Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Also wenn ich mich jetzt zurück erinnere haben sie auch so ein kleines bisschen bei mir raus geschaut.

Wenn die Kurbelwelle zwickt wenn du dein Gehäuse zusammen machst -- evtl. mit Gefühl mit einem Kunststoffhammer in eine Richtung mal auf die Kurbelwelle etwas drauf

klopfen,.... dann sollte es gleich mal frei gehen.

äääähh wie soll ich die 1,7kg prüfen??

mmmh mal schauen ob ich jemand in der Gegend finde der evtl. auch aufmagnetisiert.

  • Like 1
  • Antworten 7,1Tsd
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

Geschrieben

Das Problem war ja, dass die Lager auf der Kurbelwelle beim Ausbau oben geblieben sind, also kann ichs nicht mal sagen, wie es vorher war...

Nimm doch einfach mal einen Metallgegenstand, der ungefähr so schwer ist und schau, ob das Lüra diesen hebt, vielleicht fällt dir ja da gleich eine Schwäche auf, sonst weiß ichs leider auch nicht

Geschrieben

Sorry für das absolut bescheide Bild...

Aber ich habe das Problem, dass die KUWE Lager nicht ganz reingehen?! Die Stehen ca 1mm noch heraus! Das darf doch nicht sein, oder? Ich hab das Lager mit einem Einzieherkzeug eingezogen und da geht nichts mehr.Habe die Corteco WEDI, diese kleine Sicke habe ich auch platt gehämmert...

Stehen die ein wenig raus oder stimmt da bei mir was nicht?? :wacko:

Bitte um Hilfe!

Wollt ihr mich wirklich dumm sterben lassen??

Heute ist Wochenende, da könnte man schön Vespa schrauben! :wacko:

Geschrieben
Also wenn ich mich jetzt zurück erinnere haben sie auch so ein kleines bisschen bei mir raus geschaut.

Wenn die Kurbelwelle zwickt wenn du dein Gehäuse zusammen machst -- evtl. mit Gefühl mit einem Kunststoffhammer in eine Richtung mal auf die Kurbelwelle etwas drauf

klopfen,.... dann sollte es gleich mal frei gehenote

Hab ich dir doch schon geschrieben das die bei mir auch ca. 1mm drüber geschaut haben - als ich die Gehäuse zusammen geschraubt habe hat die Kurbelwelle erst etwas gezwickt,..

aber sanfte schläge mit Gefhül und einem Kunststoffhammer hab ich sie mittig bekommen und läuft jetzt traumhaft

Geschrieben (bearbeitet)

einfach testen, der alte gussklumpen wird ja nicht gleich abklemmen,

kerzenbild nach kurzer vollgasfahrt mal prüfen...

Werd ich mir dann mal ansehen - sobald alles fahrbereit ist.

Kann mir schon mal wer sagen wo ich im Fall für den Gurtner Vergaser die Düsen her bekommen.

Sip hat die nicht oder!?!?

Bearbeitet von Skifreerider01
  • Like 1
Geschrieben

So Leute jetzt brauch ich eure Hilfe - lasst mich als nicht dumm sterben.

Gestern war der "Jungfernstart" des Motors am Montageständer --> MEGA LÄSSIG - 3. Kick und da war er :wacko::wacko::wacko::wacko:

So jetzt saut der Gurtner Vergaser wie Sau..... Schwimmerkammer ist einer neue Dichtung drauf - hab jetzt nur mal einen schnellen Blick noch machen

können und denke das es aus der Hauptdüse unten raus tropft,....

Wie dichtet ihr die ab????

--> und wie oben gefragt wo würde ich neue her bekommen??

Geschrieben

Hallo,

Mal wieder eine Frage meinerseits :wacko:

Motor ist gerade am Zusammenbau und ich in mir aber nicht mehr sicher, wie der Kabelbaum an den Motor angeschlossen gehört?

Das Bakelitteil hat 3 Schrauben, da alle 3 Kabel anschließen? Oder gehört doch ein Kabel als Masse mit dem Messingplättchen darunter??

Danke!

Aja, V56 :wacko:

post-36499-0-84305700-1329575935_thumb.j

Geschrieben

und denke das es aus der Hauptdüse unten raus tropft,....

Wie dichtet ihr die ab????

--> und wie oben gefragt wo würde ich neue her bekommen??

Meine Antwort vom letzten Mittwoch hat leider der Servercrash verschluckt, also nochmal:

Die Hauptdüsen für den Gurtner RN bekommst Du überhaupt nicht mehr, wie auch die für die Dell'Orto TAs. Da hilft nur, einen ganzen Gaser samt HD auf ebay.fr oder leboncoin.fr zu kaufen. Abgedichtet sind die Hauptdüsen gar nicht, das ist eigentlich durchs Verschrauben an den Vergaserkörper dicht.

Neben der Schwimmerkammerdichtung gibt es ja noch andere Dichtungen beim Gurtner, z.B. unter und über des Benzinschlauchanschlusses.

post-5184-0-69509800-1329593274_thumb.jp

Geschrieben

Ich hab ne ACMA V55 und bräuchte noch den Fahrersitz, Lüfterradabdeckung und ein Lüfterrad.

Hat jemand zufällig die Teile zum verkaufen?

Frage: hatte die V55 die außen geschlossene Lüfterradabdeckung mit dem großen Loch, oder die mit dem Y drin ?

Geschrieben
Hallo, Mal wieder eine Frage meinerseits :wacko: Motor ist gerade am Zusammenbau und ich in mir aber nicht mehr sicher, wie der Kabelbaum an den Motor angeschlossen gehört? Das Bakelitteil hat 3 Schrauben, da alle 3 Kabel anschließen? Oder gehört doch ein Kabel als Masse mit dem Messingplättchen darunter?? Danke! Aja, V56 :wacko:post-36499-0-84305700-1329575935_thumb.j

rot an 1 klemme, gelb und schwarz an die andere. die dritte bleibt frei. damit werden beiden spulenausgänge zusammengelegt und es wird jeweils so viel energie wie nötig an den lichtschalter bzw. die hupe weitergegeben wie gerade gebraucht wird...

Geschrieben (bearbeitet)

@ Hörni,

nein die V54 hat auch schon den Sattel mit den Federn wie VM, die Gepäckbrücke der

V56 ist schmaler

V54

post-13679-0-82735700-1329640697_thumb.j

V56

Es passen die Sättel mit dem Richtigen Bolzenabstand, den hab

ich gerade nicht im Kopf, glaub irgendwas um die 19,5..

z.B. Italienische Struzzo und VB1 haben auch diesen Abstand

wenn ich mich nicht täusche

im Gegensatz zu den Franzosen haben die italiener keine

Grundplatte am Sattel sondern zwei Streben...

VB1

Gruß BErnd

Bearbeitet von Bernd K
Geschrieben (bearbeitet)

Sagt mal, könnt Ihr mir evtl. helfen eine Typenliste mit den entsprechenden Farben zu erstellen ??

Dann könnte man es hier einfügen:

Ich habe bisher:

ACMA 1955 Beigegrau ( ca. RAL 7032

ACMA 1952 Graugrünmet.

Doc

Bearbeitet von doccolor
Geschrieben
Sagt mal, könnt Ihr mir evtl. helfen eine Typenliste mit den entsprechenden Farben zu erstellen ??

Die Farben im Wiki hast Du ja schon gesehen:

Farben Vespa Largeframe (schließt Wideframe mit ein)

Farben Vespa Smallframe

Farben Lambretta

Für die ACMAs stehen Farben in den Artikeln zu den Modellen (Angaben aus frz. Foren übernommen):

Farben ACMA 125

Farben ACMA 150 GL

btw die Farben von Automaten wie LX, GTL/S/V, Beverly, Sfera, Livberty usw. interessieren hier kein Schwein. Nur auf die Farbtöne der Hexagon sind alle ganz heiß hier :wacko:

Trotzdem: Respekt für die Arbeit!

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Ein Trennschalter für den Energiespeicher kann nie verkehrt sein, vor allem wenn man nicht ohne Werkszeug an den Akku ran kommt. Sehr empfehlenswert sind auch die kostengünstigen XT 60 Hochstrom Steckverbindungen aus dem Modellbaubereich, deren Kontakte sind sehr niederohmig und die Stecker halten auch sehr fest.   https://www.motelek.net/allgemein/akkus/lithium/lifepo4/12v4ah_eremit.jpg   Den Ausgang von Einpuls oder auch Vollweg Ladereglern sollte man nicht ohne Glättung betreiben, weil man mit dem Produkt der pulsierenden Gleichspannung nicht wirklich was anfangen kann. Wer etwas Kleingeld übrig hat und sich gerne in Echtzeit die Wellenform von Strömen ansehen will, dem kann ich einen kostengünstigen Zweikanal Digitalspeicher für bezahlbare 140 Euro empfehlen.   https://www.motelek.net/allgemein/info/messtechnik/fnirsi-1014d.jpg   Ist zwar kein Hi-End Oszilloskop, ober für Messungen an Mopeds und elektronischen Schaltungen mehr als ausreichend!   An einem 12V 90 Watt Magnetzündergenerator aus einer älteren Derbi Senda 50, habe ich zwei T90-LK3 Laderegler von Langfang/Kokusan angeschlossen. An einen Ladeausgang (ohne Glättung) wurde der Tastkopf von Kanal 1 (gelb) angeschlossen, am zweiten baugleichen Laderegler wurde ein weitgehend vollgeladener 12,8V 2Ah LiFePo4 Akku von EREMIT angeschlossen und mit dem zweiten Tastkopf von Kanal 2 (blau) gemessen. Die Antriebsdrehzahl am Prüfantrieb beträgt 3000 Upm bzw. 150Hz Wechselstromfrequenz an 3 Polpaaren vom Generator.   https://www.motelek.net/andere/ducati/derbi/dc-out_3000rpm.png   Die kleinen schnellen Glitches am Bild stammen vermutlich vom Frequenzumrichter, dessen Störsignale man auch mit einem durchstimmbaren Messempfänger im Nebenraum noch sehr gut hören kann. Im allgemeinen sieht man an den ungeglätteten Aufzeichnungen, dass derem RMS nur bescheidene 9,83 Volt anliegen. Dessen Wellenform wäre naturgemäß auch nicht wirklich für einen Blinkgeber ideal. Am zweiten Kanal sehen wir eine weitgehend glatte Spannungslinie mit 14,5 RMS, ähnliche Werte würde auch ein handelsübliches True-RMS Multimeter anzeigen (abzüglich bzw. zuzüglich) der jeweiligen Toleranzen von Messgenauigkeit. Die gemessenen kurzen positiven Peaks unter VMAX von 16,4 Volt können wir in diesem Fall vernachlässigen, weil nur hochfrequente Störsignale. Kritisch können allerdings die VMAX Signale am ungeglätteten Kanal 1 (gelb) mit aktuell 16,3 Volt bei hohen Motordrehzahlen werden.   Bei moderaten 3000 RPM messen wir nur bescheidene AC Leerlaufspannungen von ungefähr 15,55 Volt, bei 8000 RPM könnte diese schon bis annähernd 40 Volt ansteigen und dann wäre ein ungeglätteter Ladeausgang gefährlich für elektromische Komponenten welche am Bordnetz mit Gleichstrom versorgt werden.   https://www.motelek.net/andere/ducati/derbi/senda/12v90w_lima.png   Deshalb besser nicht ohne Akku oder wenigstens einem ausreichend großen Glättungskondensator durch die Gegend fahren.    
    • Würde ich machen, ja. Ist zwar doof, aber ansonsten hast du sehr unvorteilhafte enge Radien sowohl beim Zug als auch bei den Kabelästen. Zudem kann ich mir vorstellen, dass es evtl. scheuert beim Lenken, der die Kabeläste deutlich dicker sind als der Zug, der eigentlich an die Stelle oben gehört.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung