Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo miteinander,

 

ich bin Bj. 59 und Besitzer einiger Laverdas die ich durch flottes Treiben seit Jahrzehnten ganz gut am Leben halte.

 

Auf der Suche nach einer alten Vespa bin ich in der Oberpfalz auf einen der raren Scheunenfunde gestoßen:

Eine 125er NSU Lambretta Baujahr 54 mit Dynastarter, absolut unverbaut und noch mit dem Pappbrief aus zweiter Hand (Vater/Sohn).

 

Ich habe lediglich die ca.1 cm dicke Staubschicht entfernt, Batterien, Bremsbeläge, Chromring Tacho, Dichtungen, Gaszug und die Schläuche/Reifen gewechselt. Selbst der Tank war noch ok.

 

Dannach ist das Teil sofort angesprungen. Schaltung, Bremsen etc. geht alles perfekt. Selbst die aufziehbare Uhr funktioniert relativ genau.

 

Was mir noch nicht gefällt ist die Tatsache, dass die Lambretta noch zu stark qualmt. Da ein zu fettes Gemisch eigentlich ausscheidet, der Vergaser gut und originalbestückt ist, kann es nur noch am rechten Simmering zum Getriebe liegen. Hier hatte ich gehofft, dass der Alte durch das Getriebeöl noch fit geblieben ist und habe deshalb den aufwendigen Simmeringwechsel rechts nicht durchgeführt.

 

Was mir noch auffällt ist dass der Motor perfekt anspringt und perfekten Leerlauf hat aber bei höheren Umdrehungen irgendwie "viertaktert".

 

Die Schiebernadel habe ich testweise auf die tiefste Stellung gehängt was aber keine Besserung gebracht hat.

 

Habt Ihr eine Einschätzung wie ich das Qualmen reduzieren kann?

Wie aufwändig ist der Wechsel des getriebeseitigen Kurbelwellensimmerings?

Gibt es jemand im Raum Nürnberg der hier Erfahrung hat?

 

Genügend technische Erfahrung und eine Top-Werkstattaussrüstung habe ich Dank der Laverdas.

 

Danke für Rückinfo von Thomas aus LAU

post-50889-0-69425100-1377345441_thumb.j

post-50889-0-93753700-1377345450_thumb.j

post-50889-0-35049100-1377345453_thumb.j

post-50889-0-58455800-1377345455_thumb.j

post-50889-0-31610900-1377345458_thumb.j

post-50889-0-94695100-1377345459_thumb.j

post-50889-0-78543800-1377345461_thumb.j

post-50889-0-08882200-1377345464_thumb.j

post-50889-0-30463000-1377345467_thumb.j

Geschrieben

Hi sehr schöner Roller,

zu Deinem Problem: Verbrennt er wirklich das Getriebeoel, wenn ja dann bleibt nur die komplette Zerlegung des Motors, Reparaturanleitungen gibt es im Netz für kleines Geld.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Hätte Stoffi nicht mal ein System für die SF entworfen, bei dem die KuWe durch einen E-Motor ersetzt wurde?     Und das die eine oder andere Prüfstelle die Hürden der Zulassung künstlich so hoch setzt, das es nicht möglich erscheint und das Thema sich dann von selbst erledigt, davon bin ich aus eigener Erfahrung sehr überzeugt. Von "kein Bock" will ich nicht reden, eher davon das diese Prüfer schlichtweg keine Ahnung von dem Thema haben - ob es sich um KFZ aus den 60zigern handelt, oder E-Roller oder Wohnmobilumbauten - sie müssten sich entweder Hilfe holen oder selber in das Thema einarbeiten. Da viele TÜV Prüfer aber allwissend und über jeden Zweifel erhaben sind, darf das der Kunde nicht erfahren  
    • Ja, ist aber ja mittlerweile ok.   @Kölle: Danke für das Angebot, aber für mich ist das nichts.
    • Also den Knubbel zu haben und anti dive Stange? da federt nichts mehr wenn die gezogen ist. oder man flext den knubbel ab
    • Wenn ich das Beispiel mit der motom 50er richtig verstehe, dann wird die selbe Lichtspule einmal mit 6 Volt und einmal mit 12 Volt betrieben.   Wenn dem so ist, kann man das mit der 6 V LiMa der Vespa auch machen? Einen 12 V Regler plus Batterie verbauen und dann….
    • Hier jemand ne Idee wofür man DIESEN SCHALTER von 8.1 verwenden kann? Und FOLGENDES nach einem Tipp für unsichtbare Installation gefunden und finde ich sehr spannend für uns;) Danke
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information