Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Notfalls kann man hier die Bedienungsanleitung usw. für die 150 Type N als Kopie kaufen. Frei im Netz finden sich nur die Unterlagen für die 125er. Na gut, oder bei den Nachbarn auf FB anfragen (beste Gruppe dafür ist "Vespa A.C.M.A. France")

  • Antworten 7,1Tsd
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

Geschrieben

Hi zusammen,

 

der angehängte Reserveradhalter ist mir fälschlicherweise als VBB Halter verkauft worden. Nach Recherche müsste der für eine ACMA 150 GL sein.

Könnt ihr das bestätigen und wie wird der gehandelt.

 

Gruß

Lars

065664B4-6F0C-46F4-BD9E-69343D00E4A9.jpeg

  • 3 Wochen später...
Geschrieben

Ich habe hier eine ACMA, blau übergeduscht, lt. Plakette oberhalb vom Motor eine 54er.

 

Hier und da schaut der vermeintlich originale Lack raus, der allerdings die Farbe „gris“ der Modelle ab 55 hat und nicht das grün der 54er …

 

lt. Fin ist es eine frühe 55er.

*1182xx*
Dämpfer hinten, Lüfterradabdeckung etc. passen auch zum Modell 55.

 

Die Plakette, die so ja nur die 54er hatte, ist aber 100% original und auch noch original vernietet. Ich wollte es wissen, hab die Plakette entfernt, hier kommt auch O-Lack gris zum Vorschein…

 

Kennt das jemand so?

Wurde schon unter dem Jahr von Modell 54 auf 55 umgestellt, d.h. die letzten 54er Modelle sind eigentlich schon echte 55er in puncto Lack und Modellpflege?

 

7A29C6AA-CA01-4D1F-8731-74AFB3D7F649.thumb.jpeg.436ce6e4ec6ef0a487db4c828b634034.jpeg

 

27D39F19-A5E4-47FD-AD6B-ABDCFAB5D6F6.thumb.jpeg.59a362e575f63595e87a15ea4523c2e1.jpeg

 

 

Geschrieben
Am 5.12.2021 um 19:51 hat vespaoldies folgendes von sich gegeben:

Wo bekomme ich ein komplettes Lenkopflager-Set oben/unten inkl. Lagerschalen für ACMA/Motovespa Wideframe?

Wenn man die Möglichkeit hat die obere Lagerschale für den Sitz etwas abzudrehen, geht jedes 0815 Piaggio Lagerset 

Geschrieben (bearbeitet)

Hallo zusammen,

 

hat jemand eine Idee, wie man die 4-Loch-Mutter aufbringt?

 

2 selbstgebaute Werkzeuge konnten das Ding nicht überzeugen, aufzugehen 

 

Die Dorne aus 8.8 Schrauben verbogen sich, Dorne aus gehärteten Stahl eines 5 er Durchschlag brachen?

 

Vielen Dank im Voraus 

 

19CCB84F-486E-4129-A5BC-C6B3BA40EFEE.thumb.jpeg.21ab9e6cef90d1d878ba8780d9b5670c.jpeg

Bearbeitet von TOMV50
Geschrieben

Hallo Zusammen,

 

hab mal zwei Fragen, da ich gerade alle Lager wechsle. 

1. Radlager außen am Rad. Dies ist normaler Weise ein Tonnen/ Nadellager 20x42x18 ohne seitlichen Halt. Einzelne Händler empfehlen anstelle des Nadellagers 2 Kugellager 20x42x9, die seitlichen Halt bieten. Was würdet Ihr für einen Moter mit ca 16 PS empfehlen?

 

2. Bronze Gleitlager am Mitnehmer des Kickstarters: habe in einem amerikanischen Video den Mitnehmer mit einem Kugellager gesehen (siehe Foto). Weiß jmd wo man diesen bestellen kann? 

 

Beste Grüße und einen schönen 3. Advent!

ehuette

Wideframe_Kickstarter_Mitnehmer.jpg

Geschrieben
vor 2 Stunden hat Corleone folgendes von sich gegeben:

1. habe bisher immer das Nadellalager verwendet... ohne Probleme!

 

2. Das gibt es z.b bei SIP ..... aber einfach ins Alu pressen würde ich das nicht.

https://www.sip-scootershop.com/de/product/lager-antriebswelle-radseite-aussen-20x42x9-mm_90035000

 

https://www.sip-scootershop.com/de/product/schlitzbuchse-kickstarter-segment-sip_90044000

Danke!!!

Geschrieben

Ich habe meine alten Schaltzug-Aussenhüllen aus der v56 rausgerissen um neue einzubauen. Dies ging wirklich nur mit extremer Gewalt, sodass sich die Aussenhüllen aufgeribbelt haben. Nun bekomme ich zwar eine Aussenhülle durchgezogen aber die zweite bleibt immer auf Höhe des Bremspedals stecken. Egal ob von oben oder hinten. Vermutung: angerostete Aussenhüllenreste hängen im Rohr. Habe schon einen Kupplungszug aufgeribbelt, reingeschoben und mit nem Akkuschrauber runden fahren lassen. Leider ohne Erfolg. Rostlöser würd ich da jetzt ungern reinkippen da dieser nicht rückstandslos entfernbar ist. Hat jemand einen Tipp für mich? Ist das Rohr von oben bis hinten durchgängig? Oder hänge ich evtl an einer Querverstrebung fest?

Geschrieben

Nur bei der Vorserie bis Rahmennummer 3310 aus Alu, danach Stahlblech nach meinen Infos. Aber wer weiß schon genau, ob die nicht erst die restlichen Aluklappen verbaut hatten... 

  • Haha 1
Geschrieben (bearbeitet)
vor 19 Stunden hat citydick folgendes von sich gegeben:

Frage zu 51-er Acma, ist die Vergaserklappe auch aus Alu? 

ich hab eine der ersten 300 gebauten Baujahr 1951(also leider keine aus der Vorserie) , bei mir ist die aus Stahl.

Bearbeitet von vnb1t
Geschrieben (bearbeitet)

En aluminium jusqu'en 1952, numéro de série 11xxx en aluminium dans mon modèle 1952

Modèle bacchetta 'tringle' et modèle 'cables'en aluminium 

Série 1110 => 11xxx (minimum) 

Bearbeitet von acma39
  • Thanks 2

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Hatte mal was ähnliches mit ner Vespa, ca. ein Jahr später. Mein Anwalt hat mir geraten nix zu machen, nicht zu reagieren, auf nix einzugehen. Die Vespa wurde auch mit Frisch TÜV (3km alt) verkauft. Gekauft wie gesehen, alle Gebrauchsspuren wurden im Vertrag festgehalten. Hab seither auch nix gehört.   Mehrere Prüfer heißt wohl mehrmals Nachprüfung oder?
    • Die Nachrichten kamen nicht nur per WhatsApp sondern auch per Einschreiben. Daran halte ich mich seit der dreisten Forderung und dem verschärften Tonfall. Kann ich gerne ein paar nennen: Angefangen hat alles wohl mit einer leckenden Servopumpe oder Schlauch. So ganz genau war das nicht zu verstehen. Da war ich noch mega freundlich und hilfsbereit. Habe ihm erklärt wie er die Ursache eingrenzen kann und worauf zu achten ist. Im Zweifel dann halt in ne Werkstatt und abdichten lassen. Bei ner Karre mit über 400.000 km kann natürlich immer mal was passieren. Habe ihm erklärt, dass er in meinem Eigentum noch dicht war. Andernfalls hätte es ja auch keine HU gegeben. Das Auto wurde 30 km nach der HU verkauft. Dann war er wohl in ner Werkstatt und der Meister hätte sich wohl alles angeschaut und behauptet das Fahrzeug hätte nie ne HU bestehen können. Seit diesem Betrugsvorwurf habe ich dann nicht mehr reagiert. Es kamen dann noch Sachen, er habe sich mit einem TÜV-Leiter (was auch immer das ist) unterhalten, der das Fahrzeug überprüft habe und der meinte wohl, dass alle Fahrwerkslager ausgeschlagen seien. Ist natürlich Quatsch, die wurden paar Monate vorher von 3 Prüfern unabhängig voneinander überprüft und für ausreichend befunden. Ich weiß natürlich nicht was er während der 2700 km so getrieben hat und wie er damit gefahren ist. Dann hätte ihm der Meister wiederum gesagt, dass der Trübungswert von 0,9 bei diesem Motor überhaupt nicht erreicht werden könne und wirft mir Manipulation der AU vor. Gut, dass zwei Prüfer unabhängig voneinander zwei AU durchgeführt hatten und beide voll im grünen Bereich waren. Plötzlich wirft er mit Rost am Kotflügel vor, den wir bei der ersten Probefahrt miteinander besprochen hatten und ich ihm noch erklärt hatte, dass wenn es stört, er sich halt einen neuen gebrauchten aufm Schrotti holen kann. Und lauter so Sachen. Für sein Gefühl rußt der Auspuff zu stark. Sagt jemand, der einen kalten Diesel bei der Probefahrt im ersten Gang in den Begrenzer dreht und nicht mehr weiß wie es war als es noch keine DPF gab weil er immer nur Otto gefahren hat.   Usw. usf. Ich hatte ihn für 10 Mille inseriert, gezahlt hat er 9 Mille. Naja, das mit dem Ummelden hat ja funktioniert, das was danach kam, damit hatte ich nicht gerechnet.   Zugesichert wurde mir, dass mir mein Kennzeichen nach Ummeldung wieder zugeschickt wird, da ich damit etwas höchst privates verbinde und mir viel daran liegt. Natürlich kam das bis heute nicht.
    • 3.100 €    Ingolstadt     Zum Verkauf steht eine schöne Vespa V50 aus 1964 (V5A11*313xx) mit vorhandenem (!) kleinen Seitendeckel. Sie läuft, bremst, hupt und die Schlüssel für das Lenkradschloss sind vorhanden. Keine orig. Papiere mehr vorhanden aber Kaufvertrag aus 1998, aktuelle Dekra FIN Bestätigung und ABE Zweitschrift. Die Vespa ist seit 14.02.1998 in der selben Hand und seit dem 1.253 Km bewegt worden. 1999 wurde sie „babyblau“ lackiert, und ein 75ccm Satz verbaut, unter den mehreren Lackschichten und innen ist zu sehen dass sie original mal rot lackiert war. Von 2001 bis 2020 stand sie trocken in der Garage. 2020 wurde sie wieder „aktiviert“ und für paar sommerliche Fahrten an den See oder die Stadt verwendet. 2020/21 wurde einiges in der Zweirad Station / Lenting gemacht: Ölwechsel, 12 V e-Zündung, Vergaser eingestellt und gereinigt. Zuvor noch Tank Reinigung inkl neuem Bezinhahn, lief einwandfrei! Sie war nun wieder 2 Jahre angemeldet (versichert), wird jedoch leider gar nicht mehr benutzt. Keine Ausbrüche am Lenker etc, keine Wellen, Trittblech meines Erachtens nicht perfekt aber ohne Handlungsbedarf, insgesamt ein ehrlicher Roller der viel Spaß bringen kann. Negativ: - der Roller stand jetzt wieder ca 2 Jahre, bei Vollgas ging beim letzten Mal die Drehzahl runter und er nahm das Gas nicht mehr richtig an, das sollte wieder der Vergaser sein, da kenn ich mich aber nicht so gut aus wie er richtig eingestellt bzw bedüst wird. Da Vergaser auch irgendwann mal durch sind, lege ich einen neuen Vergaser und einen neuen Tank dazu. - Die Trittleisten sind lediglich geschraubt und nicht (wie original) genietet - wen es stört der kann es in max. 1 Std. ändern. - Neue Reifen könnten auch mal wieder drauf. Somit insgesamt ein sehr überschaubares Projekt vor dem Sommer. Wahlweise mit der verbauten Doppelsitzbank oder einer Monositzbank. Garantie-/ Gewährleistung gibts keine. Einfach vorbeikommen und anschauen, Probefahren …   Einfach mal vorbeikommen, man kann über alles reden.    
    • Da steht Bremslicht..... bremst die Karre aus ist? Ne...also....   Von Standlicht hat keiner was gesagt. Und das gab es auch erst ab Model mit Batterie, darf man sich also auch nicht drüber beschweren.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung