Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo! Habe ein Vespa 50s 1973.

 

Habe an der Linken Seitenbacke Spannungsrisse, da ich sie lackieren werde möchte ich gleich ein Versteifungsblech anbringen um Risse nach der lackierung zu vermeiden!

 

Wo bekomme ich so eine Halterung die die Backe Versteift? gibts andere Lösungen?

 

 

Gruß Wolfgang

Geschrieben (bearbeitet)

Dise Verstärkung wurde (nagelt mich nicht fest) so gegen Ende der 70er Jahre serienmäßig bei den Smallframe verbaut.

..  Irgendein Händler hatte das mal noch in NOS, ich komme aber gerade nicht drauf....

Bearbeitet von vespakill
Geschrieben

So ein NOS-Blech will ich.

....als Muster zum nachbauen.

 

Au da fällt mir grad ein in den USA gibts einen Shop,

da hats alles für die SS. Die könnten das als Rep.teil haben.

Ich schau mal bei Zeiten ob ich das finde...

Geschrieben

wobei zumindest ich, die strebe für einen brauchbaren Ansatz, aber nicht für die entgültige Lösung der reißenden Backe halte.

Geschrieben

hat da nicht mal jemand aus diesem forum so eine strebe (ein abgewinkeltes stück 3mm blech) gebaut .die dann in der karosse von unten  untehalb des tanks montiert wurde und die seitenbacke mittig gestützt hatte . fand ich eine schöne idee

Geschrieben (bearbeitet)

8mm find ich schon gut was übertrieben.

hab bei mir überall wo sicke das thema is 6mm rundstahl verschweisst ( auch vorne ums komplette beinschild/trittblech rum (den alukantenschutz find ich hässlich und hats auf dauer auch an manchen stellen durchvibriert)). das ganze hält seit mehr als 12k km ohne den kleinsten riss.

tante tea: 6mm lässt sich auch viel schöner in form bringen

Bearbeitet von wildstyler
  • Like 1
Geschrieben (bearbeitet)

ja klar.. 6mm sind da natürlich wesentlich wirtschaftlicher.. oder man nimmt halt das was man da hat..

 

 

will jetzt wer die Strebe, die ich da rausgefummelt hab?

Bearbeitet von ösirally200
Geschrieben

8mm Rundstahl in die Sicke von innen von vorne bis hintern.. :thumbsup:

aber mann nehme sich Zeit zum Biegen.. das dauert..

 ist das nicht ein bisschen gar groß dachte eher an max. 5mm

Geschrieben

ja klar.. 6mm sind da natürlich wesentlich wirtschaftlicher.. oder man nimmt halt das was man da hat..

 

 

will jetzt wer die Strebe, die ich da rausgefummelt hab?

Jo, würde ich nehmen wollen.

Geschrieben (bearbeitet)

Hi,

 

ich hatte auch mal einen Vibrationsriss in der linken Seitenbacke meiner (ehemaligen) 72er 50 N.

 

Ich hab einfach in die untere Falz auf der ganzen Länge der Seitenbacke von innen einen 3mm Schweißdraht reingepunktet ...

 

Ist zwar nicht so massiv wie andere Vorschläge hier, hält aber trotzdem ... :thumbsup:

 

Gruß

Bearbeitet von smasherone
  • 7 Monate später...
Geschrieben

Hol das Thema kurz mal wieder hoch.

 

Kann sich jemand vorstellen, einen Rundstahl in die Sicke einzukleben?

D.h. auch nach Lackierung/Beschichtung anzubringen?

 

Es sollte doch im Zeitalter der geklebten Rahmenteile im KFZ- Karrosseriebereich geeignete Kleber geben.

Hat hier evtl. jemand Erfahrungen?

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • @Rita kann uns da vielleicht Hinweise geben ob es dieses ominöse Werkzeug seitens Piaggio gibt.    
    • Also zur Ehrenrettung der Wiener möchte ich hiermit festhalten das diese verhaltensoriginelle Person  ltmW net aus  Wien stammt. Dies auch da der echte Wiener ab einem gewissen Zeitpunkt von hirnrissiger Anlabberei grantig reagieren kann und man daher al Wiener Boden verlieren würde.   Rlg Christian 
    • Das Werkzeug aus dem 3D Druck hat rein optisch genau die relevanten Aspekte aufgegriffen (böse Zungen dürfen auch abgekupfert sagen), die ich das erste Mal vor über 10 Jahren an dem selbst gebauten  Werkzeug von dem Freund von mir gesehen habe und die genau aus den oben genannten Gründen Sinn machen. Über grundsätzlich unsachgemäßen Einbau müssen wir bei diesem Herrn nun garantiert nicht reden, welcher gewerblich hunderte Motoren überholt hat. Auch ich habe deutlich über 50 LF Motoren gemacht.    Netterweise besitze ich dieses Werkzeug auch seit damals (er hat mir eins gebaut) und ich möchte es nicht missen. Perfekter kann man einen Metall- Simmi nicht einbauen als damit  Wenn der 3D Druck perfekt diese Maße hat, ist immer noch das Material fraglich, da das original aus Werkzeugstahl gedreht ist und unsagbar maßhaltig sein muss, damit es seine volle Funktion erfüllt. 
    • ausschließlich 90 heisst Dauerteillast. Das ist der gängigste Killer übrigens. Das kannst du mir abkaufen , da ich so 4-5-6 Kölbchen gegrillt hab in der Methode.   edit: Grandes Alpes mit Sozius ging ok. Aber Teillast zu fett macht auf 2500m.s.l.m keinen Spaß. Andererseits darf Teillast nicht mager sein, weil sonst Autobahn kacke ist....   Ansonsten: nimm ruhig ein zwei Kolben mit und check Getriebeöl alle 1000km. Dann eird dat schon.  
    • Ich hätte unter anderem noch über 100 Stück von solchen 2 poligen Wechsler Türschaltern mit 3 mechanischen Stellungen lagernd, welche ich auch öfter als Warnblinkschalter an Mopeds zweckentfremdete.   https://www.ebay.at/itm/166606599639   https://www.coinoperatorshop.com/images/product_images/popup_images/W271008_10357.jpg   Unter anderem auch manchmal versteckt unter die Sitzbank eingebaut, um die Zündung für Polizeikontrollen kurzzuschließen usw.! Wenn man beide Kontaktpaare überbrückt, könnte man damit auch einen mechanischen Unterbrechungsschalter für die Bordbatterie realisieren. Von außen müsste man nur irgendwo ein Loch bohren um den weißen Schaltstift entweder zu drücken, ziehen oder in der Mittelstellung zu lassen. Die haben vor vielen Jahren beim Großhändler nur kleines Geld gekostet.  
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung