Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hi,

 

hab grad so'n bisschen Ärger mit meiner Star DeLuxe und find irgendwie die Ursache nicht. Vor ein paar Tagen gefahren und nach 10 Minuten ging sie aus und nicht mehr an. Wenn man blöde auf dem Kickstarter rumhüpft, springt sie nach dem 50. Tritt an, läuft dann 10 Sekunden im Leerlauf und geht dann wieder aus.

Zündkerze hab ich schon getauscht, Kabel und Stecker ebenfalls. Sprit kommt an, deshalb schätzt ich mal, dass es an der Zündung liegt. Aber warum läuft sie dann nach reichlich Rumgehopse auf dem Kickstarter für ein paar Sekunden? Ich dachte, Zündungsteile funktionieren entweder ganz oder gar nicht?  Gibts bei den Curry-Hühner irgendne spezifische Schwachstelle? Und würden auch Zündungsteile aus ner PX passen?

 

Naja, geh jetzt erstmal einkaufen. Mit dem Fahrrad oder Auto  :thumbsdown:

Geschrieben

Neues aus Bollywood:

 

Der Schwimmer von dem komischen Spaco-Vergaser ist okay, die Kurbelwelle ist auch okay, die Membrane ebenfalls. Hab auch mal das Kabel vom Zündschloss abgezogen, falls irgendwo ein falscher Kontakt ist, oder so. Aber auch so läuft der Motor nicht wirklich.

Und jetzt? Wirklich die Elektrik? Ich hab nur keinen Bock, einfach so, auf Verdacht, Polrad, Grundplatte und Zündspule zu tauschen. Allerdings hätt ich noch ne PX Lusso (die leider 200 Km entfernt steht), da könnte man ja mal probehalber die Teile nehmen. Nur: Passen die PX-Teile ins Curry-Huhn?  

Geschrieben

Vergaser reinigen.....Benzinhahn schließen beim abstellen, eventuell Schwimmernadel defekt oder Schwimmer (dauerabsaufen). Sitz der Düsen kontrollieren....Luftfilter dicht oder sogar der Puff....Pickup überprüfen......CDI checken....Rahmen Kabeldurchführung überprüfen (Kabelbruch).....usw.

Stink das Biest dolle nach Sprit?

Geschrieben

Wie jetzt, meinst du, ob der Kurbelwellenstumpf abgebrochen ist? Aber nee, das kann nicht, ist alles fest. Zündfunke ist da, wobei er mir irgendwie schwach vorkam und ich ein bisschen rum probieren musste, ehe einer zu sehen war. Naja, keine Ahnung, ob es an mir lag oder da wirklich was nicht stimmt. Werd mir jetzt ein Multimeter besorgen und Spule & Grundplatte durchmessen. :???:

Geschrieben

Ich meinte ob vielleicht der Keil, der das Lüfterrad auf dem Stumpf ausrichtet abgeschert ist und das LüRa nun auf der Kurbelwelle wandern kann.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Ach hatte vergessen zu schreiben das ich den Motor auch schon auf hatte um zu schauen aber es sah alles gut aus , Drehschieber war in Ordnung und Zylinder hatte keine nennenswerten Riefen oder sonstiges   Kurbelwelle ist soweit ich sagen kann eine Normale Moped welle , nichts mit Komischen Steuerzeiten.  
    • Verwendest Du den Anlasser, der da abgebildet ist? Macht es Sinn, die drehbare Flansch einfach neu herzustellen, oder Alu-zuschweißen zu lassen? Und dann planfräsen und erst dann bohren? Ein Anlasser mit dem Drehmoment einen halben Maserati V12 durchdrehen zu lassen, wird das Kaltmetall bestimmt überfordern. Aber Du bohrst quasi in freies Fleisch der Flansch und willst das Kaltmetall nur zum Auffüllen nutzen? Oder ist dann die Verschraubung der Flansch auch neu in das Kaltmetall neu gesetzt und muss Drehmoment aushalten? Bin mit Citroen aufgewachsen, meine Opa hatte ne Citroen Vertragswerkstatt  Was für einen Ersatzmotor baust Du denn in den SM ein, dass der "originale" Anslasser nicht passt? Früher wurden ja gerne DS Motoren verbaut, da die SM Motoren bei zu viel Kurzstrecke gern mal über den Jordan gegangen sind. Oder hast Du einen anderen Anlasser, den Du so bearbeiten willst, wie den hier verlinkten, damit der drehbar ist?
    • Hallo zusammen, parallel zum vollständig wassergekühlten Twin-Projekt habe ich mir immer wieder Gedanken gemacht, wie man eine möglichst einfache Lösung für das bestehende Chimera-Kit realisieren könnte – zumindest in einer Variante mit wassergekühlten Zylinderköpfen.   Aufgrund des geringen Kolbenabstands von 124 mm lassen sich jedoch keine der derzeit am Markt verfügbaren Lösungen verwenden.   Also habe ich wieder selbst Hand angelegt und erste Untersuchungen angestellt. Inzwischen ist ein erster Entwurf entstanden, der sowohl für die Chimera-Motoren als auch für Einzylindermotoren geeignet ist. Dadurch ließe sich die Stückzahl erhöhen und die Herstellungskosten in einer Kleinserie deutlich besser kalkulieren.   Hier ein erster Entwurf – zunächst als Einzylinder:   Für Chimera dann so: Kommentiert bitte mal, ob es interessant für Euch wäre, also sowohl für Einzylinder, wie auch Twin Version... Viele Grüße, Lutz    
    • Hallo, ich muss an einem (gedrehten) Alu-Flansch eines PKW-Anlassers zwei 6-8 mm Bohrlöcher um ca. 2-3 mm versetzen, um ihn leicht gedreht an der Getriebeglocke montieren zu können. Meine Idee ist, die vorhandenen Montagelöcher der abnehmbaren Flanschplatte des Anlassers (sind je drei in zwei Gruppen/Positionen eng nebeneinander, passen alle nicht) mit sowas wie Flüssigmetall zu verfüllen, und zwei neue Löcher genau zwischen zwei der bisherigen Löcher neu zu bohren. In die neu zu bohrenden Löcher kämen dann versenkbar M6 Imbusschrauben rein. Wer könnte mir welches Material zum Verfüllen der bisherigen Löcher in der Alu-Flanschplatte empfehlen? Verarbeitung? Vielen Dank für Tips.   https://www.autoelectricsupplies.de/p/citroen-sm
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung