Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Ich klinke mich mal kurz mit einer klitzkleinen Frage ein.

Der Malotze 210'er Sport Komplettkit mit inkludiertem Malossikopf ist nun mein geworden und ich möchte den jetzt erstmal plug & play fahren.

Nun steht da in dem Malossi Heftchen, dass ohne Gehäusebearbeitung ein Sportauspuff nicht empfohlen wird?

 

 

schwachsinn was malossi schreibt. bau drauf, montier den sip etc und gut ist

Geschrieben

Ich klinke mich mal kurz mit einer klitzkleinen Frage ein.

Der Malotze 210'er Sport Komplettkit mit inkludiertem Malossikopf ist nun mein geworden und ich möchte den jetzt erstmal plug & play fahren.

Nun steht da in dem Malossi Heftchen, dass ohne Gehäusebearbeitung ein Sportauspuff nicht empfohlen wird?

 

Wenn ich nu meinen geliebten Scorpion, den ich die ganze Zeit schon fahre, drunterhänge fliegt mir dann Zylinder um die Ohren?

 

Was gibts zu beachten? Danke im voraus

Ich denk mal, das dir nichts um die Ohren fliegen wird, wenn du den Scorpion beibehältst, sofern du alles sauber abstimmst!  

Gegebenenfalls kannst du auch die Überströmer am Motorblock fräsen, ohne den Motor zu zerlegen/auszubauen. Hab ich auch schon gemacht. 

Du musst halt aufpassen, dass die keine Späne ins Kurbelgehäuse kommen! Aber das ist so eine Fummelei, dass es fast schneller geht, wenn du den Motor ausbaust und auseinander nimmst.

Geschrieben

Das hatte ich bereits in meinem ersten Post gesagt. DS Einlass erweitern, ori Welle zum Flexkiller, MHR mit 0,8er FUDI druf (125/185), dazu 28er PWK, MRP DS-ASS (günstiger ist der Scoot-RS für nen Zwanni) und dann noch den Elron drauf und mächtig Spass haben für "wenig" Geld...

Umso öfter ich mir das durchlese, umso besser gefällt's mir!

 

Was meinst du mit DS-ASS? Noch nicht's davon gehört :whistling:

 

Und der sog. Flexkiller; ist er so ne Art DS-Wellen-Fräs-Guru?

 

Habe nen 33er PWK angeboten bekommen. Funzt der in diesem Setup? Oder sollte ich bei dem 28er bleiben?

 

 

Jungs, danke für eure Mühe!

Geschrieben (bearbeitet)

Umso öfter ich mir das durchlese, umso besser gefällt's mir!

 

Was meinst du mit DS-ASS? Noch nicht's davon gehört :whistling: = drehschieber ansaugstutzen. entweder mrp oder scout rs. support deuschte wertarbeit von mrp !

 

Und der sog. Flexkiller; ist er so ne Art DS-Wellen-Fräs-Guru? ja, da bekommt man wertige produkte nach maß, falls man nicht selbst die möglichkeiten hat, das umzuarbeiten

 

Habe nen 33er PWK angeboten bekommen. Funzt der in diesem Setup? Oder sollte ich bei dem 28er bleiben? shit egal

 

 

Jungs, danke für eure Mühe!

Bearbeitet von T5Pien
Geschrieben

Hab mir meine 60er BGM DS Welle auch extra noch beim Flexkiller lippen lassen. Hätte zwar nich unbedingt sein müssen weil schon von Haus aus "angelippt" aber wenn schon denn schon. Der Typ is schnell und arbeitet sauber, meine Fragen haben ihn nicht aus der Ruhe gebracht. Würd immer wieder was von ihm machen lassen. Genauso kompetennt wie die anderen Gsfler die man beauftragt sei es aus Unwissenheit oder so. Daumen hoch. Kein anderes Forum bereitet mir soviel Freude schleim schleim

  • Like 1
Geschrieben (bearbeitet)

kalkuliere bitte echt eine bessere kulu mit ein. ich glaube, dass da noch etwas mehr bei rauskommt, selbst mit sip-auspuff sofern der einlass korrekt gayfräst wurde.

 

cnc cosa - von bgm über s & s  bis hin zu mmw, ich täte im vorliegenden fall das günstigste komplettkit nehmen, also die bgm

 

welle - beim polinisten kaufen oder die orig mit drt excenter vom fk machen lassen - hast dann 59 mm - ist auch okay

Bearbeitet von T5Pien
Geschrieben (bearbeitet)

Oriwelle zum Flexkiller oder LHW?

Gesendet von meinem GT-I9300 mit Tapatalk-4 now Free

 

kalick , ich habs im beitrag vorher reineditiert, 

 

 

hier nochmal, wegen des seitenwechsls:

 

 

 

--> cnc cosa - von bgm über s & s  bis hin zu mmw, ich täte im vorliegenden fall das günstigste komplettkit nehmen, also die bgm

 

--> welle : beim  polinisten kaufen oder die orig mit drt excenter vom andre machen lassen - hast dann 59 mm , ist auch okay und ausreichen

Bearbeitet von T5Pien
Geschrieben

Gibt's vergleichbare für weniger Schotter?  :-D

 

 

kalick , ich habs im beitrag vorher reineditiert, 

 

 

hier nochmal, wegen des seitenwechsls:

 

 

 

--> cnc cosa - von bgm über s & s  bis hin zu mmw, ich täte im vorliegenden fall das günstigste komplettkit nehmen, also die bgm

 

--> welle : fertige llhw vom flexkiller über den polinisten kaufen oder die orig mit drt excenter vom andre machen lassen - hast dann 59 mm , ist auch okay und ausreichen

 

Ist es eine gute Option, den Hub der Oriwelle verlängern zu lassen?

Geschrieben

Ist mir schon klar, hab's nicht als etwas schlechtes aufgefasst, ich frage lediglich.

Geht mir halt um paar Info's / Erfahrungen.  :-)

 

 

Deswegen die Frage, ob jmd. etwas genaueres zum Verlängern der Oriwelle weiß.

Jmd. hier Erfahrungen? Und sollten die Einlasszeiten der Oriwelle auch angepasst werden?

Geschrieben

erst die einlasszeit messen und dann entscheiden was am gehäuse oder der welle weggemacht werden muss

 

der drt macht grds. sinn, denn kannst du direkt mit einem neuen unteren lagersatz kaufen

Geschrieben

erst die einlasszeit messen und dann entscheiden was am gehäuse oder der welle weggemacht werden muss

 

der drt macht grds. sinn, denn kannst du direkt mit einem neuen unteren lagersatz kaufen hehe  :lookaround: ?

Geschrieben

Ist mir schon klar, hab's nicht als etwas schlechtes aufgefasst, ich frage lediglich.

Geht mir halt um paar Info's / Erfahrungen.  :-)

 

 

Deswegen die Frage, ob jmd. etwas genaueres zum Verlängern der Oriwelle weiß.

Jmd. hier Erfahrungen? Und sollten die Einlasszeiten der Oriwelle auch angepasst werden?

ich hab dir ziemlich vorne das o tuning topic verlinkt. Hast du es gelesen? :sneaky:

Bissi Eigeninitiative ist nicht schlecht...

  • Like 1
Geschrieben

ja, lies das unbedingt - nach möglichkeit auch halbwegs gründlich - zumindest den kompletten steuerzeitenteil ( einlass, auslas etc und wie man das vermessen tut )  - sonst verstehst du sogar manche antworten die dir gegenem werden gar nicht !

 

 

das:

 

hehe   :lookaround: ?

 

 

verstehe ich nicht.. was willst du d- bestell-nr. ? wenn du deine orig.well 100 % ig umbauen läßt, brauchst du due beiden sachen. wenn du mit einer anderen well liebäugelst, dann natürlich nicht. ich finde die sache mit der orig.welle sehr gut.

 

 

achja -auch wenn alles aus der anleitung erlesen und verstanden worden ist. UNBEDINGT helfen lassen

Geschrieben

Warum wollen eigendlich immer alle gleich Langhub? Da die Qualität der 6omm Wellen momentan ja eher fraglich ist, würde ich einfach euf eine originale 57mm Hub Welle zurückgreifen und der ein wenig längere Einlasszeiten verpassen. Sehr günstig und man hat eine absolut top Welle

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Ich habe ja nun seit kurz vor Weihnachten auch so eine Elektroschaukel mit dem evo-retrokit. Ich habe das Ding nicht selbst "gebaut", sondern eine durch den heutigen Betreiber von PROSIMO bereits umgebaute ehemalige XL2 automatic mit einer relativ geringen E-Laufleistung zu einem akzeptablen Kurs bei Kleinanzeigen erstehen können. Der Umbau ist bei ner XL2 automatik nicht wirklich reversibel, da für die Akkuwanne ein Teil des Karosserie-Radkastens weggeschnitten werden muss. Stört bei so einer Karre aber auch nicht wirklich. Der Roller hatte 25.000 auf dem Tacho (dass eine XL2 Automatik überhaupt so lange hält …) und die Kiste hat somit natürlich alle üblichen Probleme wie ausgebrochene Plastikösen oder Gewinde, defektes GPF-Schloß etc. und klappert entsprechend. Das wird jetzt sukzessive repariert bzw modifiziert und entklappert.   Aufgrund der Temperaturen bin ich bisher wenig gefahren, was sich aber sagen lässt, ist dass die Reichweite bei dem Teil eher suboptimal ist - erst recht bei niedrigen Temperaturen. Mag auch an meinem Gewicht liegen, aber ca 30 km ist bei um die 0 Grad nicht wirklich viel. Ich hoffe dass sich das mit wärmeren Temperaturen dann etwas nach oben korrigiert. Um da ggf. noch ein, zwei Kilometer Reichweite rauszukitzeln habe ich inzwischen die Beleuchtung der Kiste komplett auf LED umgerüstet, da im Standbetrieb der Unterschied zwischen Licht AN und Licht AUS aus 7% Differenz auf der Akkuanzeige ausgemacht hat. Es ist Kacke, wenn man unterwegs nachrechnen muß, wie man denn auf dem kürzesten Weg nach Hause fahren sollte - #Reichweitenangst. Eine benzingetriebene Fuffi tankt man halt unterwegs noch mal schnell nach oder wirft im Zweifel vorab einen FuelFriend ins Gepäckfach. Bei der XL2 passt das Ladegerät zum Glück ins Handschuhfach, aber es ist halt nervig, wenn man dann erst den Biergartenwirt um Strom anschnorren muss, um wieder nach Hause zu kommen.   Ich kann mir nicht vorstellen, dass irgendeiner von den angebotenen Umrüstkits die Prospekt-Reichweiten wirklich schafft. Bei dem evo-Kit sollen das bis zu 60 km sein, was ich mir beim besten Willen unter Normalbedingungen nur schwer vorstellen kann. Und wenn man sich die anderen Fahrberichte hier im Thread so ansieht, passt die Reichweitenerfahrung ja dazu.   Eine Kosten-Nutzenanalyse aufzumachen würde ich nicht wagen; wirtschaftlich rechnen tut sich so ein Umbau sicher nicht. Und ich würde dafür auf keinen Fall eine funktionierende Blechvespa auseinanderreißen. Das Teil macht so just4fun macht das echt Spaß - gerade mit dem XL2-Fahrwerk; für 'ne Fuffi in der Stadt ist das Ding flott genug und weniger nervig als ein ZIP oder Kymco. Wenn man vom Klappern der XL2-Anbauteile absieht ist das lauteste Geräusch das Pfeifen des montageeseitig verbauten S83.   TBC  
    • nein, bei mir kommt der Ranger auf meinen 35 PS Crono Motor, daher bleibt es bei 35er PWK und Membran (und auch 60mm Hub). Ich weiß, ich jetzt nicht das, was man sich so als Kurve wünscht aber dann weiß man zumindest, was so ein Umbau "200er Zylinder auf PX 125 Gehäuse" aushält (oder auch nicht).  
    • Demontiert sehen die so aus.  Und wenn wir schon dabei sind, wo gehört die Metallklammer hin, die mir entgegengekommen ist?  
    • Moin Hat jemand den BGM Pro Touring Auspuff eingetragen bekommen? Mit Db Eintrag? https://www.scooter-center.com/de/auspuff-bgm-pro-touring-vespa-wideframe-lampe-unten-vm-vn-vl1t-vb1t-vgl1t-bgm1015tr Möchte meinen gerne eintragen lassen. In Verbindung mit den Polini CP 19 Vergaser mit offenen Malchard Luftfilter. Wenn jemand ein Schriftstück dazu hat wäre ich dankbar. Erleichtert das eintragen lassen.  Danke Gruß Marco 
    • Die Augsburger Modelle hatten ein eigenes aufgenietetes Rahmennummernschild https://gs4.de/vespa-technik/vespa-fahrgestellnummern/ Marcel
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung