Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

53 er wirklich auf 28 Grad ?

Dachte bei den Einkanal Motoren immer auf 32 ?

 

Stimmt. Möglicherweise sind die Hersteller der Gradscheibe da dem Druckfehler im Votre Vespa - Tous modèles von 1955 aufgesessen, in dem für "anciens modèles" 28° v.OT angegeben sind. In allen anderen Pamphleten stehen aber die 32° +/-1, erst ab V54 dann 28°.

  • Antworten 7,1Tsd
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

Geschrieben

Bei meiner V55 ist die Achse im Bereich der Schnecke angefressen, die hat wohl mal fest gehangen. Fazit: Schneckengewinde ist platt an der Stelle.

Nun suche ich nach einer Alternative.

Aber es gibt die Achse nicht mehr mit 8mm Bolzen.

 

Hat noch wer eine oder kennt jemand noch einen Laden der die hat? Sind andere Achsen baugleich mit denen man das Suchfeld erweitern könnte?

Geschrieben (bearbeitet)

Gibts hier Besitzer einer

 

ACMA 150 Type N

  • 1959 *15500 -
  • 1960
  • 1961
  • 1962 - *20132

 

oder jemand, der weitere Infos zu diesem Modell hat?!
Ich interessiere mich speziell für den richtigen Farbton (ist wohl ähnlich der VBA und VBB Modelle, blau metallic)

und technische Unterlagen (Bedienungsanleitungen, Parts Book etc.)

Hat die gequetschten Trittleisten wie die Wideframe-Geschwister und einige französische Details ...

Gab von 1959 bis 1962 nur 4632 produzierte Modelle!

 

http://www.scooterhelp.com/scooters/ACMA.150n.html

 

http://vintagescooters.free.fr/vespa/acma/v_acma150n-59.htm


post-1394-0-04138000-1436947835_thumb.jp

Bearbeitet von vespaoldies
Geschrieben

...die Bedienungsanleitung konnte man früher mal im Netz runterladen - ich schicke sie dir per PM

 

Ne Freundin von mir hat so eine aber die ist Olack Grün - wie die meisten die ich bis dato gesehen habe.

 

Gruß

Jan

Geschrieben

Top, Danke Dir!

Zufällig jemand aus der Lackbranche oder mit

Kontakt zu nem Lackierer, der damit was anfangen/mischen kann?

ACMA 150N (1959 à 1961) : Bleu metallisé

Marque : VOLKSWAGEN / AUDI – 1988 – 1989 (Peinture Dupont)

LP 6Y KIWI MET. H 9002 – Peinture SIKKENS page 332 – E3

Geschrieben

Hallo,

 

bevot ich anfange 177 Seiten durchzulesen: Habt Ihre einen Hinweis, wo ich die Ersatzteile für eine Motorrevision einer 1955er ACMA bekomme? In ordentlicher Qualität?

 

Danke und Grüße

Geschrieben

Hier mal die ersten Bilder meine Olack freigelegten v55

Achse vorne muss noch neu, leider gibt's gerade keine mit 8mm mehr :(

Sonst sollte alles bis auf restarbeiten erledigt sein :)

post-26064-0-30975000-1437167700_thumb.j

post-26064-0-83690200-1437167897_thumb.j

post-26064-0-13217200-1437167973_thumb.j

post-26064-0-45632000-1437168074_thumb.jpost-26064-0-26676100-1437168324_thumb.j

  • Like 3
Geschrieben

Na dann...

Zum Glück darf hier jeder selbst entscheiden was gefällt :-)ich würde wahrscheinlich noch bei Neulack direkt nachpatinieren :)

Na dann...

Zum Glück darf hier jeder selbst entscheiden was gefällt :-)ich würde wahrscheinlich noch bei Neulack direkt nachpatinieren :)

Geschrieben

Hallo zusammen,

Habe bei meiner ACMA mal die Zündung abgeblitzt und eingestellt. Ist ne V56 die ja auf 28 Grad vor OT eingestellt werden muss. Hab die ZGP schon ganz gegen den Uhrzeigersinn verstellt komme aber nicht auf die 28 Grad weniger als 30 oder so sind nicht drin. Kennt ihr das Problem?

Und hat einer zufällig ne Nietzsche die er mir mal leihen kann? Muss das Vespa Schild mit der fahrgestellnummernplakette noch am einschule anbringen.

Geschrieben

Bei mir ist es genau anders herum :) meine kommt maximal auf 26* vielleicht sollten wir die zgp tauschen :)

Aber Moment...

Gegen den Uhrzeigersinn ist maximale Vorzündung. Stell es mal auf die Mitte ;-)

Geschrieben

Hab gelesen der Öffner soll ganze 0,4mm weit aufgehen bei der Zündung. Meiner geht maximal 0,2mm auf. Ich werd den mal weiter aufmachen, das setzt den Zzp ja auch noch mal etwas zurück. Ob es so viel ausmacht weis ich nicht. Mal testen.

Geschrieben

Weis nicht wieviel es ausmacht aber wenn der Unterbrecher früher an der Nocke anschlägt geht er auch früher auf. Müsste ich mal testen. Vielleicht macht es nicht viel aber er öffnet dann ja etwas früher.

Geschrieben

Mein Unterbrecher liegt etwas unter 0,4 mm Abstand. Bei etwas mehr als 0,4 mm bekomme ich im warmen Zustand Probleme mit Zündaussetzern.

0,2 mm halte ich für zu gering und gehe davon aus, das der Zündfunke zeitlich nicht genau genug ausgelöst wird. 

 

Der Spalt hängt aber davon ab, wie gut der Abnehmer noch ist. Fehlte hier länger das Fett, so ist der Platt und kann den Kontakt nicht richtig öffnen.

Geschrieben

hallo acma schrauber gemeinde

ich gerade dabei, eine 54er im rostkleid wieder zu beleben.

einige von euch haben vielleicht festgestellt, dass der gummi für den benzinhahn etwas grösser ist, als das italienische pendent.

ich mache daher eine kleinserie solcher dichtungen. aus gummi, nicht kork. jemand interesse?

lg ralph

post-13204-14375909026918_thumb.jpg

post-13204-14375910090483_thumb.jpg

  • Like 1
Geschrieben

Hallo Ralph,

ich nehm' gerne auch eine, danke!

Deine ACMA sieht aus wie 60 Jahre im Regen gestanden,

glatte Übergänge von Rost zu Lack (Beinschild, Heck/Seite) bzw. Lack zu Rost (Vergaserklappe),

sieht toll aus, würde ich unbedingt so lassen!

Gruß aus Nürnberg 

  • Like 1

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • hat einen sehr feinen Gaumen.
    • Wie ist der Rest vom Setup? Und Mono oder Vario?
    • Also das ist eine dreiste Unterstellung mit der Klickhascherei - geht gar nicht.   Es gibt auch noch Leute, die Dinge zum Spaß machen und gern auch, ohne finanziellen Hintergedanken (und das wird bei dem Kanal vermutlich so sein), Videos editieren und posten. Und ja, vielleicht hat der TE sich hier angemeldet, um das Video zu posten. Da empfinde ich die beratungsresistenten Neueinsteiger, die am Ende dann doch die 17-fach überlackierte Karre im Bestzustand kaufen, weitaus nerviger.   Und das Forum ist zu Beginn nicht unbedingt selbsterklärend vom Aufbau her.
    • Ich wollte nochmal eine Rückmeldung geben. Die schöne Special war wie zu erwarten eine mittlere Baustelle. Da kam dann eins zum anderen:  1. Lenkerkopf falsch montiert - siehe oben  2. Eine Felge hatte einen Riss, die andere Langlöcher. Alle Radschrauben sahen aus, als wären es 100x wiederverwendete originale. Beide Reifen waren übrigens mind. 25 Jahre alt (DOT 2000 bzw ohne Angabe), hatten aber noch fast neuwertiges Profil.  3. Die hintere Bremstrommel war für 11-Grad-Konus, verbaut war ein 8-Grad-Konus, das hat böse gewackelt. Dass der Inbus der Sicherungsschraube tot war, ist sicher keine Überraschung. Alles neu.  4. Die Kupplung rutschte - Beläge waren verglast/verklebt. Wer weiß, was da als Getriebeöl verwendet wurde, hat jedenfalls komisch gerochen. 5. Die Kette hatte > 3 cm Spiel. Zum Glück war noch genug Luft beim Kettenspanner. Die Ritzel sehen noch gut aus.  6. Die Züge waren im Lenker falsch verlegt mit zu engen Radien. Alles neu und schon schaltet und kuppelt es sich einwandfrei.  7. Die originalen Alu Zierteile ohne Nupsis habe ich mit Karosserieklebeband befestigt, na ja, zumindest hält es.  8. Der Auspuff war völlig verkokt, jetzt ist ein alter Ancillotti by Sito verbaut, der klingt und fährt sich okay.  9. Der Benzinhahn hat nur in einem kleinen Bereich zwischen normal und Reserve etwas durchgelassen, also neu.  10. Vergaser komplett neu abgedichtet (Nadel war völlig hart, gestaucht und natürlich undicht). Da ist eine 107er HD und ein Mischrohr Typ 4 verbaut - keine originale Kombi, aber mit dem Sportauspuff passt das ganz gut.    So fährt sich das überraschend gut, Topspeed dürfte bei um die 80 liegen. Der erste Gang ist ungewohnt lang, aber dafür sind die Abstufungen schön eng, so dass man gut in die Gänge kommt trotz der Minderleistung.  Hier noch ein Foto und ein Dankeschön ans Forum. 
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung