Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

saisonabschlussbericht:

 

hab heuer mit der kiste über 4000 km gefahren und bin immer noch so begeistert, dass ich diesen winter vermutlich auch meine serveta umrüsten werde.

war letzte woche damit in südtirol und bin 3x übers penserjoch...

ausfälle gab es  unterwegs so gut wie keine.

1x das drosselklappenpoti, aber ich bin noch heim gekommen und 1x das steuergerät als werkstattabraucher, wegen überspannung vom china wlan-server sowie der obligatorische zündkerzenstecker. aber seit umrüstung auf die SAE mutter passt es.

vorige woche ist mir noch der neue zeitronix lambda-kontroller nach 100km fahrt abgeraucht, denn ich nur aus neugierde verbaut hatte. der zuvor verbaute kontroller von knödler tat bisher wunderbar seinen dienst.

auch das anfangs viel zu fette gemisch hat der sonde nicht geschadet. sind also doch robuster als vermutet.

der verbrauch hat sich auf unter 7 litern eingependelt, aber da muss noch beigangen werden. wollte es aber nicht übertreiben wegen klemmer und so. l

ziel wäre 5-6 liter.

inzwischen funzt auch das bluetooth modul mit händi und tablet, so dass ich auf das serielle kabel verzichten kann.

Bearbeitet von gravedigger
  • Like 3
  • 3 Wochen später...
Geschrieben (bearbeitet)

winterprojekt 2014/15:

 

serveta mit spritze 2.0

 

motor:

oanser, 62er welle, krp3 oder was schärferes,

 

spritze:

microsquirt

35er drosselklappe statt 30er mit gs1200 düse

evtl. luftmassenmesser aus einem corsa statt airbox (BMW K75)

feste bluetooth anbindung

aus platzgründen pwm benzinpumpensteuerung mit 6A inline pumpe von pierburg oder pumpeneinheit aus einer hondaCBF125 oder von einer honda  VT750/TRX

EGT daten in die spritze einlesen, um zu loggen bzw. die daten auf dem tablet/android händi zu betrachten (leider hab ich noch keine einstellung gefunden, bei der man mit dem EGT auf die einspritzmenge beeinflussen kann).

m-lock zündschloss

sip tacho mit drehzahlsignal von der spritze

Bearbeitet von gravedigger
Geschrieben
  Am 28.10.2014 um 09:48 schrieb gravedigger:

winterprojekt 2014/15:

serveta mit spritze 2.0

motor:

oanser, 62er welle, krp3 oder was schärferes,

spritze:

microsquirt

35er drosselklappe statt 30er mit gs1200 düse

evtl. luftmassenmesser aus einem corsa statt airbox (BMW K75)

feste bluetooth anbindung

aus platzgründen pwm benzinpumpensteuerung mit 6A inline pumpe von pierburg oder pumpeneinheit aus einer hondaCBF125 oder von einer honda VT750/TRX

EGT daten in die spritze einlesen, um zu loggen bzw. die daten auf dem tablet/android händi zu betrachten (leider hab ich noch keine einstellung gefunden, bei der man mit dem EGT auf die einspritzmenge beeinflussen kann).

m-lock zündschloss

sip tacho mit drehzahlsignal von der spritze

Baust du die Drosselklappe an sich, also das Plättchen und die Stange auch immer selbst? Gibt es irgendwelche Literatur wie man sowas auslegt? Winkel und so mein ich. Oder wie machst du das?
Geschrieben (bearbeitet)
  Am 28.10.2014 um 12:26 schrieb uLuxx:

Baust du die Drosselklappe an sich, also das Plättchen und die Stange auch immer selbst? Gibt es irgendwelche Literatur wie man sowas auslegt? Winkel und so mein ich. Oder wie machst du das?

ja, sind selbst gebaut und  nach "gefühl" konstruiert.

 

inzwischen hab ich schon einige drosselklappen als idf ersatz fürn käfer von 45-54mm gebaut.

 

 

das hängt aber auch immer von den fertigungsmöglichkeiten ab.

 

konstruieren kann man die tollsten sachen, ab wenn es nicht vernüntig zu fertigen ist bringt es nix.

Bearbeitet von gravedigger
  • Like 1
Geschrieben (bearbeitet)

das was der australier da gemacht hat ist in österreich schon seit jahren am start.

 

einfach mal nach NOS Koni und NOS David suchen....aber nicht nach NOS LUMPI. :-D

Bearbeitet von gravedigger
Geschrieben

Hmmm, kann es evtl. auch so sein, daß der Ösi Aussie den Mikunesen als reinen Luftschieber verwendet und

- sowohl auf "großer Fahrt" die Benzin/Öl-Mischung

- als auch bei "Alarmfahrt" zusätzlich Lachnummerngas

in den Ansaugstutzen mit den zwei Anschlüssen einspritzt?

 

Das wäre dann tatsächlich mal was neues. :blink:

Geschrieben (bearbeitet)

ne, das kann nicht sein.

 

dazu fehlen einige wichtige dinge an der kiste....darum ist das ja auch nur eine FI und keine EFI.

FI gabs auch schon in den 60ern...von walter phillips.

Bearbeitet von gravedigger
Geschrieben
  Am 28.10.2014 um 09:48 schrieb gravedigger:

winterprojekt 2014/15:

 

[...]

m-lock zündschloss

sip tacho mit drehzahlsignal von der spritze

Gehört hier zwar eigentlich nicht direkt rein:

Funktionieren diese oben genannten Tachos inzwischen?

Ich träume ja immer noch davon, den

http://motogadget.com/de/analoginstrumente/analog-dzm-classic/motoscope-classic/motoscope-classic.html

in einen LIS Lenker zu basteln...

  • 3 Wochen später...
Geschrieben (bearbeitet)
  Am 25.11.2014 um 00:47 schrieb Arne:

ja, ist schon weiter vorne verlinkt.

gibt aus kanada noch ein zweites kit, bin aber nicht sicher ob sich das nur durch das steuergerät oder auch durch die hardware unterscheidet.

http://www.chinese-parts-canada.com/turbocharger_fuel_injection.html

 

finde das kit vom preis her top.

wie die qualtiät der china teile ist muss sich raustellen, aber die kann man ja notfalls gegen bessere austauschen wenn was defekt geht.

Bearbeitet von gravedigger
  • 4 Wochen später...
  • 2 Wochen später...
Geschrieben (bearbeitet)

ja, aber die zieht auch über 5A, was dann über 60 watt sind.

wird wohl nur mit pwm steuerung funzen.

http://www.madhu.com/content/Main/FuelPumpController

 

ich werde beim nächsten projekt sowas antesten:

http://www.ebay.de/itm/Honda-CBF125-JC40-2009-Benzinpumpe-cz45-/131388255983?pt=DE_Motorradteile&hash=item1e9759aeef

benzinpumpe honda cbf 125

ist für externen betrieb inkl. filter,.pumpe und druckregler.

neu relativ teuer (ca. 300 euro), aber gebraucht in ebay gut zu bekommen.

 

die etwas größer variante gibt es in der VT750/1300 bzw. in einem honda atv

http://www.ebay.de/itm/Honda-OEM-Fuel-Pump-Assembly-VT750-VT1300-Fury-Interstate-Sabre-Shadow-Stateline-/390892896369?pt=Motorcycles_Parts_Accessories&hash=item5b03084071

http://www.ebay.de/sch/?_nkw=16700-HN8-601&clk_rvr_id=757666969674

Bearbeitet von gravedigger
Geschrieben (bearbeitet)

der trockenbau für das nächste projekt ist so gut wie durch und es kann mit dem verkabeln losgehen.

 

 

 

 

 

der styler wird auch sofort den "madrid" gepäckträger erkennen.

post-1567-0-29356900-1420364122_thumb.jp

post-1567-0-60811300-1420364137_thumb.jp

Bearbeitet von gravedigger
Geschrieben
  Am 4.1.2015 um 09:36 schrieb gravedigger:

 der styler wird auch sofort den "madrid" gepäckträger erkennen.

 

Joa, gleich ordentlich verstärkt und mit Grundplatte für das stylische Topcase. :thumbsup:

  • 2 Wochen später...

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • danke euch.    Also muss ich das wohl beides bezahlen. 
    • Guten Morgen,   Vor einigen Wochen bin ich ja von Heilbronn nach Ingolstadt mit meiner PX gefahren.   Nach 30km Dauergas kurz vor meinem Ziel habe ich bemerkt, dass die PX zu vibrieren begonnen hat.   Die Vibration findet in jedem Gang statt, je höher sie dreht desto weniger spürbar.   Nun kam mir der Gedanke, ob sich die Welle verdreht haben könnte. Ist das heutzutage eigentlich noch ein Thema?   Motor hat keine 800km gelaufen, neue BGM Langhubwelle mit Malossi 210 drauf. Es gab keinen Klemmer oder so, auf einmal hat es nur ordentlich vibriert. Mittlerweile sind die Vibrationen bisschen weniger...aber dennoch merklich da. Die Glockenwelle meiner smallframe 154cc läuft dagegen seidenweich...   Gibt's ne Möglichkeit das im eingebauten Zustand zu beurteilen? Auch für Laien wie mich? Ist das überhaupt heute noch relevant?
    • Achso, naja nur um die Steuerzeiten zu messen, muss der Zylinder ja einfach nur an Ort uns stelle bleiben, da fallen ja keine Kräfte an. Beim Alu Zylinder machst du dir natürlich viel schneller Abdrücke mit den Muttern auf die Dichtfläche, wie beim Stahlzylinder. Aber ohne Kopf verteilt sich der Druck halt nicht auf die ganze Dichtfläche, sondern nur auf die 3 kleinen Auflageflächen bei den Muttern.   Beim 16er SHA fahre ich nun eine 80er Düse. Die scheint gut zu passen. Kerzenbild Rehbraun wie man es gerne hat. 78er & 75er Düse hatte ich auch mal ganz kurz ausprobiert. Bringt nix an TopSpeed, läuft dann so mager, das die Leistung einbricht und die Beschleunigung einiges schlechter wird. 82er war dann auch schon wieder ein wenig auf der fetten Seite.
    • Bin zum Schluss nimma so ins Detail gegangen   Aber danke für die Blumen!
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung