Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Wie Vespa auf `nem Anhänger transportieren?


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo Gemeinde,

wir möchten unsere Roller gerne mit in den Urlaub nehmen.

Als Transportmöglichkeit hätte ich einen Anhänger für Motoräder(mit 2 U-Schienen drauf).

Ich habe aber noch keine Idee,wie ich die Roller darauf festzurren soll :blink:

Habt ihr eine Idee,wo und wie ich die Dinger festmachen könnte?

Gruß

Stefan

 

Geschrieben

ich würde mir einfach in die Spiegellöcher im Lenkerkopf jeweils nen Haken oder ne Öse reinschrauben und den Roller so ordentlich

festzurren. Vorne sollten das dann schon halten.

Für Hinten habe ich spontan auch keine Idee :rotwerd:

Geschrieben

vorne hab ich sowas und dann halt 2 spanngurte und hinten einfach sitzbank hoch und einmal quer drüber und am sitzbankzapfen abstützen.

Geschrieben

Spanngurt durch die Felgen ziehen und damit vorn und Hinten auf der Schiene fixieren, Lenker abspannen, am Sitzbankzapfen nochmal nach Hinten abspannen. Ggf noch einen leichten Gurt um die Sitzbank damit die nicht aufklappen und hüpfen kann.

Geschrieben

Haha...gleich kommt bestimmt der erste der meint , ueber den Lenker abspannen sollte man nie tun :-D

Ich spanne ueber den Lenker ab sowie vorn an der Gabel und hinten am Daempfer (wenn der Roller auf dem Seitenstaender steht).

Geschrieben

Du benötigst 2-3 Gurte:

1. Vorne den Roller mit dem Vorderrad auf Anschlag gegen die Ladebordwand (ggf. Holz wegen Kotflügel als Abstandshalter dazwischen).
2  Links und Rechts nen Gurt um den Lenker und in den vorderen Stoßdämpfer abspannen. Jetzt hält das schon problemlos.

3. Hinten um den Stoßdämpfer den dritten Gurt gegen verrutschen oder springen des Hecks auf dem Hänger

post-653-0-63058200-1377685287_thumb.jpg

Keinesfalls mit Hauptständer oder über die Lenkerenden (gerne gesehen beim ADAC) abspannen.
 

Geschrieben

vorne hab ich sowas und dann halt 2 spanngurte und hinten einfach sitzbank hoch und einmal quer drüber und am sitzbankzapfen abstützen.

 

Hab auch diesen Gurt. Einfach und hält super.

Gerade erst wieder getestet 900km Autobahn.

Die rote T5

 

post-6750-0-31409300-1378124894_thumb.jp

Geschrieben

wie meinst du das mit dem hauptständer px 150 ?!?!

 

ich mach das immer mit karre auf hauptständer dann ein gurt über den rahmen nach hinten ( also in den ständer ) ziehen und einen um den lenker(anner säule ) und da dann nach unten funktioniert immer tadellos erst gestern wieder über 400 km

Geschrieben

wie meinst du das mit dem hauptständer px 150 ?!?!

ich mach das immer mit karre auf hauptständer dann ein gurt über den rahmen nach hinten ( also in den ständer ) ziehen und einen um den lenker(anner säule ) und da dann nach unten funktioniert immer tadellos erst gestern wieder über 400 km

Wenn du die Karre aufm Hauptstaender hast kannst Du sie nicht vernünftig ueber den Lenker nach unten abspannen und somit in die Feder druecken weil dein Vorderrad in der Luft haengt. Ist auch nicht ganz so gut fuer den Lenker.

  • 9 Monate später...
Geschrieben

Wenn du die Karre aufm Hauptstaender hast kannst Du sie nicht vernünftig ueber den Lenker nach unten abspannen und somit in die Feder druecken weil dein Vorderrad in der Luft haengt. Ist auch nicht ganz so gut fuer den Lenker.

Moin..

 

will meine Vespa in nem kleinen Kastenwagen transportieren und habe ehrlich gesagt nicht viel Ahnung vom Verzurren (auf dem Hänger viel sie mir immer um).. Vespa steht schräg im Kastenwagen und es gibt pro Seite jeweils 3 Ösen.

 

Hatte vor es wie folgt zu Verzurren:

 

Vespa auf den Ständer Stellen, Holzbretter unter den Vorderreifen, damit dieser aufliegt.

 

Unter dem Benzinhahn nach hinten das Heck verzurren,

An beiden Lenkerenden mit zwei Gurten verzurren (oder doch lieber an der Lenksäule?!),

Über den Rahmentunnel nach unten

 

Google und Topics halfen mir leider nicht ganz weiter :rotwerd:

Geschrieben (bearbeitet)

so mach ich das....

 

Nummernschild gegen die Trennwand.... Gurte unter der Sitzbanknase durch... einer nach unten links....einer unten rechts....

 

Rita

post-16287-0-60009500-1401965405_thumb.j

Bearbeitet von Rita
Geschrieben

der ist M7 und wird gar nicht belastet....mach ich seit 30 Jahren so....

 

1978 hatte ich die erste P200E in D.......

 

wenn Du wüßtest, wie ich die damals  nach Hause transportiert habe.... :-D :-D :-D:aaalder:

 

originalverpackt im Karton aufm Dachgepäckträger vom B-Kadett

 

 

Rita

Geschrieben (bearbeitet)

der ist M7 und wird gar nicht belastet....mach ich seit 30 Jahren so....

 

1978 hatte ich die erste P200E in D.......

 

wenn Du wüßtest, wie ich die damals  nach Hause transportiert habe.... :-D :-D :-D:aaalder:

 

originalverpackt im Karton aufm Dachgepäckträger vom B-Kadett

 

 

Rita

 

 

:-D

 

 

stell ich mir irgendwie so vor ?

 

 

post-5802-0-77143800-1402032627_thumb.jp

 

 

 

oder so

 

 

post-5802-0-33284300-1402032926_thumb.jp

 

Bearbeitet von schlubbi
  • Like 2
Geschrieben (bearbeitet)

... der Karton fehlt ... :-D

 

 

Eddi noch zum Thema:

  • Im Auto (Caddy) transportiere ich die Vespa stehend auf dem Ständer. Mit einem kurzen Gurt wird die rechte Seite des Ständers gegen Vorderradschwinge oder Vorderrad abgespannt, damit die Kiste nicht vom Ständer hüpft. Dann am Lenker verzurren (um den Lenkkopf mache ich nicht sooo gerne, weil´s Lack kosten kann); dann - je nach Roller - hinten an Sitzbankzapfen, durch den Gepäckhaken, am Gepäckträger oder am Haltegriff nach links und rechts hinten abspannen.
  • Auf dem Motorradhänger ohne Ständer nach vorn am Lenker und nach hinten wie schon beschrieben. Bisher hab ich in 25 Jahren noch keinen Lenker zerbrochen oder verbogen
  • Bei normalen Transportanhängern funktioniert ne Europalette ganz gut. Palette auf den Hänger; auf der Oberseite die Bretter so ausschneiden, daß für Vorder- und Hinterrad "Parkmulden" entstehen. Evtl noch ne Lücke für den Auspuff schaffen, Dann nach persönlichem Gusto abspannen - das muß bei dieser Variante nicht unbedingt an den Lenkerenden passieren
Bearbeitet von t4.
Eddi macht Vorschläge
  • Like 1

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Bei mir ging es nachdem jemand die Bremse gezogen hat und die Gewicht auf die Gabel gebracht hat, damit durch die Veränderung des Schwingenwinkels Platz war…   oder eben eingespannt mit Spanngurt
    • Für den Nicht-RoW gibt es auch schon ganz gute Lösungsansätze. Inklusive der Garantie, während dieser Zeit niemals den Heimathafen anzulaufen. Später zu- und früher aussteigen ist optional.
    • An alle Crossbegeisterten, die Termine für die 9. Saison stehen fest!    CT1 22.03. CT2 05.04. CT3 31.05. CT4 28.06. CT5 04.10. (Ausdauer) CT6 18.10. (Ausweichtermin)   wie schon mehrfach erwähnt, kann jeder der nicht im Club ist, einmal im Jahr trr er ilnehmen.   Es sind noch Fahrzeuge frei. Einfach melden, vorbeikommen, draufsetzen und Spaß haben!   Alle anderen sind natürlich auch willkommen. Alle Bedingungen und Einzelheiten sind in diesem Topic zu finden.   Wenn jemand kein Fahrzeug hat und trotzdem gerne mal dabei sein möchte, einfach eine PM an mich.   Grüsse Janwespe
    • So, alle drei Frauen haben geschlafen, da hat der Papa doch mal druff jeschissen, das Salz auf der Straße ist und ne kleine Probefahrt gemacht. In Kurve drei wäre der Spaß fast vorbei gewesen und ich hab mich fast gemault, weil der Reifen von der Felge gehupft ist. Anscheinend schreibt das Zenta nicht umsonst, man möge den Luftdruck kontrollieren Hab ich dann gemacht, ab da war es recht amüsant            Trotz der recht langen Übersetzung (2,34) und dem langen Ersten (55Z) neigt das Vorderrad zum steigen, bin mal kurz 100 im Dritten gefahren, Ganganschluss zum 4ten ist fein, Schaltung und Kupplung klasse!  Jetzt warte ich noch auf den Ziehchoke, dann kann ich auch die Airbox einbauen. So arg laut ist der Auspuff auch nicht, aber ich probiere nochmal einen anderen Dämpfer. Hab da noch einen Kammerdämpfer vom MSC Micron, mal schauen, ob as noch ein bisschen die Schärfe nimmt. Wobei ich den Klang echt geil finde, aber evtl könnten sich Björn und Silke dran stören  
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung