Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo Gemeinde,

ich bins mal wieder, hab gestern mal das Polrad meiner V56 abgemacht um die Zündung zu checken, da momentan kein

Zündfunke vorhanden ist.

Nun zu Frage: Ist da so ein "Keil" auf der Kuwe der bei der Demontage des Polrads runterfällt, bzw. den man verlieren kann wenn

man nicht aufpasst? Hoffentlich nicht, hab nämlich kurz danach die Garage rausgekehrt.

Danke schon mal

Tom

  • Antworten 7,1Tsd
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

Geschrieben (bearbeitet)

Hallo Gemeinde,

ich bins mal wieder, hab gestern mal das Polrad meiner V56 abgemacht um die Zündung zu checken, da momentan kein

Zündfunke vorhanden ist.

Nun zu Frage: Ist da so ein "Keil" auf der Kuwe der bei der Demontage des Polrads runterfällt, bzw. den man verlieren kann wenn

man nicht aufpasst? Hoffentlich nicht, hab nämlich kurz danach die Garage rausgekehrt.

Danke schon mal

Tom

Selbstverständlich ist da ein Keil! Da sollte ja auch eine Nut dafü am Kurbelwellenstumpf und am Polrad vorhanden sein!

Check doch mal ob der eventuell abgeschert ist, wenn du den nicht bemerkt hast!

Bearbeitet von Lauszoo
Geschrieben

Zur Info:

Ich habe gerade beim vespa-lack.de Sprühdosen bestellt:

1 x Peugeot 1575

1 x Verde 6002

Wenn ich die beiden bekommen hab, werd ich mal einen Kotflügel lackieren und an meine O-Lack 1953 halten... Bin selbst gespannt.

Werde Euch berichten,

Gruss Andreas

Geschrieben

Ich habe 6000M und 6002M an eine O-Lack-Backe gehalten und versucht, das Ganze auf dem Balkon im Tageslicht zu fotografieren. Leider reichen meine fotografischen Skills nicht aus, das einigermaßen reflexionsfrei hinzukriegen und hinterher war ich mir vollkommen unsicher, welcher Ton dem O-Lack besser entspricht :wacko:

Ich bin also auch auf Andreas' Lackproben gespannt...

post-5184-0-03029200-1352222936_thumb.jp post-5184-0-00216100-1352222939_thumb.jp

Das "grünere" ist 6002M

post-5184-0-57779000-1352222941_thumb.jp

Geschrieben

Hallo nochmal,

war unterwegs daher erst jetzt herzlichen Dank wegen der Infos zum oberen Lager. Ich hab jetzt mal eins von ner T4 bestellt. Das soll angeblich bei der V56 passen. Gebe Rückmeldung obs stimmt.

Gruß Michael

Geschrieben

@Thisnotes4u

Super Info über die alten Vergaser :thumbsup:

Hast du evtl. auch die original Bedüsung für den Dellorto TA18 parat ??

Meine VN2T läuft mir zu fett und dreht nicht richtig aus..Denke da wurde in der Vergangenheiten schon Hand an die Düsen angelegt..

Gruss Steffen

Geschrieben

Hast du evtl. auch die original Bedüsung für den Dellorto TA18 parat ??

Meine VN2T läuft mir zu fett und dreht nicht richtig aus..Denke da wurde in der Vergangenheiten schon Hand an die Düsen angelegt..

Bei den ACMAs Bj. 54-55 waren das 80er, an 1956 dann 78er. Für die VN2T mit TA 18 E (oder D?) habe ich im Forum das gefunden:

Hauptdüse 83/100

Leerlaufdüse 35/100

Mischrohr 195

Düsennadel hägt in 2. Rille

Geschrieben

Hallo Gemeinde!

Das motor meiner Acma 53 war nicht mehr zu retten, so hatte der vorbesitzer ein späteren acma motor und einen vm2m motor besorgt.

So wurde ein motor mit den anderen (typ54) lüfterradabdeckung aufgebaut.

Meine Frage wäre, ob ich es mit den alten lüfterradabdeckung von der acma53 zurückbauen kann?

Die zylinderabdeckung ist auch die grössere, nach den Form der acma 54/vm

Wenn ich die LüRa abdeckung von 53 verwende kann ich die Zylinderabdeckung von 53 auch verwenden?

Geschrieben (bearbeitet)

@ bedani,

ich glaube ich habe dies auch schon mal probiert aber da gibt es

folgendes Problem.

Der Zylinderkopf der 54 Acma hat die Befestigungsschraube für die Lufthutze oben , die 53 er ACMA

seitlich.

Da die 53 einen Einkanalzylinder mit seitlichem Auslass hat ist der Luftleitkranz

minimal anders geformt als bei der 54 er....

das passt nicht richtig. Mit Tausch des Luftleitkranz und etwas Improvisation

der Befestigung der Lufthutze müßte es aber zu machen sein...

VM2 und 54 ACMA haben den Krümmer auch nach unten.....

Grüße Bernd

Bearbeitet von MV S.A.
Geschrieben

Danke.

Ich habe schon gedacht, dass die zylinderhaube nicht ohne Grund verändert wurde. Ich werde es probieren umzubauen.

Ich muss noch einiges einkaufen....

Geschrieben

Hallo zusammen, wie versprochen die Ergebnisse meiner Lackbestellung / Analyse:

Also erst mal das positive:

www.vespa-lacke.de: super Service, super schnell, wahnsinns Sprühsosen Qualität (könnte wahrscheinlich einen kompletten Roller damit lackieren...) TOP!!!

Ich habe einen ACMA Kotflügel mit Peugeot 1575 und 6002 lackiert (mit und ohne Klarlack darüber)

Beides kam gut raus. 6002 ist einen Hauch dunkler als der 1575!

Aber: mit dem O-Lack meiner 1953er hat das mal gar nix zu tun :-( ist alles viel zu grün... da muss etwas mehr Olive rein...

Ich werde am Montag eine Lackanalyse machen lassen... Werde weiter berichten...

Gruss Andreas

Geschrieben

...kurz mal ein IT Problem....wenn ich irgendwas auf diesem Topic anklicke dann öffnet sich automatisch ein REDIRECT auf eine Facebookseite von TALCO@D ...gibts das bei euch auch? oder nur bei mir.

Benutze IE 8. Wohl bemerkt nur in diesem Topic!

Geschrieben

Hallo nochmal,

jetzt mal was ganz anderes. Weiß jemand welches Dämpferöl in den hinteren Dämpfer einer V56 in welcher Menge reinkommt?

Sollte ich was fragen, was schon mal Thema war, schon jetzt sorry dafür.

Gruß Michael

Geschrieben

Hallo nochmal,

jetzt mal was ganz anderes. Weiß jemand welches Dämpferöl in den hinteren Dämpfer einer V56 in welcher Menge reinkommt?

Sollte ich was fragen, was schon mal Thema war, schon jetzt sorry dafür.

Gruß Michael

Hab welches im Keller, schreibe DIr das nachher....

Hast Du den Dämpfer aufbekommen? Hast Du die Dichtungen ersetzt? Falls ja, woher hattest Du die?

Bilder?

Gruss Andreas

Geschrieben

gerade grüne Backengummis gefunden...

Waren die original etwa auch grün? Von den Bowdenzügen hat das auch jemand mal geschrieben. Es gibt so wenig Farbfotos vom Anfang der 50er :dontgetit:

Geschrieben

Waren die original etwa auch grün? Von den Bowdenzügen hat das auch jemand mal geschrieben. Es gibt so wenig Farbfotos vom Anfang der 50er :dontgetit:

also bei meiner 53 waren die grün, die griffe auch

Geschrieben

unter carosserie ( acma) ailes- joins findest du sie :)

ailes= backe

joins= gummi

...danke hab`s gefunden. :thumbsup: Gibt`s eigentlich auch grüne Trittleistengummis? Und wie heißen die auf französisch :satisfied:

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • 3.100 €    Ingolstadt     Zum Verkauf steht eine schöne Vespa V50 aus 1964 (V5A11*313xx) mit vorhandenem (!) kleinen Seitendeckel. Sie läuft, bremst, hupt und die Schlüssel für das Lenkradschloss sind vorhanden. Keine orig. Papiere mehr vorhanden aber Kaufvertrag aus 1998, aktuelle Dekra FIN Bestätigung und ABE Zweitschrift. Die Vespa ist seit 14.02.1998 in der selben Hand und seit dem 1.253 Km bewegt worden. 1999 wurde sie „babyblau“ lackiert, und ein 75ccm Satz verbaut, unter den mehreren Lackschichten und innen ist zu sehen dass sie original mal rot lackiert war. Von 2001 bis 2020 stand sie trocken in der Garage. 2020 wurde sie wieder „aktiviert“ und für paar sommerliche Fahrten an den See oder die Stadt verwendet. 2020/21 wurde einiges in der Zweirad Station / Lenting gemacht: Ölwechsel, 12 V e-Zündung, Vergaser eingestellt und gereinigt. Zuvor noch Tank Reinigung inkl neuem Bezinhahn, lief einwandfrei! Sie war nun wieder 2 Jahre angemeldet (versichert), wird jedoch leider gar nicht mehr benutzt. Keine Ausbrüche am Lenker etc, keine Wellen, Trittblech meines Erachtens nicht perfekt aber ohne Handlungsbedarf, insgesamt ein ehrlicher Roller der viel Spaß bringen kann. Negativ: - der Roller stand jetzt wieder ca 2 Jahre, bei Vollgas ging beim letzten Mal die Drehzahl runter und er nahm das Gas nicht mehr richtig an, das sollte wieder der Vergaser sein, da kenn ich mich aber nicht so gut aus wie er richtig eingestellt bzw bedüst wird. Da Vergaser auch irgendwann mal durch sind, lege ich einen neuen Vergaser und einen neuen Tank dazu. - Die Trittleisten sind lediglich geschraubt und nicht (wie original) genietet - wen es stört der kann es in max. 1 Std. ändern. - Neue Reifen könnten auch mal wieder drauf. Somit insgesamt ein sehr überschaubares Projekt vor dem Sommer. Wahlweise mit der verbauten Doppelsitzbank oder einer Monositzbank. Garantie-/ Gewährleistung gibts keine. Einfach vorbeikommen und anschauen, Probefahren …   Einfach mal vorbeikommen, man kann über alles reden.    
    • Da steht Bremslicht..... bremst die Karre aus ist? Ne...also....   Von Standlicht hat keiner was gesagt. Und das gab es auch erst ab Model mit Batterie, darf man sich also auch nicht drüber beschweren.
    • Naja, so ganz eigentlich nur, wenn der Moddor läuft. Wenn Moddor tot, dann nix Licht. Damit hat der Ewald schon 'n büschen recht.   Ich bin mal nachts auf 'ner Bundesstraße liegengeblieben, nix ging mehr, beidseits Leitplanken. War'n doofes Gefühl, im Sprint die Mühle zu schieben, bis 'ne Lücke in den Leitplanken war, wo ich runter kam vonner Straße, während von hinten die Autos mit grob 120 Sachen angeschossen kamen. Bakterie hab' ich immer noch nicht verbaut, dafür aber eine Warnlicht-Funzel mit Magnet dabei.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung