Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

  • 4 Wochen später...
  • Antworten 7,1Tsd
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

Geschrieben

bin dabei, eine universelle Gradscheibe für Vespas herzustellen.

bräuchte mal kurz ein Abnicken hier wegen der Zündzeitpunkte.

 

Acma 125er Motoren (5%Gemisch) erste Generation mit 56,5mm Bohrungsdurchmesser x49,8mm Hub ( Auslass und EInlass beide auf der KULU Seite) 32Grad vor OT    Nachfolgemodelle 125cc ab 53 mit 54x54mm Kolbendurchmesser und Hub 28Grad vor OT

bin da etwas verwirrt  würde heißen : je länger der Hub, desto kürzer die Vorzündung....???

 

Und vielleicht hat ja Jemand eine nicht ACMA Spezifische Erklärung dafür, warum ne 150er VBB 28 grad vor OT hat und vom Motor baugleiche VBC und VLBs nur 22Grad (Gleiches bei den 125er Modellen mit 2% Schmierung: 26 statt 22Grad)  Waere nicht der erste Fehler der sich multipliziert. Jedenfalls haben alle 150er Modelle 57x57mm Bohrung und Hub und sollten somit dann auch gleiche Zündzeitpunkte haben.....

 

Oder ist mir diese Woche das Hirn ausgetrocknet??

Geschrieben

Danke Villavespa..warte gespannt daruaf.

 

und ansonsten wegen der Werte und deren Erklärung?

keiner?

Warum?? wieso???  weshalb???

 

Hatten ja alle ungefähr das gleiche Drehzahlband...etc...Hub....

und dan nhat ne VBB andere Vprzündung als ne Super oder Sprint? und dan ngleich 6 grad?

  • 4 Wochen später...
Geschrieben

Einmal versuch ich es noch ;-)

Hat wirklich keiner der Österreicher eine 53er typisiert und könnte mir einen Scan der Einzelgehmigung zukommen lassen ?

Geschrieben (bearbeitet)

Moin Freunde, ein Bekannter sucht hier für seine ACMA ein Datenblatt um die Kiste von Belgien nun in Deutschland zuzulassen.

 

Die Angaben in den Papieren sind mehr als dürftig ... siehe scan.

 

Habe anhand des ersten Eintrags hier schon 1958 *270614 - *295883 das BjH auf 1958 gesetzt und 125ccm ist eh klar.

 

Anbei auch Bilder für die Typeneinschätzung.

Sorry, wenn ich Euch hier als Infolieferant missbrauche und nicht selber suche / recherchiere ... hoffe aber auch Gnade.

 

Also Infos zu BjH und möglichst Datenblatt (oder überhaupt Angaben) werden gesucht.

 

Danke. Danke. Danke.

Verschicke gerne für einen tatkräftigen Helfer ein paar coole Aufkleber per Post.

 

.rene

 

post-2355-0-65639600-1425542286_thumb.jp

 

post-2355-0-04739300-1425542302_thumb.jp

 

post-2355-0-25237400-1425542317_thumb.jp

Bearbeitet von daily driver
Geschrieben (bearbeitet)

Kann mir jemand sagen, an welches Modell der hier gehört (150 N?), wo die als originale preislich liegen und hat vielleicht jemand einen (120 km/h) über?

post-18408-0-34707900-1425635341.jpg

Bearbeitet von reusendrescher
Geschrieben

normal kannst die mit Gefühl abheben..wenn Sie festgerostet ist, dann erstmal einsprühen...

 

andere Frage: habe nen ACMA Zylinder mit ner Bohrung 59,2mm und 2 Überströmern und nen zerlegten Motor mit 2 Überströmern und ner Motornummer 14.000...schräg oder ne GL? Und wo bekomm ich nen Kolben für sowas wieder her?

  • 2 Wochen später...
Geschrieben

Hallo zusammen!

Kann mir jemand sagen ob der VL Zylinder auf einem Acma 150 GL passt? Die acma hat Bohrung 58,5 und Hub 54, die VL Bohrung und Hub 57.

Wenn ich die Kurbelwelle wechsle dann müsste es passen, oder?

Lg Stefano

Geschrieben

Hallo,

besitze seit ein paar Tagen eine '57er ACMA 150 GL und benötige Hilfe mit dem Gaszug. Hier mal die Gaszugaufnahme:post-44911-0-55608800-1426803360.jpg

Ist das Teil original und wo bekomme ich den passenden Zug?

Danke schonmal für Antworten.

Geschrieben

Bei diesem Teil bin ich mir selbst nicht sicher gewesen, der Rest sollte aber stimmen :satisfied: ...ist ne´ACMA 150 GL, definitiv.

Kann natürlich nicht ausschliessen, dass da jemand andere Teile verbaut hat

 

Stell heute Abend mal den Kopf vom Gaszug ein, vielleicht kennt das Teil ja irgendjemand hier

  • Like 1
Geschrieben (bearbeitet)

Na da war ich wohl verpeilt,

Falsches Bild gepostet...hier die Gaszugaufnahme am Fahrzeug und der obere Teil des Gaszugs:post-44911-0-61294300-1426865629_thumb.jpost-44911-0-06983500-1426865644_thumb.j

Nochmal zum Ursprung meiner Frage: wo bekomm ich die?

Gruß und sry für' s falsche Photo

...und dann noch auf dem Kopf...ich dreh durch

Bearbeitet von Zwergnase
  • 3 Wochen später...
Geschrieben (bearbeitet)

Kann mir jemand sagen welche Kupplung in eine ACMA GL 150 passt? Benötige das komplette Teil. VM/ VN hier passend? Alternativen?

Bearbeitet von Zwergnase
Geschrieben

Kupplungsfrage(n):

An die Wideframekenner:

Hatte/Habe folgendes Thema: Meine ACMA hat beim Gangeinlegen furchtbare Geräusche gemacht - so als würde man ohne Kupplung versuchen die Gänge einzulegen. Also hab ich mich daran gemacht die Kupplung zu erneuern.

1. Fund:

 post-21696-0-63799700-1429162811_thumb.j

post-21696-0-43099000-1429162985_thumb.j

post-21696-0-21859300-1429162990_thumb.j

post-21696-0-78475500-1429162995_thumb.j

 

Sieht so aus, als hätte da die Kupplung, den Druckbolzen irgendwie zum "Pilzkopf" gemacht - was haltet ihr davon?

Ausserdem scheint, jemand mit einer grösseren Kupplung gespielt zu haben und hat den Hebel irgendwie arg bearbeitet - denke aber nicht, dass das mal ein Problem wird/ist!

 

2. Die Kupplung selbst - nach dem abziehen:

post-21696-0-50542200-1429163001_thumb.j

 

Scheint keine orignal ACMA/Wideframe Kupplung zu sein : Zähneanzahl : 21 - hat da jemand eine Idee??

 

So schaut meine ACMA Kupplung aus, die ich aus meinem Reservemotor gefrimmelt habe:

post-21696-0-45822200-1429163005_thumb.j

 

22 Zähne und das berühmte Lager mit den Nadeln!

 

Habe diese Kupplung mit neuen Belägen ausgestattet, aber beim Einbau gestern Abend ist mir nun der Halbmond in den Motor gefallen! :-(

Jetzt wirds noch länger dauern, bis ich das wieder auf Stand habe, aber vielleicht könnte mir da mal jemand seine Theorie zum Bestand mitteilen.

 

Danke!

 

 

 

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Es ist ja schon so, dass jeder macht, was ihm selbst genügt. Als ich die Kiste 2007 für verhältnismäßig billiges Geld veräußert habe, hat niemand den Ofen hochstilisiert und in Euro-Regionen gehoben, wo sich die Kiste heute findet. Was aus heutiger Sicht "interessant" erscheint, mag dahingestellt.  Vermutlich fände ich in 2025 auch in Sekundenbruchteilen Dinge an Deiner vor 20 Jahren verschacherten Reuse, die mir heute "interessant" erschienen.   Wohlgemerkt ist mir dabei noch keine von Dir vor 2 Jahrzehnten  gebaute Kiste untergekommen, die ich runtersprechen könnte. Woran liegt das? Ne Kritik ist gern schnell getippt. Auch und vor allem von jemandem, der nicht 35 Roller gebaut hat, an die sich die Menschen heute noch erinnern. Vieles ist eine Frage der Selbstreflektion des mittlerweile Erwachsengewordenen.   Bring' einfach ein Foto eines von Dir besser gemachten Moppets von vor ü20 Jahren, das Du selber niemals als Customkiste bezeichnet hast.
    • Ja, erste vorgezogene Prüfung (weil ich wollte das Ding mit frischer HU verkaufen) war im Februar, dann habe ich mir Zeit gelassen um den Rost vernünftig zu flicken. Dann erneut im iirc Juni. Da hat mir der Prüfer ohne Vorwarnung mit Anlauf nen Schraubenzieher durch den Schweller gehauen. Bei der Reparatur kamen noch viel mehr Rostlöcher zu Tage. Also gefühlt einmal den Schweller links nachgedengelt. Gleichzeitig war aufgefallen, dass die ABS Ringe vorne gebrochen waren. Also Antriebswellen raus und Ringe neu. Danach wollte ich gerade zur HU losfahren und die ABS Leuchte an. Also ausgelesen und den Sensor hinten links diagnostiziert. Der wollte natürlich nicht raus also größere Operation und neuen Sensor rein und dann war tatsächlich alles tutto kompletto i.O. Im Nachhinein bin ich froh, dass die Prüfer so genau hingeschaut haben. Dadurch habe ich ein Reines Gewissen weil ich weiß, dass das Ding am Ende technisch i.O. war. Du sagst es. Ja. Ja, ich fühle was du meinst. Mir war bereits bei der Probefahrt klar, dass die Interessenten nicht die perfekten Buskäufer sind. Um nen älteren VW Bus zu kaufen braucht man entweder viel Geld und Geduld oder nen persönlich bekannten Schrauber und viel Geduld oder handwerkliches Geschick und viel Geduld. Letzteres konnte ich ausschließen. Für das Zweite hatte ich ein ganz schlechtes Gefühl. Und beim ersten Punkt hatte ich keine Ahnung. Am liebsten hätte ich den Bock jemandem verkauft, der es zu schätzen weiß und die Karre für mind. weitere 400.000 km am Leben hält. Wäre auch grundsätzlich kein Problem gewesen weil ich die letzten Jahre immer regelmäßig investiert hatte, sodass der technische Allgemeinzustand gut war. Aber ganz ehrlich: muss es meine Aufgabe als Verkäufer sein darauf zu achten ob der ü60 Interessent mit entsprechender Lebenserfahrung auf jedes Detail achtet und den nötigen Background hat? Im muss zugeben, ich weine der Kiste auf der einen Seite hinterher, auf der anderen Seite bin ich aber auch froh ein neues Kapitel aufgeschlagen zu haben. Wahrscheinlich so, wie der Typ, dem ich 2017 den Bus abgekauft habe. Ich meine mich zu erinnern, dass das im Verkaufsvertrag vom ADAC so ähnlich drin stand. Müsste ich nochmal ergoogeln, das Ding. Ja, wie du schreibst: ADAC Kaufvertrag. Damit war ich die letzten 20 Jahre gut gefahren.   Aufgrund der Dynamik und der einzelnen Formulierungen gehe ich mittlerweile davon aus, dass er, aufgrund des plötzlichen (!) Totalausfalls seines alten Kfz, quasi vor meiner Haustüre (inkl schnellstmöglicher Verschrottung des Alt-Kfz) zeitnah ein Urlaubs-Kfz benötigte, in dem man auch mal zu zweit auf dem Campingplatz pennen kann und welches man nach dem Urlaub aufgrund unzureichenden Sachverstands schnellstmöglich zurückgeben kann. Ich hätte hellhörig werden müssen als die WhatsApp mit der Frage nach dem Radiocode kam. Den ich selbstverständlich als Originalpapier dem Kaufvertrag beigelegt hatte.
    • Moinsen in die Runde @moppedfahnLeider habe ich (noch) keine bessere Lösung gefunden. Ich habe die hintere Platte mit dem Dorn mittels 2 weiterer Mutter M7 hoch gesetzt. Die Gummipuffer habe ich im Großhandel nochmals länger bestellt. Jetzt rutscht die Streamline nicht mehr sooooo doll. Man hört ein Quietschen Metall auf Metall. Dorn an Bodenplatte Unterseite Sitzbank. Der Bezug ist schon hinten durch die Enden der Schrauben beschädigt. Mich nervt das Aufklappen so sehr, dass ich schon überlege die Original zu fahren oder mir eine alte Original kaufe und diese umbaue. Das Tanken ist und bleibt eine Qual. Ich verstehe nicht, warum man kein vernünftiges Scharnier montieren kann, man hätte es besser wie bei den LF das Scharnier nach hinten setzen können. Oder halt eine durchdachte Konstruktion mit dem Original Verschluss… scheinbar ist es ein Problem für WF eine vernünftige Alternative zu finden
    • ...wie kalt darf es sein, dass ihr auf den Roller steigt?
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung