Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

  • 2 Wochen später...
Geschrieben (bearbeitet)

so, meine bereifung ist auch endlich mal fertig,... etza muss ich nur noch die Karosse vom Lackierer und meine Grimeca von SIP bekommen, dann gehts zum zambauen :wacko:

Bearbeitet von dav'E
Geschrieben

...die ersten Touren sind gefahren und alles läuft bestens.

Bis auf ein paar Kleinigkeiten (die man ja irgendwie immer hat) ist die ehemalige Spezial `76 fertig :wacko:

Hab nochmal ein Ursprungsfoto beigefügt wegen "Vorher-Nachher"

post-37754-059568800 1310022889_thumb.jp

post-37754-078324200 1310022908_thumb.jp

post-37754-055002300 1310022932_thumb.jp

post-37754-009339300 1310022954_thumb.jp

post-37754-075084400 1310023091_thumb.jp

Geschrieben

Bluenote der alte Leichenfledderer. Das könnte dir so passen. Vielleicht bleibt mir ein weißer Lucas über, wenn dir der auch passt?

Zwei Scheinwerfer sind fixer Bestandteil des Projektes.

Ziel ist es einen Nachbau des Arthur Francis Sondermodelles Trialmaster zu bauen. AF Katalog 1967

Zusätzlich hab ich versucht das aus dem

bekannte SS Sondermodell als Grundlage zu verwenden.

Darum auch der Union Jack am Kotflügel und die lackierten Radkappen.

Die Farbe wurde bewusst "alt" gehalten. Es wurde hier ein "Jaguar Racing Green" aus der Epoche 1965 bis 1970 verwendet. Auch hab ich mit Klarlack gespart um die Lackierstöße ( beim Union Jack und den Kappen ) aufrecht zu erhalten. ( nicht wie bei meinen anderen Kisten 5 Schichten Klarlack und komplett niedergeschliffen )

Arthur Francis hatte damals komplette Lackierungen angeboten. Somit konnte ich hier schalten und wallten wie ich wollte.

Ich hab auch die Kiste vorher komplett in bianco Spino lackiert um eben den "ich hatte eine originale Kiste und lass die pimpen Look" aufrecht zu erhalten. Darum auch der weiße Unterboden, weiß im Lenkerkopf innen, Tank auch mit weißem Streifen und über die Grundierung weiß reingenebelt.

Bei den Zusatzscheinwerfern handelt es sich um originale Lucas 576. Die wurden damals an besagtem AF Sondermodell verschraubt. Weiters Sonder Feature sind die "Lever Ball" Hebeln die ich NOS aus guter Quelle erstehen konnte.

Jetzt muß ich noch fertig verkabeln und den Motor gegen ein potenteres Aggregat tauschen.

PS: leider waren damals braune Sitzbänke und cremeweiße Lackierungen noch nicht in Mode.....

Die 2 riesen Lucas Scheinwerfer auf der zierlichen SS sehen leider trotzdem schlimm aus.

AF Sonder Trialmaster irgendwas hin oder her. Die Dinger zerstören das ganze (ehemals) schöne Gesamtbild.

Geschrieben

...die ersten Touren sind gefahren und alles läuft bestens.

Bis auf ein paar Kleinigkeiten (die man ja irgendwie immer hat) ist die ehemalige Spezial `76 fertig :wacko:

Hab nochmal ein Ursprungsfoto beigefügt wegen "Vorher-Nachher"

Jetzt kann ich dich nimmer leiden... die arme Spezial, auch wenns ne schöne Rundlicht geworden ist... aber die arme Spezial...

Geschrieben

Die 2 riesen Lucas Scheinwerfer auf der zierlichen SS sehen leider trotzdem schlimm aus.

AF Sonder Trialmaster irgendwas hin oder her. Die Dinger zerstören das ganze (ehemals) schöne Gesamtbild.

sehe ich ähnlich. wenn die dran bleiben, dann kannst auch noch ein michelinmännchen und ein beleuchtetes nummernschild mit namen dran bauen :wacko:

Geschrieben

die arme Spezial, auch wenns ne schöne Rundlicht geworden ist...

Is es ja nich...is immer noch ne Spezial mit Plastikkaskade :wacko:

Geschrieben

Schade, dass immer mehr Spezials zu Rundlichtvespen werden bzw eig keine richtigen Rundlichtvespen sind!

wolltest du nicht mal ein ss replica bauen??

mir gefällt sowohl als auch, aber wenn ihm eben ne ruli besser gefällt, warum denn nicht?? immerhin mit ner metall kaskade konsequent durchgezogen :wacko:

Gruß Fabi

Geschrieben (bearbeitet)

wolltest du nicht mal ein ss replica bauen??

mir gefällt sowohl als auch, aber wenn ihm eben ne ruli besser gefällt, warum denn nicht?? immerhin mit ner metall kaskade konsequent durchgezogen :wacko:

Gruß Fabi

Der Unterschied ist, dass ich einen SS-Rahmen hatte und die anderen Anbauteile teils original teils repro waren.

Bearbeitet von oldie-vespa
Geschrieben

Die 2 riesen Lucas Scheinwerfer auf der zierlichen SS sehen leider trotzdem schlimm aus.

AF Sonder Trialmaster irgendwas hin oder her. Die Dinger zerstören das ganze (ehemals) schöne Gesamtbild.

Deine Meinung wird akzeptiert, aber aufgrund schwerster Detailgetreue bleibt das so.

sehe ich ähnlich. wenn die dran bleiben, dann kannst auch noch ein michelinmännchen und ein beleuchtetes nummernschild mit namen dran bauen :wacko:

Tja leider komm ich nicht aus der "Automatenecke" oder bin schlichtweg für diesen Trend zu alt, als dass ich ihn aufgreifen wollte. Wär sonst sicher ein nettes Feature. Ich blätter gleich mal in meinen Unterlagen, ob damals schon Unterbodenbeleuchtung angeboten wurde.

Geschrieben (bearbeitet)

...die ersten Touren sind gefahren und alles läuft bestens.

Bis auf ein paar Kleinigkeiten (die man ja irgendwie immer hat) ist die ehemalige Spezial `76 fertig :laugh:

Hab nochmal ein Ursprungsfoto beigefügt wegen "Vorher-Nachher"

Ja stimmt, vorher war tausendmal besser :wacko:

Bearbeitet von BerlinerSpezial
Geschrieben

find auch, das ne special ne special bleiben sollte.. initiative pro-trapez :laugh:

sowas nenn ich immer "vespa vergewaltigen". genau so doof wie wenn man auf eine veloce einen trapezlenker haben will muss.

grad ne special macht ja das erst interessant, weil sie sich abhebt von den anderen modellen.

plastikkaskade und wunderschöner trapezlenker. das umbaun is so, ich will eine s sein bin aber keine :wacko:

pro trapez!

Geschrieben

diese zusatzscheinwerfer, sind auf jedenfall geschmacksache

Ick finds jut.

Gerade wenn er dem Vorbild folgt, muß das so sein.

Wie sind die geschaltet?

Auf "Fernlicht" laufen beide?

Lichtmaschinenleistung dürfte ja selbst bei Volllast was eng werden für richtig hell, oder?

@Trapez: Pro, egal welche Kaskade.

Ich bau Trapez sogar auf PK.

Geschrieben

Gab's ja beides werksseitig.

Blechkaskade mit Trapezlenker gibt's auf irgengeinem alten Werbeposter zu sehen.

Aber Rundlichtlenker mit Plastikkaskade gab's auch?

Oder meinst Du die 50SR?

Geschrieben

korrekt. Ich finde das gilt.

PS: ersteres kommt gerne aus ausländischer Produktion, wurde aber auch hier schon ich echt gesichtet.

Geschrieben

Ick finds jut.

Gerade wenn er dem Vorbild folgt, muß das so sein.

Wie sind die geschaltet?

Auf "Fernlicht" laufen beide?

Lichtmaschinenleistung dürfte ja selbst bei Volllast was eng werden für richtig hell, oder?

Mit dem Lichtschalter beim Schaltrohr schalte ich mit der Wippe den "Fog" in der Stellung Abblendlicht dazu.

Wenn ich von Abblendlicht auf Fernlicht umschalte geht der "Fog" aus und das Fernlicht an. ( wie beim Auto auch )

Jetzt bastel ich noch an der Lichthupe für den vollen Christbaum ( wie beim Zug ) über den Hupenknopf beim Schaltrohr.

post-6608-022109600 1310581385_thumb.jpg

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Tauwasser könnte eine gute Erklärung für den Rost sein! Hatte die Welle und die Lager im Eiskasten. 
    • Ohne ein Experte für PKs zu sein denke ich nicht dass der Spannungsregler das Problem ist wenn die vorderen Blinker funktionieren. Sonst hätten die vermutlich auch ein schwaches Licht. Kannst du checken ob die hinteren Blinker richtig an Masse liegen? Und zB mit einem Kabel Masse ablegen an die Blinker. Und falls du ein Multimeter hast, die Spannung messen die ankommt bei den Blinkern. ist das vorne und hinten identisch?
    • Vielen Dank! Die Seite habe ich heute morgen auch gefunden. Das PX80 (20) Ritzel ist minimal höher als das eingebaut (22) von der Sprint. Ich kann zwar die Maße (Abstand Ritze,und Bauhöhe) aus der Tabelle nich nachvollziehen, werde aber die 1,5mm wieder unterlegen.    
    • Nicht mehr so prickelnd finde ich noch sehr Wohlwollend ausgedrückt. Will da nichts falsches reininterpretieren aber so wie das auf den Bildern aussieht ist der Keil doch im Betrieb abgeschert und der Korb dürfte auch ein paar Umdrehungen auf der Nebenwelle zurückgelegt haben. Neu Nebenwelle wäre da definitiv auch meine Vorgehensweise und je nach Zustand des Korbs, den gleich mit. Hast du die Welle vor dem Einbau im Eis gehabt?  Tauwasser und die Teile vorher entfettet?  Ansonsten wüsste ich gar nicht wie sich da Rost bilden könnte. Es gibt zwar sowas wie Reibkorrossion, auch Fretting genannt aber eigentlich nicht unter diesen Umständen.      
    • Standard Maße sind glaub ich 22,7x47x7? Mit der Fabbri Welle brauchst du 27x47x6... Die Vespa hat vor Jahren mal ordentlich geklemmt und dabei ist ein Stück vom Kolben in das Gehäuse gefallen und hat die Flächen verursacht . Der Drehschieber hatte natürlich auch saftig was abbekommen hat aber trotzdem noch funktioniert. Keine Ahnung wie das ging. Der Sitz des Lagers und des Siri sind gut. 46,98 gemessen mit Mikrometer.     Ventilschleifpasste werde ich machen! Könnte ich den Keil dann theoretisch nicht weglassen? Der hat doch dann gar keine Funktion oder?   Kann es sein dass der Siri schlechte Qualität war? würde jetzt die Corteco blau verwenden.    
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung