Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

Werte Gemeinde,

 

habe einen T5 Motor in die Hände bekommen - gekauft wurde er natürlich als 1A - ungeöffnet ;)

 

Anbei die Bilder der Drehschieberfläche und die Lagersitze der kleinen Hälfte.

 

jblUzORl.jpg

 

 

5wzJLtVl.jpg
 

Die Löcher sind max 3mm tief.

Nun meine Frage - sind die Lagersitze noch zu retten?

Wenn ja, wer kann es und was würde es kosten?

 

Oder einfach die alten Lager raus, neue rein und gut ist es?

 

Drehschieberfläche:

MMC6yLBl.jpg

 

Die Drehscheiberfläche hat ein paar Riefen - ist sicherlich noch fahrbar aber wenn schon, dann eventuell auch gleich mitmachen lassen?

Auf der Kurbelwelle sind kaum Spuren zu sehen.

Bearbeitet von kruemml
Geschrieben

ich würde das gehäuse warm machen - alte lager rausziehen ,neue reinpacken und schauen ob die fest sitzen, bevor da irgendwelche anderen sachen probiert werden. 

 

möglicherwise hat der honk das nur zum spass gemacht, obwohl die lager festen halt haten - quasi als zusatzversicherung. ich würde wenns hält, die brocken, die scih wahrscheienlich irgendwann aus dem gehäuse lösen entfernen.

 

sieht zwar echt scheisse aus, aber wenn die lager festsitzen würde es mich nicht weiter jucken- ds ist okay

Geschrieben (bearbeitet)

Danke für die Informationen.

 

Was hältst Du von der Drehschieberfläche?

Sind da meine Bedenken zu groß?

 

Bild aus anderem Winkel:

 

pxTif4a.jpg

Bearbeitet von kruemml
Geschrieben

Passt - früher sind wir auch alles gefahren und der Hammer war das liebste Werkzeug aber heute bereiten mir solche Dinge Kopfzerbrechen ;)

 

Im Alter wird man wirklich schrullig.

 

Danke - Gewissen ist jetzt wieder ruhiger.

Geschrieben (bearbeitet)

ich würde echt nur die sache mit den lagern prüfen - ähnliche ( aber bei weitem nicht so crank ) hatte ich auch schon gesehen.

 

110 grad im ofen - altes lager raus, neues rein - 2 minuten warten - wenns gut sitzt, ev. noch mal raus und zusätzlich einkleben

 

tante beate:

 

:-D  - fehlen noch 3 - noch nichts geprüft, aber direkt vorab mal reparieren 

Bearbeitet von T5Pien
Geschrieben

Habe nen schlimmeren Drehschieber mit vernünftigem Kaltmetall geflickt. Hält seit Jahren und etlichen Kilometern auf 210 Malossi.

 

Sauber arbeiten, sauber verschleifen und gut

Geschrieben (bearbeitet)

Mich ärgert halt, dass das Ding als ungeöffnet bla bla bla angepriesen wurde.

 

Verbaut war ein 15xer Polini, Welle hat ein anderes Pleuel und die Probebohrungen

werden wohl nicht vom Herrn Berlusconi bei Piaggio stammen.

 

Traue niemanden - aus der Szene ;)

 

...wenigstens sind die Überströmer unbearbeitet. Rest vom Block siehst auch sehr gut aus.

Bearbeitet von kruemml
Geschrieben

traue niemandem aus der szene? das is ja wohl das letzte! wenn jez nur die ü´s geschliffen wären - geht ja ohne öffnen - ok. aber so ne kacke  :repuke:

von sukram würdi gern wissen wie dick kaltmetall aufgetragen wurde bzw. wie dünn an der dünnsten stelle  ;-)

Geschrieben

Drehschieber sah dem Obigen ähnlich.

 

Kaltmetall ordentlich angesetzt, Fläche mit Bremsenreiniger penibelst gesäubert. Mit Bierdeckel aufgetragen, ordentlich aushärten lassen, überstehende Ränder runter geschmiergelt bis auf Höhe des Alus, und dann mehrmals durch Welle reinstecken und drehen gecheckt, bis Welle frei drehte, fein poliert, fertig.

Öltest, alles bene!

Geschrieben

Drehschieber wird wie beim Zahnarzt mit Kaltmetall "gefüllt" und danach ordentlich glatt geschliffen.

Ist wohl eher fürs Gewissen - habe selbst schon schlimmere Gesehen, die auch gut gelaufen sind.

Wird wieder mit dem 15xer Polini verbaut (mit neuen Ringen).

Lager kommen mal raus und dann kann man den Gesamtzustand der Lagersitze beurteilen. Denke aber, dass sie fest Sitzen werden, da diese Fixierbohrungen max 2mm tief sind und nich recht viel Restfleisch bleibt.

Ich frage micht halt - was denken sich manche Leute bei Durchführung solcher Aktionen? Finger weg von Drogen ;)

Geschrieben (bearbeitet)

klar, kannst du den ds amit oder uhu ( m.e. besser ) füllen - aber besser laufen wird er nicht. mit einem 0,3 mm blech kriegt man da ganze so in die rillen reingepresst, dass die nacharbeit 5 minuten dauert.

 

 

Ich frage micht halt - was denken sich manche Leute bei Durchführung solcher Aktionen? Finger weg von Drogen ;)

 

 

ich hab mal einen motor ( offen ) gebraucht gekauft, der hatte sowas auch, aber halt in ordentlich und nur 4 oder 5 solcher körnungen.  je lager / siri. der besitzer hatte sie als überflüssige zusatzversichung eingebaut.

 

der künstler bei dir scheint sich jedoch irgendwas chemisches gegeben zu haben. hauptsache an der schaltraste ein teueres torrington lager drinne, dass meisel ich so ein, dass das nie wiedergewechselt werden muss.

 

ich würde allerdings nicht nur die lagersitze prüfen, die sind wahrscheinlich noch okay, sondern auf risse bei den körnungen ( ggf. entgraten usw, )

 

-> vielleicht sogar vor der demontage - nicht das was rausbicht

Bearbeitet von T5Pien
Geschrieben

drehschieber ist sicherlich mit nen wenig muße rettbar.

 

allerdings sind die körnungen am lima lager schon recht sportlich.

so wie es ausschaut stehen die stauchungen schon recht weit im lochstich.

hab fast das gefühl, das da jemand nen lockeres lager gesichert hat und die hälften später doch beim koboldo landen.

Geschrieben

moin, wie schauts aus?

hast die lager draußen?

wenn ja, gabs da probleme?

saßen die lager fest drinnen oder sind sie mehr oder weniger von allein raus?

inwieweit störten/stören die könungen?

Geschrieben

Nein, noch nicht. Am Wochenende dürfte es soweit sein.

Zeit drängt hier noch nicht, da er erst im Frühjahr 2014 wieder laufen muß.

 

Einstweilen vertreibe ich mir die Zeit mit einem klassischen 125er PV Motor (wird auf 130er Polini umgerüstet)

und einem 200er O-Tuning PX Projekt.

Geschrieben (bearbeitet)

echt, am drehschieber muss nix gerichtet werdne, der tut´s 100 % wie er da gezeigt wir. an den ds wird m.e. viel zu schnell rumrepariert.

 

 

@Sukram: Was für Kaltmetall hast du da genommen? Gruß

 

ich bin zwar nicht markus, aber viele nehmen weicon titanium. richtig verarbeitet hält das genauso gut und lange wie rumbraten. wenn ganze brocken am ds rausgebrochen sind, dann sollte man natürlich schon schweissen , gerade wenn auch ein gewinde in mitleidenschaft gezogen wurde.

 

kleber bei riefen im ds geht auch - z.b uhu endfest 

Bearbeitet von T5Pien
Geschrieben (bearbeitet)

Kann auch das Weicon empfehlen - stinkt zwar aber hält wie Sau.

 

Am WE werde ich nach dem Lagerausbau neue Bilder posten.

Bin schon selbst gespannt, was mich erwartet.

 

So wie es aussieht, ging der Motor mal hoch.

Das Pleuel der Welle wurde aufgrund eines Schadens ersetzt.

 

Vergaser war auch der falsche dabei.

 

Somit sind rund 50% des orig. T5 Motors im schlimmsten Fall für die Tonne - Katastrophe.

 

Daher werde ich wohl bald im Bereich "Suche Vespateile" ein Topic eröffnen - KuWe und orig. Zylinder sind wohl ein Muss...

Bearbeitet von kruemml
Geschrieben (bearbeitet)

Update:

 

QXyxGXel.jpg

 

mIPWMtIl.jpg

 

z4EBOl8l.jpg

 

qGZyT0Yl.jpg

 

Meiner Meinung nach dürften die Geschwindigkeitslöcher keinen Einfluss auf den Lagersitz haben.

Natürlich werde ich die aufgebrochenen Stellen ordnungsgemäß glätten.

 

Interessant finde ich, dass die Lager noch zusätzlich verklebt waren - jedoch befand sich der meiste Kleber auf der Lageraußenseite am Rand.

 

Whatever... falls der Schöpfer dieses Meisterwerkes sein Handwerk wiederkennt - bitte melde Dich per PN, möchte die Geschichte zur verbauten Welle erfahren, Danke!

Bearbeitet von kruemml
Geschrieben (bearbeitet)

Das Körnen bringt sicher eine Stauchung/Engung der Lagersitze. Ob das für das Schaltrastenlager jemals notwendig ist wage ich zu bezweifeln

 

...und da die Lagersitze 1A sind, verstehe ich den Sinn dahinter nicht.

 

Eventuell gefährliches "Insiderwissen", dass sich im Kurbelgehäuse so das Gemisch besser verwirbelt, oder der gesteckte Polini 15xer entwickelt mit dem 20er Vergaser und dem Sito Topferl extrem viel Leistung, sodaß die Lager neben kleben noch zusätzlich gesichert werden müssen  :-D  .

 

Oder:

http://www.youtube.com/watch?v=XVV_COOey0E

Bearbeitet von kruemml
Geschrieben (bearbeitet)

mich würd mal interessieren ob die sitze noch takko sind?

wenn du die stauchungen geglättet hast, versuch das lager mal so in den sitz zu packen.

 

wie vorher schon erwähnt, macht das einkleben sowie das stauchen der ränder für mich nur sinn, wenn das lager von allein nicht mehr 100% stramm drinnen sitzt...

Bearbeitet von de_Zonk
Geschrieben

der block ist durch den musst du mir unbedingt für 100€ verkaufen. :-D

der drehschiber sieht schon arg aus aber wie pien schon gesagt hat, sowas läuft witziger weise unter abenteuerlichen bedingungen. frage ist halt nur: wie gut?

warum man sowas macht ist mir ein rätsel. wenn der motor nicht schon 20 lagerwechsel mit dem hammer hinter sich hat, sind die sitze in der regel so fest, dass das völliger unfug ist.

entweder war der block ab werk nicht maßhaltig oder der typ war einfach n schisser mit nicht besonders viel plan :thumbsdown:

 

fazit: wenn man will bekommt man den auch wieder optisch hin. ist aber, wenn die lager fest drin sitzen wie bereits erwähnt nicht nötig.

ich würde es bei mir machen weil mich sowas einfach stört. ist aber eher pedanterie statt logisches denken :-D

  • 4 Monate später...
Geschrieben

Update: Motor läuft wie ein Glöckerl - alle Lager sitzen fest und stramm. Drehschieber macht keine Mucken; Vergaser hat sich sehr gut abstimmen lassen und Bedüsung liegt im üblichen Bereich.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • …. ist nicht mit dem sprichwörtlich goldenen im Mund geboren 
    • Habe das gleiche Phänomen mit MMW Bremse in der Li3. Beim Fahren resultiert kein Problem. Aber wenn das einem Prüfer auffallen sollte, gibt's garantiert kein Kleberchen.
    • Ich hab grad keine Ruhe, um das alles detailliert darzustellen.   Wenn Du die Vape oder zumindest den Vape Regler mit ner massefreien ZGP verbaust, ersetzt Du den Originalen Regler. Lichtschalter bleibt. Blinkerrelais muss ersetzt (AC nach DC) werden, Hupengleichrichter fliegt raus. Wichtig, die Rückleitung der Hupe muss dann auf Masse    Lima Blau plus (zwingend bei massefreier original ZGP!) Ersatz für das schwarze von der Lima auf den Vape Regler Eingang (braun?). Von da den Ausgang rot auf grün/grau und schwarz auf Masse, Batterie kann entfallen oder wird mit eingebunden.    Das ist jetzt alles aus dem Kopf vom letzten Umbau.   Ohne Batterie brauchst kein Relais. Mit Batterie würde ich das umbauen.   Das übersteigt jetzt etwas meine Zeit. Grob gesagt musst Du dann mit dem Zündschloss Umbau mit einem Relais ein geschlossenes Kontaktpaar grün auf Masse bei Zündung ein öffnen und mit nem weiteren Relais oder unabhängigem Kontaktpaar Klemme 30 (plus) schließen, das ist dann nicht mehr ganz so trivial, nen Plan dazu malen kann ich aktuell nicht.   Blinkerrelais hab ich reichlich liegen als DC, die gleichen wie bei SC für 10 Euro. Nur deutlich günstiger.   Ducati ZGP Massefrei plus Vaperegler ist aus der Erfahrung raus bei viel Stadtverkehr nicht in der Lage, die Batterie immer voll zu laden. Auf langen Strecken gehts.
    • Verkaufe meine Falc Gangräder mit Falc Nebenwelle und Falc Kickerritzel ohne beschädigungen. Alles meins und nur hier!!   Preis: Euro 450,- Standort: AUT, Kärnten Villach. Versand möglich.    DRT Cobra Primär 60x22  Preis: Euro 100.-  Standort: AUT, Kärnten Villach. Versand möglich.   
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung