Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

  • Antworten 7,1Tsd
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

Geschrieben

Die Freude war man Anfang recht hoch... aber so ganz kann das mit dem O-Lack nicht sein.

Habe mal die eine Backe ein wenig bearbeitet.

Der untere Teil hat 2 Schichten Lack ohne Grundierung. Alles „zentrale“ hat die rote Grundierung unter dem metallic grün. Teilweise kommt es direkt blank unter dem dunkelgrünen O-Lack. 

Ist eher unwahrscheinlich, dass unter dem metallic grün O-Lack keine Grundierung war. 

Bedeutet für mich, dass ein Teil des metallic grün nachlackiert wurde.

D519D311-0AB7-4057-A488-2BA7BE16D582.thumb.jpeg.b3f353b462804cd0b5af55461faf5001.jpeg

Kann jemand berichten, ob er an manchen Teilen auch keine Grundierung hat/hatte?

Auch das Scheinwerfergehäuse hat keine Grundierung. Entlacken quasi nicht möglich...:dontgetit:

Habe nur einmal bisschen geschabt und mir fliegt alles um die Ohren.

DE9D69B9-FCFC-4FF8-B70D-ADC69A9EC7DF.thumb.jpeg.a4eabe675fa68451f2c2b26ab20019ea.jpeg

 

Bin fast auf dem Trichter entweder alles so lassen wie es ist oder komplett nackig zu machen. 

Geschrieben

M9 Muttern 

 

Moin Moin in die Runde!

 

aufgrund der hohen Preise wollte ich mir M9 Muttern produzieren lassen. Hat jmd vielleicht entsprechende CAD Zeichnungen? Oder eine günstige Bezugsquelle?

beste Grüße und Danke vorab

Geschrieben
  Am 14.1.2020 um 13:14 schrieb ehuette:

M.E. Sind z.B die Muttern zum befestigen des Sattels M9 Muttern...oder?

Aufklappen  

 

Die Muttern für den Sattelrahmen sind M8.

Nur die Müttern hinten für die Stoßdämpferaufnahme sind M9.

Bei meiner Acma hab ich die Dinger aber direkt gegen M10 ersetzt, weil ich da gerne flache, geschlossene Muttern haben wollte. Geht auch recht einfach und du bist aus dem blöden M9 Problem raus. 

 

Geschrieben
  Am 17.1.2020 um 06:38 schrieb wheelspin:

 

Die Muttern für den Sattelrahmen sind M8.

Nur die Müttern hinten für die Stoßdämpferaufnahme sind M9.

Bei meiner Acma hab ich die Dinger aber direkt gegen M10 ersetzt, weil ich da gerne flache, geschlossene Muttern haben wollte. Geht auch recht einfach und du bist aus dem blöden M9 Problem raus. 

 

Aufklappen  

Wie hast Du denn das gemacht - habt’s auch mit m10 versucht - hält aber nicht sauber...

Geschrieben
  Am 17.1.2020 um 09:58 schrieb ehuette:

Wie hast Du denn das gemacht - habt’s auch mit m10 versucht - hält aber nicht sauber...

Aufklappen  

Also wir reden über die beiden Schrauben, die von unten durch das große Alu-Teil, die Stoßdämpferaufnahme gehen - richtig?

Die Schrauben müssen natürlich gegen M10 ersetzt werden. Die Bohrungen in dem Alu-Teil sind eh schon mit 9.8mm kurz vor dem ist-Durchmesser der M10 Schraube. An der Schraube den Kopf, wie bei dem Original-Bolzen, an einer Stelle abflachen, als verdrehsicherung und dann kannst Du das Alu-Teil und den Träger mit M10 befestigen. 

  • 2 Wochen später...
Geschrieben

Das Freilegen ist ne ganz schön fiese Angelegenheit. Der Lack ist so unglaublich dünn und löst sich mit allem sehr sehr schnell an.

Mit Nassschleifen und Graffitientferner habe ich die besten Ergebnisse erzielt.

Leider ist vom Vorgänger einiges angeschliffen und dann lässt sich nicht alles erhalten. Wird eher ne Ratte...

IMG_6098.thumb.JPG.3be4ea710b70afe3860a201ad78d5927.JPG

 

Einen Teil will ich aber vermutlich nachlackieren und dann wieder patinieren.

Kotflügel ist fast fertig und sieht aber besser aus.

Die andere Seitenbacke wird bisschen hässlicher mit noch mehr Grundierung. Ich hoffe der Rahmen ist bisschen besser am Start.

Scheinwerfergehäuse ist dafür gut geworden. Mehr Bilder folgen, wenn alles komplett entlackt ist. Die Zwischenergebnisse sind immer etwas ernüchternd.

  Am 4.1.2020 um 13:39 schrieb knipskistensammler:

 

Also ganz ehrlich, mir wäre das freilegen des O-Lacks viel mehr wert, als ein paar Wasscherschieber oder Aufkleber zu erhalten. Zumal auch, weil man authentische Originalwasserschieber für wenige Euronen immer wieder kaufen kann. 

Ich würde freilegen und dann entscheiden, was mit dem angeschliffenen O-Lack passiert (polieren...). Allenfalls partiell beilackieren und patinieren. 

Ich habe gerade selber nach einem passenden Lack gesucht, folgende Farben sollen gut passen (ohne Gewähr):

Peugeot 1575/575 vert jade métallisé

BMW Opalgrün 171

Aufklappen  

Ich habe beide mal ausprobiert. Der Peugeot hat zu viele Metallicanteile und dadurch zu hell.

Der BMW lack geht stark ins gräuliche. Also leider nicht passend :crybaby:

Habe mich mal im vespa-acma.fr Forum angemeldet, um da ein paar Infos zu ziehen.

Die Lackanalysen in meiner Gegend hier sind ne Katastrophe. Habe da schonmal viel Zeit und dann Geld für Lackanalyse + nicht passenden Lack ausgegeben.

Hat noch jemand Tipps für den metallic Lack?

Geschrieben
  Am 12.1.2020 um 20:55 schrieb Chris_Turchese:

Die Freude war man Anfang recht hoch... aber so ganz kann das mit dem O-Lack nicht sein.

Habe mal die eine Backe ein wenig bearbeitet.

Der untere Teil hat 2 Schichten Lack ohne Grundierung. Alles „zentrale“ hat die rote Grundierung unter dem metallic grün. Teilweise kommt es direkt blank unter dem dunkelgrünen O-Lack. 

Ist eher unwahrscheinlich, dass unter dem metallic grün O-Lack keine Grundierung war. 

Bedeutet für mich, dass ein Teil des metallic grün nachlackiert wurde.

D519D311-0AB7-4057-A488-2BA7BE16D582.thumb.jpeg.b3f353b462804cd0b5af55461faf5001.jpeg

Kann jemand berichten, ob er an manchen Teilen auch keine Grundierung hat/hatte?

Auch das Scheinwerfergehäuse hat keine Grundierung. Entlacken quasi nicht möglich...:dontgetit:

Habe nur einmal bisschen geschabt und mir fliegt alles um die Ohren.

DE9D69B9-FCFC-4FF8-B70D-ADC69A9EC7DF.thumb.jpeg.a4eabe675fa68451f2c2b26ab20019ea.jpeg

 

Bin fast auf dem Trichter entweder alles so lassen wie es ist oder komplett nackig zu machen. 

Aufklappen  

 

Lenkkopf hatte keine Grundierung, war bei den Italienern ja auch so.

Seitenhauben etc müssen aber eine Grundierung drunter haben wenn’s original ist ...

  • 2 Wochen später...
Geschrieben

Guten Abend,

 

 

ich habe ein kleines Problem mit dem Motor meiner Acma V56. Ich habe den Motor überholt (Neue Lager, Neue Wellendichtringe,...). Der Motor ist mittlerweile wieder zusammen. Jetzt greift aber der Kickstarter nicht mehr. Man merkt beim Durchdrücken des Kickstarters dass der Mechanismus zumindest teilweise ausrückt weil man spürt, dass die Verzahnung des Kickstarters über das Zahnrad des Getrieberades streift. Dass ich den Motor nochmal aufmachen muss ist denke ich klar. Aber woran kann das liegen? Während der Arbeit war die Verzahnung des Kickstarters raus, der Rest des Kickstartermeachnismussen allerdings nicht. Kann es sein, dass ich den Ring mit der Verzahnung falsch eingesetzt habe? Vor der Überholung hat der Kickstarter einwandfrei funktioniert und ist kein einziges mal durchgerutscht.

 

 

Bin über jede Hilfe dankbar.

 

Viele Grüße

Matze

Geschrieben (bearbeitet)

ja genau dann fallen die raus, sollte man eh erneuern wenn der Motor auseinander ist , den O-Ring von der K Glocke ebenso.

Kicker.thumb.PNG.02a823b6bd1f0bd263b83f3613af59fe.PNG

Bearbeitet von Roymia
Geschrieben

Vielen Dank für Eure Antworten. Ich hab den Motor nochmal aufgemacht. Der Mechanismus rückt aus. Gibts da ne Vorgabe welchen Weg er machen soll? Die Federn waren noch drin aber stark deformiert bzw eine war sogar gebrochen... beim nächste Acma Motor weiß ich es... Jetzt kommen eben neue Federn und ein neuer O-Ring rein. 

3D645542-083B-4787-9BE3-A6E39B10A9D0.jpeg

302C3ED2-307F-4389-8886-51D90BDDD474.jpeg

C94D4959-33ED-48C4-8BF9-90D068834C4C.jpeg

Geschrieben (bearbeitet)
  Am 9.2.2020 um 17:22 schrieb SFMatze:

Vielen Dank für Eure Antworten. Ich hab den Motor nochmal aufgemacht. Der Mechanismus rückt aus. Gibts da ne Vorgabe welchen Weg er machen soll? Die Federn waren noch drin aber stark deformiert bzw eine war sogar gebrochen... beim nächste Acma Motor weiß ich es... Jetzt kommen eben neue Federn und ein neuer O-Ring rein. 

 

 

C94D4959-33ED-48C4-8BF9-90D068834C4C.jpeg

Aufklappen  

 

Es gibt ne etwas stärkere Variante der Federn...

Heißen da im Shop zwar ÖM aber werden in Deutschland nach Vorgabe gefertigt.. 

 

https://www.scooter-center.com/de/kickstarterritzelandruckfeder-oem-qualitaet-vespa-wideframe-v98-v1-bis-v15-v30-bis-v33-vm-vn-vl-vb-gs150/gs3-7800039

 

 

Bearbeitet von wheelspin
Geschrieben
  Am 10.2.2020 um 18:44 schrieb wheelspin:

 

Es gibt ne etwas stärkere Variante der Federn...

Heißen da im Shop zwar ÖM aber werden in Deutschland nach Vorgabe gefertigt.. 

 

https://www.scooter-center.com/de/kickstarterritzelandruckfeder-oem-qualitaet-vespa-wideframe-v98-v1-bis-v15-v30-bis-v33-vm-vn-vl-vb-gs150/gs3-7800039

 

 

Aufklappen  

Hab diese auch verbaut - funktionieren gut!

Geschrieben
  Am 10.2.2020 um 18:44 schrieb wheelspin:

 

Es gibt ne etwas stärkere Variante der Federn...

Heißen da im Shop zwar ÖM aber werden in Deutschland nach Vorgabe gefertigt.. 

 

https://www.scooter-center.com/de/kickstarterritzelandruckfeder-oem-qualitaet-vespa-wideframe-v98-v1-bis-v15-v30-bis-v33-vm-vn-vl-vb-gs150/gs3-7800039

 

 

Aufklappen  

Hab gestern gleich die vom Sip bestellt. Morgen sollten sie ankommen. 
 

https://www.sip-scootershop.com/de/products/feder+kickstarter+segment+_47219000

Geschrieben

So, vorher habe ich die Federn eingesetzt, Verzahnung drauf. getestet, fühlte sich komisch an, Verzahnung wieder raus, Feder krumm :thumbsdown:. Ich versuchs jetzt mit denen vom SC.

 

Um an den O-Ring zu kommen muss die ganze Aparatur raus oder?

Geschrieben
  Am 13.2.2020 um 17:49 schrieb SFMatze:

So, vorher habe ich die Federn eingesetzt, Verzahnung drauf. getestet, fühlte sich komisch an, Verzahnung wieder raus, Feder krumm :thumbsdown:. Ich versuchs jetzt mit denen vom SC.

 

Um an den O-Ring zu kommen muss die ganze Aparatur raus oder?

Aufklappen  


das sollte natürlich alles raus !

ist sonst ja wieder nur eine halbe Sache ...

Geschrieben (bearbeitet)

Hallo SF Matze

für den O Ring muss die Glocke raus, wenn du alles korrekt und langlebig machen willst, hier im Forum ist ein User dem sendest du die Gehäusehälfte den Kickermechnismuss und was alles zum Kicker gehört er dreht das Gehäuse aus mach einen neuen Schultering rein ,einen neuen O Ring, die passenden Federn  und du  zahlst du ca. 100€  und da ist alles schon fix und fertig eingebaut wenn dann die Teile zurück kommen brauchst du nur die zwei Motorhälten zusammen zusetzen und alles passt und du hast Ruhe.Ich selbst hatte es dort auch schon mal machen lassen und war begeistert.

Gruß Dieter

Bearbeitet von Roymia

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden



×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung