Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Ja was ?

Wie, was, warum ? Bitte etwas detailierter, haben uns hier ja fast in die Haare gekriegt deswegen :-) ...

Kannst Du evtl. auch ein Bild Deiner Welle einstellen, damit man die oben diskutierte Ausnehmung sieht, oder auch nicht.

Bitte Danke

G.

Ich bitte darum!!! :cheers:

  • Antworten 7,1Tsd
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

Geschrieben (bearbeitet)

Ich bitte darum!!! :cheers:

sodele ...zeig uns doch bitte mal deinen fön!

gerhard, darfst dich beruhigt wieder ausziehen.

edda ergänzt noch: acma bj.51

post-3080-0-89713700-1345145784_thumb.jp

Bearbeitet von andreasnagy
Geschrieben
ACMA Bj. 1952

post-5184-0-15339200-1345147033_thumb.jp

Michael, warte bitte mit dem Plastikfön, bis ich wieder aus dem Urlaub zurück bin :-P

Ich klopf das Ding morgen auch mal raus. Ich bin mir echt sicher, dass das bei der v56 nicht der Fall ist!

Geschrieben

fön, fön, fön, fön, fön, fön :-)

endlich wieder nackt !

ich hab auch noch Bilder , krieg ich aber erst morgen hochgeladen.

@ Lauszoo : welches Treffen / Run ?

G.

Geschrieben

Hallo ich meine Welle mit hilfe eines Gasbrenners rausbekommen.

Ging auch recht schwer. Die Kerbe muss natürlich auf der anderen Seite sein richtung Primär.

post-42202-0-75036700-1345181454_thumb.j

post-42202-0-60847300-1345181469_thumb.j

post-42202-0-18772700-1345181484_thumb.j

Geschrieben

Hey sorry wenn ihr euch wegen mir in die harre bekommt habt. Laptop leider am Arsch und auf dem IPhone hab ich leider kein Flash Player um die Bilder hochzuladen.

Aber die Antriebs Welle sah genau aus wie beim

andreasnagy

Hab aber leider nicht auf die Kerbe geachtet beim raus schlagen aber ich denke ist alles verschont geblieben.

Gruß speeedy

Geschrieben

Hallo zusammen

Ich war eigentlich auf der Suche nach einer Vespa Struzzo, bin dann aber auf die ACMAs aufmerksam geworden. Und da diese auch einen Rohrlenker haben und mir sogar besser gefallen bin ich gerade auf der Suche nach einem 53er Model mit der offenen Backe.

Dabei bin ich zum einen auf diese hier im GSF aufmerksam geworden:

http://www.germanscooterforum.de/topic/248617-vespa-offene-backe-acma-195152-neuer-preis-2299e-vhb/

Leider hat diese einen Riss im Schild und bei der Radabdeckung vorne Löscher von einem früher angebrachten Schutz. Da ich keine Ahnung vom Schweissen habe wollte ich euch fragen ob es aufwändig, bzw. teuer wäre das richten zu lassen? Wie findet Ihr den Zustand für den Preis?

Ausserdem habe ich noch diese in Fr. gefunden:

http://www.leboncoin.fr/motos/354977760.htm?ca=12_s

Der Besitzer ist ganz nett und möchte mir noch weitere Bilder zukommen lassen.

Die letzte welche ich bis jetzt gefunden habe ist diese hier:

http://suchen.mobile.de/motorrad-inserat/vespa-acma-landsberg-am-lech/166290459.html?lang=de&pageNumber=3&__lp=4&scopeId=MB&sortOption.sortBy=price.consumerGrossEuro&makeModelVariant1.searchInFreetext=false&makeModelVariant2.searchInFreetext=false&makeModelVariant3.searchInFreetext=false&vehicleCategory=Motorbike&segment=Motorbike&maxFirstRegistrationDate=1960-12-31&negativeFeatures=EXPORT&categories=Scooter

Allerdings bin ich mir nicht sicher ob der Motor ein originaler 53er ist. Auf den Bilder die ich bis jetzt gesehen hatte sah der Motor anders aus.

Ich wüsste jetzt nicht mit welcher von den drei ich am besten beraten wäre. Hättet Ihr da einen Tipp?

Die älteren mit der runden Lampe gefallen mir nicht ganz so gut. Aber falls einer von euch an solch einer Interesse hat dann ist diese vielleicht interessant:

http://www.leboncoin.fr/motos/355250225.htm?ca=12_s

Schon mal vielen Dank für eure Hilfe und Gruss

Christian

Geschrieben (bearbeitet)

Hallo Christian,

die Franzosenkisten würde ich mal sein lassen. da hängt noch viel

dran und bis sie erst mal da sind ...

Bei der braunen kaufst du die Katze im Sack, wenig orginal und unter

der Spachtel kann alles sein

ich finde das GSF Angebot fair, da hast du die Möglichkeit zum

Ablacken und der Roller ist komplett. Schau sie dir an und nimm sie bei gefallen mit !

die Rote in Mobile ist zu teuer für den Zustand

Stimmt, der Motor ist ein 56 er ...

Der Dorfdepp hier im Forum hat auch noch ne schöne 53 er im O-lack und läuft ....

Gruß Bernd

Bearbeitet von MV S.A.
Geschrieben

Hallo Bernd

Wow, das ging aber schnell. Mir gefällt das GSF Angebot auch gut. "Leider" wohne ich in der Schweiz und nach Nürnberg ist es von hier aus recht weit. Daher muss ich mir vorher schon sicher werden das es meine sein soll.

Denkst Du das man solch einen Riss im Schild wieder hin bekommt?

Geschrieben

Der Riss würde mir weniger Sorgen Machen, das lässt du mal Professionell

lösen , da kannst dir hier drin gute Tipps abholen...

na kaufen aus der Entfernung ist immer so ne Sache aber ich glaube der

GSF - ler macht dir sicher gute Fotos... die Schaut aber grundsätzlich gesund aus..

gern mehr per PM

B.

Geschrieben (bearbeitet)

Ich hab die in Nbg gerade live gesehen und die ist echt geil. Das Wichtigste ist, dass Alles an dem Roller dran ist. Hätte ich nicht schon eine, würde ich mir die kaufen, da man die so wie sie ist fahren kann!

Ich finde aber den Preis viel zu niedrig. Für eine vergleichbare LU würde man locker 5.000 bis 6.000 Steine hinlegen!

Und wie wir alle wissen, sind die Acmas etwas besser vom Blech her!

Bearbeitet von Lauszoo
Geschrieben (bearbeitet)

Ich finde aber den Preis viel zu niedrig. Für eine vergleichbare LU würde man locker 5.000 bis 6.000 Steine hinlegen!

Und wie wir alle wissen, sind die Acmas etwas besser vom Blech her!

6k für ne vm/vn ist schon heftig, finde ich. Andererseits bleibt original immer noch original, egal ob besser oder schlechter. Die einzige lizenzvespa, die dank des jahrelangen hypes vergleichbare preise erzielt, ist die hoffmannvespa oder erstserien-lizenzvespas.

Kannst Du mal kurz erläutern, was am acmablech besser ist als beim italienischen rahmen und wo genau?

Bearbeitet von andreasnagy
Geschrieben (bearbeitet)

hier mein abschliessender Beitrag zur Wellendikussion, und angezogen ist doch kacke :-)

Eine aus einer 53er ACMA die andere ? und ALLE wideframes haben das, wenn nicht, Konsequenzen sind bekannt - aber da doch :

FÖN !

G.

post-9390-0-39547000-1345487475_thumb.jp

post-9390-0-59021900-1345487476_thumb.jp

post-9390-0-33749300-1345487477_thumb.jp

Bearbeitet von hartger
Geschrieben (bearbeitet)

6k für ne vm/vn ist schon heftig, finde ich. Andererseits bleibt original immer noch original, egal ob besser oder schlechter. Die einzige lizenzvespa, die dank des jahrelangen hypes vergleichbare preise erzielt, ist die hoffmannvespa oder erstserien-lizenzvespas.

Kannst Du mal kurz erläutern, was am acmablech besser ist als beim italienischen rahmen und wo genau?

AAAAAALSO: Ein Lizenzbau ist genauso ein "Original" wie eine Vespa aus Italien. Es war damals halt so, dass aufgrund der Wirtschafts- und Industriesysteme es nicht so einfach war wie heute massenweise Fahrzeuge in alle Welt zu exportieren. Und da ein Großindustrieller zur damaligen Zeit relativ schmerzfrei war ob Badewannen, Nähmaschinen, Kochtöpfe oder Vespas sein Werk verlassen, wurden vom "Mutterkonzern" Lizenzen vergeben. Diese Lizenzen wurden aber auch überwacht, da die Familie Piaggio natürlich nicht wollte, dass unter ihrem Namen Schrott verkauft wird. Deshalb hat ja auch Bajaj damals die Lizenz entzogen bekommen aber dennoch fröhlich weiter produziert, was uns eine schicke Ersatzteilflut aus Asien beschert!

Außerdem konnten die Fahrzeuge im jeweiligen Produktionsgebiet gleich mit den landestypischen Besonderheiten ausgestattet werden, wie bei der Acma mit dem Licht oben, da die Franzosen schon damals eine Mindesthöhe für den Frontscheinwerfer festgelegt hatten!

Es muss natürlich jeder für sich entscheiden ob er nun eine Vespa aus Italien besser als eine aus Frankreich, Deutschland, Asien, Amerika etc findet, allerdings ist und bleibt das Ding auch eine echte Vespa!

Erfahrungsgemäß ist die Substanz bei den Acmas besser als bei vergleichbaren Italienerinnen. Du musst dich einfach mal umsehen was auf dem Markt zu haben ist. Dort wirst du sehr viele Italienerinnen ohne Trittblech finden (Kann natürlich aus sein, dass die Guten schon abgegrast sind)... Da die Franzosen nicht unbedingt für die Güte ihres Stahls bekannt waren, habe ich mal die Theorie aufgestellt, dass sie in der Nachkriegszeit "deutschen" Stahl aus dem Westwall oder den linksrheinischen Gebieten verwendet haben! Ich bin allerdings kein Metallurg und kann das nicht belegen. Evtl ließt hier ja einer mit!

Ich kann dir auf jeden Fall den Kauf einer Acma ans Herz legen. Erstens wegen dem Preis und zweitens wegen dem dummen Gesicht des Eisdielen-Italieners, der es einfach nicht glauben mag, dass diese alte Vespa aus Frankreich und nicht aus Italien kommt...

Bearbeitet von Lauszoo
  • Like 1
Geschrieben (bearbeitet)

Danke für den industriegeschichtlichen abriss und die definition des begriffs "original".

Nach deinen wissenschaftlichen recherchen verwendete man in fourchambault also hochwertigeren stahl als in pontedera, weil sie kriegsmaterial recyclet haben. Eine interessante variante der schwerter zu pflugscharen philosophie.

...und danke nochmal für deine empfehlung mit dem kauf einer acma.

Bearbeitet von andreasnagy
Geschrieben

Danke für den industriegeschichtlichen abriss und die definition des begriffs "original".

Nach deinen wissenschaftlichen recherchen verwendete man in fourchambault also hochwertigeren stahl als in pontedera?

...und danke nochmal für deine empfehlung.

Das ist mein Eindruck! Alle Acmas die ich bisher gesehen habe, haben eine weitaus bessere Substanz als vergleichbare Italienerinnen. Muss ja einen Grund dafür geben, oder? Belehrt mich eines Besseren!

Geschrieben

.....

also in meinem schlauen Büchlein steht das in Fourchambault eigene

Späher gab die in der Normandie zum Helme sammeln ausgeschickt wurden.

Trittbretter wurden aus Kruppstahl gefertigt, Gepäckfachbacken und Kotflügel

aus Aliierten-Material...

die ACMA ist sozusagen de Gaulles Rache an den Italienern...

:satisfied::-D :-D

Geschrieben (bearbeitet)

Das ist mein Eindruck! ...Muss ja einen Grund dafür geben, oder? Belehrt mich eines Besseren!

Anstatt hier son textklappengequirle zusammen zu phantasieren, empfehle ich dir mal handfestes schrauben am lebenden objekt. dabei stellt man sehr schnell die ursachen für den überwiegend guten erhaltungszustand der rahmen fest, nämlich mischöl. Das konserviert und hält fit.

Bearbeitet von andreasnagy
Geschrieben

Außerdem wollte ich ja nur dem netten Mitglied helfen, welches sich evtl eine acma kaufen will. Und man darf sich doch noch was zusammenfantasieren. So abwegig ist das auch nicht!

Geschrieben

Kann denn hier nicht mal das ganze private Gelaber verschwinden und man sich wieder auf das Wesentliche konzentrieren... das, was andere auch interessiert!

Geschrieben

Hi Leute,

weiß von euch einer, wo es neue Züge für die ACMA GL 150 gibt?

Gas, Kupplung, Vorder- und Hinterradbremsee und Choke.

Alle mit Hülle.

Danke für eure Hilfe

Geschrieben

Hi Leute,

weiß von euch einer, wo es neue Züge für die ACMA GL 150 gibt?

Gas, Kupplung, Vorder- und Hinterradbremsee und Choke.

Alle mit Hülle.

Danke für eure Hilfe

Geschrieben (bearbeitet)

Hi Leute,

weiß von euch einer, wo es neue Züge für die ACMA GL 150 gibt?

Gas, Kupplung, Vorder- und Hinterradbremsee und Choke.

Alle mit Hülle.

Danke für eure Hilfe

Natürlich in allen einschlägigen Versandhäusern.

Ich kauf immer hier: http://www.rollerlad...grau-Vespa.html

oder die: http://www.rollerlad...Kreuzoptik.html

Für Gas und Schaltung hab ich mir weiße Zughüllen aus dem Fahrradbereich geholt, da man die besser durch den Rahmen bringt.

Bearbeitet von Lauszoo

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Danke, das hilft mir definitiv weiter.
    • Habe den Auspuff fertig geschweißt. Die Versteifungen sind 3mm Blech.  Hitzelack 600° gabs auch noch drauf. Jetzt kann ich nur noch beide Daumen drücken das der auch unter die Ape passt  
    • Ein Trennschalter für den Energiespeicher kann nie verkehrt sein, vor allem wenn man nicht ohne Werkszeug an den Akku ran kommt. Sehr empfehlenswert sind auch die kostengünstigen XT 60 Hochstrom Steckverbindungen aus dem Modellbaubereich, deren Kontakte sind sehr niederohmig und die Stecker halten auch sehr fest.   https://www.motelek.net/allgemein/akkus/lithium/lifepo4/12v4ah_eremit.jpg   Den Ausgang von Einpuls oder auch Vollweg Ladereglern sollte man nicht ohne Glättung betreiben, weil man mit dem Produkt der pulsierenden Gleichspannung nicht wirklich was anfangen kann. Wer etwas Kleingeld übrig hat und sich gerne in Echtzeit die Wellenform von Strömen ansehen will, dem kann ich einen kostengünstigen Zweikanal Digitalspeicher für bezahlbare 140 Euro empfehlen.   https://www.motelek.net/allgemein/info/messtechnik/fnirsi-1014d.jpg   Ist zwar kein Hi-End Oszilloskop, ober für Messungen an Mopeds und elektronischen Schaltungen mehr als ausreichend!   An einem 12V 90 Watt Magnetzündergenerator aus einer älteren Derbi Senda 50, habe ich zwei T90-LK3 Laderegler von Langfang/Kokusan angeschlossen. An einen Ladeausgang (ohne Glättung) wurde der Tastkopf von Kanal 1 (gelb) angeschlossen, am zweiten baugleichen Laderegler wurde ein weitgehend vollgeladener 12,8V 2Ah LiFePo4 Akku von EREMIT angeschlossen und mit dem zweiten Tastkopf von Kanal 2 (blau) gemessen. Die Antriebsdrehzahl am Prüfantrieb beträgt 3000 Upm bzw. 150Hz Wechselstromfrequenz an 3 Polpaaren vom Generator.   https://www.motelek.net/andere/ducati/derbi/dc-out_3000rpm.png   Die kleinen schnellen Glitches am Bild stammen vermutlich vom Frequenzumrichter, dessen Störsignale man auch mit einem durchstimmbaren Messempfänger im Nebenraum noch sehr gut hören kann. Im allgemeinen sieht man an den ungeglätteten Aufzeichnungen, dass derem RMS nur bescheidene 9,83 Volt anliegen. Dessen Wellenform wäre naturgemäß auch nicht wirklich für einen Blinkgeber ideal. Am zweiten Kanal sehen wir eine weitgehend glatte Spannungslinie mit 14,5 RMS, ähnliche Werte würde auch ein handelsübliches True-RMS Multimeter anzeigen (abzüglich bzw. zuzüglich) der jeweiligen Toleranzen von Messgenauigkeit. Die gemessenen kurzen positiven Peaks unter VMAX von 16,4 Volt können wir in diesem Fall vernachlässigen, weil nur hochfrequente Störsignale. Kritisch können allerdings die VMAX Signale am ungeglätteten Kanal 1 (gelb) mit aktuell 16,3 Volt bei hohen Motordrehzahlen werden.   Bei moderaten 3000 RPM messen wir nur bescheidene AC Leerlaufspannungen von ungefähr 15,55 Volt, bei 8000 RPM könnte diese schon bis annähernd 40 Volt ansteigen und dann wäre ein ungeglätteter Ladeausgang gefährlich für elektromische Komponenten welche am Bordnetz mit Gleichstrom versorgt werden.   https://www.motelek.net/andere/ducati/derbi/senda/12v90w_lima.png   Deshalb besser nicht ohne Akku oder wenigstens einem ausreichend großen Glättungskondensator durch die Gegend fahren.    
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung