Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

Der hier ist auch gut, schaut auch mal seinen anderen videos:

ich behaupte jetzt aber, dass er von DI wieder auf saugrohr umgebaut hat wie es im zweiten video zu sehen ist.

der verwendet ja normale saugrohrdüsen und ich glaube nicht, dass er hier den passenden druck hinbekommt und ich bin auch nicht sicher ob die teile dann recht verrußen. ausserdem wird die taktzeit schon sehr kurz.

er hat ja nicht mal 2ms zeit fürs spritzen und die normalen düsen benötigen schon 1ms fürs öffnen/schließen.

aber für ein youtube video reichts auf alle fälle.

Bearbeitet von gravedigger
Geschrieben (bearbeitet)

@ harald:

 

 

Injektor ist für 250cc bis 300cc...

 

 

und der würde für dein Projekt ganz sicher passen.... 100%ig

 

 

Drosselklappe auch einzeln erhältlich.... kannst aber sicher auch deine abändern...

 

und das ist kein DI-System !

 

 

 

 

 

post-29329-0-74610600-1383032928_thumb.j

post-29329-0-98229200-1383032951_thumb.j

post-29329-0-51274300-1383032962_thumb.j

post-29329-0-45185700-1383034288_thumb.j

Bearbeitet von mpq
Geschrieben

@Harald:

was mich bei den Videos am meisten stört: bei der einfachen Einspritzsteuerung kann der nur eine quasi lineare Übersetzung Drehzahl / Einspritzmenge haben. Scheint mir auch nicht, dass der Drosselklappenstellung abgreift. Ob das Teil also wirklich vernünftig fahren würde, ist für mich noch die Frage.

 

@MPQ

Sieht schön kompakt aus! Braucht der Pumpe? Und wie erfaßt der Drosselklappenstellung?

Geschrieben (bearbeitet)

@Harald:

was mich bei den Videos am meisten stört: bei der einfachen Einspritzsteuerung kann der nur eine quasi lineare Übersetzung Drehzahl / Einspritzmenge haben. Scheint mir auch nicht, dass der Drosselklappenstellung abgreift. Ob das Teil also wirklich vernünftig fahren würde, ist für mich noch die Frage.

der itaker hat einen luftmassenmesser verbaut und bestimmt evtl. so die last.

drosselklappenstellung braucht der dann nicht unbedingt. die megaspuirt fahrer mit zahmer nockenwelle fahren z.b. über saugrohrdruck/drehzahl.

Bearbeitet von gravedigger
Geschrieben

aber diese Düse passt, bzw. ist für diesen Hubraum genau richtig....  ich wollte dir nur ne alternative zeigen... falls es mit zwei Düsen zu kompliziert wird, denn es ist eben auch nur eine Düse...für den kompletten Einspritzbereich

 

Drosselklappenstellung über Poti, ist halt auf der anderen Seite... sieht man auf diesem Foto nicht...

Geschrieben (bearbeitet)

aber diese Düse passt, bzw. ist für diesen Hubraum genau richtig....  ich wollte dir nur ne alternative zeigen... falls es mit zwei Düsen zu kompliziert wird, denn es ist eben auch nur eine Düse...für den kompletten Einspritzbereich

 

Drosselklappenstellung über Poti, ist halt auf der anderen Seite... sieht man auf diesem Foto nicht...

kommt halt drauf an was genau richtig ist. ich werde es  mit einer düse versuchen und kann dann immer noch mit druck und durchflussmenge spielen.

 

auf alle fälle sieht das zeug hochwertig aus.

 

hat der eine AC oder DC CDI oder ist da überhaupt keine CDI am start?

Bearbeitet von gravedigger
Geschrieben (bearbeitet)

13 Zünspule Signal kommt von 19, also keine eigene CDI

 

7 Pumpeneinheit

 

2 MAP-Sensor

 

8 Lufttemp-Sensor

 

 

und klar ist das hochwertig.... ist ja auch spanisch... ;-)   

Bearbeitet von mpq
Geschrieben (bearbeitet)

ich meinte, ob die lichtmaschine eine eigene (hochspannungs)ladespule für die CDI/zündspule (wie bei serveta, lambretta, vespa....) hat oder ob die CDI bzw. die zündspule über 12v gespeist wird (wie bei den pkw und 4t motorrad sachen bzw. der neuen px2011).

Bearbeitet von gravedigger
Geschrieben (bearbeitet)

ich meinte, ob die lichtmaschine eine eigene (hochspannungs)ladespule für die CDI/zündspule (wie bei serveta, lambretta, vespa....) hat oder ob die CDI bzw. die zündspule über 12v gespeist wird (wie bei den pkw und 4t motorrad sachen bzw. der neuen px2011).

 

 

keine Batterie...

 

ist ein Kokusan-System... das Zündsystem....

Bearbeitet von mpq
Geschrieben (bearbeitet)

ich würde gerne wissen ob der motor auf den bildern eine aktuelle zulassung in europa hat bzw. ob der den aktuellen abgasvorschriften entspricht.

 

 

bzw. warum machen die das auf einem wettbewerbsfahrzeug...sehen die da einen vorteil oder hat das einen vorteil im trialsport? auf die leistung kommt es da ja nicht unbedingt an.

Bearbeitet von gravedigger
Geschrieben (bearbeitet)

Klar, hat der Zulassung, kannst ja auch auf Strasse fahren...

und ich denke genau deswegen haben die auf FUEL INJECTION gesetzt, wegen der Abgasnormen und weil sonst noch alles programmierbar ist.... und das bringt sicher Vorteile....

fürn Trailmoped ist ein 4-Takter noch zu schwer, baut zu hoch usw...

gibt extra ein Dignose/Tuningtool das in die ECU eingreifen kann... Zündkurven usw. geändert werden können...

und außerdem gingen die Spanier schon immer einen eigenen Weg was Trailmopeds angeht...
deswegen gibt's ja nur spanische Marken, und diese nur mit Erfolg, außer Sherco(F)...

Bearbeitet von mpq
Geschrieben

ich ging jetzt nur von dem Injektor, Drosselklappe und Bezinpumpe aus.....

was wären Bauteile die aufeinander abgestimmt sind und fûr dieses Projekt hier perfekt passen würden....

natürlich warst du nicht der gravie, wenn du es nicht selber hinbekommen willst...

weiter so, bin gespannt...

Geschrieben (bearbeitet)

jo, aber ich denke die teile bekommt man nicht unbedingt an jeder straßenecke und richtig günstig werden die auch nicht sein.

 

wie hoch dreht eigentlich so ein trialding und was hat das denn für eine leistung?

wäre vermutlich ein richtig geiler lambretta-tourenmotor.

Bearbeitet von gravedigger
Geschrieben

Ich glaub' fast, dass man sich das sparen kann. Die Dinger schieben zwar ab Standgas los, haben ja wirklich praktisch keine Leistung (also 250ccm mit 17PS angegeben oder so). Brauchen sie ja auch nicht.

Geschrieben

zufälliger facebbookfund

https://www.facebook.com/photo.php?fbid=590104111036831&set=t.100004874980615&type=1&theater

 

https://fbcdn-sphotos-g-a.akamaihd.net/hphotos-ak-ash3/1385166_590104111036831_617009112_n.jpg

 

1385166_590104111036831_617009112_n.jpg

 

schaut mir aus nach nen koffer mit drosselklappe steuergerät und lambrettaansauger drinnen,

anscheinend auf nen messestand von scooterthefero

 

ähm google hat aber nix weiter ausgespuckt

Geschrieben

Komisch. Normalerweise gibt oder gab es doch jede Innovation in der Vespa/Lambretta Scene - schon Jahre bevor das ein Flachlandtiroler gebaut hat - in Österreich. Italien ist mal was neues!

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Hallo Moin Bei meiner Bravo (Monogetriebe , normale Kupplung vorne und 84mm Scheibe Hinten , 7.5er Getriebe) fehlt bei Warmen Motor irgendwie die Kraft. Wenn ich Losfahre hat es ziemlich gut Kraft , Erreicht auch so 40-42 Kmh ohne Probleme und bei Angenehmen Drezahlen aber wenn man ein Stück gefahren ist  und dann wieder Anfährt fehlt Völlig die Kraft.   Vergaser ist 12/10 , 50er Düse ,Mopedluftfilter(6 löcher), Mopedgehäuse mit großem Einlass und normalem 50cc Zylinder. Ich dachte zuerst dass sie zu fett läut , und habe eine 46er Düse probiert aber das hat nicht geholfen. Kerzenbild sah auch ganz gut aus mit der 50er Düse , mit der 46er war es etwas hell und der motor wurde Heisser.   Hat jemand ne Idee was man da noch machen Könnte? Irgendwas muss ja falsch sein.  
    • Guten Abend    Weitergehts mit dem Kolben und der Kalotte.   Habe beides gestrahlt und Keramik beschichtet (Ich teste es einfach mal, da streiten sich ja auch die Geister)     Habe dann alles zusammengebaut, den Lectron etwas fetter gedreht.  Hat dennoch nichts genützt, nach einer guten Vollgasorgie war dann Schluss      Egal, gehört dazu und aus Fehlern lernt man bekanntlich ja noch mehr    Bedeutet, nächster Kolben, wieder Fenster gefräst, Zylinder sauber gehohnt und wieder beides gestrahlt und beschichtet:     Diesmal habe ich mir das Abkleben der Kalotte gespart, war einfach faul…   Das Gute ist, habe beim Ausbau gesehen dass der Auslass viel kleiner war als der Flansch vom Auspuff, somit konnte ich dort nochmal den Fräser reinwerfen.     Habe den Keihin Airstriker wieder montiert, und bin bisher 150km ca gefahren. Ohne Probleme oder Ausfälle.   Demnächst gehts nochmal auf den Prüfstand.   Ich werde berichten 
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung