Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

Da ich meine Sprint nun eh komplett restauriere bau ich sie direkt mal auf 12V um und spendiere ihr nen 200er mit.......

Dazu hab ich mir den Umrüstkabelbaum ( http://www.scooter-center.com/product/9077011/Kabelbaum+Set+Conversion+VESPA+AC+Umruestung+auf+Elektronische+Zuendung+Vespa+Smallframe+Vespa+Largeframe+V50+V90+SS50+SS90+PV125+ET3Rally180+Rally200+Sprint150+TS125+GT125+GTR125+GL150+Super+GS160+GS4+SS180+VNB+VBB+VNA+VBA?meta=9077011*scd_ALL_de*s690784614368*9077011*1*1*1*16 ) gekauft. Da ich alle elektrik Teile ersetzen will nun meine Frage welchen Bremsschalter nehm ich (Öffner / Schließer). Und wo bau ich den ganzen Kram (Blinkreleis / Spannungsregler) am Besten hin? Hat dajemand evtl. mal Bilder von? 

Danke für eure Mühe.

 

Gruß

Andre

Bearbeitet von threesixteen
Geschrieben

Ich finde ins Gepäckfach voll nervig: ist viel schöner wenn es leer ist

Nehme nur noch den kleinen sck Regler und dann untern Tank: wenn man ordentliche Stecker benutzt muss man da nie wieder ran! Tank ist aber auch schnell ausgebaut

Geschrieben (bearbeitet)

Ich bau halt immer noch zusätzlich nen Killschalter ein. Bei mir pack ich das alles vorne oben in die backe. Da geht so ziemlich kein Platz verloren. Selbst mit ori PiaJoe GGM Regler ...

Aber jeder wie er will ...

Bearbeitet von philv50
  • 2 Wochen später...
Geschrieben (bearbeitet)

Bei meiner sieht das so aus (in der schwarzen Halterung sitzt der AC-Blinkgeber, war noch nicht eingebaut):

Die Komponenten sitzen ziemlich weit vorne, Platz in der Gepäckbacke nicht beeinträchtigt. In der 6V-Version saßen ja die Regler und Blinkgeber auch dort.

Zwei Bauteile müssen als Schliesser angebaut werden: Lichtschalter und Bremslichtschalter. Hupe als Schnarre.

G

Wolfgang

post-8703-0-31783200-1383252163_thumb.jp

Bearbeitet von Fischer
Geschrieben

das ist glaub ich ein Beispiel für Backe zur Hälfte belegt... :satisfied:

bei manchen Installationen aber auch gut wenn man immer bei kommt zwecks Fehlersuche :wacko:

Ich verbau in der Backe oben links nen Killschalter und der Rest wird versteckt :-D

Geschrieben

das ist glaub ich ein Beispiel für Backe zur Hälfte belegt... :satisfied:

 

Ganz so schlimm ist es nicht, aber es geht schon in die Richtung :rotwerd:

 

Das war schon so umgebaut, als ich meine Sprint gekriegt hab. Auch wenns wild aussieht, es funktioniert tadellos.

  • 7 Jahre später...
Geschrieben
Am 17.10.2013 um 15:51 hat PhilLA folgendes von sich gegeben:

Ich bau halt immer noch zusätzlich nen Killschalter ein. Bei mir pack ich das alles vorne oben in die backe. Da geht so ziemlich kein Platz verloren. Selbst mit ori PiaJoe GGM Regler ...

Aber jeder wie er will ...

 

Besteht da eigentlich die Gefahr, dass man nach längerer Fahrt mal ins Gepäckfach fasst und sich am Regler die Finger verbrutzelt? Werden die Dinger heiß?

Geschrieben
vor 7 Stunden hat matisse folgendes von sich gegeben:

 

Besteht da eigentlich die Gefahr, dass man nach längerer Fahrt mal ins Gepäckfach fasst und sich am Regler die Finger verbrutzelt? Werden die Dinger heiß?

 

Nope da wird nix heisst.

Meine Killschalter sind positioniert, dass man da ungewollt nicht so leicht drankommt...

Geschrieben
vor 1 Minute hat PhilLA folgendes von sich gegeben:

 

Nope da wird nix heisst.

Meine Killschalter sind positioniert, dass man da ungewollt nicht so leicht drankommt...

Kann ich bestätigen,  in Veloce und Sprint  auch verbaut, keine Hitzeprobleme 

Geschrieben

Ich nehme mal an mit Killschalter meint Ihr nicht so einen Taster wie am Lenker, sondern eine Art Kippschalter, der den Kreislauf dauerhaft unterbricht, damit man den Roller nicht ankicken kann, wenn er rumsteht, oder?

Hat vielleicht jemand mal ein Beispiel-Foto, wie man sowas einbaut / anschließt?

Geschrieben (bearbeitet)

Ganz einfach.

2-poligen Kippschalter kaufen. 

Dort schließt Du Masse und das grüne Kabel ganz aussen an der CDI an.

 

Einfach das grüne Kabel welches vom Killschalter an die CDi geht doppeln. Das eine läuft ganz normal weiter hin zum Killschalter. Das andere zu deinem Kippschalter.

Bearbeitet von PhilLA
Geschrieben
vor 1 Stunde hat PhilLA folgendes von sich gegeben:

Ganz einfach.

2-poligen Kippschalter kaufen. 

Dort schließt Du Masse und das grüne Kabel ganz aussen an der CDI an.

 

Einfach das grüne Kabel welches vom Killschalter an die CDi geht doppeln. Das eine läuft ganz normal weiter hin zum Killschalter. Das andere zu deinem Kippschalter.

 

 

Jau.. das bringt voll total viel..

Derjenige, der davon abgehalten werden soll zieht einfach dann das grüne Kabel an der CDI ab uns loos geht die wilde Fahrt.

Wenn ich mir schon die Mühe eines zusätzlichen Unterbrechers mache  dann löten ich das abgezweigte Kabel im Baum ein.. da kann dann nicht einfach 'abgezogen ' werden..

Optimal da, wo man im Notfall immer noch dann ev selber trennen kann... falls Schalter/Schloß mal defekt oder ähnliches...

Geschrieben

Jau, dann mach das doch.

Einer der ne Vespa klauen möchte, klemmt sie sich einfach unter den Arm und läuft damit weg.

Der zusätzliche Killschalter soll Einen ja eher davon abhalten, den Motor anzukicken und laufen zu lassen.

 

Ich weiss nicht wie feminin Du physiologisch gebaut bist, aber ich komm bei ner Sprintbacke nicht so einfach an die CDi. Vielleicht bist Du ja auch Gynäkologe und hast die Magic Sticks :laugh:

Geschrieben

Nee.... ich hab einfach 2 Hände... die eine öffnet den Aussenverschluss.. die andere hällt dabei ein Bier..

 

Scheint bei deiner Physiologie schwierig zu sein..

 

Ich mags wenn man gleich persönlich wird.. anstatt zu überlegen:wacko:

 

Motor ankicken und laufen lassen macht voll Spaß ... weiß auch nur ein versierter..  also alle Verhinderingsmaßnahmen fürn Arsch 

  • Like 1
Geschrieben

Jau, wenn deine Backe einfach so abzunehmen ist und der original Verschluss nicht nicht original oder nicht original umgebaut ist, dann, ja dann stimmt deine Kausaltitätskette mit Bier, 2 Händen und Backe.

 

Aber auch nur dann...

 

In diesem Sinne Jau :cheers: 

Geschrieben (bearbeitet)

Ich störe ungern eure Zweisamkeit...

Killkabel geht bei mir vorzugsweise auch in den Kabelbaum oder direkt zur ZGP.

Denke einen sicheren Weg wird es so einfach nicht geben, denn wenn jemand einen Roller klauen will dann kommt er meist eh mit nem Transporter. Ankicken und fahren bis Vergaser leer hatte ich aber auch schon. Denke wenn schon neuer Kabelbaum oder Upgrade dann darf auch ruhig ein Zündschloss oder Schalter rein, schadet nicht;)

Bearbeitet von Nakkl
  • Like 1
Geschrieben
Am 22.2.2021 um 22:44 hat hacki folgendes von sich gegeben:

Wenn ich mir schon die Mühe eines zusätzlichen Unterbrechers mache  dann löten ich das abgezweigte Kabel im Baum ein.. da kann dann nicht einfach 'abgezogen ' werden..

 

Aber den Stecker an der CDI abziehen kann man doch trotzdem noch, das hebt die killfunktion dann auf und man kann starten ... oder verstehe ich da was falsch? :blink:

 

Geschrieben
vor 32 Minuten hat Pholgix folgendes von sich gegeben:

 

Aber den Stecker an der CDI abziehen kann man doch trotzdem noch, das hebt die killfunktion dann auf und man kann starten ... oder verstehe ich da was falsch? :blink:

 

 

 

Ja das hast du in diesem Falll falsch interpretiert. 

 

Einlöten im grünen Kabel welches aus der ZGP zur CDI geht..

Da kommt dann nur das eine grüne an... wenn ab... nix fährt:-D

Geschrieben

Verstehe:cheers:...Du führst das grüne Kabel der Erregerspule zu einem Schalter und wieder zurück. Und der Schalter kommt mit der Dauerbestromung klar? Die längere Leitung führt nicht zu einem Abfall der Zündspannung? Nur so ein Gedanke...weiss ja nicht was da an Strom fliesst.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Schön, dass du den alten Motor wieder hin bekommen hast. Ich hätte das nicht gemacht. Tecumseh ging Anfang der 2000er Jahre Konkurs, d.h. E-Teile werden knapp und uralte Dichtungen können durchaus Asbest enthalten. Und es waren die besten Motoren, solange sie nicht von Aspera in Lizenz gebaut wurden... Aber es gab zwischenzeitlich etliche neue Emissionsvorschriften, die vieles verbessert haben. In den 70er Jahren gab es zB noch viele (auch 2-Takt) Motoren, die man wegen Wartungsmängeln beim Grasfangbeutel (nachdem der erfunden war) leeren einfach weiter laufen ließ. In den darauf folgenden Tagen starb dass Gras an diesen Haltepositionen erst einmal ab (die Auspuffe waren zB zwischen Chassis und rotierendem Messer montiert, um die Lautstärke und die Abgase zu dämpfen). Das kennt heute keiner mehr. Aber damit die Motoren heute sauber laufen sind die Düsen im Vergaser immer kleiner geworden. In Kombination mit Ethanol im Benzin, das nach einiger Zeit beigen Gelée bildet und Anwendern, die das Wort Warten nur vom Arztbesuch kennen, ist das eine fatale Kombination. Aber Dank zusätzlicher "Diskusionen" wie "das CO2" wird uns töten und der Kölner Dom wird absaufen und dank neuer Akku Techniken hatte man nun eine neue Möglichkeit den Anwendern mit Benzingeräten "zu helfen": Fast alle Hersteller stellten die Produktion von Benzin-Motoren ein. Makita vor zwei Jahren (hat dabei auch gleich die Marke "Dolmar" beendet, also schnell noch die E-Teile Listen downloaden, solange es noch geht), Honda konvertierte 2024 sein einzig verbliebenes Klein-Motoren-Werk in Nordamerika zu einem Werk für ATWs, Stihl Amerika schloss sein Werk für ein paar Wochen (und bezahlte dabei die Arbeiter weiter, was in den USA unüblich ist) ... Briggs & Stratton (zu denen gehören viele bekannte Rasenmähermarken) war 2020 Konkurs gegangen, wurde aber aufgekauft. Der Markt ist im Umbruch/ auf dem Akku-Trip. Neue Rasenmäher im Baumarkt mit B&S Motoren findet man nur noch als Uralt-Restposten. Rasentraktoren gibt es praktisch nur noch mit Kawasaki und evtl. Kohler Motoren. Alles andere (inkl. Stromaggregaten) hat chinesische Honda-Nachbau Motoren für die man nicht einmal einen Vergaserdichtsatz kaufen kann. War es früher kein Problem ein Teil für einen B&S Motor von 1955 zu kaufen, weiß man nicht bis wann man ein E-Teil für aktuelle Motoren kaufen kann. Selbst bei Honda kenne ich nur noch das Werk in Frankreich. Wer also unbedingt einen Benzinmäher benötigt, sollte gut überlegen, was er benötigt. Ich habe früher auch mit Kabel elektrisch gemäht, aber zwei Kabeltrommeln für 80m Kabel ab- und aufzurollen hat auch immer ein Viertelstündchen gedauert. Und Akkus sind geil, weil sie sind wie eine Überraschungspaket. Ich habe Li-On Akkus von 2013 mit über 90% ihrer Kapazität im Einsatz. Aber ich gebe ihnen, was sie brauchen. Oder habt ihr im Baumarkt (oder selbst im Handy-Laden) schon einmal gesehen, dass dort alle im Regal liegenden Akkus regelmäßig geladen werden? Also wird im Herbst besonders günstige Ware eingekauft und der Kunde wundert sich dann im Folgejahr über die kurze Lebensdauer seines Akkus (mittlerweile sollten diese mindestens 1 Jahr Garantie haben). Oder man wirft ihm falschen Umgang mit dem Akku vor; dann kann man gleich einen neuen verkaufen. Oder der Anwender kommt nicht mit der Technik klar, schon weil die Anleitung nichts enthält; Beispiel: Wenn ich den Akku meines E-Bikes auflade, dann leuchten Akku und Ladegerät anfangs rot. Danach leuchten irgendwann einmal der Akku grün, aber das Ladegerät rot. Was das soll? In dieser Stufe findet das Ausbalanzieren der Akkuzellen statt und erst wenn dieses durch ist leuchtet das Ladegerät auch grün. Andere Ladegeräte sich hinterhältiger: Beides leuchtet grün, aber wenn man das Ladegerät einige Sekunden betrachtet, dann blitzt seine rote LED gelegentlich auf; erst wenn das aufhört, ist der Akku voll geladen. Dann gibt es vorsichtige Hersteller: Ist der Akku unter einer bestimmten Spannung, dann wird er nicht mehr geladen, weil sich in den Zellen chemisch etwas geändert haben könnte, was zu einem Brand führen könnte. Bei mutigen Herstellern leuchtet zwar die Fehler LED oder nichts, aber heimlich wird gelegentlich ein sehr wenig Strom zum Akku geschickt. Nimmt dieser den Strom an und steigt seine Spannung auf einen bestimmten Level, dann behandelt ihn das Ladegerät als wäre nichts gewesen... Ich werde für meinen Teil dieses Jahr wohl den Benzinrasenmäher in Betrieb nehmen, der schon seit zwei Jahren im Karton in meinem Bügelzimmer wartet. Ein bißchen viel Text, aber ich glaube viele sehen die Entwicklung nicht und vielleicht helfen die Akku-Tipps.
    • Antonalla: KLICK   Anfahrt: Antonella Pizza-Manufaktur. Podbielskistrasse 10 a. 30163 Hannover
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung