Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo Jungs,

 

hab hier auf der Bühne ne PK 50 XL von 1987 stehen die zwar scheiße fährt aber mörderisch bremst. Bin richtig erschrocken als ich das das erste mal reingelangt hab. Da blockiert dir sogar das Vorderrad so einen Biss hat die.

 

 Wenn ich dagegen bei meiner 1982 125PX vorne brems - vielleicht der falsche Ausdruck - entschleunige- dann kann ich auch grad die Füße nehmen.

 

Hab da aber schon alles möglich probiert an Bremsbelägen , original und die geschlitzen von SIP, kein UNterschied. Die kannste grad mal zum anfahren am Berg gebrauchen, das wars aber dann schon.

 

Worin liegt jetzt der Wahnsinnige Unterschied dieser 2 Bremsen. Eigentlich gibts doch da gar keinen oder lieg ich da komplett falsch.

 

Helft mir bitte, den ich will vorne auch bremsen können

 

Schönen Tag der Deutschen Zweisamkeit

 

Prost

Tom

Geschrieben

Hallo Jungs,

 

hab hier auf der Bühne ne PK 50 XL von 1987 stehen die zwar scheiße fährt aber mörderisch bremst. Bin richtig erschrocken als ich das das erste mal reingelangt hab. Da blockiert dir sogar das Vorderrad so einen Biss hat die.

 

 Wenn ich dagegen bei meiner 1982 125PX vorne brems - vielleicht der falsche Ausdruck - entschleunige- dann kann ich auch grad die Füße nehmen.

 

Hab da aber schon alles möglich probiert an Bremsbelägen , original und die geschlitzen von SIP, kein UNterschied. Die kannste grad mal zum anfahren am Berg gebrauchen, das wars aber dann schon.

 

Worin liegt jetzt der Wahnsinnige Unterschied dieser 2 Bremsen. Eigentlich gibts doch da gar keinen oder lieg ich da komplett falsch.

 

Helft mir bitte, den ich will vorne auch bremsen können

 

Schönen Tag der Deutschen Zweisamkeit

 

Prost

Tom

 

in diesem fall ist der unterschied zum einen die länge des bremsarmes und zum anderen die tatsache, dass die PK, eben wie die PX ab ca. 1984 eine schwimmend gelagerte bremsnocke hat. dadurch können sich die beläge richtig anlegen und die anlufende back kann zusätzlich druck auf ablaufende backe übertragen.

Geschrieben

Danke erstmal,das ist ja interressant. Läst sich da was umbauen bzw modifizieren an der PX. z.B. den längeren Bremsarm der PK montieren oder geht das nicht?

Längerer Arm würde ja bedeuten längerer Hebelweg, dann müsste ich ja auch mehr kraft auf die Beläge bringen.

 

Hat da jemand schon mal was in der Richtung gemacht?

 

Schönen Brückentag noch

 

Tom

Geschrieben (bearbeitet)

..also es gibt so manche die eine Pk xl2 Bremse in die PX einbauen. Muss ja auch passen, da eine Grimeca Scheibe ja auch in beide Gabeln passt. Wenn du Interesse hast, ich habe glaube ich noch2 xl2 Bremsen rumliegen!

Gruß

Jan

Bearbeitet von jan69
Geschrieben

Wenn die Trommel ok ist: Bremsbacken einschleifen! Die bremst sicher nur auf einigen Punkten. Diese mit der Feile solange bearbeiten bis die Backen komplett anliegen

So beißt eine Lusso Bremse fast wie eine Scheibenbremse

Geschrieben

Wenn die Trommel ok ist: Bremsbacken einschleifen! Die bremst sicher nur auf einigen Punkten. Diese mit der Feile solange bearbeiten bis die Backen komplett anliegen

So beißt eine Lusso Bremse fast wie eine Scheibenbremse

Jupp...geht gut!

Geschrieben (bearbeitet)

Wenn die Trommel ok ist: Bremsbacken einschleifen! Die bremst sicher nur auf einigen Punkten. Diese mit der Feile solange bearbeiten bis die Backen komplett anliegen

So beißt eine Lusso Bremse fast wie eine Scheibenbremse

hier geht es aber um eine px von 1982 und die hat keine bremse mit selbstzentrierung, also wird die auch nie so bissig sein wie eine lussobremse.

im zweifelsfall ist da sogar eine lenksäule mit 16er welle verbaut und die bekommst du im lebtag nie zum richtigen bremsen überredet!

Bearbeitet von PXler
Geschrieben (bearbeitet)

ich hab meine PX125e lusso BJ'96 gestern vom mech geholt - unter anderem musste die Bremse vorne gecheckt und verbessert werden. Leider aber zieht die Vorderbremse noch immer nur etwa die Hälfte von was die hintere liefert. Meine PK125XL BJ'89, die ich nach 3 Monaten wegen zu vielen technischen Mängeln am Motor zurückgeben musste, hatte bezüglich Bremse deutlich mehr Leistung was das Vorderrad betrifft...

Bearbeitet von boxxxerPK125
Geschrieben

Brauchst keine Gabel tauschen, paßt so. Habe auf meine PK (alte Bremstrommel wie PX alt) eine Lusso Trommel geschraubt. Paßt plug&play.

Wenn Du neue Bremsbeläge hast, mußt du den Bremsnocken ca. alle 1000km nachstellen, damit die Bremsleistung auch super bleibt.

Wenn Du das nicht machst wird die schlechter und es dauert ewig, bis die Bremse wieder bissig wird, auch wenn Du dann ständig den Nocken nachstellst.

Geschrieben

Hallo,

Mal ne frage muss beim umrüsten auf die PK Bremse die komplette Gabel getauscht werden

Oder passt das auf die PX schwinge bzw. pX gabel ?

Danke

Schlosser

 

Wenn Du eine PX Alt hast, paßt die PK-Bremse nicht P&P, da die alte PX eine 16mm Achse hat, PX Lusso und PK haben 20mm. Evt. ginge es, nur die Achse umzupressen, oder halt auf eine andere Gabel umrüsten.

Geschrieben

ich hab meine PX125e lusso BJ'96 gestern vom mech geholt - unter anderem musste die Bremse vorne gecheckt und verbessert werden. Leider aber zieht die Vorderbremse noch immer nur etwa die Hälfte von was die hintere liefert. Meine PK125XL BJ'89, die ich nach 3 Monaten wegen zu vielen technischen Mängeln am Motor zurückgeben musste, hatte bezüglich Bremse deutlich mehr Leistung was das Vorderrad betrifft...

löst doch mal die nockenschraube, ist die neben dem bremshebel an der trommel.

dann ziehst du deinen bremse und schraubst die nockenschraube bei voll gezogener bremse wieder fest.

jetzt sind deine beläge zur trommel zentriert und die bremsleistung sollte wieder voll vorhanden sein.

wenn nicht, dann mal beläge und bremstrommel auf verschleiß und rundlauf checken.

  • Like 1
Geschrieben

löst doch mal die nockenschraube, ist die neben dem bremshebel an der trommel.

dann ziehst du deinen bremse und schraubst die nockenschraube bei voll gezogener bremse wieder fest.

jetzt sind deine beläge zur trommel zentriert und die bremsleistung sollte wieder voll vorhanden sein.

wenn nicht, dann mal beläge und bremstrommel auf verschleiß und rundlauf checken.

 

naja, der witz ist ja, dass diese zentrierung normalerweise frei beweglich ist. deswegen auch die beiden tellerfedern um die buchse. meist ist aber eben dieser mechanismus festgegammelt - die nock kann der "unrundheit" der trommel nicht mehr folgen - das is' da trick an der nummer....

  • Like 1
Geschrieben

Super Jungs

 

hab das grad mal probiert und es hat funktioniert. Na ja sagen wir die Bremsleistung ist besser geworden aber noch lange nicht so gut wie bei der PK. Aber man muß ja auch mit kleinen Erfolgen zufrieden sein.

 

Es ist immer wieder toll wie hier im Forum die Probleme gelöst werden. Darauf jetzt ein kaltes Bier

 

Prost

Tom

Geschrieben (bearbeitet)

hier geht es aber um eine px von 1982 und die hat keine bremse mit selbstzentrierung, also wird die auch nie so bissig sein wie eine lussobremse.

!

Stimmt doch überhaupt nicht, was Du da sagst! :thumbsdown:

 

Natürlich kriegt man eine PXalt Bremse genauso griffig hin wie eine Lusso-Bremse mit Selbstzentrierung.

Wie es gemacht wird, habe ich auch schon beschrieben - und zwar in Deinem Topic. Hast Du das nicht zu Ende gelesen???? :dontgetit:

 

Natürlich zieht eine "PXalt-Bremse" schlecht, wenn man keinen Plan hat und nichts dran gemacht wird, außer Beläge wechseln.

Wenn Du Dich aber drum kümmerst, kannst Du eine richtig aggressive Bremse draus machen.

Dann ist Vorsicht geboten bei Nässe, oder wenn man morgens losfährt und (Feuchtigkeit) Nebel in der Luft liegt.

 

Zum andern lese ich hier auch immer  "Beläge von Hand einschleifen". Warum sich so viel Arbeit machen?

Die neuen Beläge einfach in die Hinterradbremse einbauen, dann sind sie nach 4 Wochen perfekt eingeschliffen;

dann man kann sie rausnehmen und vorne einbauen.

 

...extra einschleifen hat man aber sowieso nicht nötig, wenn es von vorneherein richtig gemacht wird.  

Aufgrund der massiven Bremswirkung vorne schleifen sich die Beläge ganz von selber ein.

 

Ganz früher hatte ich mich gewundert, warum die Beläge vorn nach 10 Jahren Laufzeit immer

noch volle Belagstärke hatten...klar, wenn nicht richtig gebremst wird - kein Abrieb - auch kein Einschleifen.

Bearbeitet von Don
Geschrieben

Mit einer HiRaTrommel Beläge für vorne einschleifen durch Bremsen: geht nicht

Nix schleift sich durch Bremsen ein

Wenn nicht von Hand ist natürlich doppelseitiges Klebeband mit Schleifpapier in der Trommel eine Wucht

Geschrieben (bearbeitet)

Mit einer HiRaTrommel Beläge für vorne einschleifen durch Bremsen: geht nicht

Nix schleift sich durch Bremsen ein

 

 

 

Ich würde aber sagen: Doch! So nach etwa zwei bis drei Jahren sind die Beläge hinten runtergebremst!

Wie das, wenn sich nichts abschleift? :dontgetit:

 

Selber habe ich meinen Vorschlag nicht ausprobiert. Ich kann mir aber gut vorstellen, daß es funktioniert.

Die Sache mit dem Schmirgelpapier war nicht so gut... viel Arbeit und geklappt hat es auch nicht so richtig.

...vielleicht habe ich mich aber auch nur ungeschickt angestellt? :dontgetit:

 

 

Edit: Anderseits ist mein Vorschlag Schwachsinn, denn nur zum Einschleifen der Beläge die Trommel hinten

zweimal abmachen und Beläge wechseln ist doch viel zu viel Aufwand...kann man vergessen!

Bearbeitet von Don
  • 1 Monat später...
Geschrieben

Hallo,

 

ich habe auch festgestellt dass die PK Bremse besser funktioniert als die PX Bremse (obwohl ich eine Lusso habe)

Daraufhin habe ich die beiden Bremsen genau angeschaut und festgestellt dass der Bremsnocken bei der PK beweglich (schwimmend) gelagert ist, wie wheelspin es beschrieben hat.

Bei meiner PX war der fest. Also alles zerlegt, gereinigt, bewegliche Teile mit Kupferpaste gefettet und wieder zusammengebaut. Jetzt ist dieser auch wieder beweglich. Ich bau noch einen neuen Bremszug ein mit PTFE Hülle und dann sollte die Bremse so gut sein wie die der PK. Wenn ich fertig bin und die Straße mal trocken ist werde ich testen und berichten.

Geschrieben

Stimmt doch überhaupt nicht, was Du da sagst! :thumbsdown:

 

Natürlich kriegt man eine PXalt Bremse genauso griffig hin wie eine Lusso-Bremse mit Selbstzentrierung.

Wie es gemacht wird, habe ich auch schon beschrieben - und zwar in Deinem Topic. Hast Du das nicht zu Ende gelesen???? :dontgetit:

 

Hast du da einen Link drauf? Würde ich auch gene lesen...

  • 9 Jahre später...
Geschrieben (bearbeitet)
Am 6.10.2013 um 20:25 schrieb wheelspin:

 

naja, der witz ist ja, dass diese zentrierung normalerweise frei beweglich ist. deswegen auch die beiden tellerfedern um die buchse. meist ist aber eben dieser mechanismus festgegammelt - die nock kann der "unrundheit" der trommel nicht mehr folgen - das is' da trick an der nummer....

Sorry fürs Hocholen des Topics,

ich habe eine Frage zu dem schwimmenden Nocken:

Wieviel schwimmt der? Also, was fürn Außendurchmesser hat das Ding welches den eigentlichen Nocken führt/lagert und welchen Durchmesser hat die Bohrung dafür in der Bremsankerplatte?

 

Das wär super wenn das einer weiß/messen kann, der son Ding irgendwo rumfliegen hat/gerade zur Überholung oder so vor sich hat.

 

 

Gruß,

bubu

Bearbeitet von bubu50n
  • 3 Wochen später...
Geschrieben
Am 6.10.2013 um 20:25 schrieb wheelspin:

naja, der witz ist ja, dass diese zentrierung normalerweise frei beweglich ist. deswegen auch die beiden tellerfedern um die buchse. meist ist aber eben dieser mechanismus festgegammelt - die nock kann der "unrundheit" der trommel nicht mehr folgen - das is' da trick an der nummer....

 

Hi wheelspin,

 

das heißt dann im Umkehrschluss, dass die Schraube der Zentrierung nicht fest angezogen werden darf, korrekt?
Danke!

 

Gruß

Geschrieben
vor 22 Stunden schrieb Rita:

du ziehst feste am Bremsgriff.....lockerst unten die Schraube...und ziehst sie wieder ordentlich fest...

 

Rita

 

So kenne ich das bisher auch. :satisfied:

Aber steht das nicht im Widerspruch mit der Aussage von @wheelspin?

Danke!

 

Am 6.10.2013 um 20:25 schrieb wheelspin:

 

naja, der witz ist ja, dass diese zentrierung normalerweise frei beweglich ist. deswegen auch die beiden tellerfedern um die buchse. meist ist aber eben dieser mechanismus festgegammelt - die nock kann der "unrundheit" der trommel nicht mehr folgen - das is' da trick an der nummer....

 

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Ja, erste vorgezogene Prüfung (weil ich wollte das Ding mit frischer HU verkaufen) war im Februar, dann habe ich mir Zeit gelassen um den Rost vernünftig zu flicken. Dann erneut im iirc Juni. Da hat mir der Prüfer ohne Vorwarnung mit Anlauf nen Schraubenzieher durch den Schweller gehauen. Bei der Reparatur kamen noch viel mehr Rostlöcher zu Tage. Also gefühlt einmal den Schweller links nachgedengelt. Gleichzeitig war aufgefallen, dass die ABS Ringe vorne gebrochen waren. Also Antriebswellen raus und Ringe neu. Danach wollte ich gerade zur HU losfahren und die ABS Leuchte an. Also ausgelesen und den Sensor hinten links diagnostiziert. Der wollte natürlich nicht raus also größere Operation und neuen Sensor rein und dann war tatsächlich alles tutto kompletto i.O. Im Nachhinein bin ich froh, dass die Prüfer so genau hingeschaut haben. Dadurch habe ich ein Reines Gewissen weil ich weiß, dass das Ding am Ende technisch i.O. war. Du sagst es. Ja. Ja, ich fühle was du meinst. Mir war bereits bei der Probefahrt klar, dass die Interessenten nicht die perfekten Buskäufer sind. Um nen älteren VW Bus zu kaufen braucht man entweder viel Geld und Geduld oder nen persönlich bekannten Schrauber und viel Geduld oder handwerkliches Geschick und viel Geduld. Letzteres konnte ich ausschließen. Für das Zweite hatte ich ein ganz schlechtes Gefühl. Und beim ersten Punkt hatte ich keine Ahnung. Am liebsten hätte ich den Bock jemandem verkauft, der es zu schätzen weiß und die Karre für mind. weitere 400.000 km am Leben hält. Wäre auch grundsätzlich kein Problem gewesen weil ich die letzten Jahre immer regelmäßig investiert hatte, sodass der technische Allgemeinzustand gut war. Aber ganz ehrlich: muss es meine Aufgabe als Verkäufer sein darauf zu achten ob der ü60 Interessent mit entsprechender Lebenserfahrung auf jedes Detail achtet und den nötigen Background hat? Im muss zugeben, ich weine der Kiste auf der einen Seite hinterher, auf der anderen Seite bin ich aber auch froh ein neues Kapitel aufgeschlagen zu haben. Wahrscheinlich so, wie der Typ, dem ich 2017 den Bus abgekauft habe. Ich meine mich zu erinnern, dass das im Verkaufsvertrag vom ADAC so ähnlich drin stand. Müsste ich nochmal ergoogeln, das Ding. Ja, wie du schreibst: ADAC Kaufvertrag. Damit war ich die letzten 20 Jahre gut gefahren.   Aufgrund der Dynamik und der einzelnen Formulierungen gehe ich mittlerweile davon aus, dass er, aufgrund des plötzlichen (!) Totalausfalls seines alten Kfz, quasi vor meiner Haustüre (inkl schnellstmöglicher Verschrottung des Alt-Kfz) zeitnah ein Urlaubs-Kfz benötigte, in dem man auch mal zu zweit auf dem Campingplatz pennen kann und welches man nach dem Urlaub aufgrund unzureichenden Sachverstands schnellstmöglich zurückgeben kann. Ich hätte hellhörig werden müssen als die WhatsApp mit der Frage nach dem Radiocode kam. Den ich selbstverständlich als Originalpapier dem Kaufvertrag beigelegt hatte.
    • Moinsen in die Runde @moppedfahnLeider habe ich (noch) keine bessere Lösung gefunden. Ich habe die hintere Platte mit dem Dorn mittels 2 weiterer Mutter M7 hoch gesetzt. Die Gummipuffer habe ich im Großhandel nochmals länger bestellt. Jetzt rutscht die Streamline nicht mehr sooooo doll. Man hört ein Quietschen Metall auf Metall. Dorn an Bodenplatte Unterseite Sitzbank. Der Bezug ist schon hinten durch die Enden der Schrauben beschädigt. Mich nervt das Aufklappen so sehr, dass ich schon überlege die Original zu fahren oder mir eine alte Original kaufe und diese umbaue. Das Tanken ist und bleibt eine Qual. Ich verstehe nicht, warum man kein vernünftiges Scharnier montieren kann, man hätte es besser wie bei den LF das Scharnier nach hinten setzen können. Oder halt eine durchdachte Konstruktion mit dem Original Verschluss… scheinbar ist es ein Problem für WF eine vernünftige Alternative zu finden
    • ...wie kalt darf es sein, dass ihr auf den Roller steigt?
    • Danke - das klingt gut! Irgendeine Empfehlung, wer das hier wohl machen könnte?  Tom
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung