Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Uhren / Taschenuhren


primavera76

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Alles gehört mir, liegt in 77933 Lahr, Preise sind VHB, wenn ich irgendwo daneben liegen sollte, bitte PM.

Porto, max. 6.90 kommt noch oben drauf.

 

Ich schreib mal das, was ich dazu weiß, Alter, Größe usw, die Armbänder taugen meist nichts mehr.

 

 

Armbanduhren:

 

Kienzle Markant, ca. 1955, HAU gelbvergoldet, 31 mm, 45,00 €  35.-

 

Junghans, ca. 1925, HAU  130,00 €   105.-

 

UMF Ruhla, ca. 1960, HAU Nickel, feste Bandanschläge, 34mm 50,00 € 30.-

 

Baliwa, ca. 1975 HAU Automatic, 25 Jewels, 36mm 135,00 € 110.-

 

Buler Arlette, ca. 1965, vergoldet, HAU 34mm, Datum, 75,00 € 60,-

 

Bifora, ca. 1953, HAU, Edelstahl, 33mm, 15 Rubis, 90,00 €  70.-

 

Russische HAU, Hersteller unbekannt, ca. 1955, Vernickelt, 34mm, 35,00 €  20.-

 

Taschenuhren:

 

Patrona Bavariae, ca. 1975,  41mm, 110,00 €  70,00

 

Osco ca. 1945 Emaillezifferblatt, Lochzeige, Nickel, 47mm, 135,00 €  110.-

 

Pirofa ca. 1975 gebläute Birnenzeiger, 48mm, 145,00 €  120.-

 

Levrette ca. 1935, 51mm, vergoldet, 225,00 € 195.-

 

 

Sonstiges:

 

Marathon Stoppuhr 30,00 € 20.-

 

Einbauuhr aus deutscher Produktion, ca. 1910 63mm 110,00 €  80,00

 

 

Bilder:

post-20178-0-59719600-1381659677_thumb.j  post-20178-0-90107600-1381659713_thumb.j  post-20178-0-78844900-1381659750_thumb.j

 

post-20178-0-58948800-1381659789_thumb.j  post-20178-0-76533200-1381659825_thumb.j  post-20178-0-36487900-1381659859_thumb.j

 

post-20178-0-08725400-1381659896_thumb.j  post-20178-0-53457700-1381659934_thumb.j  post-20178-0-37510700-1381659970_thumb.j

 

post-20178-0-47116300-1381660008_thumb.j   

 

    post-20178-0-22286300-1381660204_thumb.j

 

post-20178-0-08539700-1381660242_thumb.j  post-20178-0-09687300-1381660282_thumb.j  post-20178-0-02436700-1381660327_thumb.j

 

post-20178-0-58281700-1381660364_thumb.j  post-20178-0-43959300-1381660406_thumb.j  post-20178-0-45888500-1381660445_thumb.j

 

post-20178-0-18244200-1381660563_thumb.j  post-20178-0-20966300-1381660600_thumb.j  post-20178-0-30375000-1381660795_thumb.j 

 

post-20178-0-56671300-1381660832_thumb.j  post-20178-0-66635700-1381660867_thumb.j  post-20178-0-62971900-1381660893_thumb.j 

 

post-20178-0-29875000-1381660930_thumb.j  post-20178-0-88293100-1381660974_thumb.j

  • 2 Wochen später...
  • 3 Wochen später...
  • 3 Wochen später...
  • 2 Wochen später...
  • 2 Wochen später...
  • 3 Wochen später...
  • 1 Jahr später...
  • 2 Wochen später...
  • 3 Wochen später...

Archiviert

Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.

  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Ein thyristorgesteuerter Einpuls Laderegler wird niemals ordentlich ohne Glättung funktionieren, deshalb sollte man auch niemals auf einen zusätzlichen Energiespeicher verzichten! Wer persönliche Probleme mit Baugröße, Gewicht und zu wenigen Lade/Enladezyklen von klassischen Bleiakkus hat, sollte einen kompakten LiFePo4 Energiespeicher installieren.   https://motelek.net/allgemein/akkus/lithium/lifepo4/12v4ah_eremit.jpg   Vernachlässigt man diesen vergleichbar wie Bleiakkus wird nicht viel passieren, denn die Selbstentladeraten sind viel niedriger und das BMS schaltet rechtzeitig automatisch vor möglicher Tiefentladung oder Überladung den Akku vom Bordnetz weg. Auch wenn nach längerer unbenutzter Lagerung einzelne Zellen stärker streuen, wird das BMS immer die Enzelzelle mit höchster oder niedrigster Spannung vor Über oder Tiefentladung rechtzeitig schützen und den Akkublock hochohmig schalten. Das kann man auch sehr gut an der Aufzeichnung eines Ladevorganges erkennen, wo das BMS den Energiespeicher vorsorglich schon ab ca. 14,3 Volt von der Ladestromquelle unterbricht.   https://motelek.net/allgemein/akkus/lithium/lifepo4/12v4ah_bms_break.png   Deshalb sollte man in jedem Fall parallel zum Laderegler oder Energiespeicher einen zusätzlichen Elko mit mehreren tausend Mikrofarad als Glättung parallel schalten, dann funktioniert der Laderegler auch richtig falls das BMS den Energiespeicher automatisch vom Bordnetz trennt.   https://motelek.net/andere/12v80w_schema.png   Mit Kraftfahrzeugen ohne Energiespeicher durch die Gegend zu fahren ist keine kluge Entscheidung, immerhin sollte wenigstens das Bremslicht zuverlässig funktionieren wenn möglicherweise der Motor unerwartet verreckt. Auch eine jederzeit funktionierende Warnblinkanlage will ich an keinen Fahrzeug vermissen, falls man unerwartet am Straßenrand stehen bleiben muß! Erst vor wenigen Tagen wurde ein hilfsbereiter 15 jähriger Mopedfahrer von einem PKW angefahren und dabei tödlich verletzt.   https://www.nachrichten.at/oberoesterreich/15-jaehriger-mopedlenker-starb-nach-verkehrsunfall-in-steyregg;art4,4021433   Aktive Verkehrssicherheit ist meiner Meinung viel sinnvoller als persönliche Abneigung gegen elektrische Energiespeicher, weil sie möglicherweise schnell kaputtgehen wenn man sie nicht wartet!    
    • Hallo zusammen, mich würde interessieren, ob man bei einer PK80 einen PK50(XL) Motor beim TÜV vorführen kann, wo der Zylinder dann <=125ccm ist? Oder muss es zwingend eine Motorkennung mit der PK80 sein? Danke für eine kurze Rückmeldung
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information