Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

  • Antworten 7,1Tsd
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

Geschrieben
weiss jemand, wo ich einen neuen oder gevrauchten Reflektor für den Scheinwerfer meiner 57'er ACMA bekomme?

Wenn sich Nichts ergibt, mach mal ein Bild - dann kann ich am Wochenende nachsehen, ob ich einen habe.

Grüsse

Gerhard

Geschrieben (bearbeitet)
Die Farbe ist das originale "Gris metallisé" auf fondo rosso Grundierung was mit der Martin hier aus dem Forum gemischt hat. Super Farbe. Super Qualität !

Habe die ACMA für 150 Öcken aus ner Scheune gezogen.... :-D

Auf dieser franz. Seite hat ein Kollege zu mehreren Modelljahren auch die jeweilge Farbe erwähnt,

das wäre bei der 1957

Teinte de substitution pour modèles A. C. M. A. :

1955 : gris/beige clair R A L 7032 C 684 CTT (45)

1956/1957 : gris/beige Peugeot ? EWD P 684

Link http://vintagescooters.free.fr/vespa/acma/v_acma125-55.htm

Ich habe eine ACMA 125 aus dem Jahr 1952 und habe die vor 10 Jahren in einem blassen gelb lackieren lassen, sieht zwar gut aus, ist aber nicht originalgetreu - na ja, wußte es damals nicht besser.

Teinte de substitution pour modèles A. C. M. A. :

de 1951 à 1953 - Marque : Peugeot ? Vert jade méta ? H 7987

Link http://vintagescooters.free.fr/vespa/acma/v_acma125-52.htm

Gruß aus dem Saarland,

Stefan,

Bearbeitet von paperpritt
Geschrieben
Hier steht was von dem 19/19er: Link

super! werd mich mal einlesen danke!

ich hab heute wiedser ein bisschen gebastelt. neue dichtung an den ansaugstutzen, gaser getauscht, mit dem vom kumpel läuft sie

noch be :-D ner wie mit meinem, also wieder umgebaut, o puff angehängt, immernoch das gleiche.

kann das an der einstellung der zündung liegen? ich bin echt ratlos,warum sie im dritten keine leistung bringt!!

sie springt gut an,läuftv ruhig, die leistung in den ersten beiden gängen könnte besser sein, ist aber ok.

was meint ihr?

Geschrieben

Hallo Leutz, endlich bekomme ich auch eine Französin :-D .

Bin nächste Woche im Saarland und hole eine 1954ziger ACMA (125 ccm) ab.

Ich bin total gespannt.

Die Vespe ist im O-Lack und der originale Motor lässt sich kicken.

Leider fehlen der Vespaschriftzug und die Finne. Papiere gibt es nicht mehr.

Die ACMA ist ein Scheunenfund, der richtig anpatiniert ist. Auf dem Schild waren wohl Reise(Club-)Plaketten verschraubt, welche leider auch fehlen.

Ich setzte mehr Fotos rein, wenn sie bei mir steht.

Gruß

Chris

post-29475-1237480374.jpg

post-29475-1237480413_thumb.jpg

Geschrieben (bearbeitet)

Mit dem Herrn habe ich gestern auch Telefoniert und mir Fotos schicken lassen.

Es ist kein O-Lack !

Wollte sie mir in 2 Wochen mal anschauen was sich dann ja warscheinlich erledigt hat.

Falls jemand noch eine zum Verkauf hat immer anbieten, gern auch ohne Motor !

Gruß jaMAIKa

Bearbeitet von Schlumi
Geschrieben (bearbeitet)
Mit dem Herrn habe ich gestern auch Telefoniert und mir Fotos schicken lassen.

Es ist kein O-Lack !

Wollte sie mir in 2 Wochen mal anschauen was sich dann ja warscheinlich erledigt hat.

Falls jemand noch eine zum Verkauf hat immer anbieten, gern auch ohne Motor !

Gruß jaMAIKa

Von den Fotos her bin ich davon ausgegangen. Ist den der Farbton identisch ? Den gab es doch auch so für die 54ziger.

Wo könnte ich eine passende Finne her bekommen ?

Den Schriftzug gibt es ja schon als Nachfertigung.

Bearbeitet von 4Seitenmann
Geschrieben
super! werd mich mal einlesen danke!

ich hab heute wiedser ein bisschen gebastelt. neue dichtung an den ansaugstutzen, gaser getauscht, mit dem vom kumpel läuft sie

noch be :-D ner wie mit meinem, also wieder umgebaut, o puff angehängt, immernoch das gleiche.

kann das an der einstellung der zündung liegen? ich bin echt ratlos,warum sie im dritten keine leistung bringt!!

sie springt gut an,läuftv ruhig, die leistung in den ersten beiden gängen könnte besser sein, ist aber ok.

was meint ihr?

Meine hatte auch wieder rumgezickt....super standgas, auf den ersten kick da, aber beim fahrn im 2ten oder 3ten nicht mehr vom fleck gekommen und "geschpratzelt"...beim gasaufmachen eher gedrosselt...

hast du mal den benzinschlauch abgezogen und geschaut, ob der sprit satt durch den filter läuft?

das wars nämich bei mir...es dröppelte nur so dahin, aber das reichte nicht...

Geschrieben
Meine hatte auch wieder rumgezickt....super standgas, auf den ersten kick da, aber beim fahrn im 2ten oder 3ten nicht mehr vom fleck gekommen und "geschpratzelt"...beim gasaufmachen eher gedrosselt...

hast du mal den benzinschlauch abgezogen und geschaut, ob der sprit satt durch den filter läuft?

das wars nämich bei mir...es dröppelte nur so dahin, aber das reichte nicht...

sprit bekommt sie reichlich, dank px benzinhahn (manche werden mich hierfür wieder steinigen,aber dass sie richtig läuft ist mir wichtiger als originalität)

ein anderer vespisti unseres vereins meint es sind die zündkontakte, er wird sich diese mal vornehmen,dann werden wir ja sehen....

Geschrieben
JUHU ! Und als Belohnung gabs dann eine erste sonnige Frühlingsausfahrt.

Schönen Dank nochmal für Eure Tips !

Gerhard

glückwunsch, gerhard! jetzt kann der frühling ja kommen.

andreas

Geschrieben

Hallo,

ich treibe das Beinschildemblem in emailliert mit der Umbiegelaschenbefestigung momentan nur bei diesem Egay-Händler in Italien auf. Vielleicht braucht von euch jemand auch das Emblem (emailliert/lackiert/für Nietenbefestigung/mit Umbiegelaschen) oder irgendwas anderes aus seinem Egay-Shop und man könnte sich zusammentun, um so Portokosten zu sparen?

Bei Interesse PM an mich :-D

Rainer

Geschrieben
Hallo,

ich treibe das Beinschildemblem in emailliert mit der Umbiegelaschenbefestigung momentan nur bei diesem Egay-Händler in Italien auf. Vielleicht braucht von euch jemand auch das Emblem (emailliert/lackiert/für Nietenbefestigung/mit Umbiegelaschen) oder irgendwas anderes aus seinem Egay-Shop und man könnte sich zusammentun, um so Portokosten zu sparen?

Bei Interesse PM an mich :-D

Rainer

gute idee, ich schau mir den shop mal an!

Geschrieben

kann mir jemand sagen, wieviel getriebeöl in die v56 rein muss, ich hab wie bei meinen anderen 250ml sae30 drin,

ich glaube,dass das aber etwas viel ist!

danke für die infos...

Geschrieben
Hallo,

ich treibe das Beinschildemblem in emailliert mit der Umbiegelaschenbefestigung momentan nur bei diesem Egay-Händler in Italien auf. Vielleicht braucht von euch jemand auch das Emblem (emailliert/lackiert/für Nietenbefestigung/mit Umbiegelaschen) oder irgendwas anderes aus seinem Egay-Shop und man könnte sich zusammentun, um so Portokosten zu sparen?

Bei Interesse PM an mich :-D

Rainer

Ich schaue auch mal rein.

Geschrieben
kann mir jemand sagen, wieviel getriebeöl in die v56 rein muss, ich hab wie bei meinen anderen 250ml sae30 drin,

ich glaube,dass das aber etwas viel ist!

danke für die infos...

Die Suche hat z.B.: das ausgespuckt :

"Getriebeöl sollte wohl soviel rein, bis es zur Einfüllöffnung

wieder rausläuft. Das dürften so um die 250ml sein."

Grüsse

Gerhard

Geschrieben
Die Suche hat z.B.: das ausgespuckt :

"Getriebeöl sollte wohl soviel rein, bis es zur Einfüllöffnung

wieder rausläuft. Das dürften so um die 250ml sein."

Grüsse

Gerhard

ich hab zwar 250 ml reingepresst, aber das läuft ziemlich fleissig wieder raus, wenn man die schraube öffnet!

habe mal was von 110 ml gelesen, kann das sein??

Geschrieben

Wer den Link noch nicht kennt, dort gibt es einiges an Bedienungsanleitungen und Werkstatthandbüchern (nicht nur) für die ACMAs:

Vespaclub des Savoie

unter anderem:

- Guide technique ACMA 1952-1956

- Guide technique ACMA 150GL

- Notice d'emploi et d'entretien ACMA 1960

- Instructions pour les stations de service ACMA 125 "Type N"

- Notice d'entretien ACMA 1953

- Notice d'emploi et d'entretien ACMA 1955

- Ersatzteilkatalog ACMA 150GL

Ansonsten hat vintagescooter.com hier auch einiges an Material...

:-D

Geschrieben
Wer den Link noch nicht kennt, dort gibt es einiges an Bedienungsanleitungen und Werkstatthandbüchern (nicht nur) für die ACMAs:

Vespaclub des Savoie

unter anderem:

- Guide technique ACMA 1952-1956

- Guide technique ACMA 150GL

- Notice d'emploi et d'entretien ACMA 1960

- Instructions pour les stations de service ACMA 125 "Type N"

- Notice d'entretien ACMA 1953

- Notice d'emploi et d'entretien ACMA 1955

- Ersatzteilkatalog ACMA 150GL

Ansonsten hat vintagescooter.com hier auch einiges an Material...

:-D

einfach geil!!!! 1000 Dank!

Geschrieben
Hallo Leutz, endlich bekomme ich auch eine Französin :-D .

Bin nächste Woche im Saarland und hole eine 1954ziger ACMA (125 ccm) ab.

Ich bin total gespannt.

Die Vespe ist im O-Lack und der originale Motor lässt sich kicken.

Leider fehlen der Vespaschriftzug und die Finne. Papiere gibt es nicht mehr.

Die ACMA ist ein Scheunenfund, der richtig anpatiniert ist. Auf dem Schild waren wohl Reise(Club-)Plaketten verschraubt, welche leider auch fehlen.

Ich setzte mehr Fotos rein, wenn sie bei mir steht.

Gruß

Chris

Habe heute die ACMA abgeholt. Im Saarland war der Winter ausgebrochen und die Landschaft war eingeweißt :-D .

Der Blechzustand ist top. Da ist nix zu schweißen.

Der Motor dreht beim kicken und scheint Kompression zu haben.

Der Lack ist schon der richtige Farbton und mindestens 30 Jahre alt, aber nicht der Erstlack.

Es gibt einige Fehlteile, wie die Finne, Vespa Schriftzug.

Als Ganzes aber hat sie eine solide Substanz und ich bin bisher wirklich begeistert. Viel Arbeit habe ich natürlich mit gekauft.

Bilder werde ich die Tage einstellen.

Gruß

Chris

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Halt habe mich vertan! Nicht hero sondern @Quickshifter war gemeint! Größere Töpfe sind immer besser, scheitert aber oftmalig an der begrenzten Stellfläche.
    • Was bricht, das bricht. Wenn die verbliebenen Wurzeln im Substrat stecken, bekommen sie viel besser Nahrung, somit sind weniger Wurzeln nötig. Deine sieht echt krass aus. Diese Originaltöpfe sind eh meist zu klein. Dann sieht die Pflanze zwar größer aus, allerdings darf man dann bald wieder umtopfen.
    • Der bevorzugte Standort von solchen Pflanzen sind meistens helle Standorte (Fenster) mit erhöhter Luftfeuchtigkeit (Bad-WC), da sie dort mit extrem geringer Bewässerung auskommen. Nach der Blüte topfen ist immer gut, da in der Blühphase die Pflanze extrem versorgungsbedürftig ist. Wenn @hiro LRSC damit gute Erfahrung gemacht hat, wäre es auf jeden Fall einen Versuch wert. Nicht das du aus Versehen, statt dem Klopapier die Wurzeln erwischt! Eventuell dauert es dann ggf. länger bis zur nächsten Blüte. Die Luftwurzeln brechen leicht, aber das hast du eh schon bemerkt. Grundsätzlich gehören die etwas unappetitlichen Wurzeln zum Erscheinungsbild einer tropischen Pflanze dazu. Meistens sind es in der Natur Sekundärpflanzen und da kann die Nährstoff- und Wasserausnahme nur über diese Bewurzlungsart erfolgen bzw. gibt dann der Pflanze auch die notwendige Stabilität.    
    • Hallo Ich suche einen Schwingsattel mit aufnahme und Gepäckbrücke, sollte noch anschaulich sein. Farbe ist egal. Falls Ihr was im Angebot habt bitte mit Fotos und Preisvorstellung. Gruß Miccaa      
    • Yes! @Spiderdust und @t4. dürfen sich auf eine wohltuende Rachenvergoldung freuen 🍻 Es ist tatsächlich ne MV 160 von 1968. Mal gucken, ob da noch was von dem blauen O-Lack zu retten ist 😉
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung