Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)
  Am 10.1.2017 um 19:35 schrieb Deichgraf:

Und Knatterton lässt mich hier schlecht aussehen weil ich weder einen Auspuff noch Geschenke für die Kinder reingelegt habe :mad:

Aufklappen  

 

Der Kardong ist angekommen.... :thumbsup: ...

Und, da war ja doch noch was anderes mit drin in deinem Packet... -> .....ein T-shirt....ähhmmm... :lookaround: .....mit Schleife und so... :blink: .......ähhhhmmm................. Danke... :dontgetit:....

 

20170111_161825.jpg

 

 

Hab natürlich gleich mal die Winkel gemessen von dem MHR 221 (11-14) ... und es sind wieder 14° wie bei den anderen MHR 1. & 2. auch

Steuerzeiten sind natürlich auch wieder "gleich" also abzüglich der höheren Bauweise.

 

Muss mal schauen ob ich vieleicht heute oder morgen noch die Abdrücke mache.

Viel davon versprechen tu ich mir aber ehrlichgesagt nicht... :whistling: die werden alle sehr sehr änlich sein.... aber wir werdens sehen...

 

 

Bearbeitet von AIC-PX
Geschrieben
  Am 11.1.2017 um 17:17 schrieb Deichgraf:

Das ist im weitesten Sinne Verpackungsmaterial :whistling:

 

"

 

Ist ja seltsam, ich habe meinen MHR erst kürzlich noch mit einem 2er verglichen und kam auf andere Steuerzeiten.

Aufklappen  

 

ich hab mich vieleicht falsch ausgedrückt...:rotwerd:

im prinziep meinte ich das der boostport übetströhme ausslass zueinander gleich "versetzt." sind.

unabhängik jetzt mal vom kopf runer gemessen.

also das die map quasi bei allen (mhr 1 2 3 und 211 und sport) gleich ist, und nur komplett nach oben bzw. unten versetzt ist.

weißt du wie ich meine?!

 

  Am 11.1.2017 um 17:41 schrieb heizer:

ist der mhr1 eventuell doch nur ein mythos und malossi hat da gar nichts geändert?

Aufklappen  

 

ich glaubs auch fast.....

 

 

 

 

ps: bügeleisen läuft......;-)

 

Geschrieben
  Am 11.1.2017 um 19:00 schrieb AIC-PX:

 

im prinziep meinte ich das der boostport übetströhme ausslass zueinander gleich "versetzt." sind.

unabhängik jetzt mal vom kopf runer gemessen.

also das die map quasi bei allen (mhr 1 2 3 und 211 und sport) gleich ist, und nur komplett nach oben bzw. unten versetzt ist.

weißt du wie ich meine?!

 

Aufklappen  

 

Das ist bekannt, der "Kern" ist versetzt. Aber das müsste man ja ausgleichen können, da einige der Meinung sind die Leistungsentfaltung wäre unterschiedlich könnte dies dann nur an der Kanalgeometrie liegen. Wissen wir ja bald.

 

Wenn nur der Kern versetzt ist erklärt das dann aber sozusagen automatisch auch andere Kanalgeometrien...

Geschrieben

das gute ist ja das der AIC-PX das ja rausfinden wird.

:inlove:voll gut. endlich keine geheimen andeutungen mehr, sondern das geheimnis wird gelüftet.

unterscheiden sich mhr 1,2 und 3 wirklich? man darf gespannt sein.

:gsf_chips:

  • Like 1
Geschrieben

jo, wo fang ich jetzt an....:lookaround:
 

Also, ich hab jetzt auch nochmal neue Abdrücke gemacht vom Malossi MHR 1. und vom Sport.

Die Abdrücke habe ich neu vermessen und auch neue Zeichnungen gemacht.

 

Die vom MHR 2. & 3. sind auch schon fertig und vermessen inkl. Zeichnung.... :whistling:

 

Die alten Zeichnungen habe ich gelöscht, damit da jetzt nix durcheinander kommt.

 

WICHTIG:

Dann möchte ich micht noch korrigieren mit dem Malossi Sport: Der hat mehr oder weniger doch den gleichen Winkel wie der normale MHR.

Dennoch gibt es einen Unterschied zu den MHR Modellen, darum habe ich "versehentlich" einen anderen Winkel rausgemessen.

Die Kanäle beim Malossi Sport sind komischerweise um 1 mm niedriger, sowohl am Boosport als auch an den Überströhmen.

Warum das so ist, kann ich mir nicht erklären... ist aber so.... zumindest bei dem Sport Zylinder, den ich hier im Keller liegen habe.

Ich hab das auf der Zeichnung gelb markiert.

 

20170112_193851.jpg20170112_195541.jpg

 

 

20170112_200940.jpg

 

 

Und ja.... es gibt nur eine Zeichnung für Malossi MHR 1. 2. und 3. :gsf_tumbleweed:

Ich konnte beim besten Willen keinen Unterschied feststellen.

Und wenn da was ist.... dann ist das aber echt sehr, sehr, sehr gering... (+/- 1° oder +/-0,1 mm)

 

Und jetzt schauen alle dumm aus der Wäsche... was?! :wacko::blink::aaalder:

 

Wenn das jemand nicht glaubt, der kann gerne die Abdrücke haben...

 

Ich werde da auch nix mehr nachmessen. Für mich ist die Sache klar. :sneaky:

 

Um das noch zu untermaueren, bzw. als Beweis, würde ich den MHR 1. von mir und den MHR 2. vom @Nick Knatterton auf dem Prüftstand testen.

Alles gleich.... gleicher Motor,  soger der selbe Kolben, Kopf, Steuerzeiten, usw. nur Zylinder rauf und runter.
 

 

 

 

 

 

 

 

 

  • Like 10
Geschrieben

Na dann mal los und dann noch die Erklärung hinterher, warum die einzelnen Serien bis jetzt immer unterschiedliche Leistungen abgeworfen haben

Geschrieben (bearbeitet)

Also erst mal vielen Dank für Dein Engagement  :thumbsup:

 

Sehr geil dass es zu dem Thema (zumindest zum Thema Überströmkanäle..) jetzt eine - aus meiner Sicht - fundierte Aussage gibt. Denn mehr als Abgießen und Messen kann man halt nicht machen. 

 

Eines aber könntest Du noch machen, um den Part als Grund für Leistungsunterschiede auszuschliessen: die Auslässe abgießen. Nicht dass dort Unterschied zu Tage tritt...

 

 

Bearbeitet von Deichgraf
Geschrieben (bearbeitet)

Hm, sehr seltsam, ich hätte schwören können, die ÜS Zeiten sind niedriger beim MHR 2 im Vergleich zum MHR 1.

 

@AIC-PX: Wenn du den Zylinder aufschnallst, vorher zumindest bisken die Kanten brechen nicht vergessen, Zylinder ist jungfräulich. 

 

THX

Bearbeitet von Nick Knatterton
Geschrieben

Zumindest der Auslaß wäre jetzt noch interessant.Das der Mhr 1zum 2 er die gleichen Zeiten inne hat find ich schon seltsam. 

Wird Zeit das man das testet.Denke das die 2Radscheune nen anderen Winkel fräst um die Drehwilligkeit zu erhöhen.

Geschrieben

 

  Am 12.1.2017 um 22:37 schrieb Deichgraf:

Also erst mal vielen Dank für Dein Engagement  :thumbsup:

 

Sehr geil dass es zu dem Thema (zumindest zum Thema Überströmkanäle..) jetzt eine - aus meiner Sicht - fundierte Aussage gibt. Denn mehr als Abgießen und Messen kann man halt nicht machen. 

 

Eines aber könntest Du noch machen, um den Part als Grund für Leistungsunterschiede auszuschliessen: die Auslässe abgießen. Nicht dass dort Unterschied zu Tage tritt...

 

 

Aufklappen  

 

OK, dann gieße ich die Auslässe nochmal aus....... :sneaky:

 

  Am 12.1.2017 um 23:33 schrieb Nick Knatterton:

Hm, sehr seltsam, ich hätte schwören können, die ÜS Zeiten sind niedriger beim MHR 2 im Vergleich zum MHR 1.

 

@AIC-PX: Wenn du den Zylinder aufschnallst, vorher zumindest bisken die Kanten brechen nicht vergessen, Zylinder ist jungfräulich. 

 

THX

Aufklappen  

 

Ne, ist definitiv nicht so... ich hab ja versucht da irgendwo unterschiede zu finden.

Aber da sind keine und wenn dann nur sehr gering das ich sie so nicht rausmessen kann.

Wie ja oben schon beschrieben, und ich denk jetzt nicht das 1° dann den großen Unterschied machen soll.

 

Wie sind den so Toleranzen von so einem Zylinder, vom Guß, Buchse ect.

Wir werden dann ja sehen wenn ich den MHR 1 und MHR 2 drauf habe das ich nochmal die Steuerzeitne und QK messe.

Da wird aber das gleich raus kommen.... :sneaky:

 

  Am 13.1.2017 um 06:05 schrieb aue extrem:

Ja und warum Fräst jetzt die 2 Radscheune an den Überströhmern???

Vieleicht weis ja der Jens was da zu.

Aufklappen  

 

Keine Ahnung was die da machen...  Die schreiben ja auch keine Details. :mad:

Würde mich auch interessieren was die da genau gemacht haben.

Also ich wüsste nicht was man da berabeiten soll... aus sicht der Unterschiede von den MHR Zylinder.

Ausser man bearbeitet da halt Grundsätzlich was anderes um.... Auslass Höher... Überströhme auf ein anderen Winkel kann ja auch sein....

Aber von MHR 2. oder 3. auf MHR 1. umarbeiten.... ne... :thumbsdown:

 

Und wer hat das jetzt schon mal getestetn MHR 1. 2. und 3. mit konkreten Daten?  mit Hand und Fuß? Diagramm.... usw. ?!?!?

Woher kommen den die "Geruchte" das sich die MHR Modelle unterscheiden -> den mehr auser Geruchte hab ich noch nicht gelesen oder gesehen.

 

Bin ehrlich gesagt schon auch leicht angepisst... die ganze Arbeit aufgrund von den Gerüchten und bis jetzt kommt dabei nix raus.

 

Aber eine Sache ist ja jetzt noch offen... das mit dem Auslass....

 

Bin froh wenn das Thema jetzt dann entlich abgehackt ist.... :repuke:

 

 

PS: Hat schon mal jemand Probiert über Malossi selber da was raus zu finden?

Als Händler könnte man hier bei einem Malossi "Techniker" Fragen stellen.

http://www.malossi.com/de/kontakte/

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Geschrieben (bearbeitet)
  Am 13.1.2017 um 09:05 schrieb AIC-PX:

 

 

O

 

 

Bin ehrlich gesagt schon auch leicht angepisst... die ganze Arbeit aufgrund von den Gerüchten und bis jetzt kommt dabei nix raus.

 

Aber eine Sache ist ja jetzt noch offen... das mit dem Auslass....

 

Bin froh wenn das Thema jetzt dann entlich abgehackt ist.... :repuke:

 

 

PS: Hat schon mal jemand Probiert über Malossi selber da was raus zu finden?

Als Händler könnte man hier bei einem Malossi "Techniker" Fragen stellen.

http://www.malossi.com/de/kontakte/

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Aufklappen  

das kommt vermutlich daher, dass jemand ein fantasy-leistungsdiagramm eingestellt hat und ein anderer mit den gleichen komponenten auf einer anderen rolle nicht annähernd an die leistung gekommen ist.

dann war die ursache schnell gefunden.....der mhr2 oder 3 ist böse.

 

regel 1:

traue keinem leistungsdigramm, dass du nicht selber gefälscht hast.

 

 

 

 

Bearbeitet von gravedigger
  • Like 8
Geschrieben

@Nick Knatterton

 

aso, ich wollte ersten noch nachfragen ob ich den Zylinder dafür überhaupt hernehmen darf. -> Da hast du ja schon zugestimmt...

Die Kanten brech ich natürlich nochmal und Endgrate alles.

Ich werde auch sehr pfleglich und Gewissenhaft damit umgehen.

Den ein oder andren Zylinder hab ich ja schon verbaut... :whistling:

 

Aber was ist wenn da doch was passieren soll. Man weiß ja nie....

Ich hab halt keine Lust die den Zylinder dann zu bezahlen :rotwerd: für einen Verusch für die "allgemeine Forschung" :lookaround:

Das Risiko muss ich leider dir überlassen. Also sag nochmal bescheid.

 

 

Und nochmal die Frage?

Welche Steuerzeiten und Welchen Auspuff.

Soll ich gleich auf's ganze gehen mit 35er TM Vergaser und V6 Nordspeed Auspuff mit Steuerzeiten um die 195/140 wie da wo ich die 42 PS rausbekommen habe.

Oder lieber mit 30 TMX, SIP Pervormence und Steuerzeitn um die 192/134 ? Da würden wir bei ca. 32 PS liegen.

 

Gruß Jürgen

Geschrieben

falls der zylinder beim testen kaputt geht stifte ich 20 euro dazu.

denke das werden dann auch mehrere machen so das mindestens ein neuer dabei rausspringen sollte.

  • Like 2
Geschrieben (bearbeitet)
  Am 13.1.2017 um 09:16 schrieb AIC-PX:

@Nick Knatterton

 

aso, ich wollte ersten noch nachfragen ob ich den Zylinder dafür überhaupt hernehmen darf. -> Da hast du ja schon zugestimmt...

Die Kanten brech ich natürlich nochmal und Endgrate alles.

Ich werde auch sehr pfleglich und Gewissenhaft damit umgehen.

Den ein oder andren Zylinder hab ich ja schon verbaut... :whistling:

 

Aber was ist wenn da doch was passieren soll. Man weiß ja nie....

Ich hab halt keine Lust die den Zylinder dann zu bezahlen :rotwerd: für einen Verusch für die "allgemeine Forschung" :lookaround:

Das Risiko muss ich leider dir überlassen. Also sag nochmal bescheid.

 

 

Und nochmal die Frage?

Welche Steuerzeiten und Welchen Auspuff.

Soll ich gleich auf's ganze gehen mit 35er TM Vergaser und V6 Nordspeed Auspuff mit Steuerzeiten um die 195/140 wie da wo ich die 42 PS rausbekommen habe.

Oder lieber mit 30 TMX, SIP Pervormence und Steuerzeitn um die 192/134 ? Da würden wir bei ca. 32 PS liegen.

 

Gruß Jürgen

Aufklappen  

ich würde den nordspeed oder die resi mit 35er und tassinari nehmen, damit man auch was sieht.

beim sip performance hat ja das tauschen von membran und vergaser fast keinen unterschied gemacht.

 

Bearbeitet von gravedigger
Geschrieben

Da leg ich auch nen 10er dazu, falls der Zylinder abrauchen sollte.

Würde es so denken wie der gravedigger - teste das volle Programm, da kommen eventuelle Unterschiede deutlicher zum Vorschein!

Und ärger Dich nicht, dass die Zylinder gleich sind - das ist dann doch wenigstens mal eine stichhaltige Aussage; q.e.d. so zu sagen.

 

Al.

Geschrieben
  Am 13.1.2017 um 09:05 schrieb AIC-PX:

Keine Ahnung was die da machen...  Die schreiben ja auch keine Details. :mad:

Würde mich auch interessieren was die da genau gemacht haben.

Also ich wüsste nicht was man da berabeiten soll... aus sicht der Unterschiede von den MHR Zylinder.

Ausser man bearbeitet da halt Grundsätzlich was anderes um.... Auslass Höher... Überströhme auf ein anderen Winkel kann ja auch sein....

Aber von MHR 2. oder 3. auf MHR 1. umarbeiten.... ne... :thumbsdown:

Aufklappen  

 

Was er mit am Telefon im Grunde auch bestätigt hat - sehr netter Mensch übrigens, denn Bremen und Hamburch ist ja immer so ´ne Sache :sigh: - und darauf verwies, dass man halt jeden Zylinder immer noch verbessern kann. Und das ist es auch was er macht, das Anforderungsprofil war eine bestimmte Leistung mit einem bestimmten Zylinder.

Nicht "mach mal MHR1 aus irgendwas anderem".

 

  Am 13.1.2017 um 09:05 schrieb AIC-PX:

Woher kommen den die "Geruchte" das sich die MHR Modelle unterscheiden -> den mehr auser Geruchte hab ich noch nicht gelesen oder gesehen.

Aufklappen  

 

Das ist halt die Frage, zumal schon einige, die wohl ganz gut issen was Sie tun, zaghaft drauf hingewiesen hatten, dass deren Meinung nach kein Unterschied besteht (in dem, was rauskommt.).

 

  Am 13.1.2017 um 09:05 schrieb AIC-PX:

Aber eine Sache ist ja jetzt noch offen... das mit dem Auslass....

Aufklappen  

 

Wenn man jetzt mal logisch überlegt, warum ein Hersteller einen in den Himmel gelobten Zylinder ohne Not verändern sollte, käme man eigentlich nur auf einen Grund: Kostenersparnis in der Produktion.

Und eine neue Form zu fertigen bringt erstmal grundsätzlich keine Kostenersparnis. Wenn man dann noch voraussetzt, dass die sich bei der Entwicklung des MHR mit Gussdatum bis 06/13  durchaus ein paar Gedanken gemacht haben...

Ich kann mir halt durchaus vorstellen, dass sich die Auslässe unterscheiden könnten. Wenn z.B. ein 1er Auslass auch nur dezent hinterschnitten ist (was die Produktion teurer macht) und die nachfolgenden Versionen nicht, könnte es Differenzen erklären. Und zwar auch genau dort, wo sie den Gerüchten zufolge sind: bei sehr leistungsstarken Motörchen.

  • Like 1
Geschrieben (bearbeitet)
  Am 13.1.2017 um 10:00 schrieb Deichgraf:

 

W Wenn z.B. ein 1er Auslass auch nur dezent hinterschnitten ist (was die Produktion teurer macht) und die nachfolgenden Versionen nicht, könnte es Differenzen erklären. Und zwar auch genau dort, wo sie den Gerüchten zufolge sind: bei sehr leistungsstarken Motörchen.

Aufklappen  

es wäre dann noch zu klären ob das mit dem auslass wirklich was bringt oder ob das auch eine urbane legende ist.

Bearbeitet von gravedigger
  • Like 1
Geschrieben

  Am 19.8.2016 um 16:58 schrieb PXler:

ich soll einen normalen falc der schon bearbeitet wurde fräsen.

dieser wird nur mit hinterschneidungen und taschen hinter der laufbahn ausgestattet und es wird nichts weiter am zylinder geändert.

so haben wir einen direkten vergleich bei gleicher auslaßbreite und gleichen steuerzeiten.

eigentlich das was jeder dann als vergleich anerkenn sollte.

abgüsse zeigen die form, aber ganz sicher nicht die mögliche leistung, die dahinter steckt.

ich habe das ja schon, wie erwähnt, getestet und weiß auch was dabei rauskommen sollte

 

Aufklappen  

:whistling:

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Das Teil ist jetzt schon eine Weile auf dem Markt.  Ich hatte es mir kürzlich gekauft, da ich eines brauchte und keines von UNI mehr haben wollte.   Das Gehäuse ist im Sandgussverfahren hergestellt, ist recht massiv und das Kurbelwellenlager wird von Gemisch geschmiert. Daher hat es nur einen äußeren Wellendichtring, der nach außen hin von einem Seegering gesichert wird.    Angeblich soll der Casa Cooler mit der originalen Lüfterradabdeckung gefahren werden können. Okay, cool, kauf ich mir. Die Bohrungen für die orig. Lüfterradabdeckung weisen viel Fleisch und mehrere Gewindegänge auf. Also nicht wie beim Uni Pendant 2 1/2 Gewindegänge für die untere Zylinderhaubenschraube.   Aber es entsteht ein 3 mm Spalt zwischen Zylinderhaube und orig. Lüfterradabdeckung. Irgendwie doof. Hm, was nun? Runterfeilen oder CNC Abdeckung kaufen. Aber die passte doch nicht mit BGM Polrad. Okay, mal kurz per E-Mail in Poggio Berni angefragt. Ja, passt mittlerweile. Okay, bestellt samt Ersatzwellendichtringen. Oh, schon wieder ein rotes T-Shirt. Die Abdeckung passt doch nicht so richtig und das Polrad schleift. Ab unter die Ständerbohrmaschine und mit dem Schleifteller den inneren Kranz etwas runtergeschliffen.    Die BGM Zündgrundplatte (Version 4.5 Silikon) passte nicht in die Aufnahme. Nachdem ich am Maghousing mit 150‘er Schleifpapier die Kanten gebrochen hatte war es etwas besser, mir aber noch nicht leichtgängig genug. Tja, wer ist der Übeltäter?! Aus Faulheit (ich hätte an einer anderen ZGP Maß nehmen können) habe ich dann die ZGP mit der Feile und Schleifpapier angepasst. Die ZGP lässt sich nun mit der Hand im Maghousing drehen. So wie es sein soll.   Ich denke, dass der Casa Cooler für Langhubmotoren das bevorzugte Lüfterradgehäuse ist. Bei mir passt es in ein 200’er SIL Gehäuse leichtgängig hinein und die orig. spanische Zylinderhaube passt recht gut und liegt sauber auf.   Wenn ich statt der  62‘er Langhubwelle eine 58’et verbaut hätte, dann hätte ich das Maghousing die 3 mm runtergefeilt und eine orig. Abdeckung montiert.   Aber so ist es nun eine runde Sache geworden.           p.s. Mittlerweile klebe ich kurze M5 Stehbolzen in die Gewinde, die zur Befestigung der Zylinderhaube dienen. Mit den Stehbolzen nudeln die Gewinde nicht so schnell aus und die Zylinderhaube kann ja auch nur in eine Richtung abgenommen werden. 
    • Da der Kelle die Kupplung so gelobt und mich die Rückdämpfung in der Kupplung auch ziemlich angesprochen hatte, habe ich mir die Kupplung vor zwei Jahren gekauft und eingebaut gehabt.   Ausschlaggebend war für mich die Frage ob die Laschen der Kupplungsbeläge durch das Kupplungsritzel aufgepilzt werden oder nicht; wie es bei den anderen Lambretta Kupplungen ja eigentlich immer der Fall ist, da beim Schalten und bspw. mit schleifender Kupplung im 2. Gang plötzlich Gas geben die Laschen das nicht so gerne mögen und im Laufe der Zeit zusammengestaucht und dadurch aufgepilzt werden.   Ich bin mit der Kupplung bisher noch nicht viel gefahren. Vielleicht +/- 4.ooo km.  Ich benutze jedoch viel die Motorbremse und schalte dabei runter.    Im Stand lässt sich die Drehzahl dank der Rückdämpfung schön niedrig einstellen. Der Roller schüttelt sich an der Ampel auch deutlich weniger als zuvor. Also schon einmal ein Komfortplus.   An den Stahlscheiben und den Kupplungsbeläge bzw. deren Laschen habe ich keinen Verschleiß feststellen können. Also musste ich nichts revidieren- wie     Normalerweise, d.h. Standardkupplung/BGM, TS, MB wären es sonst wahrscheinlich schon 2 Kupplungsbeläge und 1 Stahlscheibe, die ich getauscht hätte. Das konnte ich mir jetzt sparen und den alten Kupplungskompressor habe ich auch noch verkauft.    Im ersten Gang hat die Kupplung bei mir nicht ganz 100% getrennt. Bei kaltem Motor in den 1. Gang schalten hat gelegentlich geruckt. Hm…das mag das 1. Gangrad nicht so gerne wie es scheint  Ich habe jetzt eine 0,9mm Stahlscheibe (MB) anstelle einer der gehärteten 1,0mm (CP) Stahlscheiben verbaut. Mal sehen…ich werde vielleicht noch eine weitere Stahlscheibe tauschen und dann muss ich das auf der Straße erfahren. Die MB Stahlscheiben sind glücklicherweise nicht so maßtreu wie die von BGM oder Casa Performance. Bei mir ist aber auch ein großes Durcheinander in der Baugruppe Kupplung; kürzerer Kupplungshebel, Kettendeckel mit verzahnter Kupplungswelle, 5 statt 6 Kupplungsscheiben… D E N N O C H alles in allem eine topp Kupplung, die ich in jeden Motor ab 225 ccm einbauen würde.   Die Rückdämpfer schonen das Stahlscheiben-/Belagscheibenpaket und der Motor läuft im Stand weich wie eine originale SX200.    Danke für deine Anregung @Kelle !      
    • Bin da gerade schwer verunsichert - ich würde sagen, dass das ein Sprint-Lenker mit einer nachträglich angebrachten Zündschloß-Bohrung ist. Ich meine dass die Zündschloßlöcher nie in ein Sechseck gesetzt waren sondern so aussahen (Bild = Netzfund):  
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung