Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

  • 1 Monat später...
Geschrieben

gibts schon länger, aber habs erst jetzt geschaft, bilder zu machen, bzw mir eins mit zu bringen

 

silent gummi hauptschwinge, nadel gelagert,vulkanisiert,  damit der hintere stossdämpfer voll das tuen kann, was er soll, ohne das starre geklemme zwischen rahmen und schwinge ;-)

 

 

IMG_0153.JPG

IMG_0154.JPG

  • Like 5
Geschrieben (bearbeitet)

ja, alu, und federn sind  immer die gleichen.

 

und mit beiden hatt ich noch nie probleme, gebrochene federn haben meist eine andere ursache als event verzinkt oder so

Bearbeitet von vespetta
Geschrieben
  Am 14.2.2016 um 11:20 schrieb vespetta:

gibts schon länger, aber habs erst jetzt geschaft, bilder zu machen, bzw mir eins mit zu bringen

 

silent gummi hauptschwinge, nadel gelagert,vulkanisiert,  damit der hintere stossdämpfer voll das tuen kann, was er soll, ohne das starre geklemme zwischen rahmen und schwinge ;-)

 

 

IMG_0153.JPG

IMG_0154.JPG

Aufklappen  

Merkt man den Unterschied zur "klassischen" Variante im schnellen Straßeneinsatz oder hat das nur auf Rundkursen mit schwierigem Untergrund seine Berechtigung?

Geschrieben
  Am 14.2.2016 um 13:35 schrieb vespetta:

ja, alu, und federn sind  immer die gleichen.

 

und mit beiden hatt ich noch nie probleme, gebrochene federn haben meist eine andere ursache als event verzinkt oder so

Aufklappen  

 

darauf wollte ich gar nicht hinaus. war nur interesse. ich habe mit den verzinkten federn eine bestimmte federrate verbunden.

gibt es denn da eine angabe der federrate der jetzt verwendeten federn?

Geschrieben (bearbeitet)
  Am 14.2.2016 um 14:27 schrieb uLuxx:

Merkt man den Unterschied zur "klassischen" Variante im schnellen Straßeneinsatz oder hat das nur auf Rundkursen mit schwierigem Untergrund seine Berechtigung?

Aufklappen  

 

ich glaub das kommt darauf an wie dein straßeneinsatz aussieht :-)

fakt ist mal, dass die fiese triebsatzschwinge etwas agiler reagiert, was bei den massen die da bewegt werden ja an sich schon nicht einfach ist.

jetzt im speziellen zum dem Kit vom falc kann ich da nichts sagen. find die kombi mit gummi und lager aber erst mal gut. die bisherigen lösungen mit "nur" lagern fand ich immer zu vibrations reich. die lösung mir dem stahlrohr in buchsen war zumindest bei mir recht schnell verschlissen - was sich dann auch doof fahren lässt.

von daher ist das ding schon interessant und macht aufgrund der je zwei lager pro seite auch einen haltbaren eindruck. abdichtung ist ja durch die RS buchsen gegeben.

Bearbeitet von wheelspin
Geschrieben
  Am 14.2.2016 um 14:37 schrieb wheelspin:

 

ich glaub das kommt darauf an wie dein straßeneinsatz aussieht :-)

fakt ist mal, dass die fiese triebsatzschwinge etwas agiler reagiert, was bei den massen die da bewegt werden ja an sich schon nicht einfach ist.

jetzt im speziellen zum dem Kit vom falc kann ich da nichts sagen. find die kombi mit gummi und lager aber erst mal gut. die bisherigen lösungen mit "nur" lagern fand ich immer zu vibrations reich. die lösung mir dem stahlrohr in buchsen war zumindest bei mir recht schnell verschlissen - was sich dann auch doof fahren lässt.

von daher ist das ding schon interessant und macht aufgrund der je zwei lager pro seite auch einen haltbaren eindruck. abdichtung ist ja durch die RS buchsen gegeben.

Aufklappen  

Variante mit Stahlrohr und Buchsen bezieht sich auf die PLC? Ich frage, weil ich die grad zum Eibau da liegen habe...

 

Ist die Falc-Variante nicht nur für Quattrini oder so? oder Andersrum: im normalen V50-Gehäuse verbaubar?

Geschrieben (bearbeitet)
  Am 14.2.2016 um 15:05 schrieb vespetta:

 weiss nicht was du meinst, aber da ist beidseitig je ein dichtring drin  , ala v50 schwinge

Aufklappen  

 

das soll bedeuten:

 

Ja, ist abgedichtet - durch nadelbuchen in der RS bauform - das bedeutet bei einem Lagerhersteller, dass eine Buchse mit der Bezeichung z.b. HK2020RS eine einseitige abdichtung besitzt - eben diese habe ich auf den Bildern gesehen und daher die kühne theorie aufgestellt, dass es sich hier um Buchsen in der baufrom RS handelt.

 

Oder die frage, handelt es sich um wirklich um einzelne V-ringe wie bei der V50 schwinge?

Im zweifel auch fast egal. hauptsache da gibt es eine abdichtung.

Bearbeitet von wheelspin

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung