Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

achja und ich suche dann noch nen "piaggio ciao". kennt die jemand? so motronänlich. den verpflanze ich dann 60ccm (geht dann kaum 50km/h mit scheiss beschleunigung) und dann werden illegale apfelwiesenrennen gefahren :-(:-(

aber das nur nebenbei... :-(

:-D

Geschrieben

und ich will mal sehen, was ich aus einem polini 75 alu hp, der hier rumliegt, rausholen kann. dachte an ein neues motorgehäuse, membrane, 3.72er und nen zirri silent. und natürlich den fräskopf schwingen, versteht sich.

bis jetzt habe ich bis auf den zyli weder teile, noch geld zusammen, aber kommt zeit kommt........

  • 3 Wochen später...
Geschrieben (bearbeitet)

´77er Primavera: Motor zusammenbauen (irgendwas fehlt immer),

´73er Elestart: mit Motor u. Gabel von ner ´88er Pk50xl versehen (schon passiert),

Hot-Rod-Look verpassen (mattschwarz mit roten Flammen, Mooncaps) fertig zusammenbauen,

´74er Special: Lackschäden vom Sturz im Selbstversuch ausbessern,

und wenn ich mich langweile:

´90er Pk: Crosser wieder fahrfähig machen (musste in letzter Zeit als Ersatzteillager herhalten).

Nen V50S Rahmen bekomme ich auch noch, und mit dem lass ich mir auch noch was einfallen.

Bearbeitet von 666smallframe
Geschrieben

hallo ihr,

hab vor mir einen 30er ansaugstutzen zu basteln, da ich mir ein 30er mikuni auf meinen überarbeiteten malle schraub. un ich werde meine et3 auf 12v umrüsten,da ich mir so viel birne die ich verblase net mehr leisten kann.

ich werde mir noch einen anderen auspuff holen, entweder den fabrizi D&F oder den sip evo 2003 D&F, bin aber noch am überlegen. im moment ist der simonini drauf.

das war es fürs erste.

gruss michi

Geschrieben

Der Volker und ich wollen 2 V50 1.serie restaurieren :love: :love:

Mal schauen ob wir´s bis zum Frühling schaffen, da seine PV ja auch endlich mal richtig laufen soll. Heute hat er schon mal das Loch für seinen Luftfilter aus der Karosse rausgeschnitten (so was tut einem in der Seele weh :-D )

Geschrieben

na gut, da ich jetzt noch nen PV-Motor für kleines Geld bekommen habe, werd ich den jetzt völlig original in meine zweite V50 einbauen und evtl vorher mit ner PK-Zündung ausrüsten!!! :-D

Geschrieben (bearbeitet)
  V5B3T schrieb:
... und dann werden illegale apfelwiesenrennen gefahren :-D   :-(

sowas machen wir auch oft

ich hab dafür ne malaguti fifty :love: die geht ordentlich ab! :-(

Bearbeitet von vespa_user
  • 2 Monate später...
Geschrieben

ich bin krank und hab bei der gelegenheit gleich mal den motor aus meiner kleinen geholt.bekommt ne neue welle und der polini wird nachbearbeitet.vor allem nochmal auslass auf 30° vorauslass und breiter. mit was arbeitet ihr da messtechnisch eigentlich?ich mein mit dem messschieber komm ich da net rein.mal es halt immer aufn kolben, :-D

Geschrieben

Na da habt ihr alle aber ne ganze Menge vor. Da komm ich mir mit meinen Projekten fast schon n bißchen schäbig vor:

PK-Gabel & Dropbar in meine V50 einbauen

Für meine andere Fuffie alle Teile zusammenschnorren bzw. kaufen und endlich zusammenbauen.

Sagt mal wie finanziert ihr eigentlich den ganzen Scheiß? Und woher habt ihr die ganze Zeit. Ich als armer Student mit Nebenjob werde regelmäßig von meinem Hobby an den Rande des Ruins getrieben. Wenn ich mir manche von euch so anhöre, hört sich das für mich nach einen unversiegbaren Geldquelle an...

Wünsch euch auf jeden Fall allen viel Spaß!

Geschrieben
  batiste schrieb:
Sagt mal wie finanziert ihr eigentlich den ganzen Scheiß? Und woher habt ihr die ganze Zeit. Ich als armer Student mit Nebenjob werde regelmäßig von meinem Hobby an den Rande des Ruins getrieben. Wenn ich mir manche von euch so anhöre, hört sich das für mich nach einen unversiegbaren Geldquelle an...

Wünsch euch auf jeden Fall allen viel Spaß!

Single-berufstätig+Nebenjob! Dann läßt sich das finanzieren-nur die Zeit fehlt dann, aber irgendwas ist ja immer! :grr:

Geschrieben

@batiste:

du hast auf jeden fall mein mitgefühl, die sache mit der kohle kann schon nerven. aber eigentlich ist der smallframekram ja schon noch erschwinglich (zumindest wenn man's mit largeframe oder lammyteilen vergleicht). außer auspuffgeschichten ist das doch echt überschaubar, und da braucht man ja nicht ständig was neues.

Geschrieben

Nun, die ´77er PV ist motormäßig fertig. Bin schon damit gefahren.

Die ´73er Elestart ist unverändert.

Die ´74er Special ebenfalls.

Die ´90er Pk-Crosser ist geschlachtet.

Stattdessen wird auf der V50S ein neuer Crosser aufgebaut.

Eine´71er Elestart gesellt sich hoffentlich diese Woche dazu. Die wird richtig restauriert, und bekommt nen 133er oder so.

Ob aber der Winter dafür reicht, wage ich mal stark zu bezweifeln :-D .

Geschrieben
  salih schrieb:
Auf das Topic haben scheinbar alle gewartet  :-(   :-(

Ich hab mir vorgenommen

1. endlich meinen Polini-Motor in die ET3 einzubauen

2. noch einen O-Zylindermotor zusammenzubasteln, der evtl. mehr als 12PS und vernünftigen Ganganschluss hat und einen Roller zu finden, in den ich den Motor einbauen kann

3. den O-Lack meiner beiden SF's ausbessern zu lassen

Und ich hab umdisponiert (wie so oft :-D ):

1.+2. hab ich zusammengelegt. Der Polini-Zylinder wandert ins Regal und der Motor muss als Basis für meine O-Zylinder-Conversion herhalten. Gute Voraussetzungen sind wenigstens schonmal da, Malle-Membran vor KuWe, ÜS gefräst usw... Bin schon sehr gespannt, ob das was wird :-(

Meinen Malle-Motor hab ich einem gründlichen Tune-Up unterzogen und alle Details, auf die ich beim ersten Mal nicht so geachtet habe, nachgearbeitet. Der läuft meinem Zeitplan nach bis Ende des Monats wieder *freu*

Und nachdem ich die letzten Tage echt keine Motorteile mehr sehen konnte, hab ich mich mit der Karosserie beschäftigt. Bitubos eingebaut, Gepäckfach rausflexen lassen, "Antidröhnmatten" (wer hat dieses Wort eigentlich erfunden?! :plemplem: ) verlegt. Da mach ich dann morgen mit dem Vergaserraum weiter...

pv_mr1.jpg

pv_mr2.jpg

Und der Gerhard war auch fleissig an seiner V50 (wurde gezwungen :-( ):

ger_v501.jpg

ger_v502.jpg

Geschrieben

moinsen,

ich habe noch nicht mal angefangen was zu machen, bis auf einen nagelneuen Malossi ein wenig aufzufräsen :-D

motorgayhäuse + teile besorgt und neu aufbauen..

ansonnsonsten steht die garage voll mit neuen vespen, die drauf warten neu lackiert zu werden,,

kollege tomik hat mit noch eine rundlich fuffi baujahr 69 besorgt,, die ich dann bald meins nennen darf :love: :-(

die wird dann mit viel liebe neu aufgebaut,, wird sich aber wohl noch länger hin ziehen bis sie fahrbereit ist,,

also viel spass beim schrauben

gruss Bayman

Geschrieben (bearbeitet)

@salih

für den Inneraum kann ich diese Schalldaemmmatten (3x m :plemplem: ) empfelen, die Antidöhnmatten nehmen ja eigendlich nur die Schwinung des Belches aus (was auch schon was ausmacht)

special3.JPG

Bearbeitet von Blue Baron
Geschrieben

Bin noch am 136er bauen und fräsen für einen Kollegen hier aus´m Forum.

Kommt morgen mit restlichen Teilen.

Dann kann ich Ihn endlich zusammenstecken. Welle hat noch gefehlt.

Mein eigenes Zeug hab ich natürlich noch nicht angefangen.

War ja klar.

Wie immer.

Geschrieben

hab meinen 133er motor bald fertig, alles gefräst, nur die neue welle fehlt noch. dann wird noch der ramen etwas verschönert und neu lackiert und dann gehts ab.

ciao hab ich aber immer noch keinen gefunden :-D:-(

Geschrieben

@BlueBaron

Das is auch mein Plan, Vergaserraum mit dem Antidröhnzeug vollkleben und dann noch Schaumstoffmatten drauf. Im Motorraum lieber kein Schaumstoff wegen Hitze und so...

Mal sehen, was es bringt :-D

Geschrieben

Hallo Vespafreunde :-(

Also mein winterprojekt nimmt so langsam wieder roller gestalt an .

Hab bein kumpel glasperln strahln lassen.

Motor ist ein pk125s mit malle136 vollwelle mikuni direckt ansauger.

malle bearbeitet motor aufgeschweißt und bearbeitet.

wird noch ein zusatztank ein gebaut und dan zum kumpel zum lacken.

Und natürlich noch das andere gedönse fertig machen. :-D

Wird sicher ein geiler roller werden.

Geschrieben
  salih schrieb:
@BlueBaron

Das is auch mein Plan, Vergaserraum mit dem Antidröhnzeug vollkleben und dann noch Schaumstoffmatten drauf. Im Motorraum lieber kein Schaumstoff wegen Hitze und so...

Mal sehen, was es bringt  :-D

ich wär' mit antidröhnmatten und schaumstoffmatten eher vorsichtig. unter die bitumenmatten dringt leicht wasser ein, das dann auch dort bleibt -> rost! und schaumstoffmatten ziehen richtig wasser! ich würd' mich 'mal im auto-hifi-bereich umschauen nach entsprechenden matten, die für den außenbereich geeignet sind.

r

Geschrieben

ach ja, projekt-update nebenbei: einige sachen abgegeben bzw. aufgegeben, planungsphase abgeschlossen, werkstatt aufgeräumt,... nächste woche geht's mit dem arbeiten los...

1. die v50/l wird gespenglert und evtl. neu lackiert

2. und erhält einen fetzigen 102er motor

anschließend

3. wird meine erste serie v50 neu lackiert und

4. erhält einen neuen 105er motor

wenn noch zeit ist

5. wird die ss50 noch neu lackiert

außerdem

6. neuer 125er motor für's run'n'race

r

Geschrieben
  rasputin schrieb:
  salih schrieb:
@BlueBaron

Das is auch mein Plan, Vergaserraum mit dem Antidröhnzeug vollkleben und dann noch Schaumstoffmatten drauf. Im Motorraum lieber kein Schaumstoff wegen Hitze und so...

Mal sehen, was es bringt  :-D

ich wär' mit antidröhnmatten und schaumstoffmatten eher vorsichtig. unter die bitumenmatten dringt leicht wasser ein, das dann auch dort bleibt -> rost! und schaumstoffmatten ziehen richtig wasser! ich würd' mich 'mal im auto-hifi-bereich umschauen nach entsprechenden matten, die für den außenbereich geeignet sind.

r

Außerdem lösen sich Schaumstoffmatten in Verbindung mit Sprit und Zeit auch gerne mal ein bißchen auf und wo der Weg der Schaumstoffkrümel dann direkt hinführt dürfte ja wohl klar sein... :-(

Geschrieben

hmmm...erstmal meine PV vom restlichen schnee befreien und ab in den keller, die andere ET3 ausm Keller in die freiheit schaffen und hoffen den ganzen bürokram zu überstehen(keine Papiere :-D ) meine SS entlacken und den zylinder schleifen lassen und was da noch so dazugehört.

und die 50L unters Volk bringen.

so, das wars.

mfg. smfr.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Das Teil ist jetzt schon eine Weile auf dem Markt.  Ich hatte es mir kürzlich gekauft, da ich eines brauchte und keines von UNI mehr haben wollte.   Das Gehäuse ist im Sandgussverfahren hergestellt, ist recht massiv und das Kurbelwellenlager wird von Gemisch geschmiert. Daher hat es nur einen äußeren Wellendichtring, der nach außen hin von einem Seegering gesichert wird.    Angeblich soll der Casa Cooler mit der originalen Lüfterradabdeckung gefahren werden können. Okay, cool, kauf ich mir. Die Bohrungen für die orig. Lüfterradabdeckung weisen viel Fleisch und mehrere Gewindegänge auf. Also nicht wie beim Uni Pendant 2 1/2 Gewindegänge für die untere Zylinderhaubenschraube.   Aber es entsteht ein 3 mm Spalt zwischen Zylinderhaube und orig. Lüfterradabdeckung. Irgendwie doof. Hm, was nun? Runterfeilen oder CNC Abdeckung kaufen. Aber die passte doch nicht mit BGM Polrad. Okay, mal kurz per E-Mail in Poggio Berni angefragt. Ja, passt mittlerweile. Okay, bestellt samt Ersatzwellendichtringen. Oh, schon wieder ein rotes T-Shirt. Die Abdeckung passt doch nicht so richtig und das Polrad schleift. Ab unter die Ständerbohrmaschine und mit dem Schleifteller den inneren Kranz etwas runtergeschliffen.    Die BGM Zündgrundplatte (Version 4.5 Silikon) passte nicht in die Aufnahme. Nachdem ich am Maghousing mit 150‘er Schleifpapier die Kanten gebrochen hatte war es etwas besser, mir aber noch nicht leichtgängig genug. Tja, wer ist der Übeltäter?! Aus Faulheit (ich hätte an einer anderen ZGP Maß nehmen können) habe ich dann die ZGP mit der Feile und Schleifpapier angepasst. Die ZGP lässt sich nun mit der Hand im Maghousing drehen. So wie es sein soll.   Ich denke, dass der Casa Cooler für Langhubmotoren das bevorzugte Lüfterradgehäuse ist. Bei mir passt es in ein 200’er SIL Gehäuse leichtgängig hinein und die orig. spanische Zylinderhaube passt recht gut und liegt sauber auf.   Wenn ich statt der  62‘er Langhubwelle eine 58’et verbaut hätte, dann hätte ich das Maghousing die 3 mm runtergefeilt und eine orig. Abdeckung montiert.   Aber so ist es nun eine runde Sache geworden.           p.s. Mittlerweile klebe ich kurze M5 Stehbolzen in die Gewinde, die zur Befestigung der Zylinderhaube dienen. Mit den Stehbolzen nudeln die Gewinde nicht so schnell aus und die Zylinderhaube kann ja auch nur in eine Richtung abgenommen werden. 
    • Da der Kelle die Kupplung so gelobt und mich die Rückdämpfung in der Kupplung auch ziemlich angesprochen hatte, habe ich mir die Kupplung vor zwei Jahren gekauft und eingebaut gehabt.   Ausschlaggebend war für mich die Frage ob die Laschen der Kupplungsbeläge durch das Kupplungsritzel aufgepilzt werden oder nicht; wie es bei den anderen Lambretta Kupplungen ja eigentlich immer der Fall ist, da beim Schalten und bspw. mit schleifender Kupplung im 2. Gang plötzlich Gas geben die Laschen das nicht so gerne mögen und im Laufe der Zeit zusammengestaucht und dadurch aufgepilzt werden.   Ich bin mit der Kupplung bisher noch nicht viel gefahren. Vielleicht +/- 4.ooo km.  Ich benutze jedoch viel die Motorbremse und schalte dabei runter.    Im Stand lässt sich die Drehzahl dank der Rückdämpfung schön niedrig einstellen. Der Roller schüttelt sich an der Ampel auch deutlich weniger als zuvor. Also schon einmal ein Komfortplus.   An den Stahlscheiben und den Kupplungsbeläge bzw. deren Laschen habe ich keinen Verschleiß feststellen können. Also musste ich nichts revidieren- wie     Normalerweise, d.h. Standardkupplung/BGM, TS, MB wären es sonst wahrscheinlich schon 2 Kupplungsbeläge und 1 Stahlscheibe, die ich getauscht hätte. Das konnte ich mir jetzt sparen und den alten Kupplungskompressor habe ich auch noch verkauft.    Im ersten Gang hat die Kupplung bei mir nicht ganz 100% getrennt. Bei kaltem Motor in den 1. Gang schalten hat gelegentlich geruckt. Hm…das mag das 1. Gangrad nicht so gerne wie es scheint  Ich habe jetzt eine 0,9mm Stahlscheibe (MB) anstelle einer der gehärteten 1,0mm (CP) Stahlscheiben verbaut. Mal sehen…ich werde vielleicht noch eine weitere Stahlscheibe tauschen und dann muss ich das auf der Straße erfahren. Die MB Stahlscheiben sind glücklicherweise nicht so maßtreu wie die von BGM oder Casa Performance. Bei mir ist aber auch ein großes Durcheinander in der Baugruppe Kupplung; kürzerer Kupplungshebel, Kettendeckel mit verzahnter Kupplungswelle, 5 statt 6 Kupplungsscheiben… D E N N O C H alles in allem eine topp Kupplung, die ich in jeden Motor ab 225 ccm einbauen würde.   Die Rückdämpfer schonen das Stahlscheiben-/Belagscheibenpaket und der Motor läuft im Stand weich wie eine originale SX200.    Danke für deine Anregung @Kelle !      
    • Bin da gerade schwer verunsichert - ich würde sagen, dass das ein Sprint-Lenker mit einer nachträglich angebrachten Zündschloß-Bohrung ist. Ich meine dass die Zündschloßlöcher nie in ein Sechseck gesetzt waren sondern so aussahen (Bild = Netzfund):  
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung