Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

  • 1 Monat später...
Geschrieben

Hallo,

Hab bei meinem Umbau von 10" auf 4.00-8" auch eine Spurplatte verwendet. Ich habe zusätzlich die Zentrierung der Bremstrommelaufnahme (Nabe) auf ø48 abgedreht. Damit habe ich nicht 2 Stufen in der Spurplatte und somit keine "Engstelle".

Vlt. kann ja jemand den Plan dazu brauchen, den habe ich beigefügt.

Insgesamt habe ich 3mm distanziert - für Sava Weißwandreifen: http://www.scooter-center.com/product/6111116

Ciao

Spurplatte.pdf

  • 1 Monat später...
Geschrieben

Hallo zusammen,

 

eigentlich hätte das gut funktionieren sollen mit der Produktion.

Leider kann ich den Hersteller nun nicht mehr erreichen.

Das heißt, ich muss wohl davon ausgehen, dass das vorerst wieder nichts wird, bzw. ich jemand anderes suchen muss der die Teile herstellen kann.

 

Ich werde Anfang nächster Woche mal alle Interessenten die sich angemelet haben auf der 1. Seite zusammen schreiben.

Wer dann abspringen möchte, kann dies gerne tun. Wer immer noch einen Satz möchte, muss sich halt noch etwas gedulden, bzw. mich bei der Suche nach einem geeigneten Dreher unterstützen.

 

Also auch hier nochmal der Aufruf:
Kennt jemand einen geeigneten Handwerksbetrieb der Lust hat, ca. 20-30 von den Dingern zu drehen?

 

Grüße und Sorry fürs lange warten lassen.

Geschrieben

UPDATE:

Es geht voran.

Ich habe nochmal jemanden gefunden der die Platten drehen möchte.

 

Die zusammenfassung der bereits reservierten Platten schreibe ich auf Seite 1 zusammen.

Bitte nochmal kontrollieren.

 

Grüße

Geschrieben

So,

 

ich habe heute den Proto wieder zurück in die Post gegeben.

Er hat super gepasst und ist genau so geworden wie ich mir das vorgestellt habe.

Es wird also baldmöglichst produziert.

 

Bitte checkt eure PMs für die weitere Abwicklung.

Geschrieben

Die Platten sollten mit etwas Glück am Samstag bei euch sein!

Danke für die super Abwicklung.

DANKE DIR !!!!  :thumbsup:  :thumbsup:  :thumbsup:

 

echt super freie mich drauf  :wheeeha:

 

Gruß Olli

Geschrieben

Ich hab gestern beide Platten montiert. Bei mir geht es sich mit den Heidenau Reifen perfekt aus.

Wie ist es bei euch? Alles gut?

Geschrieben (bearbeitet)

Und wie fährt sich das mit den 5mm?

4.0er sehen schon cool aus

fährt sich einwandfrei,spurversatz hält sich optisch auch noch einigermaßen im rahmen.

 

Bearbeitet von primaverarudi
Geschrieben (bearbeitet)

...und nicht vergessen die Bolzen der Radnabe hinten / Radachse vorne zu verlängern, 3 - 4 Gewindegänge langen nicht aus.

Bei 4.00 x 8 Zoll + 3 mm Spacer muss zudem vorne bei originaler Dämpfer & Feder Kombination etwas an der oberen Federaufnahme entfernt werden.

Schaut ihr zwischen Reifen Außenkante und Gabel, wisst ihr warum!    

Ansonsten finde ich es natürlich klasse, dass ihr die Spacer nun selbst herstellen könnt...für den Preis bekomme ich die nicht gefräst.  

Bearbeitet von Shorty
Geschrieben

...und nicht vergessen die Bolzen der Radnabe hinten / Radachse vorne zu verlängern, 3 - 4 Gewindegänge langen nicht aus.

Bei 4.00 x 8 Zoll + 3 mm Spacer muss zudem vorne bei originaler Dämpfer & Feder Kombination etwas an der oberen Federaufnahme entfernt werden.

Schaut ihr zwischen Reifen Außenkante und Gabel, wisst ihr warum!    

Ansonsten finde ich es natürlich klasse, dass ihr die Spacer nun selbst herstellen könnt...für den Preis bekomme ich die nicht gefräst.  

 

Wegen des Abstands Federaufnahme oben und Reifen habe ich 5mm gewählt. Passt also.

Der Spurversatz ist mit "krummem" Kotlfügel nicht zu sehen.

Bei mir sind es über 7 Gewindegänge an den Bolzen. Passt also ohne verlängern, zumindest bei mir.

  • 3 Monate später...
Geschrieben

Hi,

ich habe gerade den 4 mm Spacer verbaut und habe danach an den Gewindebolzen leider nicht mehr genügend Gewindegänge für die Mutter. Die Gewindebolzen müssten ca. 5-6 mm länger sein.

So ist mir das zu gefährlich zum Fahren.

Gibt es hier jemanden, der mir die Bremstrommelaufnahme vielleicht umbauen kann? Ist ja nicht so easy, da nach dem Entfernen der alten Bolzen die neuen absolut zentriert sein müssen.

Weiterhin muss ja noch der Kopf der verwendeten M10er Schraube abgedreht  werden.

 

Hoffe mir kann jemand helfen.

 

Cheers

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Hallo Moin Bei meiner Bravo (Monogetriebe , normale Kupplung vorne und 84mm Scheibe Hinten , 7.5er Getriebe) fehlt bei Warmen Motor irgendwie die Kraft. Wenn ich Losfahre hat es ziemlich gut Kraft , Erreicht auch so 40-42 Kmh ohne Probleme und bei Angenehmen Drezahlen aber wenn man ein Stück gefahren ist  und dann wieder Anfährt fehlt Völlig die Kraft.   Vergaser ist 12/10 , 50er Düse ,Mopedluftfilter(6 löcher), Mopedgehäuse mit großem Einlass und normalem 50cc Zylinder. Ich dachte zuerst dass sie zu fett läut , und habe eine 46er Düse probiert aber das hat nicht geholfen. Kerzenbild sah auch ganz gut aus mit der 50er Düse , mit der 46er war es etwas hell und der motor wurde Heisser.   Hat jemand ne Idee was man da noch machen Könnte? Irgendwas muss ja falsch sein.  
    • Guten Abend    Weitergehts mit dem Kolben und der Kalotte.   Habe beides gestrahlt und Keramik beschichtet (Ich teste es einfach mal, da streiten sich ja auch die Geister)     Habe dann alles zusammengebaut, den Lectron etwas fetter gedreht.  Hat dennoch nichts genützt, nach einer guten Vollgasorgie war dann Schluss      Egal, gehört dazu und aus Fehlern lernt man bekanntlich ja noch mehr    Bedeutet, nächster Kolben, wieder Fenster gefräst, Zylinder sauber gehohnt und wieder beides gestrahlt und beschichtet:     Diesmal habe ich mir das Abkleben der Kalotte gespart, war einfach faul…   Das Gute ist, habe beim Ausbau gesehen dass der Auslass viel kleiner war als der Flansch vom Auspuff, somit konnte ich dort nochmal den Fräser reinwerfen.     Habe den Keihin Airstriker wieder montiert, und bin bisher 150km ca gefahren. Ohne Probleme oder Ausfälle.   Demnächst gehts nochmal auf den Prüfstand.   Ich werde berichten 
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung