Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

  • Antworten 7,1Tsd
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

Geschrieben

bekomm jedes mal ein feuchtes höschen wenn ich die acma von meinem kollegen sehe... heute habe ich mal die leisten montiert, schön mit nieten und der geilen zange mit waffelmuster, und die sicke nachgedengelt....

mann der zustand ist echt der knaller.....und ja.. es ist o-lack :wacko::wacko:

post-6763-0-23019200-1325019256_thumb.jp

post-6763-0-02376500-1325019350_thumb.jp

  • Like 1
Geschrieben (bearbeitet)

... heute habe ich mal die leisten montiert, schön mit nieten und der geilen zange mit waffelmuster, und die sicke nachgedengelt....

macht spaß, ne? die investition hat sich für mich absolut gelohnt und es sieht absolut original aus!

p.s. der rahmen ist gerade, oder??

Bearbeitet von andreasnagy
Geschrieben (bearbeitet)

Servus Leute,

so jetzt hab ich endlich mal wieder Zeit gehabt mich unserer ACMA zu widmen und bin mit dem Motor jetzt fast fertig.

Eine frage hat sich mir jetzt bei der Kupplung gestellt.

Da sind ja bei den Belegen die Aussparungen (siehe Bild)

Sollen die übereinander liegen oder versetzt - und für was sind die überhaupt???

post-25734-0-23033700-1325249651_thumb.j

Bearbeitet von Skifreerider01
Geschrieben

HAllo Leute

Hab leider wieder ein Problem bei dem Ich nicht weiterkomme. Und würde mich über Hilfe von euch freun.

Und zwar möchte ich an meinem ACMA Motor einen kompletten wechsel der Lager machen. soweit so gut. nun bin ich am Lager von der Hauptwelle angekommen hab die Mutter innen geöffnet, aber nun ist mir das Primer Zahnrahd im weg.

Muss ich die Splinte öffnen und das Abbauen oder gibts da noch eine Trick?

Geschrieben

Da solltest Du die Nebenwelle ausbauen, mußt eh, wenn du einen kompletten Lagerwechsel vor hast. Die Nebenwelle hat ein Nadellager und ein normales. Achse raus, Nadeln auffangen, die kommen dir entgegen, dann kannst den ganzen Tannenbaum rausfädeln.

Welche Splinte?

Geschrieben (bearbeitet)

@Boerny

was meinst du mit Splinte ?

erkläre mal besser oder mach ein Foto, hier nochmal Explosion

du willst die Antriebswelle( Hauptwelle ) oder Vorgelegewelle ( Nebenwelle ) ausbauen ?

Gruß BErnd

post-13679-0-73276200-1325327866_thumb.j

Bearbeitet von Bernd K
Geschrieben

mein du hast recht, dann meint er den Seegering um an das Lager in der Vorgelegewelle zu kommen.

ja das muß er öffnen , warm machen und die Achse von der Seite mit den kleinen Zahnrädern her

vorsichtig durchschlagen.... dann geht das Lager mit raus...

Geschrieben

hey hey!

brauche mal einen kleinen Rat. Bin dabei meine 58er 125 Acma zu zerlegen aber ich bekomm diese blöden Seilzughüllen nicht raus. Gibts da irgendwo versteckte Kanten oder Ecken wo sich die reinklemmen könnten? Bei meiner PX ging das immer ganz flott!

Danke!

Gruß Carlo

Geschrieben

meine Gangseile waren kurz vor Sie aus dem Rahmen kommen mit einem Belchteil verbunden, da ging auch nichts !

Bin von hinten mit einem Draht durch oben umgebogen und wieder retour.

Der Haken hat dann beim Blechteil eingehakt und alles mit Schmackes raus !!!

War evtl. etwas Glück dabei :wacko:

Geschrieben

soooo hab die Züge endlich draussen. Das war eine scheiss Arbeit und eine Dose WD40 und zwei Seilzüge gingen dabei drauf.

Noch eine Frage...was mache ich nun mit dem verrostet Rohr? Wie versiegel ich das?

Geschrieben

HAllo Leute

Möchte meine Acma 125 Bj 56-57 nen neuen Lack gönnen. weis wer wie die o-lack nummer ist??

Weil ich muss sie neu Lackieren da sie sehr schleckten Zustand hatte.

Und weiß vielleicht auch wer wo man noch eine Betriebsanweisung zum typisieren der Acma her bekommt? Hab schon jede menge foren durchsucht finde aber nix. Auf scooterhelp können die einen auch nicht weiterhelfen.

:wacko::wacko:

Geschrieben

soooo hab die Züge endlich draussen. Das war eine scheiss Arbeit und eine Dose WD40 und zwei Seilzüge gingen dabei drauf.

Noch eine Frage...was mache ich nun mit dem verrostet Rohr? Wie versiegel ich das?

Ich hab einen Draht genommen diesen einpaarmal geknickt und dann in einen akkuschrauber gegeben. Bei mir hatts recht gut funktioniert der meiste rost ging raus. dann hab ich kriechöl genommen hinten rein und mit dem Kompressor durchgeblasen. ist zwar eine kleine sauerei aber es ging(aber nur bei den Leitungen - Schaltseile, bremse hinten) der rest(Kabeln, Gas, Kupplung ) verläuft im Rahmen frei

so wars bei mir.

Geschrieben

Möchte meine Acma 125 Bj 56-57 nen neuen Lack gönnen. weis wer wie die o-lack nummer ist??

Angaben aus dem frz. Forum vespa-acma.fr: hellgrau (gris clair) = R A L 7032 C 684 CTT (45) oder FORD - C F C XSC 1491 A DOVE (Paloma) GREY L 8039 (03/86 REV.)

Zwecks technischen Angaben: das Material, das vintagescooter.com zum Runterladen anbietet, kennst Du schon?

Geschrieben

Servus mal,

so mit meiner ACMA gehts auch langsam voran,...

Motor ist wieder zusammen (Guckt wie neu aus :wacko: ) --> zeig euch morgen mal Bilder.

Jetzt gehts an Elektrik und an Lack polieren bzw. versiegeln. Hab an den Backen auch schon ganz gute Erfolge vorzuweisen.

Ich hab jetzt noch ein Problem und brauche eure Hilfe.

Auf meinen ersten Bildern hat man ja meinen lässigen "offenen" Auspuff gesehen :wacko:

Ich brauch also noch einen Auspuff!!!!

Hat da niemand einen ??????

post-25734-0-12605400-1326024789_thumb.j

Geschrieben (bearbeitet)

Hab den Lack zuerst mit einer Polierpaste von Novatio aufpoliert und dann mit der 3m Rosa Politur versiegelt.

Wenn es irgendwie möglich wäre hätte ich am liebsten einen gebrauchten Abarth oder Abarth repro.

Wenn ich den normalen drauf mache dann würde ich den Pascoli drauf machen nicht den Sito

EDIT: Kann mir schon jemand was wegen der Getriebeöl Menge sagen??

post-25734-0-03894500-1326177849_thumb.j

post-25734-0-57111600-1326180611_thumb.j

post-25734-0-03146300-1326180619_thumb.j

Bearbeitet von Skifreerider01
Geschrieben

Habe bei meiner V56 den Benzinhahn in Arbeit:

Wo bekomme ich denn die Dichtung mit den 4 Löchern her? Die hat 26mm Durchmesser, die der LU ist zu klein und der GS zu groß :wacko:

Und die Korkdichtung beim Schauglas, welche Dicke sollte die haben? 2mm? 3mm?

Danke!

@Skifreerider: Das waren unter 200ml, ich würde einfach reinfüllen, bis öl bei der oberen ölschraube wieder rausläuft

Geschrieben
@Skifreerider: Das waren unter 200ml, ich würde einfach reinfüllen, bis öl bei der oberen ölschraube wieder rausläuft

Dann werde ich aber warten müssen bis der Motor wieder drinnen ist und sie nicht am Ständer steht oder!?

Wo bekomme ich denn die Dichtung mit den 4 Löchern her? Die hat 26mm Durchmesser, die der LU ist zu klein und der GS zu groß :wacko:

Und die Korkdichtung beim Schauglas, welche Dicke sollte die haben? 2mm? 3mm?

--> Kannst dir nicht aus so Dichtungsmaterial mit Locheisen eine Dichtung raus stanzen?

Geschrieben

Dann werde ich aber warten müssen bis der Motor wieder drinnen ist und sie nicht am Ständer steht oder!?

--> Kannst dir nicht aus so Dichtungsmaterial mit Locheisen eine Dichtung raus stanzen?

Müsste doch eh so gerade stehen wie im Rahmen, oder?

Ja, aber die alten Dichtungen habe ich nicht mehr und wollte nur wissen, woran ich mich bei der Dicke orientieren muss (ich glaube ja, die waren um die 2mm dick)

Geschrieben (bearbeitet)

Kann ja meine mal messen und dir dann schreiben.

Müsste doch eh so gerade stehen wie im Rahmen, oder?

--> äähhmm Nöö

--> wenn meinen Ständer anschaust dann siehst du das beide Seiten Höhenverstellbar sind.

Und ich hab keine Ahnung wie er so im Rahmen ist - da macht eine kleine Neigung gleich einiges aus

Bearbeitet von Skifreerider01

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Hei Leute,   ich hab eine kurze Frage: Meine Kurbelwelle, welche aktuell verbaut ist, ist eig. für Drehschieber ausgelegt:   https://www.sip-scootershop.com/de/product/rennwelle-mazzucchelli-race-fuer-vespa-pk50-s-ss-xl-xl2-fl-hp-n-rush_45061800   Funktioniert das auch für den Membran oder ist das eher nicht so vorteilhaft?   Ansonsten hätte ich darauf ein Auge geworfen:   https://www.sip-scootershop.com/de/product/lippenwelle-serie-pro-by-w5-fuer-vespa-pk50-s-ss-xl-xl2-fl-hp-n-rush_46110000?usrc=Rennkurbelwelle - Membran   Muss da dann noch was am Gehäuse angepasst werden? Wo liegt da der Leistungsunterschied? Spürbar? Habt ihr noch alternative Vorschläge, welche preislich attraktiv sind? Eine Vollwangenwelle kommt eher nicht infrage, da ich das Gehäuse nicht nacharbeiten will....sollte also Plug and Play sein. Danke.   LG Stefan    
    • Wer noch eine Wellenwaschmaschine für die Cosa Kupplung braucht:   https://www.ebay.de/itm/165589045149?_skw=kupplung+cosa+vespa+mutter&itmmeta=01JKJS5E3H8D8EE9FT2A761FMN&hash=item268de04f9d:g:D9kAAOSwNktjIJLb&itmprp=enc%3AAQAJAAAA4HoV3kP08IDx%2BKZ9MfhVJKllDdFKbK6HIMYVvqviYvxNejDFyRleeyclYmWFtJwTNHoPCj%2Fa4IqlrcEdF5xUShdB8AmEcZUMboGyiXaF4PVOZa6tLR6vM4ddRoWCCqdUTHumlrtiECJMqiqHmnAyx3qlGEIOrH6hqAs36TW7I6%2FySe3SrDJNW0CRRb8GXnVXpyBRAUFTU6z7LPYhpOIaHXI9OepouN%2FVHGezFMhvqvxlFJzQnJ0cA897q3HimLlPmTk8US5Pxa2IEle5LADDVEE%2FOje3GIUlEv%2B%2BsYiRmZHh|tkp%3ABk9SR_zhldmcZQ   Die automatische Übersetzungsleistung von ebay ist schon ganz schön scheiße
    • Marco Rover hat derzeit die kürzesten im Angebot 
    • Nein. Spanischer S3 Lichtschalter von nem Zubehörhersteller.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung