Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Habe 1985 den Roller neu aufgebaut und ca. 5 Jahre gefahren.

Seit der Abmeldung 1990 steht der Roller nun an einem trockenen Platz.

Am Ende der aktiven Nutzung hatte ich dann aber Probleme mit dem mechanischen Ladekontrollrelais und brauche Tipps ob es Sinn macht, auf eine elektronische Ladekontrolle umzurüsten. Alternativ habe ich hier noch zwei mechanische Ladekontrollrelais liegen/eingebaut, kenne mich aber nicht damit aus, wie man diese einstellen/reparieren kann.

Weiterhin will ich noch auf kontaktlose Zündung umbauen, da die Kontakte doch immer sehr schnell verbraucht sind und Ersatzteile recht schwer zu bekommen sind.

Die bisher in Reihe geschalteten zwei 6V-Batterien plane ich durch zwei parallel geschaltete 12V-Batterien zu ersetzen, spricht da etwas dagegen?

 

Vielen Dank im Voraus für Eure Hilfe.

 

  • 3 Jahre später...
Geschrieben

Und, hast du auf kontaktlos umgebaut ? Wenn ja, welche hast du genommen und welche Komponenten ausgetauscht ?

 

Gruß Didi50

Geschrieben (bearbeitet)
Am ‎19‎.‎08‎.‎2013 um 11:40 schrieb Hueffi:

Die bisher in Reihe geschalteten zwei 6V-Batterien plane ich durch zwei parallel geschaltete 12V-Batterien zu ersetzen, spricht da etwas dagegen?

 

Ja! Die entladen sich gegenseitig - nicht machen. Wie original 2x 6V und gut ist.

Ich würde alle Komponenten erstmal original belassen, alle Kontakte (auch die vom Zündschloß) gründlich reinigen (Polierleinen undn  dann Kontaktspray), die Kabel kontrollieren und ggf. neu abisolieren und dann sollte das ganze laufen.

Zusätzlich auf jeden Fall Kondensator tauschen, dann dürfte sich auch der Kontaktverschleiß in Grenzen halten. Die Dinger haben früher auch gelaufen (und sicher mehr km gemacht als heute), ohne Not sehe ich da keinen Grund sich "neue" Probleme einzubauen.

 

Solltest du unbedingt Geld loswerden wollen, dann gebe ich dir gerne meine Kontonummer! :-D

Bearbeitet von Innocenti-71
Geschrieben (bearbeitet)

Moin Hueffi,

 

Kontakte, Kondensator usw. für die Anlasser NSU Lambretta sind bei den Oldtimer-Elektrik-Spezialisten problemlos zu haben.
 

Wenn deine rote Ladekontrolllampe bei laufenden Motor leuchtet, ist meine erste Vermutung, dass dein LiMa-Regler defekt ist. Mit den alten mechanischen Reglern würde ich nicht rumprobieren, sondern auf einen elektronischen Regler umrüsten, der in das alte Gehäuse passt. Ich empfehle dir diesen http://www.ebay.de/itm/Lambretta-Prima-Bella-Lichtmaschinenregler-12-Volt-Einbauregler-Regler-/252987796635?hash=item3ae73f6c9b:m:mnPpMZpXlACseOPVfJjEtCA

 

Wenn du jemand brauchst, der professionell deinen Dynastarter mit Anker und Regler mal prüft, dann wende dich an Wolfgang Osterhaus  www.oldtimerelektrik.de

Wolfgang prüft die Anlage auf einem alten Bosch-Prüfstand und sagt dir genau, was kaputt ist. Verschleißteile hat er alle da und kann sie dir auch einbauen.

 

Bei den Batterien kannst du auch aus zwei 12 Volt Batterien umstellen, die du aber nicht in Reihe sondern parallel  anschließt (plus auf plus, minus auf minus). Das Thema "Entladen" bei zwei 12 Volt Batterien ist theoretisch sicher richtig, in der Praxis funktionieren zwei 12 Volt Batterien in Parallelschaltung problemlos. Du kannst auch probieren mit einer einzelnen, aber  guten 12 Volt Batterien zu fahren. Habe ich auch schon jahrelang im Dynastart-Roller gemacht.


Hier gibt es eine geschlossene 12 Volt 5,5 Ah SIP Batterie, die die original Abmessungen der 6 Volt 11 Ah Batterie hat https://www.lambretta-teile.de/Batterie-12V-55Ah-12N55-3B-120x60x130-wartungsfrei-versiegelt-Vespa-PK-XL-PX

 

ciao

erasmo

Bearbeitet von erasmo

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Nein, die merken das nicht! Die stehen am nächsten Tag in der Werkstatt und vermuten einen Defekt!
    • Gebrauchte originale Tachos findet man immer wieder bei Kleinanzeigen. Gerade aktuell auch.
    • Ich bin im Gespräch für ein Ultra-big-Ministerium, bestehend aus den genannten Bereichen.
    • Hallo, meine Kumpels und ich sind nun auch im Prüfstandsfieber. da wir alle Zerpsaner sind fällt uns der Mechanische Aufbau nicht all zu schwer.  Anders sieht es jedoch bei Elektronik und software aus. Da ich der einzige mit rudimentären Kenntnissen in diesen Themen bin wurde ich für diese Aufgabe auserkoren. Nun habe ich die letzten Tagen mal alle Seiten aus den 3 topics zu dem Prüfstandstehma durchgelesen, fühle mich jedoch noch immer ziemlich LOST.   Bisher habe ich die software für den Laptop zum laufen gebracht. als nächtes steht dann die Elektronik an. Soweit ich das verstanden habe brauche ich ein Arduino MEGA (vorhaden), das shield PST_Mega_Shield_v02 für die Anschlüsse des Schrrittmotors(oder doch sensor??) sowie den integrierten optokoppler (für die Zündabnahme) und was da sonst noch alles so drauf ist :)). Gibts das noch irgendwo? Sonst gebe ich es selbst in Auftrag. Den notwendigen code für den Arduino habe ich auf GitHub gefunden, ist der noch so anwendbar?   bin ich komplett auf dem faslchen Dampfer oder passt das in etwa? Ich hoffe ihr könnt mir ewnigstens ein paar Fragen beantworten.   Vielen Dank    
    • Bei den M200 kommt der Einstich auch in den Zyli. Wenn Du von der breitesten Stelle des Auslassquerschnittes ca. 2mm Abstand einhälst, der Einstich wird rund. An der engsten Stelle des Auslasses ergibt sich dann mehr Dichtfläche zur Nut.   Falls Du keinen Ausdreh und Plankopf hast (Wohlhaupter) kannst dir einen Halter bauen wo Du den Einstechstahl auf deinen gewünschten Ø der Nut verstellen kannst. Der Einstechstahl wird stark hinterschliffen, damit dieser bei den kleinem Ø der O-Ringnut seitlich in der Nut nicht drückt.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information