Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

Würde gerne in diesem Topic alles Wissenswerte zum Thema Originaltachos sammeln.

 

Es gibt ja bekanntlich Tachos mit gleichem Gehäuse aber verschiedenen Endgeschwindigkeiten sowie verschiedenfärbigen Ziffernblättern.

 

Diese wurden abhängig von Modell, Baujahr oder Land verbaut.

 

Wer mit Bildern von Originaltachos dienen kann, bitte hier reinstellen, Experten vor!

 

 

 

 

 

 

 

Manche der Bilder hab ich wohl hier aus dem Forum mal gespeichert, wer sein Bild wiedererkennt und es hier nicht veröffentlicht haben möchte, bitte um kurze Info, ich werde es dann unverzüglich löschen!  

 

 

Bearbeitet von Twostroke1000
  • Like 2
Geschrieben (bearbeitet)

Nachrüsttacho CEV für 50 Special, NOS Set mit Tachoantrieb

 

Tacho 50 Special Elestart, 1972, DE

 

Tacho 50 Special, 1972, DE

 

Tacho 50 Special, 1982, AUT

 

Tacho 50 Special, 1983, AUT

post-35219-0-76609500-1381619455_thumb.j

post-35219-0-25219400-1381619503_thumb.j

post-35219-0-94888400-1381619546_thumb.j

post-35219-0-29046400-1381619616_thumb.j

post-35219-0-86259900-1384887586_thumb.j

Bearbeitet von Twostroke1000
Geschrieben (bearbeitet)

Hallo,

meine 180er Rally hatte original einen schwarzen Tacho,

hatte eine Schweizer 175er, die hatte einen Weissen,

Gruß

Kunna

Bearbeitet von kunna
  • 2 Monate später...
Geschrieben

Super Topic!

Interessant wären teilweise auch die Ansichten von hinten. Gerade bei den Muscheltachos gibt es da Unterschiede, obwohl sie von vorne identisch aussehen.

Werd versuchen demnächst meinen 150GS VS5 Tacho abzulichten.

  • 2 Wochen später...
Geschrieben (bearbeitet)

Rundlichttachos:

 

altes Emblem und 60 km/h -> V50 1. Serie

altes Emblem und 80 km/h -> V50s 1. Serie und V90

Rolle Milano Tachos -> Sonderzubehör Italien

neues Emblem und 80 km/h -> V50 N (normalerweise ohne Schlitze für Beleuchtung)

 

tachos0esp0.jpg

Bearbeitet von MrBee
  • 1 Monat später...
Geschrieben (bearbeitet)
  Am 29.12.2013 um 19:26 schrieb lehrbua:

dürfte eher VBA sein, da geteilte Zahlen beim Kilometerzähler.

 

Interessanter Hinweis, ist mir nicht aufgefallen,

nachdem es sich am Foto um ein unverbasteltes O-Lackfahrzeug handelt und mit 4-stelliger Fgst. Nummer aus erster Serie der Produktion stammt -

 

kann es denn sein, daß  sie mit dem VBA-Tacho ausgeliefert wurde (Resteverwertung)?

Bearbeitet von Twostroke1000

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • ich würde nochmal schauen das nichts auf Masse liegt und die Kerze sicher ok ist. Besser eine komplette ZGP bei jemanden ausleihen, um das schonmal komplett auszuschließen. Da suchst du dir sonst nen Wolf.
    • So habe jetzt noch alles gemessen und markiert. Ich glaube ich habe vorher einen Fehler gemacht.   Ich habe mit dem Maßband den Umfang vom Polrad gemessen.  Damit kam ich damals auf einen Umfang 596mm, was einem Durchmesser von 190mm entspricht.    Heute habe ich extra nochmal gemessen und komme nur noch auf 580mm Umfang, was einem Lüfterrad von 185mm entspricht.   Damit ändert sich auch die Markierung am Polrad und ich hab jetzt bereits 19° geblitzt, ohne etwas geändert zu haben.   Ich glaube ich war also einfach unfähig.
    • Habe heute die Ansaugflanschdichtung 0,75mm gegen eine 0,25mm dicke Dichtung getauscht.   Beim Ausbau der 0,75mm musste ich den Ansaugrüßel mit nem Hebel lockern.  Die dichtung ist bei der Demontage zerrissen, die Dichtmasse hatte flächiges Tragbild und ich musste es vom Block und Ansauger abschaben. Für mich sah das in dem Moment flächig dicht aus, war es aber nicht. Die Dichtung hat über die Stirnfläche der Dichtung also in der Dicke Luft gaaaaanz langsam raus lassen so dass dort Schaumbildung enstand. Mit der Dünnenren Dichtung das gleiche Spiel, aber viel weniger als mit der Dicken.    Neu dazugekommen ist dass jetzt Luft über einen Zylinderstehbolzen oben zwischen Zyli und Kopf leicht rausdrückt. Bei der Demontage musste ich ebenso alles locker hebeln, Die Dichtmasse hier auch flächig tragend. Hier habe ich heute ne Alu fudi gemacht. Zwei Zylinderstehbolzen sind am Blockgewinde "durchgebohrt", diese habe ich heute nochmal mit reichlich Locktide verbaut.  Bei meinem letzten test heute noch mit alter Fudi hat sie in 40 Minuten von 300mmGh auf 120mmGh verloren.   Unterdruck habe ich heute auch mal probiert, aber des Bremsentlüftungswerkzeug hat eine zu ungenaue anzeige, da war es über 3 minuten "Dicht"   Hätte ich mir blos nie diese Blutdruckpenispumpe besorgt............ Morgen gehts weiter
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung