Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

dann ist das Bild auf der Webseite von no-Limits..... FALSCH

@ Dingger oder T5:

ein Bild eures Sondensteckers mit dem vermeintlichen integrierten Controller wäre nett....

Bearbeitet von mpq
Geschrieben

Denkst du, dass die Plastomatenpumpe vielleicht nicht genug Sudel liefert? Bei gleicher Drehzahl wirst du ja wahrscheinlich etwa doppelt so viel Benzin brauchen wie die Spenderkarre, oder?

Geschrieben

Denkst du, dass die Plastomatenpumpe vielleicht nicht genug Sudel liefert? Bei gleicher Drehzahl wirst du ja wahrscheinlich etwa doppelt so viel Benzin brauchen wie die Spenderkarre, oder?

ich hänge morgen ein manometer in die leitung, dann sehe ich ob der druck einbricht.

falls ja muss ich die mp3 pumpe verbauen, die größer.

Geschrieben

Gut, daß ich die ltzt. Stunden in der Werkstatt verbracht habe. Sonst hätte es mich während der mpq-Controller-G`schicht wohl g`rissn. :-D

 

Dabei isses so einfach, sich bei no-limits-sports eben das manual anzusehen und zu wissen, was los ist. Auf einem Foto wäre eh nix aufschlußreiches zu sehen gewesen ... bloß das verklebte und verschrumpfschlauchte Steckergehäuse. :satisfied:

 

 

  • Like 1
Geschrieben

ich glaub schon, dass die werte halbwegs passen.

mit afr von ca. 12-13 war die kerze schön braun und das endstück vom auspuff ebenfalls.

 

Was ist afr? Wird die Fettigkeit nicht mit Lambda angegeben?

Das Kerzenbild ist aber nur eine sehr grobe Methode ....

Besser wäre es die Messwerte der Lambdasonde mit einer CO Messunge zu vergleichen.

Geschrieben (bearbeitet)

Air Fuel Ratio. Ca. 13 Teile Luft auf 1 Teil Benzin ist ganz gut und safe.

 

Lambda zu AFR kann man umrechnen.

 

B.t.w.: Lambda 1 is am Zwoadaggda a weng z`mager. :thumbsdown:

 

Schau doch mal in das entspr. TOPIC - weil hier ist ja eigentlich Einspritzerei. :satisfied:

Bearbeitet von T5Rainer
Geschrieben

Air Fuel Ratio. Ca. 13 Teile Luft auf 1 Teil Benzin ist ganz gut und safe.

 

Lambda zu AFR kann man umrechnen.

 

B.t.w.: Lambda 1 is am Zwoadaggda a weng z`mager. :thumbsdown:

 

Schau doch mal in das entspr. TOPIC - weil hier ist ja eigentlich Einspritzerei. :satisfied:

b.t.w. habe nichts von Lambda 1 gesagt ....

Was die Sonde im Abgas misst und tatsächlich im Brennraum ist, sind zwei ganz verschiedene Werte......

Aber wie du schon gesagt hast, gehört es hier nicht rein ....

Geschrieben

b.t.w. habe nichts von Lambda 1 gesagt ....

Was die Sonde im Abgas misst und tatsächlich im Brennraum ist, sind zwei ganz verschiedene Werte......

Aber wie du schon gesagt hast, gehört es hier nicht rein ....

woher weisst du das so genau?

hast du schon mal eine sonde am 2-daggter verbaut und mit einer co messung verglichen?

Geschrieben (bearbeitet)

Gut, daß ich die ltzt. Stunden in der Werkstatt verbracht habe. Sonst hätte es mich während der mpq-Controller-G`schicht wohl g`rissn. :-D

 

Dabei isses so einfach, sich bei no-limits-sports eben das manual anzusehen und zu wissen, was los ist. Auf einem Foto wäre eh nix aufschlußreiches zu sehen gewesen ... bloß das verklebte und verschrumpfschlauchte Steckergehäuse. :satisfied:

 

willst also damit sagen das in dem geschrumpten Stück nach dem Steckergehäuse der Controller drin sitzt.... ?   ist das so ??

 

war doch ne ganz normal Bitte von mir mal dein Bild/Foto von dem Contoller zu zeigen... ist das zuviel verlangt ???

 

in dem o.g. Spartan Lambda Senor Manual wird der Controller nicht gezeigt....

 

ebenso wenig beim Spartan Lambda Controller Manual.....

 

 

zumal beide Manuals gleich sind.....   :wacko:

Bearbeitet von mpq
Geschrieben

woher weisst du das so genau?

hast du schon mal eine sonde am 2-daggter verbaut und mit einer co messung verglichen?

Ich weiss dass, weil ich bei meiner bachelorthesis mit diesem Thema zu tun hatte.

Ich habe solche Messungen nicht selbst gemacht. Und es gibt keine allgemeingültige Umrechnung, da jeder Motor andere Steuerzeiten hat und somit verschiedene spülverluste.

Geschrieben

@ mpq:

Schon Deine Bundeskanzlerin hat gesagt: "Entscheidend ist, was hinten rauskommt." :-D

 

Du mußt nur eben das manual kurz anlesen. Da steht:

- Linear Output

- Connects to Interfacing device; ECU/Gauge/datalogger/etc...

- 0[v] @ 0.68 [Lambda] Linear to 5[v] @ 1.36 [Lambda], equivalent to 10-20 [AFR] for gasoline fuel

Wenn man(n) das dann nicht nur gelesen, sondern auch noch verstanden hat, ist vollkommen klar, daß der Controller onboard sein muß und auch ist. Das Spartan-Teil funktioniert jedenfalls prima an einer simplen Auber-Anzeige.

 

Und nun lassen wir es hier im spannenden Einspritztopic bitte gut sein, mit dem langweiligen AFR-/Lambda-Sondenzeugs. :satisfied:

Geschrieben (bearbeitet)

das alles steht bei beiden Manuals....

hast du beide mal kurz angelesen...

was ist also der Unterschied...

und wo ist der Controller.... ein Bild davon wäre immer noch toll....

und ich habe ja nicht bezweifelt das das mit der AUBER-Anzeige funktioniert .....

weißt du, mir wäre es recht wenn's mir jemand erklären kann, weil einfach nur, ist halt so, hat mir noch nie gereicht.... und wenn er es nicht erklären kann, ist das ja auch nicht weiter schlimm, nicht jeder kann alles... und muss es auch nicht können...

Bearbeitet von mpq
Geschrieben

 Und es gibt keine allgemeingültige Umrechnung, da jeder Motor andere Steuerzeiten hat und somit verschiedene spülverluste.

 

 

Ist Allgemeingültigkeit hier bei dieser Anwendung nicht komplett unerheblich? Der Gravedigger hat ja anscheinend den AFR Kram schon 'ne Weile dran an der Kiste, kann also auf spezifische Erfahrungswerte zurück greifen.

 

 

Ansonsten gilt hier wie immer: Wer ficken will muss freundlich sein. Das aber nicht deine Richtung, LittleWulf.

Geschrieben (bearbeitet)

@ mpq:

 

Du solltest auch die Überschriften lesen. Daraus geht hervor, worum es sich im weiteren dreht:

Manual 1 = Sonde mit Controller mit Anschlußleitung

Manual 2 = Conroller mit Anschlußleitung ohne Sonde

 

 und wo ist der Controller....

der ist jeweils Im Steckergehäuse integriert.

 

ein Bild davon wäre immer noch toll....

Glaubst Du ernsthaft, es zerschneidet jemand das gut geschützte Steckergehäuse, nur damit Du einen Blick auf den eingebauten Controller erheischen kannst? Nicht wirklich, oder?  :wacko:

Bearbeitet von T5Rainer
Geschrieben (bearbeitet)

das soll wo bitte stehen?

Da steht nur im Support/Downloadbereich und in der Überschrift der jeweiligen Manuals:

Spartan Lambda Sensor

Spartan Lambada Controller

zu6umara.jpg

ich weis ja nicht welche Manuals du liest... ich die auf 14point7-Seite...

und beide sind gleich...

nein das glaube ich nicht, das wer das machen würde...

aber ist egal, da ist auch kein Controller drinne...

Bearbeitet von mpq
Geschrieben (bearbeitet)

Eben, Sensor vs. Controller :satisfied:

achso... also das Ding mit dem Controller beinhalten nicht den Sensor und umgekehrt... und der Sensor Ding nicht den Controller...

wenn du dir mal den Controller LC-2 von Innovate anschausst...

dann wirst sehen das der sicher nicht IM Stecker drin verbaut sein kann...

Bearbeitet von mpq
  • Like 1
Geschrieben

aber ist mir auch zu doof jetzt...

 

ne, Du bist zu doof jetzt. Falsche Substanzen eingenommen, heute?

1 = Sensor + Controller + Anschlußleitung

2 = Controller + Anschlußkabel

 

Und ab sofort halte ich mich bei weiteren Fragen zur Lambda-Gaudi hier raus. :satisfied:

  • Like 1
Geschrieben (bearbeitet)

:censored:

da ist kein Controller drin.....

was sollte der auch kontrolieren, regeln oder steueren.....

da stehen nur Kabelfarben drin....

die "connected to" werden....

- Linear Output

- Connects to Interfacing device; ECU/Gauge/datalogger/etc...

- 0 @ 0.68 Linear to 5 @ 1.36 , equivalent to 10-20 for gasoline fuel

und das bei BEIDEN Manuals...

warst tatsächlich zu lange den Spritdämpfen heute ausgesetzt!!

geht mir auf den Sack... langsam...

Bearbeitet von mpq
Geschrieben (bearbeitet)

soll ich dir mal sagen, Herr Rainer, was die Spartan Sonden jetzt neu haben im Vergleich zu den früheren, angebotenen??

Sie haben diesem großen Stecker, Sondenseitig, wo das Thermoelement, bzw. die Selbstkalibrierung stattfindet!!

das hatten die vorher nicht...

denn da mussten die noch kalibriert werden.... wenn du es nicht glaubst siehe dir alte MANUALS von Spartan an...

oder vergleichbare Anbieter die diesen Selbstkalibrierungssensor nicht haben....

die werden zum Teil ohne irgendeinen Stecker angeboten.... auch von BOSCH direkt...

da diese entweder LSU 4.9er und/oder Sprungsonden sind!

das was im Stecker, sondenseitig steckt, kann man natürlich weitläufig als Controller bezeichnen....

de4a4a5y.jpg

.... with a plug fitted....

wir reden hier, wie Digger vorn irgendwann schreibt, von selbstkalibrierende LSU 4.2 Breitbandsonden welche zwingend diesen Stecker sondenseitig haben, eben wegen dem Thermoelement....

und dazu muss natürlich der richtige Gegenstecker passen....

und das ist NEU, bei Spartan, mit Kabel und Stecker sogar, sonst eben nix...... siehe Beitrag #401

Bearbeitet von mpq
Geschrieben (bearbeitet)

soll ich dir mal sagen, Herr Rainer, was die Spartan Sonden jetzt neu haben im Vergleich zu den früheren, angebotenen??

Sie haben diesem großen Stecker, Sondenseitig, wo das Thermoelement, bzw. die Selbstkalibrierung stattfindet!!

das hatten die vorher nicht...

denn da mussten die noch kalibriert werden.... wenn du es nicht glaubst siehe dir alte MANUALS von Spartan an...

oder vergleichbare Anbieter die diesen Selbstkalibrierungssensor nicht haben....

die werden zum Teil ohne irgendeinen Stecker angeboten.... auch von BOSCH direkt...

da diese entweder LSU 4.9er und/oder Sprungsonden sind!

das was im Stecker, sondenseitig steckt, kann man natürlich weitläufig als Controller bezeichnen....

de4a4a5y.jpg

.... with a plug fitted....

wir reden hier, wie Digger vorn irgendwann schreibt, von selbstkalibrierende LSU 4.2 Breitbandsonden welche zwingend diesen Stecker sondenseitig haben, eben wegen dem Thermoelement....

und dazu muss natürlich der richtige Gegenstecker passen....

und das ist NEU, bei Spartan, mit Kabel sogar, sonst eben nix......

nochmal....für dich, aber das letzte mal.

 

der typ von 14point7 hat in den stecker der bosch lsu4.2 lambdasonde (auch hier ist der widerstand für die kalibrierung vorhanden)  einen winzigen controller ( mit 4 poligen kabel drann)  gelötet und dann mit einem schrumpschlauch verschlossen. das zeigt das bild von no limits und diese sonde mit controller ist in meinem und rainherrs besitz.

das graue kabel gibt ein breitbandsignal und ein schmalbandsignal aus und versorgt die sonde auch noch mit strom. diese sonden mit controller haben wir schon am fahrzeug verbaut und getestet. ich habe die spartan - controller - sonde auch mit einer normalen  bosch lsu4.2 mit einem inovate lm2 verglichen und es sind die gleichen werte rausgekommen.

bei dieser version hat man aber pech, wenn die sonde defekt ist, weil man evtl. selber nicht den controller umlöten kann.

im gegensatz zur innovate lc1/2 hat man aber auch nur die beiden signale und keine RS232 schnittstelle etc.. reicht aber für eine spritze oder anzeige locker aus.

 

neu von 14point7 ist die gleiche winzige  elektronik im buchsengehäuse und mit absteckbarer sonde.

Bearbeitet von gravedigger
Geschrieben

@ Gravedigger

Vergiß es heute. Heute ist alles vernagelt. Evtl. hat die Wirkung morgen etwas nachgelassen und es kommt doch noch an. :-D

  • Like 1

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Das Teil ist jetzt schon eine Weile auf dem Markt.  Ich hatte es mir kürzlich gekauft, da ich eines brauchte und keines von UNI mehr haben wollte.   Das Gehäuse ist im Sandgussverfahren hergestellt, ist recht massiv und das Kurbelwellenlager wird von Gemisch geschmiert. Daher hat es nur einen äußeren Wellendichtring, der nach außen hin von einem Seegering gesichert wird.    Angeblich soll der Casa Cooler mit der originalen Lüfterradabdeckung gefahren werden können. Okay, cool, kauf ich mir. Die Bohrungen für die orig. Lüfterradabdeckung weisen viel Fleisch und mehrere Gewindegänge auf. Also nicht wie beim Uni Pendant 2 1/2 Gewindegänge für die untere Zylinderhaubenschraube.   Aber es entsteht ein 3 mm Spalt zwischen Zylinderhaube und orig. Lüfterradabdeckung. Irgendwie doof. Hm, was nun? Runterfeilen oder CNC Abdeckung kaufen. Aber die passte doch nicht mit BGM Polrad. Okay, mal kurz per E-Mail in Poggio Berni angefragt. Ja, passt mittlerweile. Okay, bestellt samt Ersatzwellendichtringen. Oh, schon wieder ein rotes T-Shirt. Die Abdeckung passt doch nicht so richtig und das Polrad schleift. Ab unter die Ständerbohrmaschine und mit dem Schleifteller den inneren Kranz etwas runtergeschliffen.    Die BGM Zündgrundplatte (Version 4.5 Silikon) passte nicht in die Aufnahme. Nachdem ich am Maghousing mit 150‘er Schleifpapier die Kanten gebrochen hatte war es etwas besser, mir aber noch nicht leichtgängig genug. Tja, wer ist der Übeltäter?! Aus Faulheit (ich hätte an einer anderen ZGP Maß nehmen können) habe ich dann die ZGP mit der Feile und Schleifpapier angepasst. Die ZGP lässt sich nun mit der Hand im Maghousing drehen. So wie es sein soll.   Ich denke, dass der Casa Cooler für Langhubmotoren das bevorzugte Lüfterradgehäuse ist. Bei mir passt es in ein 200’er SIL Gehäuse leichtgängig hinein und die orig. spanische Zylinderhaube passt recht gut und liegt sauber auf.   Wenn ich statt der  62‘er Langhubwelle eine 58’et verbaut hätte, dann hätte ich das Maghousing die 3 mm runtergefeilt und eine orig. Abdeckung montiert.   Aber so ist es nun eine runde Sache geworden.           p.s. Mittlerweile klebe ich kurze M5 Stehbolzen in die Gewinde, die zur Befestigung der Zylinderhaube dienen. Mit den Stehbolzen nudeln die Gewinde nicht so schnell aus und die Zylinderhaube kann ja auch nur in eine Richtung abgenommen werden. 
    • Da der Kelle die Kupplung so gelobt und mich die Rückdämpfung in der Kupplung auch ziemlich angesprochen hatte, habe ich mir die Kupplung vor zwei Jahren gekauft und eingebaut gehabt.   Ausschlaggebend war für mich die Frage ob die Laschen der Kupplungsbeläge durch das Kupplungsritzel aufgepilzt werden oder nicht; wie es bei den anderen Lambretta Kupplungen ja eigentlich immer der Fall ist, da beim Schalten und bspw. mit schleifender Kupplung im 2. Gang plötzlich Gas geben die Laschen das nicht so gerne mögen und im Laufe der Zeit zusammengestaucht und dadurch aufgepilzt werden.   Ich bin mit der Kupplung bisher noch nicht viel gefahren. Vielleicht +/- 4.ooo km.  Ich benutze jedoch viel die Motorbremse und schalte dabei runter.    Im Stand lässt sich die Drehzahl dank der Rückdämpfung schön niedrig einstellen. Der Roller schüttelt sich an der Ampel auch deutlich weniger als zuvor. Also schon einmal ein Komfortplus.   An den Stahlscheiben und den Kupplungsbeläge bzw. deren Laschen habe ich keinen Verschleiß feststellen können. Also musste ich nichts revidieren- wie     Normalerweise, d.h. Standardkupplung/BGM, TS, MB wären es sonst wahrscheinlich schon 2 Kupplungsbeläge und 1 Stahlscheibe, die ich getauscht hätte. Das konnte ich mir jetzt sparen und den alten Kupplungskompressor habe ich auch noch verkauft.    Im ersten Gang hat die Kupplung bei mir nicht ganz 100% getrennt. Bei kaltem Motor in den 1. Gang schalten hat gelegentlich geruckt. Hm…das mag das 1. Gangrad nicht so gerne wie es scheint  Ich habe jetzt eine 0,9mm Stahlscheibe (MB) anstelle einer der gehärteten 1,0mm (CP) Stahlscheiben verbaut. Mal sehen…ich werde vielleicht noch eine weitere Stahlscheibe tauschen und dann muss ich das auf der Straße erfahren. Die MB Stahlscheiben sind glücklicherweise nicht so maßtreu wie die von BGM oder Casa Performance. Bei mir ist aber auch ein großes Durcheinander in der Baugruppe Kupplung; kürzerer Kupplungshebel, Kettendeckel mit verzahnter Kupplungswelle, 5 statt 6 Kupplungsscheiben… D E N N O C H alles in allem eine topp Kupplung, die ich in jeden Motor ab 225 ccm einbauen würde.   Die Rückdämpfer schonen das Stahlscheiben-/Belagscheibenpaket und der Motor läuft im Stand weich wie eine originale SX200.    Danke für deine Anregung @Kelle !      
    • Bin da gerade schwer verunsichert - ich würde sagen, dass das ein Sprint-Lenker mit einer nachträglich angebrachten Zündschloß-Bohrung ist. Ich meine dass die Zündschloßlöcher nie in ein Sechseck gesetzt waren sondern so aussahen (Bild = Netzfund):  
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung