Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben
vor 3 Minuten schrieb Casual:

Na das die nicht mehr höher geht ist klar, ging darum ob andere Hebebühnen generell eine höhere Arbeitsfläche bieten. 

 

Meine ist ähnlich hoch....

Geschrieben
vor 12 Stunden schrieb Casual:

Hier mal meine neue Hebebühne, hat 225 Euro gekostet mit zusätzlichem neuen Hydraulikzylinder. Gehen eure auch nicht höher ?

 

IMG_3088.thumb.JPG.39d3731e07003a58f042ef23bd6b4af2.JPG

IMG_3089.thumb.JPG.38099ac45fa816b89767376ec6e07bfc.JPG

IMG_3090.thumb.JPG.9ea68db8ac36ff464cc2bf4ab1439cf1.JPG

Schraub dir 10cm Rollen drunter, kommt eben die 10cm höher und lässt sich leichter rangieren.

  • 8 Monate später...
Geschrieben
Am ‎20‎.‎04‎.‎2015 um 14:58 schrieb Rookie4711:

 

Ich schraube auch unter sehr beengten Verhältnissen in der Garage und habe keinen Platz für eine richtige Bühne.

Ich habe mir aus einem Scherenheber von Ebay, Arbeitsplattenresten und ein wenig Kleinkram diese Low-Budget-Montagebühne gebastelt.

Da wackelt und kippelt nix und man kann auf kleinstem Raum rangieren. Hubhöhe ist ca 50cm. Und für die Auspuff(de)montage bleibt auch genug Platz. (Funktioniert auch umgedreht zum Aufbocken des Vorderrades)

 

post-41563-0-61386300-1429534422_thumb.j

post-41563-0-64033100-1429534436_thumb.j

post-41563-0-45909500-1429534449_thumb.j

 

Sieht interessant aus. Kannst du die Vespa dort alleine sicher positionieren und festmachen? Wenn ja, wie machst du das?

Geschrieben

Hallo, 

nach längerer Recherche hab ich mir nun auch von Onkel Mikes Garage eine Hebebühne HB 100 geholt.

DANKE an Onkel Mike für die schnelle Fertigstellung der Bühne!  

IMG_0146.thumb.JPG.bcb96ab2572ac6f1b153fe269c1edd5e.JPG

Geschrieben
Am ‎15‎.‎03‎.‎2017 um 16:01 schrieb ddog:

Ja, da wird derzeit daran entwickelt. Sobald die nächste Serie der kleinen Bühnen am Weg ist, geht da dann auch rapide was weiter. Wenn mal was Sichtbares steht post ich ein Foto hier rein

 

Gibt es hierzu schon Neuigkeiten?

Geschrieben
vor 44 Minuten schrieb Kon Kalle:

für Motorräder ist die zu klein oder?

Die HB 100 hebt laut Angabe 100 kg. Ich hab eine P200 (ca.115kg) - trotzdem kein Problem.

Wieviel sie  tatsächlich stemmen kann, hab ich noch nicht ausprobiert.

  • 1 Monat später...
Geschrieben

Ziemlich multifunktional, zugegebenermaßen, allerdings preislich nur wettbewerbsfähig, wenn man sehr günstig dran kommt.

Und, es is nix für kleine Garagen. :-D

Geschrieben (bearbeitet)

Ich kann mit der vespa drauf noch sehr gut rangieren und ich denke das sie weniger platz weg nimmt als eine herkömliche bühne.
das mit dem preis muss ich bestätigen in neu  sind die nicht ganz billig aber meine is jetzt 11 jahre alt und war so günstigdas ich nicht nein sagen konnte.
vorteil ist ja das ab einer gewissen höhe ein wegrollen nicht mehr möglich ist.
ich werde mir auf jeden fall noch ein blech für drüber kannten dann kann ich es gleich als arbeitstich/schweißtich nutzen.
eine fixirung für das vorderrad werde ich mir auch noch bauen.
die bleibt aber schraubbar.

Bearbeitet von seb.d.
Geschrieben
vor 2 Stunden schrieb seb.d.:

Ich kann mit der vespa drauf noch sehr gut rangieren und ich denke das sie weniger platz weg nimmt als eine herkömliche bühne.
das mit dem preis muss ich bestätigen in neu  sind die nicht ganz billig aber meine is jetzt 11 jahre alt und war so günstigdas ich nicht nein sagen konnte.
vorteil ist ja das ab einer gewissen höhe ein wegrollen nicht mehr möglich ist.
ich werde mir auf jeden fall noch ein blech für drüber kannten dann kann ich es gleich als arbeitstich/schweißtich nutzen.
eine fixirung für das vorderrad werde ich mir auch noch bauen.
die bleibt aber schraubbar.

 

Bau dir doch ne komplette Arbeitsbühnenfläche, in die du mit dem Ding direkt reinfahren kannst wie in eine Palette und da drauf erst eine Vorderradklemme. Im überwiegenden Teil der Fälle muss der Roller ja nicht geklemmt werden. Und immer wegen jeder Kleinigkeit so einen Aufriss nervt auch.

 

Vielleicht ja verschiedene „Paletten“ wie etwa Schweißtisch etc.

 

:-)

 

d.

  • Like 1
Geschrieben

vom grundgedanken nicht schlecht aber da hab ich den platz nicht für.
ich muss die klemmung ja nicht jedes mal zudrehen.
festgurten muss ich sowieso immer da der motor immer frei hängt und so hab ich dan für das rad immer eine führung.

 

Geschrieben
vor 28 Minuten schrieb seb.d.:

vom grundgedanken nicht schlecht aber da hab ich den platz nicht für.
ich muss die klemmung ja nicht jedes mal zudrehen.
festgurten muss ich sowieso immer da der motor immer frei hängt und so hab ich dan für das rad immer eine führung.

 

 

Verstehe. Aber ich meinte das schon „rollerlang“ und „rollerbreit“, so dass man einen Bock einfach auf seinem Ständer draufstellen kann. Bei Nichtgebrauch in die Ecke und einen Roller draufstellen.

 

:-)

 

d.

  • 2 Wochen später...
Geschrieben
Am 9.3.2018 um 09:09 schrieb tHevEsPa:

Hallo, 

nach längerer Recherche hab ich mir nun auch von Onkel Mikes Garage eine Hebebühne HB 100 geholt.

DANKE an Onkel Mike für die schnelle Fertigstellung der Bühne!  

IMG_0146.thumb.JPG.bcb96ab2572ac6f1b153fe269c1edd5e.JPG

hat der Herr hier ein Topic?

Geschrieben

Mooooooooooooooorsche,

Onkel Mike ist der Bruder von @ddog

er hat auch eine Webshop kannst ddog aber sicher via PN mal anschreiben diesbezüglich

 

Vagöts God

Jogl

 

  • 3 Monate später...
Geschrieben

Moin,

 

hab in meiner Halle ne 2 Säulenhebebühne für meinen Oldtimer!

jetzt dachte ich die könnte man ja auch mit einem aufsatz umfunktionieren um die Vespa anzuheben!

 

jemand so was schon gemacht? hab im moment keine Idee wie der Aufsatz aussehen müßte!  vielleicht gibts sowas auch schon fertig zu kaufen!

 

jemand ne Idee?

  • 1 Jahr später...
Geschrieben
Geschrieben
Geschrieben
vor 2 Stunden hat Basti85 folgendes von sich gegeben:

 

musst aber auch jedes mal den auspuff abbauen, oder? ausserdem find ich 180€ arg teuer für das teil.

Geschrieben
Am 5.3.2018 um 08:12 hat Olly folgendes von sich gegeben:

 

Sieht interessant aus. Kannst du die Vespa dort alleine sicher positionieren und festmachen? Wenn ja, wie machst du das?

 

ich hab sowas ähnliches im Einsatz. Das positionieren und festmachen ist einfach. Roller hinstellen und die Hebevorrichtung etwas in die Höhe pumpen. So lange bis der Roller steht. Dann kannst ihn fixieren.

Geschrieben
vor 1 Stunde hat light folgendes von sich gegeben:

 

ich hab sowas ähnliches im Einsatz. Das positionieren und festmachen ist einfach. Roller hinstellen und die Hebevorrichtung etwas in die Höhe pumpen. So lange bis der Roller steht. Dann kannst ihn fixieren.

 Hast mal ein link zu deiner ? 

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Schön, dass du den alten Motor wieder hin bekommen hast. Ich hätte das nicht gemacht. Tecumseh ging Anfang der 2000er Jahre Konkurs, d.h. E-Teile werden knapp und uralte Dichtungen können durchaus Asbest enthalten. Und es waren die besten Motoren, solange sie nicht von Aspera in Lizenz gebaut wurden... Aber es gab zwischenzeitlich etliche neue Emissionsvorschriften, die vieles verbessert haben. In den 70er Jahren gab es zB noch viele (auch 2-Takt) Motoren, die man wegen Wartungsmängeln beim Grasfangbeutel (nachdem der erfunden war) leeren einfach weiter laufen ließ. In den darauf folgenden Tagen starb dass Gras an diesen Haltepositionen erst einmal ab (die Auspuffe waren zB zwischen Chassis und rotierendem Messer montiert, um die Lautstärke und die Abgase zu dämpfen). Das kennt heute keiner mehr. Aber damit die Motoren heute sauber laufen sind die Düsen im Vergaser immer kleiner geworden. In Kombination mit Ethanol im Benzin, das nach einiger Zeit beigen Gelée bildet und Anwendern, die das Wort Warten nur vom Arztbesuch kennen, ist das eine fatale Kombination. Aber Dank zusätzlicher "Diskusionen" wie "das CO2" wird uns töten und der Kölner Dom wird absaufen und dank neuer Akku Techniken hatte man nun eine neue Möglichkeit den Anwendern mit Benzingeräten "zu helfen": Fast alle Hersteller stellten die Produktion von Benzin-Motoren ein. Makita vor zwei Jahren (hat dabei auch gleich die Marke "Dolmar" beendet, also schnell noch die E-Teile Listen downloaden, solange es noch geht), Honda konvertierte 2024 sein einzig verbliebenes Klein-Motoren-Werk in Nordamerika zu einem Werk für ATWs, Stihl Amerika schloss sein Werk für ein paar Wochen (und bezahlte dabei die Arbeiter weiter, was in den USA unüblich ist) ... Briggs & Stratton (zu denen gehören viele bekannte Rasenmähermarken) war 2020 Konkurs gegangen, wurde aber aufgekauft. Der Markt ist im Umbruch/ auf dem Akku-Trip. Neue Rasenmäher im Baumarkt mit B&S Motoren findet man nur noch als Uralt-Restposten. Rasentraktoren gibt es praktisch nur noch mit Kawasaki und evtl. Kohler Motoren. Alles andere (inkl. Stromaggregaten) hat chinesische Honda-Nachbau Motoren für die man nicht einmal einen Vergaserdichtsatz kaufen kann. War es früher kein Problem ein Teil für einen B&S Motor von 1955 zu kaufen, weiß man nicht bis wann man ein E-Teil für aktuelle Motoren kaufen kann. Selbst bei Honda kenne ich nur noch das Werk in Frankreich. Wer also unbedingt einen Benzinmäher benötigt, sollte gut überlegen, was er benötigt. Ich habe früher auch mit Kabel elektrisch gemäht, aber zwei Kabeltrommeln für 80m Kabel ab- und aufzurollen hat auch immer ein Viertelstündchen gedauert. Und Akkus sind geil, weil sie sind wie eine Überraschungspaket. Ich habe Li-On Akkus von 2013 mit über 90% ihrer Kapazität im Einsatz. Aber ich gebe ihnen, was sie brauchen. Oder habt ihr im Baumarkt (oder selbst im Handy-Laden) schon einmal gesehen, dass dort alle im Regal liegenden Akkus regelmäßig geladen werden? Also wird im Herbst besonders günstige Ware eingekauft und der Kunde wundert sich dann im Folgejahr über die kurze Lebensdauer seines Akkus (mittlerweile sollten diese mindestens 1 Jahr Garantie haben). Oder man wirft ihm falschen Umgang mit dem Akku vor; dann kann man gleich einen neuen verkaufen. Oder der Anwender kommt nicht mit der Technik klar, schon weil die Anleitung nichts enthält; Beispiel: Wenn ich den Akku meines E-Bikes auflade, dann leuchten Akku und Ladegerät anfangs rot. Danach leuchten irgendwann einmal der Akku grün, aber das Ladegerät rot. Was das soll? In dieser Stufe findet das Ausbalanzieren der Akkuzellen statt und erst wenn dieses durch ist leuchtet das Ladegerät auch grün. Andere Ladegeräte sich hinterhältiger: Beides leuchtet grün, aber wenn man das Ladegerät einige Sekunden betrachtet, dann blitzt seine rote LED gelegentlich auf; erst wenn das aufhört, ist der Akku voll geladen. Dann gibt es vorsichtige Hersteller: Ist der Akku unter einer bestimmten Spannung, dann wird er nicht mehr geladen, weil sich in den Zellen chemisch etwas geändert haben könnte, was zu einem Brand führen könnte. Bei mutigen Herstellern leuchtet zwar die Fehler LED oder nichts, aber heimlich wird gelegentlich ein sehr wenig Strom zum Akku geschickt. Nimmt dieser den Strom an und steigt seine Spannung auf einen bestimmten Level, dann behandelt ihn das Ladegerät als wäre nichts gewesen... Ich werde für meinen Teil dieses Jahr wohl den Benzinrasenmäher in Betrieb nehmen, der schon seit zwei Jahren im Karton in meinem Bügelzimmer wartet. Ein bißchen viel Text, aber ich glaube viele sehen die Entwicklung nicht und vielleicht helfen die Akku-Tipps.
    • Antonalla: KLICK   Anfahrt: Antonella Pizza-Manufaktur. Podbielskistrasse 10 a. 30163 Hannover
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung