Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Moin zusammen

Hab vor kurzem die Gläser auf weiß gewechselt, Birnen auf orange getauscht. Irgendwann hörte der linke hintere Blinker auf, seinen Dienst zu verrichten.

Kann/soll man da mal den Steckkontakt der Seitenbacke durchmessen? Also da wo der Stift reingeht? Oder gibts ne einfachere Methode, die Funktion zu überprüfen?

Birne hab ich auch schon mehrfach getauscht.

Brachte auch nicht den nötigen Erfolg.

Weiß jemand Rat?

Ist übrigens ne Px 80 ohne Ele-Gedöns.

Bj 93.

Danke vorab und Gruß

Timo

Von Außer-Haus gesendet

Geschrieben (bearbeitet)

Ich gehe vom Üblichen aus: Kontaktprobleme durch Gimmel, Rost und Schmodder an Rahmen (Haubenhalter) und Haube, dadurch hoher Übergangswiderstand. Nix wildes, kommt über die Jahre halt schleichend.

 

Die Haube kannste erst mal am Roller lassen und so messen, erst wenn sich am Blinker nichts auf dem Display Deines Multimeters regt, wenn Du blinkst bzw. beim durchklingeln, ob Masse am Blinkergehäuse überhaupt vorhanden nichts fiepst und alle nachfolgenden Messungen und Tests durchgeführt hast, mußte die Haube abnehmen und am Rahmen messen.

 

Keine Angst, dauert alles in allem vielleicht inkl.entschmoddern mit Kontaktspray und Schleifpapier so 10-15 Minuten, dann blibkts wieder.

 

1.) Multimeter zur Hand und auf Spannungsmessung (Wechselspannung) gestellt

 

2.) Blinkerglas abgeschraubt

 

3.) Leuchtmittel ausbauen

 

4.) Messung, ob Pluskontakt im Blinker beim blinken ca. 10,5+ Volt im Leerlauf hat.

 

Wenn ja: Scheiß Leuchtmittelbezugsquelle, wenn nein:

 

Kontaktspray zur Hand nehmen, Pluskontakt am Rahmen einsprühen, danach Massekontakt am Rahmen (dort, wo die Haubenfedern eingehängt wird), danach Plus- und Massekontakt an der Haube (der Pinnöckel  vorne und die Feder) mit etwas Schleifpapier blankmachen, danach auch dort Kontaktspray aufsprühen.

 

Außerdem durchklingeln, ob Dein Blinkergehäuse überhaupt Strom durchläßt bzw. eine gute Masseverbindung vorhanden ist. Widerstandsmessung machen, ca. 0,5 Ohm sind normal.

 

Wenn das alles nichts bringt, mal die plusführende Kabelverbindung in der Haube auf Durchgang (klingeln) und Widerstand prüfen, auch hier sollten ca. 0,5 Ohm Widerstand normal sein.

 

Meistens isses halt Gimmel, der mal entfernt werden muß. Danach blinkt der Kram wieder.

 

Bei der Gelegenheit kannste das an der rechten Haube auch gleich machen, schadet nicht.

 

Sollte der Fehler nicht an der Verbindung Rahmen-Haube zu finden sein, nimmste Dir mal den Blinkerschalter vor und prüfst, ob da eine kalte Lötstelle, Platinenbruch o.ä. vorhanden ist. Wäre zwar ungewöhnlich, dass das nun gerade im Zuge eines Wechsels der Leuchtmittel aufträte, aber ich hab schon Luigis vor der Apotheke kotzen gesehen und bei diesem Fiat-Dreck der frühen 90er wundert mich nüscht mehr.

Bearbeitet von BFC

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Servus!   hab mir nen crossreifen für die PK bestellt. Bislang den Duro gefahren, wollt aber endlich mal 3.00 und nicht 3.50 draufhaben wie es in den Papieren steht.   gefunden: den shinko SR421. In 3.00-10 M/C 42J - steht auch alles auf dem Reifen. Weiters steht drauf Max. 150KG, Max. 100 Km/H, E- Prüfzeichen E4 75R - 0002739 made in Korea das Ding, angeblich erstausrüstungsreifen bei der Honda monkey.   so weit so gut - jetzt steht bloß (in life und Farbe nach der Lieferung - in der Artikelbestellung stand vorher nix davon…) auch fett drauf „Not for high use“ - also kurz für „Not for Highway use“ - also nach deutscher StvZo nicht zugelassen.   Tja, jetzt geht der Schlamassel los: mit der NHS Prägung dürfte er Last-und Geschwindigkeitsindex eigentlich nicht haben, eine E-Nummer auch nicht - hat er aber. Was gilt jetzt? Ist er zulässig??   mein tüvler meint zwischen Tür und Angel „kannst auf deinen Schubkarren schnallen - aber nicht aufs Moped!“ Der Reifenhändler dagegen: „Such nen anderen Tüv, der Reifen ist erlaubt und seit 10 Jahren bist du der erste mit Problemen!“   nun, ich hab den Reifen besorgt um nicht mehr diskutieren zu müssen, warum da zu breite Reifen drauf sind. Den duro gibts ja leider nicht in 3.00. Aber jetzt mag ich mir ungern die nächste Baustelle zum diskutieren ins Haus holen. Und beiläufig wäre es im Versicherungsfall doch recht nett, mit zugelassenen Reifen unterwegs gewesen zu sein..    und im Netz bei den Motocrossern findest ja tausend Meinungen dazu - aber nix konkretes…   Hat hier also zufällig ne Ahnung, wie die Rechtslage da so ist???   Danke schon mal, Jan  
    • War heute mit meinem 170er auf dem Prüfstand.  Egig 170  Mamba S  Polini PWK 28 145HD 48ND JJL 2 clip v.o.   
    • Reminder! Samstag ist es soweit. Paddy und ich sind die Strecke eben mal abgefahren, das wird ganz prima. Gute 35 km, mal schnell, mal langsam am Deich lang.  Das Wetter soll auch ganz passabel werden.  bis Samstag!  🛵 💨
    • Alles klar. Ich werde mal bisschen Blättern  Grüße
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung