Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Alu-Korrossion, wie bekomm ich das weisse Zeugs schonend ab?


Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

Essigsäure / Salzsäure / Ameisensäure / Entkalker für Kaffeemaschinen oder Spülmaschinen. .... was Du eben auftreiben kannst. Kommt auf die betroffend Fläche und Tiefe an. 

 

Ameisensäure 10% Lösung (für den nun bebilderten Fall)  geht besonders gut. Dämpfe nicht einatmen das Zeug geht richtig ab....  

Bearbeitet von sliders013
Geschrieben

das ist Aluoxid. Die beste Methode ist Trockeneisstrahlen.

Wenn es aber bei den Motorteilen bleibt, würde ich mal mit einen "Sandstrahlbetrieb" sprechen.

Geschrieben

Ich nehm da immer eine Messingdrahtbürste bei Teilen wo es nicht so drauf ankommt. Das wird bei nem Zylinderkopf jedoch schnell nerfig...

Geschrieben

Ich würde das möglichst mechanisch machen. Es gibt eigentlich nix, was Aluminiumoxid angreift, aber Alu nicht.

Ausser theoretisch konzentrierte Salpetersäure. Da wird zumindest reines Alu passiviert und nicht angegriffen.

Das funktioniert aber theoretisch nur in Abwesenheit von Chlorid.

Ich würde da jedenfalls die Finger von lassen, weil 1. konzentrierte Salpetersäure nicht ohne ist (glaube die kriegt man so garnicht zu kaufen als Laie) und 2. so ein Motor eher nicht Chloridfrei ist (zB durch Streusalz).

Geschrieben (bearbeitet)

mit ganz groben glasperlen wird die  oberfläche wie man es von einem  px200 gehäuse kennt.

leider funzt das nicht mit jedem sandstrahlgerät. unser billiges aus china will nicht so recht und es dauert eine zeit bis das schön/gleichmäßig wird.

mit feinen perlen funzt es super, aber die oberfläche wird halt zu fein.

Bearbeitet von gravedigger
  • 2 Wochen später...
  • 7 Monate später...
Geschrieben

wie kann ich verhindern, das die Alu Korrosion weitergeht ? Hab jetzt die bisherige Korrosion mechanisch mit der Drahtbürste entfernt.

Anschließend würde ich das gerne Konservieren.

 

Jemand eine Idee ?

eventuell WD40 ?

post-38208-0-47811600-1399487709_thumb.j

post-38208-0-07022100-1399487722_thumb.j

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Neu gefertigte Tachos sind, jetzt mal unabhängig des Herstellers, bezüglich der Innereien, immer anders als die alten originale. Ich denke, darum geht's ja hier.   @Phantomias  Hast Du einen Link zu den angeblich originalen ? Zu 99% kann man das ja von aussen erkennen.
    • Moin, ich bin auf der Suche nach einer Sitzbank für meine Sprint. Dort wurde mal ein größerer Tank verbaut (dürfte dieser sein: https://www.sip-scootershop.com/de/product/tank-sip-l-fuer-vespa-125-vna-vnb-gt-gtr-super-ts-150-vba-vbb-sprint-v-super-px80-200-pe-lusso-98-my-t5_52500700 ).  Offenbar gibt es wenige bis gar keine Alternativen zur Original Sitzbank bzw. deren Nachbauten. Sämtliche "sportlichen" Bänke, die ich kenne, haben geschäumte Polster und passen nicht. Das gleiche dürfte auch die Rally-Fahrer betreffen.    Jemand eine Idee (außer Tank tauschen)? 
    • Hey Helmut, bei dem O-ring weiß ich jetzt für mich nicht wie ich den "einstechen" soll?  der Auspuff ich schon zu einem Stück zusammen geschweißt, den "Krümmerflansch" kann ich so nicht spannen oder bearbeiten. Bliebe noch der Zylinder, um dort eine O-ringnut ein zu stechen. Da weiß ich aber auch nicht wie ich das mit meinen Mitteln bewerkstelligen soll, zumal ich glaube das ich auch keinen runden Kreis einbringen kann, das müsste eher oval werden. Das müßte ich mir am Objekt nochmal genauer anschauen
    • @Reiti   Ja, sollte aber schon wer machen der damit umzugehen weiß. Leichtes vorwärmen (wenn metallkäfig) auf ca 80-100C und mit 1mm E309 Zusatzmaterial und langsam auskühlen lassen.   Rlg Christian 
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information