Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

300cc/ min ist schon ne recht große Düse die man da braucht um die Drehzahl abzudecken.

Habs auch grad mal überschlagen, da ich mir das fast nicht vorstellen konnte... War echt überrascht.

Weiterhin gutes Gelingen, bin gespannt

Geschrieben (bearbeitet)

Top Projekt, dieses... :cheers:  Was spricht eigentlich gegen dieses YZF R6 Einspritzelement mit Drosselklappensensor, Einspritzdüse für 150ccm und integriertem Druckregelventil, wenn das auf der RD 350, also 175ccm Zweedaggde laut http://www.rd350.gmxhome.de auch gut funktioniert? 

Bearbeitet von skinglouie
Geschrieben

Was spricht eigentlich gegen dieses YZF R6 Einspritzelement mit Drosselklappensensor, Einspritzdüse für 150ccm und integriertem Druckregelventil, wenn das auf der RD 350

alles

  • Like 1
Geschrieben (bearbeitet)

hab heute mal ein wenig rumüberlegt wegen haushalten mit strom und so.

 

eigentlich wollte ich eine zündspule aus dem pkw verbauen, aber jetzt ist mir die idee gekommen, dass ich das pickupsignal der zündung an die ms weitergebe und die CDI  mit der ms steuere. würde die sache vom aufbau wesentlich vereinfachen.

 

also z.b. das rote kabel vom pickup in die megaspuirt einspeisen und dann "durch" die ms wieder an den roten anschluss der CDI.

 

 

so würde die cdi mit der speisespule geladen und würde wieder ein paar watt sparen.

 

nach meinen forschungen auf motelek ist das signal  positiv von 5-20volt (je nach cdi) und das kann ich auch aus der ms bereitstellen.

jetzt wäre noch die frage wieviel vorlauf die ladespule haben darf bzw soll bzw. wie die positioniert sein müsste....oder ist das kpl. egal?.

Bearbeitet von gravedigger
Geschrieben (bearbeitet)

In einem Ignitec Topic war mal ein Bild von einem Oszi bzw. auch auf motelek. Damnach ist das positive Signal des Pickups so ca. 1,5V. Und klar der Zündzeitpunkt sollte schon mit der Positionierung der Erregerspule übereinstimmen (+/-) sonst ist der Kondensator der CDI nicht genug geladen.
 sieht man hier ganz gut: http://www.sportdevices.com/ignition/ignition.htm

Bearbeitet von sic
Geschrieben (bearbeitet)
. Und klar der Zündzeitpunkt sollte schon mit der Positionierung der Erregerspule übereinstimmen (+/-) sonst ist der Kondensator der CDI nicht genug geladen.

 

dürfte das nicht egal sein?

an der  erregerspule huscht ja immer ein magent vorbei und nicht nur einmal pro umdrehung.

 

aber ich kann ja die grundplatte so einstellen was würde die cdi 20 grad vor ot zünden wenn keine spritze verbaut ist.

 

 

 

ich glaub, das steuern der cdi mit dem 5 volt signal aus der spritze müsste funzen ( je nach cdi kann man ja auch mehr oder weniger machen) , aber ob das pickupsignal an der spritze funzt muss ich einfach mal testen.

will mir eh einen versuchsmotor mit bohrmaschinenantrieb basteln.

Bearbeitet von gravedigger
Geschrieben (bearbeitet)

 

klappe ist in der endfertigung und den bohrmaschinenantrieb mach ich evtl. am we ganz fertig.

 

wal phillips fuel injector replica

post-1567-0-74307200-1381416909_thumb.jp

Bearbeitet von gravedigger
  • Like 6
Geschrieben (bearbeitet)

Alleine für das Bild kriegst du von mir schon mal 'ne Eins mit Sternchen.

war auch ganz überrascht wie stimmungsvoll das ist.

eine kerze würde noch einen schlanken fuß machen.

Bearbeitet von gravedigger
Geschrieben

Was ist da am Block verschraubt? XXL-Kupplungskompressor?

ne, das ist die klemme für den euronormhals der bohrmaschine.

das kettenrad wird dann ins bohrfutter geschraubt und soll eine kurbelwelle ohne pleuel antreiben (muss aus der EL-spanienschrottwelle noch das ding rausflexen).

 

damit kann ich sie spritze trocken am schreibtisch auf funktion testen und mit der CDI spielen.

  • Like 1
Geschrieben

war auch ganz überrascht wie stimmungsvoll das ist.

eine kerze würde noch einen schlanken fuß machen.

 

 

Edelstahl-Espresso-Tasse, mit ordentlich Crema oder so was fänd' ich ja fast noch besser. Wobei ich ehrlich glaub' das würde es kaputt machen, das ist genau so wie's ist voll rund. Machste mal Poster mit Signatur oder so?

Geschrieben

so würde die cdi mit der speisespule geladen und würde wieder ein paar watt sparen.

 

Wieso nicht "einfach" die "Speisespule" durch eine zur Spannungserzeugung für die Batterie ersetzen? Sollte Leistungsmäßig bis auf kleine Verluste eigentlich nix groß ändern.

Geschrieben (bearbeitet)

Wieso nicht "einfach" die "Speisespule" durch eine zur Spannungserzeugung für die Batterie ersetzen? Sollte Leistungsmäßig bis auf kleine Verluste eigentlich nix groß ändern.

weil es mit automotive zündspulen und den ladezeiten  bei hohen drehenzahlen eng werden könnte und ich die cdi lösung irgendwie cooler finde...billiger ist das ganze auch noch bei fast "plug and play".

bei 10000 umdrehungen hat man 6ms zeit und die automotive spulen haben meist eine ladezeit von 3-4ms, ausser man wählt eine CDI variante mit batteriestrom.

 

 

 

versuch macht cluch oder so.

 

 

das wäre meine favoristierte "pkw" lösung wenns mit der cdi nicht funzt:

http://www.daparto.de/Artikeldetails/9cdc59babfefe422b41e5dc20246e60f062ebf96

 

 

elektrik/elektronik ist nicht mein fachgebiet und für alternative vorschläge bin ich offen wir marcello aufm bahnhofsklo.

 

 

hier noch eine DC CDI

http://ecotrons.com/files/SE-EFI-installation-Manual.pdf

https://www.google.de/search?q=gy6+cdi&client=firefox-a&hs=SYM&rls=org.mozilla:de:official&tbm=isch&tbo=u&source=univ&sa=X&ei=IfJWUp-RN-eV0AXk3YGYBA&ved=0CGYQsAQ&biw=1600&bih=719&dpr=1

Bearbeitet von gravedigger
Geschrieben (bearbeitet)

Was sind das für externe Benzinpumpen bei ECOTRONS? Die sind ja hinsichtlich elktr. Leistunsgaufnahme ausgesprochen sparsam. :thumbsup:

 

Zitat aus dem Tuning-Manual bei 1.2 battery and charging power:

 

The biggest “consumer” of electrical power from the EFI system is the fuel pump. We have 3 sizes of the fuel pumps:
1) Small fuel pump: 25L/H flow rate, support engine sizes from 50cc to 400cc. It draws 2A current in average,which is equivalent to 30W.
 
2) Medium fuel pump: 45L/H flow rate, support engine sizes from 400cc to 1200cc. It draws 3A current in
average, which is equivalent to 45W.
 
3) Large fuel pump: 100L/H flow rate, support engine sizes 1000cc up. It draws 5A current in average, which is equivalent to 70W.
Bearbeitet von T5Rainer
Geschrieben (bearbeitet)

die kleine ist wohl ähnlich/baugleich zur piaggio/mp3/GTS pumpe, aber halt inline und nicht intank.

Bearbeitet von gravedigger

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • @Lapflop   Mit regelmäßigen Vertikutieren oder Striegeln kannst Du das Unkraut zwar zurückdrängen, aber ich fürchte bei diesem flächigen Befall wirst du es aber sicher nicht dauerhaft los! Es geht ja bei deiner Fläche so ziemlich alles auf, an den sogenannten Rasenunkräutern!   Es wird da meines Erachtens auch viel zu spät aktiv dagegen gewirkt. Unkräuter im Rasen dürfen niemals in Blüte und Samenbildung kommen. Die Unkräuter sind deutlich wüchsiger, kommen mit viel weniger Feuchtigkeit zu recht und dominieren dann in Kürze über den ursprünglichen Rasen und verdrängen ihn.   Ich gebe Dir hier wieder ein Beispiel aus meiner Tätigkeit: Da habe ich Anfang März mit der Rasenpflege begonnen.  Mindestens einmal pro Woche gemäht (Startdüngung, Bodenaktivator und bereits 2. leichte Nachdüngung), gleichzeitig händisch bewässert, da noch Nachtfröste bestanden. In der ersten März Woche gestriegelt und in der dritten vertikutiert. PH-Wert bestimmt und entsprechende Maßnahmen eingeleitet. Seit letzter Woche wird automatisch bewässert und der Mähroboter versieht seinen Dienst.         ....da hatte das Unkraut nicht mal ansatzweise die Chance sich zu entfalten. Ist aber auch mit einem deutlich höheren  Arbeitseinsatz verbunden!  
    • Die 1te Kumpel & Malocher Rallye hat mit 75 Teilnehmern in 2021 stattgefunden   Die 2te Kumpel & Malocher Rallye findet am 30.08.2025 in der Zeit zwischen 9:00 – 18:00 statt  Insgesamt 222 km Rallye mit verschiedenen Kontrollen : Zeit, Stempel und „Überraschung“   Start & Ziel in Gelsenkirchen    Begrenzung auf maximal 100 Fahrer Teilnehmer starten im Abstand von 30 Sekunden    In der Teilnahmegebühr von 75 € enthalten sind : Exklusive Startertasche mit Gastgeschenken die in Zusammenarbeit mit Menschen mit Assistenzbedarf entwickelt wurden Hochwertige Plakette von der Veranstaltung Digitales Fahrtenbuch Frühstück, Mittagessen, Kaffeepause, Aperitif und bei Bedarf / Panne Besenwagen.
    • Puh, schade. Ton Katastrophe - Story so lala - Beziehungkiste im Anflug - Gewissensbisse zum Job  Team hört wahrscheinlich Ende 2026 dann auf....schade 
    • Hab es einfach mit PLA gedruckt. Füllung auf 45%   ich hatte keinen Hammer in der Garage, habe es mit nem Stück Holz reingekloppt    eigentlich wollte ich auch petg nehmen, hatte aber keine Zeit das zu trocknen 
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung