Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Lack runter, Klarlack drauf - Alternativen zum Zaponlack?


Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

Moinsen.

 

Ich spiele mit dem Gedanken, meinem nächsten Roller mal ein etwas alternativeres Lackkleid zu verpassen.

Habe ein paar Bilder im Netz gefunden und letztes WE im Westerwald die Karre vom Florian (?) gesehen - sehr geil.

 

 

 

 

 

 

 

 

Wenn ich es richtig in Erinnerung habe, war die Vorgehensweise erst mal

--> Lack runter

--> stehen lassen

--> Owatrol drauf

--> paar Tage immer mal wieder befeuchten

--> Owatrol runter wischen 

--> Zaponlack drauf

 

Nachteil vom Zaponlack ist wohl, dass der relativ anfällig ist.

 

Was gäbe es denn für Alternativen?

Nur klar lacken fällt, wie ich gelesen habe, raus. Pulvern wohl auch.

 

Das ganze soll eben auch halten und mir nicht unter´m Arsch wegrosten.

Dafür ist mir die originale SS90 zu schade :-D

 

Danke :cheers:

post-3196-0-56442200-1377860057_thumb.jp

post-3196-0-36501800-1377860059_thumb.jp

post-3196-0-42920500-1377860061_thumb.jp

post-3196-0-65279400-1377860063_thumb.jp

post-3196-0-24874500-1377860066_thumb.jp

post-3196-0-40950400-1377860839_thumb.jp

Bearbeitet von SpecialHeizer
Geschrieben (bearbeitet)

Also nach dem Owatrol brauchst erstmal nix mehr drauf machen,

das ist ja die Konservierung damit es nimmer rostet.

Was das wieder "anfeuchten" danach soll...da entgeht mir der Sinn.

Das wäre wie: Neu lackieren und dann immer mal wieder befeuchten.....wozu :withstupid:

Und so ohne dauerhaften Rostschutz (Lack) rostet die Kiste wieder,

früher oder später. Allerdings kenn ich die Rostschutzfunktion von

Zaponlack nicht.

 

Warum die Karre nicht nachpatinieren...mit Rostlack z.B.

Nicht alles, nur partiell. Hauptsache das Blech zerfault nicht auf dauer.

 

Und ja, Klarlack ist definitiv kein Rostschutz, das rostet drunter munter weiter.

Bearbeitet von Kebra
Geschrieben

Zaponlack schützt auch nicht ewig, allerdings tut sich da auch nichts von heut auf morgen. Von Zeit zu Zeit mal checken und stellenweise nacharbeiten ist ja kein Problem.

Geschrieben (bearbeitet)

Ich hab damals die blanken Stellen meiner pinken SS90 zuerst mit Oxyblock bestrichen, aushärten lassen und dann den ganzen Roller klarlackiert.

(Oxyblock ist überlackierbar)

 

Das ganze hält seit 3 Jahren....ohne neue Rostäderchen, oder Risse im Klarlack!

Ich muss allerdings dazu sagen, dass der Roller nur bei schönem Wetter bewegt wird und sonst auch überdacht in der Garage steht :-)

 

 

post-8510-0-90170900-1377863889_thumb.jp

Bearbeitet von Eisi
Geschrieben

Ähnliches hab ich eventuell auch irgenwann mal vor. Bei der Produktsuche bin ich irgendwann an Pantarol A hängengeblieben und hab nen kleinen Test gestartet.

 

Beschreibung:

2 Bleche, Feld-/Wald-und Wiesenstahl, jeweils zur Hälfte blank geschliffen, die andere Hälfte roh mit Flugrost. Blech 1 wurde entfettet und ohne Fertan behandelt. Blech 2 wurde entfettet und mit Fertan (Fertan ist so auch nicht ganz richtig, benutzt hab ich Nigrin Rostumwandler...da das aber mehr oder weniger ähnlich funktioniert läuft das bei mir persönlich immer unter der Bezeichnung "Fertan") behandelt. Behandelt heißt in diesem Fall, daß ich das Zeug aufgetragen hab, gewartet hab bis es lila wurde und dann hab ich das Blech nochmal mit Silikonenterfner gereinigt hab...also eher ne kurze Behandlung und nicht so wie es der Hersteller empfiehlt. Die Vorderseiten sind 2x gestrichen,die Rückseiten nur 1x. Entfettet wurde mit Silikonentferner lang/mild. Bei den schwarzen Kringeln habe ich die Lakierung absichtlich zerstört. Die Teile hängen außen am Balkon und sind so jeder Witterung ausgesetzt.Start des Tests 07.02.2013.

 

Bilder:

(links ist immer der Neuzustand, rechts der von Heute)

 

Mechanische Belastung haben die Teile in der Zeit keine Erfahren, ebenso steht ein Sprittest noch aus.

Zu meiner Verteidigung muss ich sagen hab ich die Blechkanten eher Stiefmütterlich behandelt.

 

 

Gruß,

bubu

post-14776-0-01696200-1377867894_thumb.j

post-14776-0-87777300-1377867921_thumb.j

post-14776-0-24766800-1377867941_thumb.j

post-14776-0-88046100-1377867965_thumb.j

Geschrieben

Zappon ist nur fürn nacktes Blech das in keiner Weise etwas anderem als Luftfeuchtigkeit ausgesetzt ist (=innen ohne mechanische Belastung etc.) usgelegt. Das rostet nach einer Weile. Owatrol ist ein Holzschutzöl das für saugende Untergründe gedacht ist. Auf grobem Rost super auf glatten Flächen blättert es früher oder später ab. Überlackieren mit 2k ist unmöglich und aus den Ritzen bekommst due es nie wieder raus.....20 Jahre Owatrol Erfahrungen hab ich jetzt und benutz es nurnoch selten. Lies mal den Langzeittest in der aktuellen Oldtimer Markt.

Ich würde Elaskon Aero Wachs drauf tun und hin und wieder auffrischen.

Gruß

Jan

Geschrieben

Ich habe meine T3 komplett mit Oxyblock behandelt.

 

http://www.germanscooterforum.de/topic/273785-messerschmitt-t-187/

 

Backen und Kotflügel sind schon seit gut 10 Monaten lackiert,dunkeln leicht nach.

 

Der Rahmen ist noch glänzend.

 

 

Alternativ,wenn ich das vorher gewusst hätte, hätte ich das hier mal ausprobiert

 

http://www.korrosionsschutz-depot.de/shop_xtc/product_info.php?info=p1735_Diamond-Finish-Klarlack-475ml.html&XTCsid=926336a63fdbc53226cba09e8f5d0671

 

 

Laut "meinem" Kunststoffbeschichter wäre klar pulvern ebenfalls dauerhaft möglich gewesen,

sollte nur unmittelbar nach blankschleifen passieren

 

Geschrieben

Mit dem Owatrol (ist/macht das schwarz?) bin ich mir jetzt auch gar nicht mehr so sicher - vielleicht war es doch Oxyblock?!

Kennt hier jemand den Florian und könnte mir mal ne Mailadresse/Profil posten, dann würde ich nochmal nachfragen.

 

Anfeuchten - ich meine, damit der Rahmen wieder ganz leichten Flugrost ansetzt.

Rostlack find ich auch interessant, ist mir aber mittlerweile zu Mainstream :-P

 

Die T3 find ich auch sehr schick.

Würde aber gerne ne Mischung aus blankem Blech, Flugrost und Ranz haben.

Geschrieben

Mit dem Owatrol (ist/macht das schwarz?) bin ich mir jetzt auch gar nicht mehr so sicher - vielleicht war es doch Oxyblock?!

Kennt hier jemand den Florian und könnte mir mal ne Mailadresse/Profil posten, dann würde ich nochmal nachfragen.

 

Anfeuchten - ich meine, damit der Rahmen wieder ganz leichten Flugrost ansetzt.

Rostlack find ich auch interessant, ist mir aber mittlerweile zu Mainstream :-P

 

Die T3 find ich auch sehr schick.

Würde aber gerne ne Mischung aus blankem Blech, Flugrost und Ranz haben.

NACH dem Owatrolauftrag macht das mit dem Wasser wenig Sinn... das ist ja dafür da, damit es ebend NIICHT rostet...

Geschrieben (bearbeitet)

@ Spezialheizer jupp is meine und schön das se gefällt :-) habe das ganze mit Zapon versiegelt!

 

bin wie folgt vorgegangen: blank gemacht mim Heissluftföhn, paar Tage angammeln lassen und das ganze mit  Fertan 2 Tage in die Ecke gestellt und immer wieder mal mit Wasser bestäubt! Anschliessend gründlich gereinigt/gewaschen!  Lenkkopf hab ich mit nem Spülmaschinentab so hinbekommen und nicht versiegelt der is quasi blank  Bis jetzt kam noch nix an Rost durch und wenn doch wirds ausgebessert und fertig!  Ach ja ich fahr das Moped im Alltag!

 

de Flö

Bearbeitet von de flö
Geschrieben

Wenn du Interesse hast, kann ich dir den Kontakt zum Besitzer der Rundlenker-Fuffi (Bilder 3-5) herstellen, dann kannst ihn fragen was er daran gemacht hat. :cheers:

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Miss doch einfach nach. Dann kannst du dir die Frage gleich selber beantworten......
    • Moin,   eigentlich passt meine Frage nirgendwo so richtig hin, denn es geht um ein Gokart mit Ciao Motor. Diese Gokarts wurden von der Firma Schlösser GmbH Kunststofftechnik in Süßen (Baden-Württemberg) hergestellt. Die Produktion muss irgendwann in den 70er/80er Jahren erfolgt sein, die Firma existierte von 1971 bis 1983. Auf dem Typenaufkleber steht "Motor: Vespa Ciao". Das ist schon witzig konstruiert, die "Karosse" besteht aus GFK. Das Getriebe ist ein Ciao-Getriebe, allerdings steht hier die Hauptwelle auch aus dem Getriebedeckel heraus um die Antriebswelle aufzunehmen. Auf der anderen Seite ist statt dem Kettenritzel die andere Antriebswelle montiert. Gestartet wurde das Ding über einen Seilzugstarter, ähnlich den Seilzugstartern von Swing, alternativ: Schiebestart.   Kennt jemand so ein Gefährt oder hat gar eins? Ich habe zumindest vorher noch nie etwas davon gehört oder gesehen. Ich wäre für jede Information dankbar.   Gruß Jakob
    • Nein, ich freu mich darüber natürlich nicht. Aber mein erster Reflex ist es, versuchen zu verstehen, was dahinter steckt. Und da ist nun mal ein Urteil des Bundesverfassungsgerichts, das - mit nachvollziehbaren Argumenten - das bisherige System als ungerecht erkannt hat. Es musste also erneuert werden. Und dass es da Gewinner UND Verlierer geben wird, war klar und vorgegeben. Und nur, weil ich jetzt Verlierer bin, seh ich keinen Anlass zum schimpfen. Vielleicht hab ich auch einfach nur viele Jahre ungerechte Vorteile genossen (siehe Urteil)?   Das kommt drauf an. Nur weil es für mich teurer wird nicht.   Ich hab ein Grundstück, bei dem sich die Grundsteuer knapp vervierzigfacht (!) hat. Von 9,- auf 353,- EUR. Das Grundstück liegt teilweise in einem Landschaftsschutzgebiet, ist gänzlich unbebaubar. Das wird vermutlich seinerzeit der Grund für die niedrige Abgabe gewesen sein. Ich vermute, dass dies jetzt übersehen worden ist. Dann möchte ich das natürlich korrigieren lassen. Das halte ich für legitim.   Allerdings, wenn es nun eine bewusste Entscheidung sein sollte, auch solche Grundstücke höher zu besteuern, weil ich da mit meinen vielen geilen Weibern den ganzen Tag naggich in schönster Natur rumtollen und den geilsten  (Blümchen?) Sex habe (haben könnte?), dann ist das halt auch irgendwie nachvollziehbar und dann halt so. Irgendwoher muss das Geld für unsere Gemeinschaft herkommen. Das Sankt-Florians-Prinzip geht mir auf die frei baumelnden Nüsse. Der Besuch im Swingerclub kann übrigens teurer sein (hab ich gehört).
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung