Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Bolzen 8,8 und Muttern 8.8, dann passt das nicht nur mit den max. Nm sondern auch mit den min. Nm. Schrauben und Muttern brauchen eine gewisse Vorspannung, bzw. Dehnung, um zu halten.

Geschrieben (bearbeitet)

Bei mir passt das mit Standard Schrauben..

Auch wenn Konrektor anscheinend keine Probs hat, würde ich ev durch das Einsenken nicht die Trommel an der Stehbolzenfläche schwächen wollen..

Bearbeitet von hacki
Geschrieben

So etwas mach ich ja nicht selbst und meine Feinmechaniker bevorzugt entweder Stehbolzen oder eine 6-kant schraube, die Schrauben sind leichter zu bekommen...

 

Die Muttern sollten mit der 10.9 Schraube klarkommen bei 27Nm...

 

FK

Geschrieben

Interessant wäre es virlleicht wenn der Vermarkter mal die Dinger auf seine Roller schmeißt und probiert. Und wo lläge das Problem wenn dieser mal ne gescheite 8.8 er Stiftschraube an Land zieht und anbietet?

Geschrieben

Die Muttern für die Trommel sind mit Bund und Sperrverzahnung, und fürs zusammenschrauben der 2teiligen Felge sind Iskt Schrauben mit Schnorrscheiben dabei. Hab sie auch schon eine Zeit lang im Einsatz und bin zufrieden. Bolzenlänge der Trommel(pk) passt bei mir.

  • Like 1
  • Thanks 1
Geschrieben (bearbeitet)

Freakmoped hat die Felgen ja 60000km gefahren und nicht nur zur Eisdiele....

und verloren hat er laut seinem Bericht keine der Felgen also denk ich mal dass das zwar grenzwertig ist aber funktioniert.

Ja ich mach mir für hinten auch etwas längere Stehbolzen aber mehr zur Beruhigung und nicht weil ich wirklich Angst hätte die Felge zu verlieren.

Vorne ist es für mich ok, das Gewinde ist grade eben mit der Schnorrmutter , die sichert das Ganze ja.

 

FK

 

Bearbeitet von FritzKarl
  • Haha 2
Geschrieben

Die neuen Stehbolzen / Schrauben wurden verbaut, so sollte es nun sicher sein.

 

Info vom Feinmechaniker, nach abbohren der Verstemmung mit kobaltbehaftetem Bohrer ist dieser nach 5 Bolzen stumpf wie ein Hammer, er meint das wahr mit Sicherheit nicht nur 8.8 Güte der Bolzen.

 

FK

Geschrieben

Also ich fahre das Ding auch im Alltag und das nun seit 25kkm. Auch wenn ich gerne was anderes behaupten würde (weil Pinasco)-das Teil funktioniert, läuft und rappelt sich jetzt nicht mehr los. Hab die Muttern mit Sperrverzahnung aber eingeklebt da die sich bei der 1. Fahrt minimal gelockert hatten. 

Geschrieben
  Am 25.1.2021 um 18:43 schrieb FritzKarl:

Die neuen Stehbolzen / Schrauben wurden verbaut, so sollte es nun sicher sein.

 

Info vom Feinmechaniker, nach abbohren der Verstemmung mit kobaltbehaftetem Bohrer ist dieser nach 5 Bolzen stumpf wie ein Hammer, er meint das wahr mit Sicherheit nicht nur 8.8 Güte der Bolzen.

 

FK

Aufklappen  

 

Wie muss ich das verstehen ? Die Bolzen aus der trommel wurden rausgebohrt ?

Die sind doch da nur reingeschraubt, hab gestern noch 2 getauscht.

Geschrieben
  Am 26.1.2021 um 10:51 schrieb krankerfrank:

Das gewinde in der trommel ist ja dann nicht kaputt.

Aufklappen  

 

Das Gewinde in der Bremstrommel ist aber auf jeden Fall aufgeweitet, wenn man den verstemmten Teil des Bolzens nicht durch eine Bohrung entlastet.
Stahl ist härter als Alu und der Bolzen gibt freiwillig nicht nach. Die Trommel schon.

Geschrieben (bearbeitet)
  Am 26.1.2021 um 11:23 schrieb alfonso:

 

Das Gewinde in der Bremstrommel ist aber auf jeden Fall aufgeweitet, wenn man den verstemmten Teil des Bolzens nicht durch eine Bohrung entlastet.
Stahl ist härter als Alu und der Bolzen gibt freiwillig nicht nach. Die Trommel schon.

Aufklappen  

 

Das leuchtet mir ein. Wieder was gelernt.

Ich hab die zusätzlich mit schraubensicherrung Hochfest eingeklebt. 

Bearbeitet von krankerfrank
  • 2 Wochen später...
Geschrieben (bearbeitet)

So....hier nun meine Lösung:

 

Diese Stiftschrauben gekauft....getestet....sie sind 8.8 und reißen bei 40NM ab....also gut.

 

https://www.ebay.de/itm/Satz-Stehbolzen-M8-x-36mm-f-r-Radstern-3-St-ck-/183790977351?pageci=bcb94a6a-cc23-4736-a86d-4c7c2635659c
 

Mit der Bremstrommel zu Sebastian @michgibtsauch geschickt. Der hat sie vorne noch bissl kürzer gedreht und hinten wieder richtig verstemmt....

 

Ergebnis gefällt mir :inlove:

 

07129409-F7C8-4A04-BB6F-3FA980A66432.thumb.jpeg.35ca523c1ed07baa0e6f6a02b23920fd.jpeg616A3674-6729-4E26-84D4-1AA3399CA91E.thumb.jpeg.aab0ae28d5499c0103f0d6c1f1474813.jpeg


Nachtrag.....Sebastian hat die Stehbolzen exakt nach meinen Vorgaben super toll bearbeitet....ich hab sie 1-2 mm kürzer gewollt felgenseitig.....Ich glaube beim nächsten Auftrag würde ich nochmal 2mm kürzer vorgeben.....dann perfekt.

also für alle weiteren Interssenten....Kürzung der von mir gezeigten Bolzen um ca. 3mm...4mm....dann perfekt. 17 mm sollten am Ende felgenseitig raus stehen.

Auf jeden Fall....:inlove:

Bearbeitet von weissbierjojo
  • Like 1
Geschrieben

Schrauben finde ich immer mit Vorsicht zu betrachten. An der Stelle an der die Felge angreift ist der Kern eben nicht 8mm sondern innerhalb des Gewindes deutlich schwächer. Die Stehbolzen haben die Verdickung an dieser Stelle nicht umsonst.

Geschrieben

Ich verlasse mich da auf meinen Feinmechaniker, der hat um den Kraftschluss zu verbessern eine Unterlagscheibe unter dem Schraubenkopf gelegt, da das Gewinde der Schraube nicht bis zum Schraubenende/Anfang geht .

 

Es hätte noch andere Möglichkeiten gegeben aber das führt jetzt und hier zu weit.

Diese Lösung ist fachlich korrekt , ich mach mir da keine Sorgen...

 

FK

Geschrieben

Das Gewinde in der Trommel fängt ja auch nicht an der Auflagefläche an. :-)

Das Wichtigste an dieser Kombination ist eigentlich nur, dass die Schraube beim Festdrehen der Mutter sich nicht in der Trommel lösen kann.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Hallo Moin Bei meiner Bravo (Monogetriebe , normale Kupplung vorne und 84mm Scheibe Hinten , 7.5er Getriebe) fehlt bei Warmen Motor irgendwie die Kraft. Wenn ich Losfahre hat es ziemlich gut Kraft , Erreicht auch so 40-42 Kmh ohne Probleme und bei Angenehmen Drezahlen aber wenn man ein Stück gefahren ist  und dann wieder Anfährt fehlt Völlig die Kraft.   Vergaser ist 12/10 , 50er Düse ,Mopedluftfilter(6 löcher), Mopedgehäuse mit großem Einlass und normalem 50cc Zylinder. Ich dachte zuerst dass sie zu fett läut , und habe eine 46er Düse probiert aber das hat nicht geholfen. Kerzenbild sah auch ganz gut aus mit der 50er Düse , mit der 46er war es etwas hell und der motor wurde Heisser.   Hat jemand ne Idee was man da noch machen Könnte? Irgendwas muss ja falsch sein.  
    • Guten Abend    Weitergehts mit dem Kolben und der Kalotte.   Habe beides gestrahlt und Keramik beschichtet (Ich teste es einfach mal, da streiten sich ja auch die Geister)     Habe dann alles zusammengebaut, den Lectron etwas fetter gedreht.  Hat dennoch nichts genützt, nach einer guten Vollgasorgie war dann Schluss      Egal, gehört dazu und aus Fehlern lernt man bekanntlich ja noch mehr    Bedeutet, nächster Kolben, wieder Fenster gefräst, Zylinder sauber gehohnt und wieder beides gestrahlt und beschichtet:     Diesmal habe ich mir das Abkleben der Kalotte gespart, war einfach faul…   Das Gute ist, habe beim Ausbau gesehen dass der Auslass viel kleiner war als der Flansch vom Auspuff, somit konnte ich dort nochmal den Fräser reinwerfen.     Habe den Keihin Airstriker wieder montiert, und bin bisher 150km ca gefahren. Ohne Probleme oder Ausfälle.   Demnächst gehts nochmal auf den Prüfstand.   Ich werde berichten 
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung