Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Moin!

 

Meine Vespa treibt mich in den wahnsinn Aufgrund immer neuer Problem.

Es handelt sich um eine P80X (alt) mit  Dr135 Satz.

 

Nach einer Motorüberholung hilt die neue Mazzu Kurbelwelle ganze 30km bevor

das untere Pleullager sich zerlegte.

Nach der Behebung des Schadens wollte die Kupplung nicht mehr mitspielen.

 

Ich bestellte mir eine neue (Newfren Sport 4Beläge/ 22Z. primär) und eine

kugelgelagerte Druckplatte.

 

Diese Kupplung will ums verrecken nicht trennen.

Nach unzähligen versuchen und unfreiwilligen Wheelis durch die Werkstatt

hoffe ich ihr könnt mir helfen.

 

Ich denke die neue Kupplung ist falsch gefertigt worden.

jmhfqlqd.jpg

Auf dem Bild seht ihr links die neue Grundplatte der Newfren , rechts die alte einer Surflex.

Die Newfren hat andere Maße als die der Surflex.

 

Zusammengebaut  , Newfren rechts / Surflex links

vl2sb5kk.jpg

Hier wird das Problem deutlich.

Die Grundplatte der Newfren ink. Buchse hat ein Spiel von 2mm bis Zahnrad.

Das Spiel der Surflex beträgt 0,3mm.

 

Im vollbetätigtem Zustand (3mm Weg)(im Schraubstock gespannt) der Newfren lässt sich das Zahnrad frei drehen.

Ist die Kupplung eingebaut, der Motor im Betrieb und wird die Kupplung voll betätigt (3mm Weg) verschiebt sich das Zahnrad

Aufgrund der Schrägverzahnung in Richtung Distanzscheibe bzw. Kurbelwellenlager.

Und nun kommt der große Abstand von 2mm zum tragen. Aus dem 3mm Spiel innerhalb der Kupplung (Lüftspiel der Beläge/Lamellen)

wird dann nur 1mm. Das ist zu gering alsdass sich die Kupplung drehen ließe.

 

So nun frag ich mich das hier falsch ist.

Die Grundplatte mit einem Maß von 35mm zu lang?

Das Zahnrad mit 32,5mm zu kurz?

Beide Grundplatten der Newfren und der Surflex haben nicht ein gemeinsames Maß, alle Maße sind unterschiedlich.

Soll ich die Grundplatte abdrehen lassen oder die ganze Kupplung dem Händler zurückschicken?

 

 

Und kann mir jemand zur dem Versatz der Federführung sagen?:

Newfren:

garzkl8h.jpg

Surflex:

f4g3dp7g.jpg

 

gruß Air

 

 

 

 

Geschrieben

Der Versatz bei der Federführung is gewollt, so lassen sich die Federn besser ne mehr komprimieren. Der ori Korb & Grundplatte haben je ne Bohrung die fluchten muss damit der Versatz simmt. Die Nachbaukulus habens nicht wie du siehst.

Das Ritzel muss zurück stehen, die 0,3 mm sollten gut passen. 2mm scheinen mir doch schon zu viel.

Hast du die Stahlscheiben mal auf Verzug gecheckt? Nimm doch ma zum testen die alten Beläge u Scheiben. Mach ma aus zwei Kulus eine :-)

Geschrieben

Die 2 mm kommen mir auch zu viel vor.

Abdrehen oder Flexen...?

Sonst ist mit der 4-Scheibenkupplung nicht alles schön!

Die Stahlscheiben/Beläge sind sehr dünn. - Ein sauberes Trennen schwer zu bewerkstelligen!

Für einen DR 135 reicht die originale Kulu mit 200er Federn eigentlich aus.

Grüße

Geschrieben

Moin!

Die Stahlscheiben sind ausreichend gerade.

Ich habe schon versucht gehabt die neue Kupplung

mit den alten Belägen zu montieren.

Leider sind die Beläge/Lamellen schmäler. Das heißt

dann das der Korb weiter von der Grundplatte absteht.

Die ganze Kupplung ist dann breiter und und schleift

im Deckel.

Flexen ... nein ! Nen Dreher hab ich an der Hand.

Eine originale Kupplung hab ich leider nicht.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Bei mir ist die Ursache des nicht richtig trennen wollens glaube klar  
    • Servus zusammen,   Ich bin nach 25 Jahren Abstinenz wieder zum Rollerfahren und -schrauben gekommen. Aktuell ist es eine PX 200 alt, die ich gerne selber fahren möchte….. Jetzt hatte ich den Motor gespalten, alles getauscht und wieder zu und stelle fest, dass sich ein Riss gebildet hat an der Motorgehäuseschraube, die am Zylinderfuss sitzt! Foto anbei! Alles über Kreuz und mit Drehmoment angezogen und trotzdem Sch… gelaufen? Habt Ihr eine Idee, was man machen kann?  Ist Schweissen möglich? Oder neues Gehöuse? Malossi VR One bei Volabnahme - gibt es da eine Chance? Vielen Dank für Euren Rat und Eure Hilfe! LG Tom
    • Heute mal der nicht richtig trennenden Kupplung auf den Grund gegangen, und da kam uns gleich mal was entgegen: KM Stand ca. 3300     Neu SIP Cosa 2 mit Ring und BGM 22 passend zur verbauten 65er BGM Primär     Trennt und läuft wieder... dann klappt es auch mit dem Nachbarn... ähhh Schalten         So a hydraulische Hebebühne und vollausgestattete Werkstatt ist schon was schöneres als aufm Boden in meinem Carport.  
    • ``Magst du Kinder?``   ``Mit Senf geht´s..``
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung