten Teil aller Motoren die ich mache auf die Rolle schmeiße ziehe ich mir das halt auch nicht aus der Nase.

  • Like 1
  • 1 Monat später...
Geschrieben

Bei mir steht demnächst ein Motoraufbau mit Malle Sport mit 60 Hub, 24er Si und Polini Box an.

 

Welche Welle nimmt man da aktuell? Habe seit Ewigkeiten keinen DS-Motor mehr gebaut. Sollte so gut wie möglich alles pnp sein und selbstverständlich nie wieder kaputt gehen.

 

Kann man bei so nem Setup 1,5mm Fudi fahren? Fahrerin wiegt mit Klamotten wohl keine 70kg...:lookaround:

Geschrieben

Ich verbaue immmer die Stoffiwelle.Glaub aber die ist momentann nicht lieferbar.

Mache 1mm Fudi und 1mm Koti,dann hast 1,3mm Qk.

Habe  jetzt die Malossi 24/63 gerade Übersetzung eingebaut und läuft perfekt mit meinen 85 kg.

Si aufbohren,hd ca.140 nd 2,4 bei  Polini Box.

Diagramm ist weiter oben aber da wirst landen

 

Geschrieben

das sind 2 Motoren.Die rote ist mein Motor.Die anderen Kurven sind von meinem Freund.Diesen  Motor hat wer anderer gemacht,aber der Hauptgrund liegt am Polini.An den Zylindern und an meinem Kolben wurde nichts gemacht.

 

 

  • Thanks 1
  • 3 Wochen später...
Geschrieben

Hi Leute,

 

ich bau mir gerade einen 210er Sport auf und bin an dem Punkt, an dem sich Frage stellt: Auslass bearbeiten ja/nein?

Setup ist

-Malossi Sport 210 (2016)

-24er SI

-Tameni-Langhubwelle vom Polinist

-Polini MMW-Zylinderkopf

-SIP Road

-BGM Kupplung

-Zündung (noch) original

 

Hab noch nie nen Fräser an einen Zylinder gesetzt, deswegen stell ich mir gerade die Auslass-Frage.  Hab demnach auch cero Erfahrung mit Auslässen, Sehnenmaß oder den Prozentangaben...

Überströmer hab ich dezent an den Zylinder angepasst und den Einlass geglättet.

Alles zwischen 16-19PS sehe ich schon als erreichtes Ziel an.

 

Geschrieben
vor 2 Stunden schrieb mailand71:

... und dein polini mmw kopf dürfte auch nicht passen

 

Sorry, hab ich verwechselt. Ist ein Meggele von LTH!

 

vor 3 Stunden schrieb Sieger Bitburg:

FÜR 16 bis 19 Paul brauchst am Sport nix fräsen 

 

Vielen Dank, reicht mir auch fürs erste!

Geschrieben (bearbeitet)

Ist eine Quetschspalte von 1.15mm gemittelt bedenkenlos zu fahren?

Standard Fussdichtung von Malossi und 1.5er Kopfdichtung/Alu-Spacer sind verbaut.

Mit der zusätzlichen Kopfdichtung würde ich die QS um 0.5mm erhöhen und bei ca. 1.6-1.7 landen.

 

 

Bearbeitet von IschAbeGarKeineAuto
Geschrieben (bearbeitet)

Qk 1,15 mm geht mit dem malossikopf ohne weiteres!

Mit dem lth meggele... musst du probieren...sollte funzen, ist eh niedriger verdichtet!!

 

Bearbeitet von GT DRIVER
  • Like 1

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Wenn die Angaben stimmen und zutreffen, würden die 28NM vollkommen optimal sein. Das war und ist auch mein Ziel. Die merkt man dann deutlich.
    • Wie schaut es denn mit dieser Welle aus? Sollte für mein Vorhaben doch auch ausreichen oder?   Die Beschreibung:   Diese QUATTRINI Rennlippenwelle ist für den Rennzylinder QUATTRINI M-232 vorgesehen. Die Kurbelwangen sind speziell überarbeitet und strömungsoptimiert. Der Begriff „gelippt“ hat sich etabliert. Die Wellenkontur ist so ausgeführt, dass das Gemisch beim Einströmen nicht auf die im Weg stehende Kurbelwange trifft, sondern mitten durch geleitet wird. Somit wird der Gasfluss nicht unnötig blockiert oder ungünstig verwirbelt. Durch die Wangenbearbeitung wird auch mehr nutzbares Gehäusevolumen geschaffen. Die Vorverdichtung sinkt, mehr Frischgas kann einströmen und ein höherer Füllungsgrad wird erreicht. Dieses Zusammenspiel ermöglicht ein breiteres Drehzahlband und die erreichbare Leistung steigt. Für das einströmende Gas ist eine spezielle Tasche in der Steuerwange vorgesehen. Beide Wangen sind gleich schwer. Die Welle ist feingewuchtet“, d.h. das Pleuel pendelt auf 12 Uhr. Das Pleuel ist mit 126mm um 16mm länger als das Original PX200 und ist dabei nur 125 gr schwer. Es ermöglicht mit der extrem großen Bohrung des M-232-Zylinders die 232cm. Die Steuerzeiten sind mit Blickrichtung auf die Kupplungsseite ermittelt worden: "131°/9° nach OT" bedeutet, die Einlassöffnung beginnt 9° vor OT und ist dann für 131° geöffnet. Bitte beachten, Winkelgradangaben sind immer ca. Werte, da die Kurbelwellen per Hand nachgearbeitet werden. Die Welle ist sehr laufruhig und macht aus mit dem 232ccm QUATTRINI die PX200 zu einem richtigen starken Tourenroller. QUATTRINI hat diesen Zylinder als leistungsstarken Tourenzylinder entwickelt. Max hat in Kombination mit der Kurbelwelle, einem 24er SI Vergaser (135er Hauptdüse), einem SIP-Road-Auspuff, einer Vespatronic (26° Vorzündung) und der originalen 23/65er Übersetzung 22 PS bei 7500 U/min. Maximale Drehzahl lag bei 8800 U/min und das maximale Drehmoment bei 28 Nm bei 5100 U/Min. Ein richtiges Kraftpaket. Fazit: In Verbindung mit dem M-232 ein fast unglaubliches Kraftpaket.
    • moin   Das sind jedoch fast alles Aspekte, die genauso über das Alter und über das Stehen, wenn es denn so ist, genauso Schaden nehmen, wie durchs Fahren.    Autos werden nämlich üblicherweise nicht perfekt konserviert weggestellt. Rost in den Zylinderlaufbahnen zum Beispiel macht viel größere Schäden, als regelmäßiger Betrieb. Gummi altert über den Betrieb natürlich. Aber ohne Ende auch über die Jahre. Ggf. dann bei Inbetriebnahme reißt es sogar spontan. Rost an der Karosse kommt auch wieder drauf an. Ist der Wagen perfekt konserviert weggestellt, dann rostet er wenig. Aber ein Auto was kalt / warm Kondenswasser erleidet und nie gelüftet und gefahren wird, rostet in Hohlräumen, wo bewegte Autos nicht rosten.  Bei Lack gebe ich dir recht, sofern der Wagen (wie gesagt) perfekt weggestellt wurde. Aber eine Gelenkwelle, die jahrelang auf einer Stelle steht, korrodiert auch wieder und das Gummi ist einseitig belastet.    Man muss die Standuhren von den Wenigfahrern unterscheiden.    Ein Auto, das seine geringe Kilometerleistung darüber erlangt hat, dass es ewig gestanden hat, ist Kacke     Ein Auto von einem Rentner, der einmal in der Woche zum Getränkemarkt, 15 km hin und 15 km zurück fährt und ansonsten das Auto in einer gut durchlüfteten Tiefgarage stehen hat, ist schon wirklich ein gutes Auto wahrscheinlich. Regelmäßig bewegt und trotzdem eine sehr geringe Kilometerleistung.     Leider haben 95 % der Fahrzeuge mit geringen Kilometerleistung diese erworben über eine lange Standzeit. Und das ist definitiv negativ.    Der Klassiker ist zum Beispiel Rost im Getriebe, wo normalerweise niemals was rostet. Über die Jahre tropft das ganze Öl ab, das Metall liegt blank und über Luftfeuchtigkeit rosten dann Teile, die normalerweise immer Öl umspült sind. auch im Motor der Bereich ventiltrieb und Laufbahn von den Zylindern zum Beispiel.    Auch ein Hauptbremszylinder, der nach Jahren das erste Mal getreten wird, ist meistens undicht.   Wie gesagt, das ideale Auto wird einmal die Woche warm gefahren und wieder in die gut durchlüftete Garage gestellt.     Aber die Fahrzeuge, die so gepflegt werden oder wurden, werden immer weniger, da der klassische Rentner, der am Wochenende sein Auto mit dem Leder abreibt, einfach in der heutigen Zeit fast ausgestorben ist. 
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung