Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Riesenplastikwanne mit Deckel gesucht


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Wuerde auch meinen, dass das so nicht praktikabel ist. Wenn man's nur in einer Achse drehen lässt, wird' s ungleichmäßig. Und ob Plastik der Tortur lange genug standhält?

Geschrieben

Ich hab' einen Schraubenkompressor und eine Strahlkabine und strahle die Rahmen. Bei den Titandingern wird aber halt normal keine Farbe drauf gemacht, da ist das Finish schon recht wichtig. Von daher hab' ich ein paar Strahlmittel ausprobiert (eigentlich ein paar mehr als ein paar) und auch sonst ziemlich rum getan, und ich glaube ehrlich, dass das Finish mit so einer recht einfachen Schleifnummer in dem Bereich schon ziemlich einzigartig ist. Ich hab' da 'nen Kollegen drauf angesetzt der in der Schmuckindustrie ist, der hat diverse Schleifverfahren, Compounds und Medien durch dekliniert, da kommen sehr geile Sachen bei raus.

 

 

PU Beschichtung ist beim Gleitschleifen Standard für die Wannen. Metall geht nicht, das trägt's direkt ab. Die Wannen werden bei der Nummer die ich da machen will nicht ewig halten. Wie lange genau muss man halt versuchen. So eine Rotiergeschichte ist da recht weit verbreitet. Das tut sehr gut und ergibt ein wirklich homogenes Finish. Ich schleife die Titanrohr vor dem Ablängen auf der Drehbank mit Flies vor, die Schweißnähte sind, wenn ordentlich gemacht, super silberglänzend. Das Problem ist einfach nur, dass ich die Schleifrichtungswechsel zwischen den Rohren und die silbernen Nähte dazwischen nicht voll gelungen finde. Das wird halt mit so einer Schleifnummer homogener. Keine Ahnung ob das klappt. Ich versuch's halt mal. So was macht beim Endprodukt gerne mal 'nen Tausender im Preis aus. Für denselben Arbeitsaufwand schon 'ne Ansage.

Geschrieben

Keine die Kram in der Größe angeht. Ich hab' da schon mal mit Trowal gesprochen, die haben da aber auch niemanden auf dem Schirm. Trowal selbst hat standardmäßig auch keine Tröge die groß genug sind. Allerdings gibt's einen Chopperrahmenhorst der das auch macht, halt mit Stahl als Lackiervorbereitung. Ich hab' aber eh keinen Bock auf Dienstleister. Das iss mir zu viel Heckmeck. Mit der Strahlerei hab' ich auch nur selbst angefangen, weil hier in der Gegend anscheinend keinem Strahler begreiflich zu machen ist, dass Keramikkugeln mit 40-70 mü bei einem definierten Druck entschieden anders aussehen vom Strahlbild als 150 mü mit einem anderen Druck. Das macht irgendwann keinen Spaß mehr. Wobei es hier eigentlich eh' nur einen Betrieb gibt. Wenn du dann einem Gleitschleif-Heinz sagtst, dass und das Medium mit dem und dem Compound über die und die Zeit, dann Wechsel auf das und das, dann geht das eh' nur schief. Das nervt. Also selber machen, und wenn's nicht klappt, schauen das man's in den Griff kriegt, und am Ende weiß man, was man hat, oder man hat's selbst verbockt. Wenn da einer Bock drauf hat auf Strahlerei, idealerweise Nass mit Keramik in der genannten Körnung, dann wär das geil. Wenn er das halt schnallt und das nicht mit gelbe Farbe runter vom Baukran verwechselt.

Geschrieben

Wo bekommen die Galvanisierer ihre Wannen her? Vielleicht in die Richtung denken?

Geschrieben

Nein, du Vogel, ich hab' dir versproche, dass du das testen darfst. Das iss was Anderes.

 

Das ist aber unfair dir gegenüber. Du hast die ganze Arbeit und ich den ganzen Spaß. HÄHÄ

Geschrieben

ich habe mal mit kollegen eine rotationsguss vorrichtung gebaut, das sieht dann so aus: Fischertechnikmaschine04-299x326.jpg

damit bekommt man das alles schon recht gleichmässig verteilt, vielleicht wäre das hierbei auch von vorteil?

  • Like 1
Geschrieben

ich habe mal mit kollegen eine rotationsguss vorrichtung gebaut, das sieht dann so aus: Fischertechnikmaschine04-299x326.jpg

damit bekommt man das alles schon recht gleichmässig verteilt, vielleicht wäre das hierbei auch von vorteil?

Fischer Technik ?!

:-D :-D :-D :-D :-D

Geschrieben

ich habe mal mit kollegen eine rotationsguss vorrichtung gebaut, das sieht dann so aus: Fischertechnikmaschine04-299x326.jpg

damit bekommt man das alles schon recht gleichmässig verteilt, vielleicht wäre das hierbei auch von vorteil?

 

 

Wie geil ist das bitte? Super.

Geschrieben

Geile Nummer.

 

Ich mach' jetzt mal Folgendes: Ich neh' eine kleine Tupperdose, mach da zwei Rohre mit einer Schweißverbindung rein und lass das kreisen. Wenn das vom Ergebnis cool ist schaue ich mal weiter und baue eine Kiste selbst. Damit kann ich dann einfach vorab mal bewerten, wie das mit Stahlkugeln und Schlacke funktioniert.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Neu gefertigte Tachos sind, jetzt mal unabhängig des Herstellers, bezüglich der Innereien, immer anders als die alten originale. Ich denke, darum geht's ja hier.   @Phantomias  Hast Du einen Link zu den angeblich originalen ? Zu 99% kann man das ja von aussen erkennen.
    • Moin, ich bin auf der Suche nach einer Sitzbank für meine Sprint. Dort wurde mal ein größerer Tank verbaut (dürfte dieser sein: https://www.sip-scootershop.com/de/product/tank-sip-l-fuer-vespa-125-vna-vnb-gt-gtr-super-ts-150-vba-vbb-sprint-v-super-px80-200-pe-lusso-98-my-t5_52500700 ).  Offenbar gibt es wenige bis gar keine Alternativen zur Original Sitzbank bzw. deren Nachbauten. Sämtliche "sportlichen" Bänke, die ich kenne, haben geschäumte Polster und passen nicht. Das gleiche dürfte auch die Rally-Fahrer betreffen.    Jemand eine Idee (außer Tank tauschen)? 
    • Hey Helmut, bei dem O-ring weiß ich jetzt für mich nicht wie ich den "einstechen" soll?  der Auspuff ich schon zu einem Stück zusammen geschweißt, den "Krümmerflansch" kann ich so nicht spannen oder bearbeiten. Bliebe noch der Zylinder, um dort eine O-ringnut ein zu stechen. Da weiß ich aber auch nicht wie ich das mit meinen Mitteln bewerkstelligen soll, zumal ich glaube das ich auch keinen runden Kreis einbringen kann, das müsste eher oval werden. Das müßte ich mir am Objekt nochmal genauer anschauen
    • @Reiti   Ja, sollte aber schon wer machen der damit umzugehen weiß. Leichtes vorwärmen (wenn metallkäfig) auf ca 80-100C und mit 1mm E309 Zusatzmaterial und langsam auskühlen lassen.   Rlg Christian 
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information