Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

  • Antworten 7,1Tsd
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

Geschrieben

Es geht voran :wheeeha:

AFE0D055-E2DB-4B0E-AAE9-0CD3B9CC7C59.thumb.jpeg.597f3ce688821406f5f225427e0ebc18.jpeg

 

Die Teile/der Lack sieht jetzt nachdem es zusammengesetzt ist gar nicht mehr so schlimm aus...

 

Motor hat seit laaaaanger Zeit mal wieder seinen Dienst angetreten. Läuft sauber und passt alles. Leider ist mir aufgefallen, dass ein Auspuff für den 2-Kanal Motor dabei ist. Jemand zufällig einen 1-Kanal über und möchte den verkaufen/tauschen?

 

Zu den Zügen:
Von welcher Seite schiebe ich den Gaszug als erstes ein? Habe es aus dem Vergaserfach versucht durch das linke Lock durchzuschieben. Leider weniger erfolgreich und nirgends rausgekommen.

Geschrieben
  Am 11.6.2020 um 04:52 schrieb Roymia:

Hallo Chris

ich schiebe die Gaszughülle von oben links rein siehe Bild, das hab ich mir mal gemacht das ich es auch später wieder weiß wenn noch mal was ist, den Gaszug selbst dann erst durch den Lenker in die Hülle.

Hier ein Link wo mir auch weiter geholfen hat mit den Maßen drauf: http://www.acma-info.eu/index.php?id=21&L=0

 

Viel Erfolg

 

Aufklappen  

Mega Support, vielen Dank!

Züge drin, allerdings Nerven am Ende :-D

Geschrieben

Hallo zusammen, 

 

kann mir jemand sagen wie ich die Haube an der Schnarre montiere? 
Oder fehlt mir ein Teil? Kann mir nur vorstellen, dass die Haube irgendwie geklemmt wird. 
Danke und cheers 

greets Denis 

8CF453CC-7E80-4257-879D-2974B2535457.jpeg

1AE934DD-D977-4DDA-9FE4-5DAD6770990D.jpeg

C447E562-C80F-45E5-8CA2-96A2130B32DC.jpeg

Geschrieben (bearbeitet)
  Am 15.6.2020 um 20:46 schrieb keeek:

Hallo zusammen, 

 

kann mir jemand sagen wie ich die Haube an der Schnarre montiere? 
Oder fehlt mir ein Teil? Kann mir nur vorstellen, dass die Haube irgendwie geklemmt wird. 
Danke und cheers 

greets Denis 

 

1AE934DD-D977-4DDA-9FE4-5DAD6770990D.jpeg

 

Aufklappen  

Hier fehlt ein Bügel. Dieser wird mit den Hupenschrauben befestigt und dann mit einem Gewindestift in die Abdeckung geschraubt.

Hab leider gerade kein Foto parat 

Bearbeitet von Arthuro
Geschrieben

Danke für deine Hilfe. Gibt es den Bügel oder diese Haube irgendwo als Repro? 

Ganz schlüssig ist es mir noch nicht. Wird die Haube dann auf den Bügel bzw. Gewindestift gedreht? Man kommt ja schlecht mit einem Schlüssel an die Schraube.

Thx

Geschrieben

Hallo, 

 

ich konnte kürzlich eine ACMA von 1953 erwerben. 

 

Leider ist die Motornummer nicht nummerngleich mit der Fahrgestellnummer. 

 

Aber sehe ich das richtig, dass es ebenfalls ein Motor von 53 ist?

Er hat die Nummer 61302 (wenn ich das richtig sehe) und drei Stehbolzen.

Google sagt 1953 hatte die Nummern 35611 bis 70190. Das müsste passen.

 

Danke und Gruß

Joerg

 

493624301_MotornummerIMG_0180.thumb.jpg.3ee54b677c5e09fd52be9460139fa31b.jpg

 

 

 

 

 

 

Geschrieben (bearbeitet)
  Am 17.6.2020 um 12:40 schrieb *joerg*:

Hallo, 

 

ich konnte kürzlich eine ACMA von 1953 erwerben. 

 

Leider ist die Motornummer nicht nummerngleich mit der Fahrgestellnummer.

 

 

 

 

 

 

 

 

Aufklappen  

Muss das denn so sein? Stehe auch kurz davor mir eine von 55 zu kaufen.

Bitte Info 

Danke

Bearbeitet von Arthuro
Geschrieben
  Am 17.6.2020 um 18:47 schrieb Arthuro:

Muss das denn so sein? Stehe auch kurz davor mir eine von 55 zu kaufen.

Bitte Info 

Danke

Aufklappen  

...aus meiner Sicht nicht, da die Motornummer nicht in den Papieren eingetragen wird...

bei einem kundigen TÜV Prüfer sollte wohl das BJ zueinander passen...

  • Thanks 1
Geschrieben (bearbeitet)
  Am 17.6.2020 um 19:01 schrieb ehuette:

...aus meiner Sicht nicht, da die Motornummer nicht in den Papieren eingetragen wird...

bei einem kundigen TÜV Prüfer sollte wohl das BJ zueinander passen...

Aufklappen  

Hatte im Mai eine §21 Untersuchung da wurde die Motornummer eingetragen.

 

Unbenannt.PNG

Bearbeitet von Roymia
Geschrieben (bearbeitet)
  Am 17.6.2020 um 20:45 schrieb Corleone:

auch bearbeitet worden.

Aufklappen  

wo ist das bearbeitet worden wenn man noch den Gusstempel und keinen Absatz o.ä. sieht?

Es gab Austauschgehäuse/Motoren ohne Nummer, welche hätte da auch reingeschlagen gehört ab Werk ? 

 

Edith: hatte schon mehrere ACMA Motoren ohne Nummer, alle original und unbearbeitet.

Bearbeitet von vespaoldies
Geschrieben
  Am 19.6.2020 um 10:41 schrieb vespaoldies:

wo ist das bearbeitet worden wenn man noch den Gusstempel und keinen Absatz o.ä. sieht?

Aufklappen  

für mich sieht es auf dem Foto so aus. Trotz stempel kann man einiges machen! Ist doch Alu da geht einiges.....Original aussehen zu lassen.

 

Zu dem kann ich sagen, das all meine WF Motoren die ich hatte und habe sind die Zahlen zimindest sehr ähnlich gewesen. Nie wie in diesem fall. Austauschmotor mag sein, hatte ich aber noch nicht auf dem Tisch.

  • 2 Wochen später...
Geschrieben

Moin,

 

hab ne Frage zur Pinasco FlyTech: kann ich die mit dem Original 6 V Kabelbaum verbauen oder muss ich an der dünnen Verkabelung was ändern?
 

beste Grüße 

 

Geschrieben

Hallo,

 

wäre vlt jemand so nett und könnte an seinen Rahmen(so einer wie im Bild) mal nach messen wie groß der Abstand zwischen den fordern Gewinde bis zum Bolzen ist?

Sowie der Abstand zwischen den beiden Bolzen. 

kenne leider keinen in meiner nähe wo ich mir es mal selber nachmessen kann.

Treffen fallen in Moment auch alle flach....

Ah glatt vergessen wie breit ist der Bolzen und was für ein Gewinde ist da drauf???

 

schon mal vielen dank im vor raus der es für mich machen würde 

 

beste grüße:-D

Bild.jpg

Geschrieben (bearbeitet)

Sry nicht auf das Bild geachtete meine schult:wallbash:

 

1. Das Mass von vorne nach hinten

2. Die breite 

3 Dicke von den Bolzen bzw was für ein Gewinde.

 

Mein Projekt sieht in Moment so aus wie auf Bild 2

 

 

Bild.jpg

Bild2.jpg

Bearbeitet von huphup
Geschrieben

Danke @Corleone Ja, da ist kein Kabel angeschlossen und werde ich dann noch versuchen. Da bei dem hier am Motor ein weißes Kabel für die Masse angeschlossen ist, dachte ich, es wäre auch im Schalter so.

Sorry, hatte zuvor noch nicht mit so einem Schalter zu tun und die Schaltpläne bekomme ich entweder nicht gelesen oder es nicht übertragen.

Wie verhält es sich mit den Teil hier, sitzt das so richtig?

 

20200710_210731.thumb.jpg.762fc39104e2d0ffc3908baa36be3d36.jpg.7786a5cae8590f201ac569659661207f.jpg

 

Bis auf die Hupe geht alles wie es sollte, also Licht und Killfunktion

 

Geschrieben (bearbeitet)

Hallo zusammen,

 

bin seit kurzem stolzer Besitzer einer ACMA 52 und gerade an der Motorrevision. Dabei bereitet mir das Vorgelege/Nebenwelle Kopfschmerzen, da die 2,5er Nadeln nicht in das Vorgelege passen. Der Innendruchmesser vom Vorgelege ist minimal zu klein. Ist euch dieses Problem bekannt? 

 

PS: gleich vorweg ... die original Nadeln habe ich nicht

 

Danke für eure Hilfe

IMG_3491.jpeg

Bearbeitet von mkuenni
Geschrieben
  Am 7.7.2020 um 06:12 schrieb huphup:

Sry nicht auf das Bild geachtete meine schult:wallbash:

 

1. Das Mass von vorne nach hinten

2. Die breite 210mm

3 Dicke von den Bolzen bzw was für ein Gewinde. 12mm und M8 Regelgewinde

 

Mein Projekt sieht in Moment so aus wie auf Bild 2

 

 

Bild.jpg

 

Aufklappen  

Bis auf 1. hab ich´s dir oben ergänzt. Gilt für eine V56

Hatte aber keinen Bock den Sattel zu demontieren.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Weil aufgrund der Evolution, bedingt auch durch verschiedene Mutationen, alle Formen der Auspuffliebhaberei entstanden sind. Und manche dieser Schildkröten oder Krokodile existieren auch heute noch in fast unveränderter Form wie vor Jahrmillionen.
    • Vielleicht hat jemand noch einen Umbausatz vom Stahlfix für geschlossene Felgen für den Scheibenbremsenumbau liegen ? 
    • Immer gern, viel Erfolg! Achte noch darauf, ob Dein Ritzel Abnutzungsspuren von der U-Scheibe hat. Es sollte keine Vertiefung wie hier haben:  
    • Alles klar, vielen Dank mal wieder für deine Tipps. Ich werde die Kupplung die nächsten Tage mal ausbauen. Die von dir angesprochenen Messingscheibe und die Stahlscheibe sollten beide neuwertig bauen. Bin jetzt so ca 200km gefahren. Sobald ich gemessen habe werde ich berichten.
    • Ja, ich habe 3 der FA Teile so wieder nutzen können. Messen kann ich erst die nächsten Tage wieder, aber das genaue Maß brauchst du eigentlich auch nicht: - Kupplung komplett zusammenbauen (neue Messingscheibe!) - Auf der Werkbank auf den "Rücken"  legen - die (neue) ebene (!) Stahl-Anlaufscheibe obendrauf legen wo sie hin gehört - mit der Hand die Scheibe in Originalposition fixieren oder mit einer M10 Schraube/Kuluspanner leicht vorspannen - Mit der Blattlehre messen, wie viel Luftspalt Du zum Ritzel hast: - Nach dem Abdrehen solltest Du zwischen 0.2 und 0.4 mm Luft rundum haben   Ich gehe immer auf 0.2 mm, denn durch Abnutzung der Stahl-Anlaufscheibe und der Messingscheibe wird das Maß sowieso wieder grösser. Ich messe aber auch ausreichend genau. Wenn du unsicher bist, visiere lieber 0.4 an, nicht dass Du zu viel wegdrehst.   Die Oberfläche sollte halbwegs fein sein und am Aussenradius keine scharfe Kante aufweisen, denn die drückt sich sonst um so mehr in die Stahlscheibe und belastet diese punktuell stark. Du solltest aber auch keinen grossen Radius anbringen, sonst wird die Scheibe unter Last umso mehr zur Tellerfeder und das Spiel zum Zahnrad verringert sich wieder.   Wenn es schnell gehen soll, drehst du nur die vordere Seite ab, musst dann evtl. aber die Messingbuchse jedesmal anpassen. Wenn du mehr Geduld hast, drehst du die Vorderseite ab und stichst noch etwas weiter nach hinten damit die Messingbuchse ganz drauf rutschen kann
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung