Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Moin zusammen,

 

über den MMW Kopf für den 135er DR findet man so gut wie keine Erfahrungsberichte. Es gibt ihn zu kaufen, ok, dann auch noch in Ausführung Race oder Sport, aber ansonsten tote Hose um dieses Teil.

 

Hat jemand von Euch Erfahrungen mit dem Kopf sammeln können?

 

Danke

 

Altobelli

Geschrieben (bearbeitet)

Nix Placeboeffekt, bringt wirklich was - auch aufm Papier und auf der Straße sowieso... Siehe meine entsprechenden Posts im 135er Topic...

 

Hab da mal nen Vergleich damals gemacht und in dem Topic gepostet, frag mich jetze aber nicht, auf welcher Seite..

 

Auf jeden Fall würde ich DEN Kopf nicht mehr hergeben, auch wenn ich gerade keinen 135er Motor aktuell in der Mache habe. In unserem Lager liegt aber noch so ein Motor, der in unser Ladenhure bald wieder auf die Straße soll, da kommt der Kopf dann wieder drauf.

 

Hab den Post gefunden:

 

http://www.germanscooterforum.de/topic/20144-135er-dr-bearbeiten/page-18#entry1067341839

 

Bei DEM Motor mit dem seinerzeit verbauten Auspuff damals knapp 1 PS übers gesamte Drehzahlband mehr, bessere Abstimmbarkeit, niedrigeres Standgas, weniger Verbrauch und insgesamt einfach schöner zu fahren.

Bearbeitet von BFC
Geschrieben (bearbeitet)

Hallo,

 

aufgrund von BFC´s Empfehlung, verrichtet der "MMW Sport" seit einigen Wochen seinen Dienst bei mir.

Für mich hat sich folgende Kombination als "Ei des Kolumbus" herausgestellt:

 

DR 135

DRT 23/65 Kulu/Primär (Spezialkombi für PX80 Kupplung)

MMW Sport

Original Puff

 

Keinerlei Fräs- oder Dremelarbeiten, alles unbearbeitet.

Genug Power am Berg (auch zu Zweit) und sehr angenehmes Drehzahlniveau.

 

Fazit: Definitiv kein Placebo.

 

Gruss

Axel

Bearbeitet von px80lusso
Geschrieben

Aktuell haben wir hier einen 125er SC Conversion Kit mit einem PX 80 Kopf laufen. Mit dem originalen PX 125 Kopf fehlte die Kraft von unten, die ist nun vorhanden. Frage ist, ob das auch eine Option für den DR ist?!

  • 4 Jahre später...
Geschrieben

Ein Renner wirds mit dem Dr ja eh nie.... Für  den flotten Roller mit Original oder sip Road Topf...race oder Sport. Wie sehr macht sich der Unterschied vom Sport zum race bemerkbar? 

Geschrieben

Du veränderst die Steuerzeiten indem du den Zylinder 1mm anhebst. Somit sollte sich schon was ändern... hängt natürlich auch stark vom restlichen Setup ab.

 

 

Geschrieben (bearbeitet)

Bin vorgestern gefragt worden.. 

Bekannter gerne mehr Leistung aus seiner 80er mit Getrenntschmierung haben 

Gerade am Berg wenn er mit seiner Nichte fährt, verliert die ziemlich an Dampf 

Ist folgendes Setup stimmig 

Sip road 2.0 (oder besser bbt /polinibox) 

22er Ritzel 

Si 20 mit 105 HD 

Original neue Beläge mit Dr federn 

Stecktuning oder besser SZ einstellen? Welche? 

Zündung 20. 5 Grad 

Welche Kerze bei 22er Ritzel? 

 

Motor wird nicht gespalten.... 

Bearbeitet von 12er
Nachtrag Kerze und Zündung
Geschrieben
vor 45 Minuten schrieb gravedigger:

malossi 139, 21er  ritzel, sip road

 

Wäre zu auffällig, soll ned eingetragen werden.. :whistling:

Geschrieben
vor 10 Minuten schrieb 12er:

Wäre zu auffällig, soll ned eingetragen werden.. 

Quatsch, fahre ich seit Jahren, aktuell mit Polini Box auf 22/68 problemlos. Gerade am Berg bin ich öfter vorne :-)

Allerdings wird die Polini, nach jetzt 4.000km auch langsam laut.

Geschrieben

Dann frage ich auch nochmal passend zum Setup. 

Fahrer 75kg,  Fahrerin 60kg

Wird immer nur alleine gefahren. Wenig Berge. Keine Autobahn. Landstraße und Stadt.. 

 

135dr

Bbt oder sip road 

23z

Zündung auf 19grad

Mmw race oder Sport?

 

Dass sich die SZ ändern ist mir bewusst,  jedoch kann ich mir bei dem Treckermotor den Effekt nicht so recht vorstellen.

Da die Boxen doch eh recht früh zu machen, Macht der Sport evtl mehr Sinn? 

 

Danke,  Markus 

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • moin   Das sind jedoch fast alles Aspekte, die genauso über das Alter und über das Stehen, wenn es denn so ist, genauso Schaden nehmen, wie durchs fahren.    Autos werden nämlich üblicherweise nicht perfekt konserviert weggestellt. Rost in den Zylinderlaufbahnen zum Beispiel macht viel größere Schäden, als regelmäßiger Betrieb. Gummi altert über den Betrieb natürlich. Aber ohne Ende auch über die Jahre. Ggf. dann bei Inbetriebnahme reißt es sogar spontan. Rost an der Karosse kommt auch wieder drauf an. Ist der Wagen perfekt konserviert weggestellt, dann rostet er wenig. Aber ein Auto was kalt / warm Kondenswasser erleidet und nie gelüftet und gefahren wird, rostet in Hohlräumen, wo bewegte Autos nicht rosten.  Bei Lack gebe ich dir recht, sofern der Wagen (wie gesagt) perfekt weggestellt wurde. Aber eine Gelenkwelle, die jahrelang auf einer Stelle steht, korrodiert auch wieder und das Gummi ist einseitig belastet.    Man muss die Standuhren von den Wenigfahrern unterscheiden.    Ein Auto, das seine geringe Kilometerleistung darüber erlangt hat, dass es ewig gestanden hat, ist Kacke     Ein Auto von einem Rentner, der einmal in der Woche zum Getränkemarkt, 15 km hin und 15 km zurück fährt und ansonsten das Auto in einer gut durchlüfteten Tiefgarage stehen hat, ist schon wirklich ein gutes Auto wahrscheinlich. Regelmäßig bewegt und trotzdem eine sehr geringe Kilometerleistung.     Leider haben 95 % der Fahrzeuge mit geringen Kilometerleistung diese erworben über eine lange Standzeit. Und das ist definitiv negativ.    Der Klassiker ist zum Beispiel Rost im Getriebe, wo normalerweise niemals was rostet. Über die Jahre tropft das ganze Öl ab, das Metall liegt blank und über Luftfeuchtigkeit rosten dann Teile, die normalerweise immer Öl umspült sind. auch im Motor der Bereich ventiltrieb und Laufbahn von den Zylindern zum Beispiel.    Auch ein Hauptbremszylinder, der nach Jahren das erste Mal getreten wird, ist meistens undicht.   Wie gesagt, das ideale Auto wird einmal die Woche warm gefahren und wieder in die gut durchlüftete Garage gestellt.     Aber die Fahrzeuge, die so gepflegt werden oder wurden, werden immer weniger, da der klassische Rentner, der am Wochenende sein Auto mit dem Leder abreibt, einfach in der heutigen Zeit fast ausgestorben ist. 
    • Ich hab mir einen relativ  unauffälligen Auspuff selbst gebaut....angepasster Herkules P3 Krümmer und einen Gianelli Topf.   Vllt. kann man es erkennen.... ne Zeitlang fiuhr ich auch den Proma CC....der muss unterhalb des Tretlagers aber auch bearbeitet werden. Ich hatte mir damals aus Hydraulikrohr das Stingerrohr selber gebogen.   Ansonsten- lass unbedingt sehen, wenn du fertig bist....in der Boxer isses ja schon sehr eng und verbaut.   Gruß, Stefan
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung