Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

@ ACMATISTI

falls noch nicht bekannt wollte ich euch für Lagerfragen http://www.dswaelzlager.de/

empfehlen, hab dort fast 2/3 weniger gezahlt als bei den üblichen Verdächtigen.

Lieferung ab 100.- frei, 1 Tag Lieferzeit, paypal...

Topp

Gruß Bernd

Bei dem habe ich auch schon oft bestellt. Sehr zu empfehlen! Und er hat das abnormale 25x62x12 auf Lager! :thumbsup:

Edit sagt noch, dass jetzt gleich wieder einer kommt mit: "Ich kauf nur bei SCK oder PISS, weil ich die Szene unterstützen will!"

Bearbeitet von Lauszoo
  • Antworten 7,1Tsd
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

Geschrieben

braucht noch jemand triporteuer leisten?

dann versuch ich mal welche nachmachen zu lassen...

Sind das profilmässig dieselben wie bei den Allstates oder der "U"? Dann sollte man die Marktumfrage vielleicht weiter fassen. :lookaround:

Geschrieben

Sind das profilmässig dieselben wie bei den Allstates oder der "U"? Dann sollte man die Marktumfrage vielleicht weiter fassen. :lookaround:

Ich mach später mal ein Foto, haste eins von den Allstate bzw. der U???

Geschrieben

Allstate, U dürfte gleich sein:

post-5184-0-49630300-1364506125_thumb.jp

Aber hatte nicht im Kopf, dass da die Enden fest dran sind, da werden die Leisten für die Triporteurs vermutlich nicht passen wegen unterschiedlicher Längen...

Geschrieben (bearbeitet)

Ne die sind anders, aber ich mach trotzdem mal ein Foto.

Eben nicht geschafft, eventuell kann man die ja auch Anfragen ;-)

Bearbeitet von Vespania
Geschrieben

Hast du noch leisten übrig, ich wollte demnächst wieder auf nen Teilmarkt. Falls ich zu nem humanen Kurs eine find Pack ich sie ein.

Ich bekomm jetzt wohl noch NOS Rücklichtgläser rein, falls du welche brauchst.

Geschrieben

(weiss jemand, wo ich die zylinderabdeckung unterm sitz für den tri herbekomme? auch repro)

danke

Schreib doch mal den @bitterfrizz an. Der hat eine B. Vielleicht kannst du dir da ne pappschablone machen. Ist ja nicht so schwer sie nachzumachen...

Geschrieben (bearbeitet)

Hier mal Fotos von den Triporteur leisten, sollten eventuell leicht zu machen sein als die allstate ;-)

 

 

post-28673-0-14323500-1364553751_thumb.j

post-28673-0-34959800-1364553765_thumb.j

Bearbeitet von Vespania
Geschrieben

Da hast du ja ein schickes Moped!

 

Sind die jetzt anders als die Allstate? Wirken etwas "simpler"

Danke :inlove:,

 

ja die leisten sind denk ich simpler als die der allstate.

Werde mal nen bekannten Metallbauer nach Ostern fragen ob er die machen kann,

die von der Allstate denk ich sind auch komplizierter.

 

Aber original wäre mir halt lieber, eilt aber Gott sei dank nicht ;-)

Geschrieben

Sehen wie Leisten aus alten Bussen aus! So Meterwarezeug.

Vielleicht kann man im Fahrzeugbau was finden.

Hi Breiti, das is ne super Idee, danke für den tip ;-)

Geschrieben

Da hast du ja ein schickes Moped! Sind die jetzt anders als die Allstate? Wirken etwas "simpler"
Danke :inlove:, ja die leisten sind denk ich simpler als die der allstate.Werde mal nen bekannten Metallbauer nach Ostern fragen ob er die machen kann,die von der Allstate denk ich sind auch komplizierter. Aber original wäre mir halt lieber, eilt aber Gott sei dank nicht ;-)aber wenn er was nachmachen kann, nehm ich auch was...
Geschrieben

Hallo Leute,

ich hab mir soeben neue Motorlager + Dichtringe für meine 150 GL bestellt. Soweit ich weis muss ich die Lager zuerst in den Block pressen und im Anschluss die Wellen einführen? Kann mir hierzu jemand ein nützliches Universaltool empfehlen?

lg

Geschrieben (bearbeitet)

Hallo zusammen,

Hat einer von euch eine Idee, wo man beim Triporteur die Rahmennummer finden kann? Gibt es ein Verzeichnis der Fahrgestellnummern?

Gruß

Fahrgestellnummer am Rahmen such auch ich noch, Verzeichnis hab ich keins gefunden.

Meine hat die 60xx

Gruß

Bearbeitet von Vespania
Geschrieben

Hrmpf, ja hab ich auch grade gemerkt. Hatte nicht genau geschaut, der hat ja eine Rubrik "ACMA" und eine "Triporteur" auf der Seite :wacko:

Sonst ist die Seite auch gut aber das passt leider nit, vielleicht finden wir's ja noch raus ;-)

Geschrieben

acma Vespa 125 1954 dunkelgrün (vert foncé) = MK – ARG 1048 H; hellgrün (vert clair) = Fiat – 362 années 70/71; mittelgrün (vert moyen) = Valentine carrosserie turbo - liasse 3, additif N° 1, gamme transport Ref. 8V 7081

mal ne frage zu den olackfarben in grün von der 54er...

die 3 verschiedenen lackfarben die es gegeben hat sind die irgendwie nach seriennummern unterteilt worden? weiss da jemand bescheid?

Geschrieben

Hat zufällig jemand nen Rücksitz für die GL 150 herumliegen bzw. weis wo ich einen bekomme?

lg

Bei ebay.fr ist einer drinnen für knapp 90€ mein ich von Brown!

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • ne x22 ist doch beim dello 25er standardmässig verbaut   Auspuff begrenzt natürlich das war ja klar, wollte halt das ganze mit dem Parma vergleichen weil ich als Ziel nen leisen Bananenstadtmotor bauen wollte   Das ganze fährt sich aber nice mit der sonne, Zündung check ich mal und halte  auch mal ne phyton dran wenns wärmer ist 
    • Zieh mal mindestens 10-15% ab.... dann passt es vom Ergebnis her 
    • ...und einschlägige/logische Stellen leicht aufpolieren.     d.
    • Auf keinen Fall darf man einen dreizelligen Lipo oder klassische Lithium-Ionen Rohrbomben installieren, die sind möglicherweise brandgefährlich (weil nicht Eigensicher) und auch von der Spannungslage nicht kompatibel mit Bleiakkus an Kraftfahrzeugen!   LifePo4 Energiespeicher haben eine durchschnittliche Zellenspannung von 3,2 Volt, Ladesschlußspannung von 3,65 Volt und Entladeschlußspannung von 2,5 Volt pro Zelle! Schaltet man 4 davon in Reihe und überwacht diese mit dem integrierten BMS bzw. Balancer, sind solche Energiespeicher kompatibel mit Bleiakkus.   Erfahrungsgemäß werden Energiespeicher von einspurigen KFZ überdurchschnittlich grob vernachlässigt bzw. häufig mit sehr niedrigen Ladeständen (nicht selten >80% Entladetiefe) gelagert und das funktioniert an Bleiakkus gar nicht gut. Um Bleiakkus auch ein längeres Leben zu gönnen, sollten sie allgemein niemals länger mit bescheidenen Restladungen >50% Entladetiefe herumstehen! LiFePo4 kommen stattdessen mit tiefen Entladungen (sogar >90% Entladetiefe) gut klar und können sogar unter sehr schlechten Bedingungen 1500 Lade/Entladezyklen erreichen.   Weil aber deren natürlichen Selbstentladeraten zwischen 1 bis ca. 2,5% pro Zelle pro Monat schwanken können, muss man mit leichten Streuungen bei längerer Nichtbenützung rechnen, weil der integrierte Balancer in dieser Zeit nicht zwischen den Zellen Ladungen ausgleichen kann. Wenn dann nach der langen Winterpause eine einzelne Zelle ihre Ladeschlußspanung früher erreicht, würde diese mit der Spannunglage "abhauen" und möglicherweise beschädigt. Das wiederum verhindert das integrierte BMS und schalten den Akku hochohmig bzw. unterbricht mögliche Ladeströme.   Damit unter solchen Bedingungen der Laderegler auch mit unterbrochenem Energiespeicher ordentlich funktioniert, benötigen wir einen zusätzlichen Elko zur Glättung. Hier habe ich auch aufgezeichnet wie ein nicht ausgeglicherer LiFePo4 Energiespeicher, schon vor dem erreichen von 14,65 Volt Ladeschlußspannung seine Ladestromversorgung automatisch unterbricht!   https://www.motelek.net/allgemein/akkus/lithium/lifepo4/12v4ah_bms_break.png   Im direkten Vergleich zu Größe und Gewicht, sind LiFePo4 Energiespeicher im Vergleich zu Bleiakkus vielfach kleiner und auch leichter. Ein kleiner 12V 2Ah LiFePo4 Akku würde in vielen Fällen reichen, allerdings erfolgt dessen automatische Kurzschlußstombegrenzung schon bei kurzen Pulsströmen um 20 Ampere.   https://www.eremit.de/p/12v-2ah-flacher-lifepo4-mit-bms   Weil die Einschaltströme von Gleichstromhupen sehr hoch sind kann das segr knapp werden, mit einem parallelgeschalteten dicken Elko könnte man mögliche hohe Einschaltströme deutlich vergrößeren.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung