Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben
vor 2 Stunden hat schlueter folgendes von sich gegeben:

Ich fahre bei mir aktuell die Pinascowelle. Die Welle reicht von den Zeiten völlig aus für dein Projekt. Ich bin nach dem Bearbeiten des Gehäuses auf 120/70 gekommen.

 

vor 20 Minuten hat Spanische Vespa folgendes von sich gegeben:

 

Ich fahre in zwei Motoren bei gleichen Setup die BGM Welle und bin schwer begeistert.

Eine Pinasco Welle hat es mir mal verdreht.

 

Gruß

 

danke euch beiden, macht`s mir natürlich bei der "Markenentscheidung" nicht leichter :-D ... Allerdings ging es mir nur um die grundsätzliche Frage, ob ich mit einer Touringwelle (auch mit den nahen original-Steuerzeiten der BGM) besser beraten bin. Das scheint ja erstmal von euch bestätigt zu sein...

Geschrieben (bearbeitet)

Ich habe mit ähnliche Setup auch ne Pinasco Welle verbaut. Einlasszeit auch verlängert am Gehause. Welle ist schön Breit. 

Bearbeitet von ArneG
Geschrieben
vor 2 Stunden hat ArneG folgendes von sich gegeben:

Ich habe mit ähnliche Setup auch ne Pinasco Welle verbaut. Einlasszeit auch verlängert am Gehause. Welle ist schön Breit. 

Danke. Das hilft weiter. :cheers:

Geschrieben (bearbeitet)

mittiges Loch im Kolben (passiert bei ca. 100km/h) - Was war Schuld ?

Setup:

 

Malossi Sport 210
Kingwelle 61/116
MRP Touring Kopf 60mm
QK: 1,2mm
Polini Box Auspuff
Cosa Zündung 19 Grad geblitzt (mit Buzzwangle bestimmt)

HP4-LüRa mit GP-one Aluschaufeln
NGK BR9ECM Kerze
Malossi Membranstutzen
Dellorto PHP30
ND: 55
MR: AS264
Nadel: X2 (3. Clip v.o.)
HD: 135

P1020240.JPG

Bearbeitet von czeckson
Geschrieben (bearbeitet)

Ich fahre ein ähnliches Setup aber mit AV264 MR. Kann es sein das du im unteren - mittleren Bereich zu mager unterwegs bist? Voraussetzung dein Zündzeitpunkt stimmt. Derartiges kenne ich mehr von zuviel Vorzündung.

Bearbeitet von ferno
  • Like 1
Geschrieben (bearbeitet)
Am 3.5.2020 um 10:59 hat ArneG folgendes von sich gegeben:

Ich habe mit ähnliche Setup auch ne Pinasco Welle verbaut. Einlasszeit auch verlängert am Gehause. Welle ist schön Breit. 

Am 3.5.2020 um 13:03 hat ric1204 folgendes von sich gegeben:

Danke. Das hilft weiter. :cheers:

 

Das hat Pinasco ja auch von der BGM Welle seinerzeit übernommen. Wie auch den breiteren Wellendichtringsitz auf der Limaseite, wie auch die Gestaltung der limahälfte zur Wuchtung. Ein Schelm wer böses dabei denkt... ;)

Absolut einzigartig ist Pinasco bei ihren Competition Wellen. Die Kunststoffeinsätze (die sich gerne mal lösen) hat sonst keiner :-D

 

  

 

Bearbeitet von Angeldust
Geschrieben
Am 5.5.2020 um 13:57 hat czeckson folgendes von sich gegeben:

mittiges Loch im Kolben (passiert bei ca. 100km/h) - Was war Schuld ?

Setup:

 

Malossi Sport 210
Kingwelle 61/116
MRP Touring Kopf 60mm
QK: 1,2mm
Polini Box Auspuff
Cosa Zündung 19 Grad geblitzt (mit Buzzwangle bestimmt)

HP4-LüRa mit GP-one Aluschaufeln
NGK BR9ECM Kerze
Malossi Membranstutzen
Dellorto PHP30
ND: 55
MR: AS264
Nadel: X2 (3. Clip v.o.)
HD: 135

P1020240.JPG

 

 

Aaah, ein Freakmoped AS Mischrohr Opfer ;)


AV neigt gerne im ganz unteren Bereich zum anfetten, AV ist aber definitv betriebssicherer.
Würde daher auch zu einem AV264 raten.

Geschrieben
vor 6 Stunden hat mrfreeze folgendes von sich gegeben:

Ein Loch im Kolben deutet eher auf ein Zündungsproblem hin als auf eine falsche Vergasereinstellung würd ich meinen.

 

nö. aber die löcher unterscheiden sich je nach ursache im detail. hochauflösend von oben und unten wäre toll, da kann man einiges ablesen.

Geschrieben (bearbeitet)
  • was ich sehe deutet m.e. nicht auf detonationen als primäre ursache hin. zündung zu spät wäre möglich, tendiere aber eher zu zu mager/ nebenluft. scheint über einen längeren zeitraum die wärme nicht losgeworden zu sein. hast du noch ein bild der ringzone auslassseitig?
Bearbeitet von JungSiegfried
Geschrieben
Am 7.5.2020 um 07:57 hat Angeldust folgendes von sich gegeben:

 

Das hat Pinasco ja auch von der BGM Welle seinerzeit übernommen. Wie auch den breiteren Wellendichtringsitz auf der Limaseite, wie auch die Gestaltung der limahälfte zur Wuchtung. Ein Schelm wer böses dabei denkt... ;)

Absolut einzigartig ist Pinasco bei ihren Competition Wellen. Die Kunststoffeinsätze (die sich gerne mal lösen) hat sonst keiner :-D

 

  

 

 

Das wusste ich nicht. :dontgetit: Dennoch, es ist die Pinascowelle geworden :sigh:. Danke an @Sieger Bitburg

Zur Erinnerung: Verbaut wird SI24 mit üblichen Optimierungen, Überströmer leicht angepasst, Einlass  leichtes Ele Lüra, Polinibox, und eben Langhub-Pinasco.

Einlasszeiten messe ich noch, richten sich aber nach der Welle und der Einlass ist leicht nach vorne geöffnet.

Bin nun mehrfach die letzten 40 Seiten durchgegangen. Möchte keinen Murks machen, deswegen eine weitere Frage für einen klassischen Stadt/Land-Tourer:

 

Mehrfach wurde als optimaler Einstieg der 1.5mm Spacer am Malossi Kopf empfohlen.

Standard FUDI rein, korrekt so? 

O-Ring am Kopf kann beim Spacer bleiben, korrekt?

SZ sollte dann 180/120 zu erwarten sein?

QK dann ca. 1-1,2mm?

Ja, ich messe natürlich noch. Aber als Zusammenfassung so korrekt? :satisfied:

 

 

Geschrieben (bearbeitet)
vor 8 Minuten hat ric1204 folgendes von sich gegeben:

 

Das wusste ich nicht. :dontgetit: Dennoch, es ist die Pinascowelle geworden :sigh:. Danke an @Sieger Bitburg

Zur Erinnerung: Verbaut wird SI24 mit üblichen Optimierungen, Überströmer leicht angepasst, Einlass  leichtes Ele Lüra, Polinibox, und eben Langhub-Pinasco.

Einlasszeiten messe ich noch, richten sich aber nach der Welle und der Einlass ist leicht nach vorne geöffnet.

Bin nun mehrfach die letzten 40 Seiten durchgegangen. Möchte keinen Murks machen, deswegen eine weitere Frage für einen klassischen Stadt/Land-Tourer:

 

Mehrfach wurde als optimaler Einstieg der 1.5mm Spacer am Malossi Kopf empfohlen.

Standard FUDI rein, korrekt so? 

O-Ring am Kopf kann beim Spacer bleiben, korrekt?

SZ sollte dann 180/120 zu erwarten sein?

QK dann ca. 1-1,2mm?

Ja, ich messe natürlich noch. Aber als Zusammenfassung so korrekt? :satisfied:

 

 

Den Zylinder einfach mit Dichtmasse aufs Gehäuse, mit Kodi auf gewünschte QK ( 1,1 - 1,3mm ) ausgleichen.

Steuerzeiten messen würde ich trotzdem!

O-Ring darf natürlich bleiben;-)

Bearbeitet von GT DRIVER
  • Like 1
Geschrieben
vor 39 Minuten hat GT DRIVER folgendes von sich gegeben:

Den Zylinder einfach mit Dichtmasse aufs Gehäuse, mit Kodi auf gewünschte QK ( 1,1 - 1,3mm ) ausgleichen.

Steuerzeiten messen würde ich trotzdem!

O-Ring darf natürlich bleiben;-)

Einlasszeiten sollte wo maximal landen, ohne Probleme zu erzeugen?

120/70? :satisfied: 

 

Geschrieben (bearbeitet)
vor 8 Stunden hat ric1204 folgendes von sich gegeben:

Einlasszeiten sollte wo maximal landen, ohne Probleme zu erzeugen?

120/70? :satisfied: 

 

Fahre schon seit fast 20 Jahren keinen SI Vergaser mehr...

120 - 125° vOT und 65 - max. 70° nOT,

würde aber auch den Auslass verbreitern auf 60 - 62 % Sehne!

Bearbeitet von GT DRIVER
  • Thanks 1
Geschrieben (bearbeitet)
Am 10.5.2020 um 15:18 hat GT DRIVER folgendes von sich gegeben:

Fahre schon seit fast 20 Jahren keinen SI Vergaser mehr...

120 - 125° vOT und 65 - max. 70° nOT,

würde aber auch den Auslass verbreitern auf 60 - 62 % Sehne!

 

Frage in die Runde: Zylinder ohne Fußdichtung gesteckt und fixiert, Langhubwelle, dann mit Abstichmaß folgendes gemessen:

Einlass öffnet 44,68mm

Einlass schließt 21,5mm

Überström/Oberkante 48mm

Auslass/Oberkante 35mm

KolbenÜBERstand +1,58mm

 

Steuerzeitenrechner sagt:

Auslass 170,68° - Überströmer 112,24° => VA 29,22° 

Einlass vOT 115,4°

Einlass nOT 69,38°

=>184,78

 

Einlass vOT könnte ich also noch was machen (oder es auch lassen)? Der Rest ist doch ok...?:satisfied:

Auslass/Sehne gehe ich dann auch noch in Ruhe an...

:thumbsup:

Bearbeitet von ric1204
Räschtschraibunk
Geschrieben (bearbeitet)
vor 1 Stunde hat ric1204 folgendes von sich gegeben:

 

Frage in die Runde: Zylinder ohne Fußdichtung gesteckt und fixiert, Langhubwelle, dann mit Abstichmaß folgendes gemessen:

Einlass öffnet 44,68mm

Einlass schließt 21,5mm

Überström/Oberkante 48mm

Auslass/Oberkante 35mm

KolbenÜBERstand +1,58mm

 

Steuerzeitenrechner sagt:

Auslass 170,68° - Überströmer 112,24° => VA 29,22° 

Einlass vOT 115,4°

Einlass nOT 69,38°

=>184,78

 

Einlass vOT könnte ich also noch was machen (oder es auch lassen)? Der Rest ist doch ok...?:satisfied:

Auslass/Sehne gehe ich dann auch noch in Ruhe an...

:thumbsup:

Sehr ungewöhnliche Steuerzeiten...kann es so mit 60er Welle nicht geben;-)

 

 

Bearbeitet von GT DRIVER
Geschrieben (bearbeitet)

Äh... Kann natürlich sein, dass ich nicht messen kann, bin auch aus der Übung! :rotwerd:

Oder Ironie? :dontgetit:

Die Maße von Zylinderoberkante zur Auslass- oder Überströmerkante sind doch korrekt, oder? So sehe ich sie auch in anderen Post und topics. Einlass auf/zu kann ich mich natürlich vermessen haben... Oder ist der kolbenüberstand Quatsch?

Wenn ich die Daten eingebe kommt das raus:

 

Screenshot_20200512-195535_Chrome.jpg

Screenshot_20200512-195553_Chrome.jpg

Bearbeitet von ric1204
Geschrieben (bearbeitet)

Mein letzter Sport auf 60er Welle hatte am höchsten Überströmer gemessen 46mm und am Auslass 33mm, Kolbenüberstand 1,6mm.

Mir kommen deine Steuerzeiten einfach zu gering vor!

Ist dein Motorgehäuse mal geplant worden?

Bearbeitet von GT DRIVER
Geschrieben

Nicht dass ich wüsste... 

Ich messe morgen noch Mal den Zylinder. Am Ende sollte die mm-Maße ja stimmen und unabhängig von der Kurbelwelle sein.

 

Mir ging es ja in die Einlasszeiten... 115/69 ist mit der Pinascowelle ja ok. 

Mal sehen...

Geschrieben

Ok... Peinlich... :rotwerd: messen will gelernt sein.

Und der alte veranzte Messschieber hat nun ausgedient. :baaa:

 

33.5 Auslass, 46.5 Überströmer, Kolben 1.65 => 177/120/29... 

Einlass 116 vOT + 70 nOT

Sehne nun auf 61.5° :satisfied:

Nun bin ich beruhigter und baue dann Mal im zusammen...

:cheers:

  • Like 1
Geschrieben (bearbeitet)
vor 9 Minuten hat tautin folgendes von sich gegeben:

Ich würde wie bereits geschrieben den Einlass auf 125-130 vOT verlängern... es lohnt sich

OK. Da kann man ja nicht nein sagen.

Bin ja eh gerade dran... :-D

:thumbsup:

Bearbeitet von ric1204
Geschrieben
Am 13.5.2020 um 19:16 hat tautin folgendes von sich gegeben:

Ich würde wie bereits geschrieben den Einlass auf 125-130 vOT verlängern... es lohnt sich

Moin. Danke für die Hinweise.

Bin jetzt bei:
=> SZ 120/178/29VA
=> Einlass 124/71°

Sehne:61.5

Beim Zusammenbau gehe ich dann mit den Kopfspacern auf 1.1mm QK. 

Ich bin gespannt!

 

  • Like 1
  • 4 Wochen später...
Geschrieben

Moin, ich war vor kurzem auf einem Leistungsprüfstand, der hat stolze 22,6PS ergeben. Mein ihr das ist realistisch. Kommt mir doch besonders hoch vor. War auf einem Prüfstand für Autos beim ADAC.

 

Zum einordnen mein Setup:

Malossi Sport

LHW BGM Touring 

Si 24 HD 140 Luftfilter mit Löchern 

LTH Box

QK 1,3mm

OK Lüra

Einlass nach hinten gezogen und ÜS bearbeitet 

 

EA00D20C-27A5-44B3-8B36-388FC771A99E.png

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Hi zusammen, ich überlege mir eine Vespa zu kaufen, primär als Alltagsfahrzeug um täglich 2x6km zur Arbeit und zurück zu fahren. Da ich mich nicht wirklich gut auskenne, hatte ich überlegt eine Vespa Px125 von einem Händler / Vespageschäft zu kaufen und nichts von privat. Auf Kleinanzeigen habe ich folgendes Model gefunden: PX125 von 2002 für knapp 2800€ mit 18.000 KM. https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/ ... 4-305-6041 Alternativ hat der gleiche Laden auch noch eine PX125 in schwarz für €3400. https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/ ... 5-305-6041 1) Was haltet ihr von den Preisen? Sind die fair? 2) Wie gut eignet sich eine Vespa PX125 als Alltagsfahrzeug für ehr kürzere Strecken (5-6km einfach)? 3) Was sind aus euren Erfahrungen die durchschnittlichen Wartungskosten pro Jahr für eine PX125 in dem Alter und den KM (15-20K)? 4) Es scheint so, als wären beide Modell aus Italien importiert. Hat jemand Erfahrung hiermit? Es gibt noch eine deutsche ähnlich wie die ersten beiden, in welche aber vermutlich mehrere hundert investiert werden muss und der Lack an einigen Stellen ab ist: https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/ ... 9-305-6041 4.1) Würdet ihr eine deutsche etwas heruntergekommene Vespa gegenüber einer italienischen bevorzugen? Wenn man die Differenz in eine technische Aufarbeitung investiert, weiß man wenigstens was man hat? Oder kann man bedenkenlos auch bei italienischen Modellen zuschlagen. Ich bin über jede Unterstützung dankbar!
    • ist schon richtig, da hat jemand seinen durch zertifizierte fachkompetenz gegebenen spielraum glücklicherweise weiträumig genutzt. gibt es leider immer seltener. wenn das mit licht und kennzeichen aber tatsächlich auch gegenüber der unbedarfteren exekutive so durchgeht, dann eröffnet mir das halt für bestimmte vorhaben neue horizonte, daher die frage. verstehe aber auch, wenn die nachfrage unbeantwortet bleibt...
    • trotzdem zieht das Gemisch unter dem Kolbenboden ein, wird im Kurbelwellengehäuse, also unteres PlLager verdichtet, schmiert schnell und wird über die ÜS nach oben gedrückt.Ich seh da kein Problem..   Quattrini M1XL sowie einige SF Zylinder haben da meiner Erfahrung nach auch nie Probleme gemacht. Lamy kenn ich mich nicht aus  
    • Bei mir geht’s ja um gs4?! also nix drehschieber!  deswegen finde ich die Lösung total gut!
    • Heute angekommen. Sitz mit soziusplatz über kleinanzeigen erworben. Schon urig das Dingen 😜
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung