Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben
Am 3.5.2020 um 07:58 hat Roymia folgendes von sich gegeben:

die sind immer 120 lang hier ein Bild mit den Orig Griffen 1958

IMG_3255.thumb.JPG.c87e2150d3220e228e759d614c75dc7e.JPG

und hier so wie es jetzt aussieht die wo ich verbaut habe sind nur 116mm lang

IMG_3903.thumb.jpg.21d45b0c56d16995afee3594b50f0354.jpgIMG_3904.thumb.jpg.47439e0c359cf58756ef955b64d35f1f.jpgIMG_3905.thumb.jpg.76b9246d903bde6cb4d75ab2e65fc47e.jpg

danke danke danke! 

hab mir jetzt mal 120e bestellt und schau dann wies aussieht!

lg

  • Antworten 7,1Tsd
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

Geschrieben
Am 12.4.2020 um 19:59 hat Wavler folgendes von sich gegeben:

Hinten sind die Dinger normalerweise an den Stehbolzen der Federbeinaufnahme befestigt und vorne am Zughebel.

Beim Bollag soll man die Feder halt anpassen und den hinteren Bolzen durch ne längere Schraube ersetzen... Kabelbinder und Draht ging schneller (den Draht hab ich noch schöner gemacht) :-)

PHOTO_20200412_195009.thumb.jpg.b0acc9781b2fc4b591ad552b243b2db8.jpg

 

618945309_WhatsAppImage2020-04-11at12_03_21.thumb.jpeg.f671ebafccbe9706bb8907d24f379fbe.jpeg

 

Grüezi

 

Bei meinem Bremslichtschalter liegt ein Drehteil bei, das anstelle des kleinen Bolzens am Bremsknebel befestigt wird. Daran kann die Feder eingehängt werden. Die Feder muss nicht gekürzt werden.

fullsizeoutput_5249.thumb.jpeg.b6dcdae4c4026c58abbf0b07a7e02507.jpeg

Hab ich schon bei diversen Kunden verbaut. Passt perfekt.

 

LG Ralph

 

Geschrieben
Am 2.4.2020 um 20:57 hat Merde Vela folgendes von sich gegeben:

Ist Bj. 52 noch Ein-Kanal? Keine Ahnumg, falls ja kannst Leistung vergessen.

Ohne Tacho und TÜV ist keine Zulassung möglich. Ohne Papiere kommt auf Deine Zulassungstelle an....

 

Wo hast denn du geschaut?? Einfach oben im Shop ACMA 1951-53 wählen und schon siehst du alles, was es gibt. Mein Kopf bringt deutlich mehr Drehmoment. Dazu den Megadella Auspuff und wenn der Vergaser nicht mehr gut ist, mit dem fertig abgestimmten Polini CP19 von mir  ersetzen:

 

https://bollagmotos.ch/?category=zylinder&model=acma-1951-1953

https://bollagmotos.ch/produkt/megadella-v30-v31/

 

Und nicht vergessen. Für GSF'ler gibts Rabatt.

 

Gruss Ralph

Geschrieben

Vielen Dank für die Bilder des Bremslichtschalters. Alles angeschlossen, blinkt und Hupt.

Jetzt stehe ich kurz davor, meine ACMA dem TÜV vorzuführen. Leider hab ich keine Papiere, dazu wär es hilfreich wenn ich evtl. schon einen Schein für meine hätte. Hätte jemand zufällig eine Kopie eines seiner Scheine im Postfach liegen, das er mir zukommen lassen könnte?

Vielen Dank schon mal im Voraus.

Geschrieben
vor 13 Stunden hat RichardAR folgendes von sich gegeben:

Vielen Dank für die Bilder des Bremslichtschalters. Alles angeschlossen, blinkt und Hupt.

Jetzt stehe ich kurz davor, meine ACMA dem TÜV vorzuführen. Leider hab ich keine Papiere, dazu wär es hilfreich wenn ich evtl. schon einen Schein für meine hätte. Hätte jemand zufällig eine Kopie eines seiner Scheine im Postfach liegen, das er mir zukommen lassen könnte?

Vielen Dank schon mal im Voraus.

 

Bei meiner ACMA (v55) hat der TÜV Mann einfach ins zentral Register geschaut. Da wären alle Daten da.

Geschrieben
Am 7.5.2020 um 21:03 hat wheelspin folgendes von sich gegeben:

 

Bei meiner ACMA (v55) hat der TÜV Mann einfach ins zentral Register geschaut. Da wären alle Daten da.

...bei nie in D offiziell angebotenen Fahrzeugen ist die Datenlage oft schlecht bis purer Billshit.... 

Geschrieben

Habe hier zwei Lenker... der eine offensichtlich verchromt mit abblätternder Schicht, Rost und Aluvag-Emblem, der andere scheint mir komplett unverchromt zu sein ohne Emblem.


War der Lenker mit Lenkkopf abgebildet vielleicht Zubehör? Finde den jetzt fast schöner ohne die dicke Roststelle :whistling:

B2520705-49C1-4F01-A393-DE99811F9F9C.jpeg

Geschrieben

...Zubehörlenker für ACMAs kenne ich persönlich nicht....könnte ein Italiener sein, kann man oft an den bei französischen Lenkerkopfunterteilen nicht passenden Bohrungen sehen... 

Geschrieben
Am 6.5.2020 um 20:30 hat ralph folgendes von sich gegeben:

 

Grüezi

 

Bei meinem Bremslichtschalter liegt ein Drehteil bei, das anstelle des kleinen Bolzens am Bremsknebel befestigt wird. Daran kann die Feder eingehängt werden. Die Feder muss nicht gekürzt werden.

fullsizeoutput_5249.thumb.jpeg.b6dcdae4c4026c58abbf0b07a7e02507.jpeg

Hab ich schon bei diversen Kunden verbaut. Passt perfekt.

 

LG Ralph

 

So hab ich's auch gelöst!

Bremslichter sind alte Zubehör leichten an den Seitenbacken!!

Schaut lustig aus !

IMG_20200513_154022.jpg

Geschrieben

Hallo Leute

 

sorry mal ganz anderes Thema!

Kann mir jemand einen Tipp geben warum die Kupplung an meinem 54er ACMA-Motor nicht trennt. Motor ist neu aufgebaut und springt auf den ersten Kick an, läuft auch sauber, allerdings trennt die Kupplung beim Ziehen nicht. Der Kupplungshebel stösst bereits am Motorgehäuse an und das "Mistding" trennt nicht. OK liegt sicher an mir aber vielleicht kann mir jemand einen Tipp geben....

 

danke im Voraus für ganz viele Antworten - hoffe ich zumindest!

 

Grüße

Geschrieben
vor 3 Stunden hat hydro folgendes von sich gegeben:

Hallo Leute

 

sorry mal ganz anderes Thema!

Kann mir jemand einen Tipp geben warum die Kupplung an meinem 54er ACMA-Motor nicht trennt. Motor ist neu aufgebaut und springt auf den ersten Kick an, läuft auch sauber, allerdings trennt die Kupplung beim Ziehen nicht. Der Kupplungshebel stösst bereits am Motorgehäuse an und das "Mistding" trennt nicht. OK liegt sicher an mir aber vielleicht kann mir jemand einen Tipp geben....

 

danke im Voraus für ganz viele Antworten - hoffe ich zumindest!

 

Grüße

Falsche(beilgscheibe)kupplungsunterlage!

Der druckpilz gibt scheinbar die Beläge nicht frei!!

Ooooderree Zwischenscheiben  der kupplung sind bombiert!!

Hätte ich vor kurzen!!!

 

Geschrieben (bearbeitet)

Blowback.

ich versuchs einfach mal die Frage hier, eventuell hatte das ja auch schon jemand von euch.

ACMA V 56, viktor 151 Zylinder , Fleytech 23 Grad, Kurbelwelle 57mm Hub von einer T3, Cp21gesteckt mit Machald Filter, Sip Road

ACMA läuft eigentlich ganz gut wenn ich aber Vollgas fahre drei vier Km dann ist der Luftfilter voller Benzin. Hab jetzt schon gehört größer Vergaser drauf , kommt dann aber nicht noch mehr Benzin? oder eher kleinerer Vergaser zB.Cp 19 oder kann es an dieser Kurbelwelle liegen?  bin recht Ratlos muss ich sagen wollte jetzt erst mal wissen wo die Reise hin geht bevor ich jetzt Vergaser oder andere Welle kaufe. Hatte das schon mal jemand hier ? Fahre aktuell das Setup

HD 95

ND 38

LKD 0,6

Schieber 30

Nadelclip ganz oben

Danke Gruß

Bearbeitet von Roymia
Geschrieben (bearbeitet)
Am 24.5.2020 um 18:29 hat Roymia folgendes von sich gegeben:

Blowback.

ich versuchs einfach mal die Frage hier, eventuell hatte das ja auch schon jemand von euch.

ACMA V 56, viktor 151 Zylinder , Fleytech 23 Grad, Kurbelwelle 57mm Hub von einer T3, Cp21gesteckt mit Machald Filter, Sip Road

ACMA läuft eigentlich ganz gut wenn ich aber Vollgas fahre drei vier Km dann ist der Luftfilter voller Benzin. Hab jetzt schon gehört größer Vergaser drauf , kommt dann aber nicht noch mehr Benzin? oder eher kleinerer Vergaser zB.Cp 19 oder kann es an dieser Kurbelwelle liegen?  bin recht Ratlos muss ich sagen wollte jetzt erst mal wissen wo die Reise hin geht bevor ich jetzt Vergaser oder andere Welle kaufe. Hatte das schon mal jemand hier ? Fahre aktuell das Setup

HD 95

ND 38

LKD 0,6

Schieber 30

Nadelclip ganz oben

Danke Gruß

 

Leider bei diesem Tuning oft ein auftretender Effekt.

Bedingt durch die größeren Querschnitte und längere Einlasswinkel, kommt es es bei bestimmten Drehzahlen zu diesem Blowback. Das kannst Du oft nur durch eine gut eingestellte Boostbottle verringern. Versuche mit einer Malossi Variante haben beim 24er CP schon etwas geholfen aber das Volumen der Malossi Boostbottle ist viel zu klein um eine echte Abhilfe zu schaffen.

Es gibt eine ganz gute Tabelle die auf dem Yamaha SAE Papier 810923 beruht und mit der sich eine passende Lösung errechnen lässt.

Bearbeitet von wheelspin
Geschrieben

habe gelesen Hubraum 151 x 3,25 = 490,75 ml  Schlauch halber Durchmesser vom Vergaser 21ziger wären 5,5 bis 6mm

Die länge des Schlauches kurzer Schlauch hohe Drehzahl ,langer Schlauch niedrige Drehzahl.

Geschrieben
vor 33 Minuten hat Roymia folgendes von sich gegeben:

habe gelesen Hubraum 151 x 3,25 = 490,75 ml  Schlauch halber Durchmesser vom Vergaser 21ziger wären 5,5 bis 6mm

Die länge des Schlauches kurzer Schlauch hohe Drehzahl ,langer Schlauch niedrige Drehzahl.

 

Das gilt wohl als grober Anhaltswert. In der regel geht man vom entsprechend zur betreffenden Drehzahl passenden Schieberöffnung aus.

Geschrieben

Hat mir jemand von dieser Situation vielleicht ein Foto? Ich werde aus der Explosionszeichnung nicht schlau...

geht explizit um den Bolzen der durch Schwinge und Lenksäule geht. Da ist viel Spiel und ich habe jede Menge Unterlegscheiben die ich dazwischen packen könnte... :rotwerd:

D795197F-3297-437F-B17B-5A06147AE57A.thumb.jpeg.d514dad1ee8670ded7e61a5ed496fea4.jpeg


Es geht endlich vorwärts :-D

O-Lack freilegen mehr oder minder erfolgreich... aber ich bin gespannt wie sie aussieht wenn sie komplett ist...
680B7D44-9B30-4D58-AC56-CB4747176424.thumb.jpeg.344b580147d64d3f25681934d0b921b5.jpeg

Geschrieben (bearbeitet)

Hi

 

hast du auch wirklich die französichen ACMA Explosionszeichnungen verwendet?

Die ACMA sind nicht immer 100% "teilegleich" im Detail zu den Italo-Modellen.

Anbei ein Explosionsbild für die Schwinge von ACMA.

 

lg

Christoph

catalogue de pieces detaches acma-046.jpg

Bearbeitet von crybal
Geschrieben
vor 11 Stunden hat Chris_Turchese folgendes von sich gegeben:

Hat mir jemand von dieser Situation vielleicht ein Foto? Ich werde aus der Explosionszeichnung nicht schlau...

geht explizit um den Bolzen der durch Schwinge und Lenksäule geht. Da ist viel Spiel und ich habe jede Menge Unterlegscheiben die ich dazwischen packen könnte... :rotwerd:

D795197F-3297-437F-B17B-5A06147AE57A.thumb.jpeg.d514dad1ee8670ded7e61a5ed496fea4.jpeg

 


 

Da ist meiner Meinung nach die falsche Schraube drin.

der Kopf sollte unten sein und oben wird sie durch eine Mutter gesichert.

Geschrieben

Habe vor kurzem mit zerlegen und reinigen begonnen. Hier ein paar Bilder. Vielleicht ist was dabei für dich. Die silberne 8er Schraube ist nur ein Notbehelf, nicht original. 

82B3B5E7-5BE0-4E1D-9717-DDC07F9D7B14.jpeg

D93B2CC1-0AA8-43A1-9EAA-36CA753C2F6A.jpeg

27FF6116-802F-4824-8641-916C23D6DF7F.jpeg

CC8035B4-499F-403C-A571-EDC79D3B0CF9.jpeg

2F739462-E46D-4024-9785-443E636DC930.jpeg

B6FD9E6A-FCCE-4C9D-95D8-FF89A1E8B327.jpeg

  • Thanks 1
Geschrieben
vor 23 Stunden hat Chris_Turchese folgendes von sich gegeben:

Hat mir jemand von dieser Situation vielleicht ein Foto? Ich werde aus der Explosionszeichnung nicht schlau...

geht explizit um den Bolzen der durch Schwinge und Lenksäule geht. Da ist viel Spiel und ich habe jede Menge Unterlegscheiben die ich dazwischen packen könnte... :rotwerd:

D795197F-3297-437F-B17B-5A06147AE57A.thumb.jpeg.d514dad1ee8670ded7e61a5ed496fea4.jpeg

 

 

Das Pertinax-Plättchen und der Filzringhalter fehlen.

 

https://www.scooter-center.com/de/scheibe-fuer-schwingenlager-innen-oem-qualitaet-pertinax-vespa-wideframe-vm-vn-vl-vb-vna-vnb-vba-vbb-gs150/gs3-vs1t-bis-vs5t-gl-vla1t-oe-12mm-7674511

 

Bei dem Pertinax Ding kommt es auf den Durchmesser der Schwingenachse an. 10 oder 12. Der Link oben dient als Beispiel.

 

https://www.scooter-center.com/de/unterlegscheibe-dichtring-schwingenlagerachse-oem-qualitaet-messing-mit-filzring-vespa-wideframe-vm-vn-vl-vb-vna-vnb-vba-vbb-gs150/gs3-vs1t-bis-vs5t-gl-vla1t-oe-12mm-3330600

 

 

 

  • Thanks 1
Geschrieben

Hi zusammen! Wollte mal nach euren Ideen fragen, was ihr auf die Gewindebolzen hintn geschraubt habt. 

Gemeint sind die von der Stossdämpferaufnahme, werde die Gepäckbrücke nicht montieren deshalb ragen die 2 Bolzen raus. Hutmutern? Sonstige Ideen? 

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Unter die Ape wird er schon passen, aber mit der Bodenfreiheit wirds vielleicht eng. Ich bin echt gespannt wenn das Teil läuft
    • Danke, das hilft mir definitiv weiter.
    • Habe den Auspuff fertig geschweißt. Die Versteifungen sind 3mm Blech.  Hitzelack 600° gabs auch noch drauf. Jetzt kann ich nur noch beide Daumen drücken das der auch unter die Ape passt  
    • Ein Trennschalter für den Energiespeicher kann nie verkehrt sein, vor allem wenn man nicht ohne Werkszeug an den Akku ran kommt. Sehr empfehlenswert sind auch die kostengünstigen XT 60 Hochstrom Steckverbindungen aus dem Modellbaubereich, deren Kontakte sind sehr niederohmig und die Stecker halten auch sehr fest.   https://www.motelek.net/allgemein/akkus/lithium/lifepo4/12v4ah_eremit.jpg   Den Ausgang von Einpuls oder auch Vollweg Ladereglern sollte man nicht ohne Glättung betreiben, weil man mit dem Produkt der pulsierenden Gleichspannung nicht wirklich was anfangen kann. Wer etwas Kleingeld übrig hat und sich gerne in Echtzeit die Wellenform von Strömen ansehen will, dem kann ich einen kostengünstigen Zweikanal Digitalspeicher für bezahlbare 140 Euro empfehlen.   https://www.motelek.net/allgemein/info/messtechnik/fnirsi-1014d.jpg   Ist zwar kein Hi-End Oszilloskop, ober für Messungen an Mopeds und elektronischen Schaltungen mehr als ausreichend!   An einem 12V 90 Watt Magnetzündergenerator aus einer älteren Derbi Senda 50, habe ich zwei T90-LK3 Laderegler von Langfang/Kokusan angeschlossen. An einen Ladeausgang (ohne Glättung) wurde der Tastkopf von Kanal 1 (gelb) angeschlossen, am zweiten baugleichen Laderegler wurde ein weitgehend vollgeladener 12,8V 2Ah LiFePo4 Akku von EREMIT angeschlossen und mit dem zweiten Tastkopf von Kanal 2 (blau) gemessen. Die Antriebsdrehzahl am Prüfantrieb beträgt 3000 Upm bzw. 150Hz Wechselstromfrequenz an 3 Polpaaren vom Generator.   https://www.motelek.net/andere/ducati/derbi/dc-out_3000rpm.png   Die kleinen schnellen Glitches am Bild stammen vermutlich vom Frequenzumrichter, dessen Störsignale man auch mit einem durchstimmbaren Messempfänger im Nebenraum noch sehr gut hören kann. Im allgemeinen sieht man an den ungeglätteten Aufzeichnungen, dass derem RMS nur bescheidene 9,83 Volt anliegen. Dessen Wellenform wäre naturgemäß auch nicht wirklich für einen Blinkgeber ideal. Am zweiten Kanal sehen wir eine weitgehend glatte Spannungslinie mit 14,5 RMS, ähnliche Werte würde auch ein handelsübliches True-RMS Multimeter anzeigen (abzüglich bzw. zuzüglich) der jeweiligen Toleranzen von Messgenauigkeit. Die gemessenen kurzen positiven Peaks unter VMAX von 16,4 Volt können wir in diesem Fall vernachlässigen, weil nur hochfrequente Störsignale. Kritisch können allerdings die VMAX Signale am ungeglätteten Kanal 1 (gelb) mit aktuell 16,3 Volt bei hohen Motordrehzahlen werden.   Bei moderaten 3000 RPM messen wir nur bescheidene AC Leerlaufspannungen von ungefähr 15,55 Volt, bei 8000 RPM könnte diese schon bis annähernd 40 Volt ansteigen und dann wäre ein ungeglätteter Ladeausgang gefährlich für elektromische Komponenten welche am Bordnetz mit Gleichstrom versorgt werden.   https://www.motelek.net/andere/ducati/derbi/senda/12v90w_lima.png   Deshalb besser nicht ohne Akku oder wenigstens einem ausreichend großen Glättungskondensator durch die Gegend fahren.    
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung