Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo Zusammen,

 

ich habe eine V50 die in letzter Zeit, wenn sie warm war und man anhalten musste meistens ausgegangen ist. Beim anschliessenden Startversuch war entweder die Kerze immer nass (hat nicht gezündet, Zündung hab ich inzwischen getauscht) oder die Kerze war trocken. Gegen die trockene Kerze hab ich eine Membran verbaut weil ich einen angeschlagenen Drehschieber vermute. Hab den Öltest gemacht, lief auch ziemlich zügig ab. Zwischenzeitlich läuft sie recht zuverlässig und meist auch auf den 1. Kick. Allerdings hab ich seit dem Membranumbau weniger Leistung als vorher (ungefähr so viel wie mit Serien-Zylinder). Davor mit nem 50er DR war das Teil deutlich spritziger. Da ich die Membran zusammen mit einem Polini 50er (der mit den 5 Überströmern) verbaut habe, weiß ich jetzt nicht so genau woran die magere Leistungsausbeute liegen kann. Ist nun der Polini einfach nur schlecht oder verliert man durch Membranumbau, weil man nicht mehr so viel Gemisch ansaugen kann, weil eben das ganze Membranzeugs den Gasfluß einschränkt.

Undichtigkeiten kann ich ausschliessen und nach der Bedüsung hab ich geschaut, wobei ich da im Vergleich zum DR nix ändern musste und die Zündung ist abgeblitzt und auch gleich eingestellt wie vorher.

 

Lenge Rede kurzer Sinn: Verliert man durch einen Membranumbau Leistung wenn man nicht den Einlass vergrössert und ggf. noch auf Lippenwelle umbaut?

 

Gruß Markus

Geschrieben

Ich würde meinen, dass dein ursprüngliches Problem unter Umständen nicht durch einen defekten Drehschieber verursacht war. Zumindest nicht so wie du es schilderst. Unabhängig davon ist das aber so wie's jetzt bei dir ist nicht optimal. Eine Einlasssteuerung ist so 'ne Art Türsteher. Der Entscheidet, wieviel wann rein darf. Im Moment hast du zwei Türsteher hintereinander. D.h. wenn der Erste was durchlässt muss beim Zweiten noch mal angestanden werden. Irgendwie klar, dass da weniger rein kommt. Ich würde entweder noch mal zurück auf Drehschieber gehen und schauen, was da passiert, oder aber den Einlass wirklich auf Membran fräsen. Also in beiden Fällen einen der Türsteher raus schmeißen.

Geschrieben

Hm, naja, beim 2. Türsteher (Membran) komm ich ja eh erst durch wenn der 1. Türsteher (Drehschieber) schon freien Einlass gewährt, sonst hab ich keinen Unterdruck der mir die Membran öffnet.

Leuchtet mir aber auch ein, daß das so nicht optimal ist, allerdings würde ich mir das Block spalten und fräsen gerne ersparen. War halt nur die Frage ob jemand seine Membran schonmal ohne vorher zu fräsen montiert hat und wie sich das dann gefahren hat.

 

Gruß Markus

Geschrieben

Hab ich vor einigen Jahren mal live erlebt. 136 mit Drehschieber und Membran aufgebaut. Auf der Strecke nach Hamburg hatte der 136 über 10 mal geklemmt bevor wir ihn so fett eingestellt bekommen haben, das er ankam. Auf dem Treffen die Membran ausgebaut und siehe da, das lief gleich sehr viel besser!

Geschrieben

Hat nen Bekannter auch mal gemacht und sich gewundert: sinnfrei!

Namen will ich net nennen, amazombi weiß Denk ich mal wer gemeint is... ;-)

Hab mich sehr gewundert warum er plötzlich so nen Mist macht, normalerweise weiß er seit Jahren schon was er macht.

Geschrieben

hatte auch einen Motor mit defekten Drehschieber, einen DR102 p+p montiert (vorher DR75) und eine Polini Membran mit 19/19 Vergaser montiert. Lief ganz gut, meinte ich. Vor kurzem dann Drehschieber mit fräser großzügig entfernt und Gehäuse an den DR102 angepaßt. Und siehe da ein gewaltiger unterschied in der Beschleunigung und bei der Endgeschwindigkeit.

Geschrieben

Kurze RM:

Hab gestern die Membran wieder ausgebaut. Drehschieber scheint noch genug vorzuverdichten. Läuft jetzt ein bißchen besser, aber der Polini ist trotzdem Sch**ße, werde bei Gelegenheit wieder den DR mit neuem Kolben einbauen.

 

Gruß Markus

Geschrieben

...ist schon auf E-Zündung umgebaut (zwar 6V statt 12V, aber ich hab keinen Bock auf Kabelbaum wechseln) und abgeblitzt (weiß jetzt nimmer ob 19 oder 21 Grad, müsste auf meiner Gradscheibe schauen welcher Wert für die V50 angegeben ist). Denke mal das passt so.

 

Gruß Markus

Geschrieben

Beim Zündungeinstellen würd ich nicht auf die Angaben vom Modell schauen, sonder eher auf die Angabe vom Zylinderhersteller (bei Polini 50 wären das 17°, sollten aber auch 19° kein Problem sein, 21° wären mir zuviel).....

 

andere Frage: Vergaser 16:10?

 

lg

Geschrieben

...ich denke es waren 19°

Und ja 16.10. Und nein, der ist für'n 50er völlig ausreichend. Fahr ich sogar auf meinem 75er. Wenn man sich ein bißchen Zeit nimmt zum bedüsen ist man auch damit flott unterwegs.

 

Gruß Markus

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung