Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

im gsf gibt es eigentlich keinen aktuellen thread zu dem thema, daher mach ich mal einen topic dazu auf.

im laufe der jahre gibts sicher neue erkenntnisse speziell mit den modernen zylindern wie falc, quattrini und co!

 

damit sich jeder vorstellen kann worum es bei der "abrisskante" geht, hier ein paar gsf zitate:

 

 

hier nochmal eine sogenannte abrisskante bei einem rennerprobten zylinder.
ist sicherlich auch auf den übergang oval-rund reproduzierbar.
123lxo6p.jpg

ein größerer durchmesser am krümmer gegenüber dem auslaßdurchmesser sollte sogar einen thermischen vorteil bringen.
macht natürlich auch die auspuffwechselgeschichte einfacher.

auf meinen smallblock largeframes fahre ich immer den krümmerdurchmesser einer 200ter, oder sogar größer.
leistungsmässig war da kein großer unterschied feststellbar, aber die abgastemperatur blieb immer auf der guten/besseren seite.

 

 

eine kleine kante hilft beim entleeren des zylinders, zu einem zeitpunkt, bevor der konische krümmer bzw. diffusor das regeln (sozusagen als vorab-mini-unterdruck-impuls). und in versuchen hat sich gezeigt, daß der effekt besonders gut kommt, wenn man die kante oben hat.

r

 

 

hier noch weitere informative links dazu:

 

"Kante Auslass zu Krümmer"

"Abrisskante" im M1L Topic

RS125-TuneUp mit Abrisskantengrafik

Bearbeitet von Motorhead
  • Like 1
Geschrieben

eigentlich suche ich nur einen speziellen vor kurzem geposteten link zum thema abrisskante, aber da es anscheinend keinen topic mit dem thema gibt mach ich den hiermit auf.

 

damit sich jeder vorstellen kann worum es bei der "abrisskante" geht, hier mal ein bebildertes zitat von PXLER:

 

 

 

worum es mir nun geht:

vor paar wochen hat im sf oder lf technikbereich jemand einen link zu schwarz/weiss plänen eines 2takt fremdzylinders (glaub production racer? weiss nemma) gepostet, wo es um die abrisskante ging und dort extra stand, dass man sie nicht wegfräsen soll.

 

den link würde ich bitte brauchen :rotwerd:  wer weiß was ich meine? bitte danke!

@Motorhead,

 

Servus,

 

mit dem Link kann ich Dir nicht helfen.

Aber, die Honda RS 125 u. RS 250 Zylinder haben an Ober u. Unterseite diese Abrisskante. Der Auslass sieht Oval aus.

Wenn man den Zyl. auf den runden Auspuffflansch anpasste, war der Zylinder für die Tonne.

Wiederum andere Tuner, löteten den Auspuffstutzen auf, und passten den an diese Form des Zyl. an.

Diese Motoren liefen aber auch schlechter.

 

An der Kante werden die heißen Auspuffgase beschleunigt, somit einem überhitzen, wie Du vermutest, vorgebeugt.

Diese schlagartige Querschnittserweiterung erzeugt den "Venturi" Effekt,

 

Gruß

Geschrieben (bearbeitet)

danke powerracer, rs125 war gemeint :-)

 

mein gesuchter link war übrigens folgender: http://www.bonavolta.ch/hobby/en/moto/rs125r.htm

vielen dank dafür, hab ich per PM bekommen!

 

speziell um diese grafik ging es mir:

(darf man die nun posten oder gibts noch copyrightprobs?)

 

rs_ex.gif

 

 

hat diesen effekt jemand mal am prüfstand mit unseren üblichen vespazylindern bestätigen können und hat die kurven eventuell parat?

 

ich würd' das nicht sagen wenn ich's nicht reproduzierbar auf dem prüfstand nachzuweisen in der lage gewesen zu wäre glaube.

 

amazombi? :sigh:

Bearbeitet von Motorhead
Geschrieben

Interessant, gerade zum rechten Zeitpunkt,... ich hab nämlich das Problem, dass der Auslass grösser ist, als der Flansch... was tun?!

 

Geschrieben (bearbeitet)

Interessant, gerade zum rechten Zeitpunkt,... ich hab nämlich das Problem, dass der Auslass grösser ist, als der Flansch... was tun?!

 

attachicon.gifrs_auslas.jpg

Ich habe das bei einem "verporteten" Zylinder aus den USA, welcher am Flansch nen Durchmesser von 42mm hatte, durch ein Blech gelöst welches ich an den Flansch angeschweißt habe und welches in den Zylinder ragt.

Bearbeitet von Tim Ey
Geschrieben

Interessant, gerade zum rechten Zeitpunkt,... ich hab nämlich das Problem, dass der Auslass grösser ist, als der Flansch... was tun?!

 

attachicon.gifrs_auslas.jpg

 

 

Einfach montieren. Kommt, wenn man meinetwegen Tröten, die für was anderes gedacht waren, montiert durchaus öfter vor. Gelegentlich ist das sogar für Leistung/Band von Vorteil. Der SP09 mit dem einteiligen Auslass zum Beispiel ist von Haus aus schon ziemlich üppig vom Durchmesser. Da schadet so eine Reduktion anscheinend nicht und bringt, bei ansonstem "gleichen" Auspuff, deutliche Vorteile.

 

Wie jetzt? Ich glaubte da in der "Literatur" gelesen zu haben, dass das penible Anpassen an der Stelle das A und O sei und zusammen mit splitbefülltem Schleudergang am Betomischer zwecks Auspuffinnenpolitur erst die letzten 10% frei setzt.

  • Like 1
  • 2 Wochen später...
Geschrieben

Einfach montieren. Kommt, wenn man meinetwegen Tröten, die für was anderes gedacht waren, montiert durchaus öfter vor. Gelegentlich ist das sogar für Leistung/Band von Vorteil. Der SP09 mit dem einteiligen Auslass zum Beispiel ist von Haus aus schon ziemlich üppig vom Durchmesser. Da schadet so eine Reduktion anscheinend nicht und bringt, bei ansonstem "gleichen" Auspuff, deutliche Vorteile.

 

 

Also meinst du beim einteiligen SP09 genau das Gegenteil wie oben beschrieben? Krümmerdurchmesser kleiner als der AuslasskanalDM? nur oben und unten kleiner machen, also dann den Krümmer oval, oder im ganzen Durchmesser kleiner machen?

Geschrieben

Der Zylinder hat von Haus aus, glaube ich, 36mm Auslassquerschnitt am Flansch. Selbst wenn man da jetzt vorne echt viel Steuerzeit rein tut und auch bei der Breite mutig ist ist das, vom Verhältnis her, schon eher groß. Ich hab' da auf jeden Fall mal einen Proto mit 35mm Krümmer hin gehängt und dann im Nachgang, weil das Loch halt von Haus aus 36mm hatte, den Auspuff unter Beibehaltung aller Winkel und Längen (bis halt auf den Gegenkonus, der wurde wegen des dann 1mm größeren Bellydurchmessers bei gleicher Länge minimal steiler) noch mal gebaut. Der lief dann bei etwa gleicher Spitzenleistung unten raus und im Anstieg besser. Auf einem Motor mit zweiteiligem Auslass (bei dem die Auslassfläche zur Flanschfläche besser zu passen scheint) auf dem das Gegengemessen wurde brachte das hingegen Vorteile. Wir reden hier aber nicht über 2-3PS oder so, das Ganze ist also bitte vielleicht mit Vorsicht als mögliche Tendenz zu werten. 

Geschrieben

diese angesprochenen verwirbelungs-, aufstellkanten, oder wie auch immer bezeichnet, machen für mich nur bei ziemlich großen auslaßkanälen sinn.

die funktionsweise wurde aber oben durch einen link schon ziemlich genau und deutlich beschrieben

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Da der Kelle die Kupplung so gelobt und mich die Rückdämpfung in der Kupplung auch ziemlich angesprochen hatte, habe ich mir die Kupplung vor zwei Jahren gekauft und eingebaut gehabt.   Ausschlaggebend war für mich die Frage ob die Laschen der Kupplungsbeläge durch das Kupplungsritzel aufgepilzt werden oder nicht; wie es bei den anderen Lambretta Kupplungen ja eigentlich immer der Fall ist, da beim Schalten und bspw. mit schleifender Kupplung im 2. Gang plötzlich Gas geben die Laschen das nicht so gerne mögen und im Laufe der Zeit zusammengestaucht und dadurch aufgepilzt werden.   Ich bin mit der Kupplung bisher noch nicht viel gefahren. Vielleicht +/- 4.ooo km.  Ich benutze jedoch viel die Motorbremse und schalte dabei runter.    Im Stand lässt sich die Drehzahl dank der Rückdämpfung schön niedrig einstellen. Der Roller schüttelt sich an der Ampel auch deutlich weniger als zuvor. Also schon einmal ein Komfortplus.   An den Stahlscheiben und den Kupplungsbeläge bzw. deren Laschen habe ich keinen Verschleiß feststellen können. Also musste ich nichts revidieren- wie     Normalerweise, d.h. Standardkupplung/BGM, TS, MB wären es sonst wahrscheinlich schon 2 Kupplungsbeläge und 1 Stahlscheibe, die ich getauscht hätte. Das konnte ich mir jetzt sparen und den alten Kupplungskompressor habe ich auch noch verkauft.    Im ersten Gang hat die Kupplung bei mir nicht ganz 100% getrennt. Bei kaltem Motor in den 1. Gang schalten hat gelegentlich geruckt. Hm…das mag das 1. Gangrad nicht so gerne wie es scheint  Ich habe jetzt eine 0,9mm Stahlscheibe (MB) anstelle einer der gehärteten 1,0mm (CP) Stahlscheiben verbaut. Mal sehen…ich werde vielleicht noch eine weitere Stahlscheibe tauschen und dann muss ich das auf der Straße erfahren. Die MB Stahlscheiben sind glücklicherweise nicht so maßtreu wie die von BGM oder Casa Performance. Bei mir ist aber auch ein großes Durcheinander in der Baugruppe Kupplung; kürzerer Kupplungshebel, Kettendeckel mit verzahnter Kupplungswelle, 5 statt 6 Kupplungsscheiben… D E N N O C H alles in allem eine topp Kupplung, die ich in jeden Motor ab 225 ccm einbauen würde.   Die Rückdämpfer schonen das Stahlscheiben-/Belagscheibenpaket und der Motor läuft im Stand weich wie eine originale SX200.    Danke für deine Anregung @Kelle !      
    • Bin da gerade schwer verunsichert - ich würde sagen, dass das ein Sprint-Lenker mit einer nachträglich angebrachten Zündschloß-Bohrung ist. Ich meine dass die Zündschloßlöcher nie in ein Sechseck gesetzt waren sondern so aussahen (Bild = Netzfund):  
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung