Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo ich möchte mir gern was neues zusammenbauen. Hier die komponenten. Polini 130 grauguss mit mmw kopf, lth road, rennwelle, delorto 24er drehschieber 2.56 primär.

Das ganze soll in einen pk xl 2 motor.

Ich hatte mir jetzt schonmal einiges durchgelesen, aber vielleicht kann mir da jemand für die genannten komponenten tips geben.

Plan wäre, den polini höher zu setzen, damit die überströhmer vom kolben voll freigegeben werden. Dann oben abdrehen. Danach dieübergänge von motor zu zylinder und ansaugstutzen anpassen. Leichte frässarbeiten.

Geschrieben

Wieso schreibst du das nicht in das Polini Topic?

Das einzige Problem könnte dein Motorgehäuse werden, da du, wenn nicht 125er Gehäuse, wahrscheinlich den kleinen Drehschieber hast.

Aber das SetUp wird mir auch empfohlen und sollte daher recht gut funktionieren.

Gruß

Geschrieben

Also doch lieber auf membran wechseln?

bin am we mit membran gefahren, ich kann nur sagen, entweder zerlegste den motor x mal und passt die steuerwinkel einlassschluss usw ständig neu an deine wünsche an, oder du baust gleich auf membran um , evtl muss da ein tick grösserer Auspuff dran, des Membranzeug is auf jeden fall ne feine Sache wenn die Härte der Plättchen erstmal gefunden( ausgetestet) is läuft das Teil unglaublich sauber ab fast allerunterster Drehzahl bis ganz oben raus. Kann es nur empfehlen auf Membrane umzubauen. Ganganschluss am Berg is deutlich sauberer und besser.

Geschrieben

Also doch lieber auf membran wechseln?

wenn du schnell fertig werden willst genügt der Drehschieber, wenn DU aber mehr willst tät ich auf Membran umbauen, so ein Membranansaugrohr kommt Dich auf runde 80euro bis Du das gebaut hast.

Geschrieben

Kompletter Blödsinn ! Man muss Grundsätzlich überhaupt nichts zerfraesen.

Mir ist noch kein einziger Motor untergekommen der mit solchen Komponenten aufgebaut war wo eine Membrane Fraesung auch nur den Hauch eines Vorteils mit sich brachte.

Und kein, aber wirklich kein einziger normal denkender Mensch zerlegt seinen Motor 5 mal nur um die Steuerwinkel anzupassen ! Es gibt soviele gut funktionierende Zeiten die hier im Forum schon tausendfach besprochen wurden das es auch keinerlei nachträglicher Anpassung mehr bedarf !

Kannst du nicht eventuell in erwegung ziehen in deiner Freizeit Minigolf zu spielen, oder Enten füttern zu gehen ?

  • Like 2
Geschrieben

Fährst du damit nur überland ohne Steigung dann wirds gerade noch so funktionieren im vierten.

Die road Versionen von stoffi und lth sind eigentlich normale reso anlagen die gut 500-1000 früher einsteigen als beispielsweise der vsp race oder midrange.

Ich persönlich würde mit einer so langen primär ohne kurzen vierten den Polini eher mit Steuerzeiten von knapp über 170 fahren. Mehr nicht.

Ausgelegt sind solche Anlagen auf ca. 120/180.

Oder ne kürzere Primär.

Also das road im Namen ist nicht unbedingt Programm !

  • 2 Wochen später...
Geschrieben

Um wieviel sollte ma n den Zylinder denn nach oben setzen? 2 mm?

Will die Überströmer nicht gross aufmachen. Hab sie jetzt mal an das Gehäuse angepasst bzw. Gegenseitig aufeinander abgestimmt.

Will da auch erstmal nich viel mehr machen. Nur noch höhersetzten damit die überströmer vom kolben freier gemacht werden und zylinder im selben maße oben abdrehen.

So ist das doch ok oder?

Geschrieben (bearbeitet)

@wasti: Zylinder soviel höhersetzen damit du auf deine gewünschte Überstrom-Steuerzeit kommst. Ich musste meinen Polini z.B. um 2.6mm nach oben setzen damit ich auf die gewünschten 126 Grad komme. Hab eine 3mm Platte genommen und den Zylinder unten noch um 0.4 mm abgedreht - damit ich auf diesen Zielwert komme.

 

Damit du weißt wieviel du oben am Zylinder abdrehen musst kommst auf die Quetschspalte an die du fahren willst. Das hängt wieder vom Zylinderkopf bzw. Verdichtung ab. Ich denke aber Quetschpalte=1.0mm ist mal ein guter Startwert.

 

Danach solltest du noch den Auslass nach oben ziehen um auf deine gewünschte Auslasszeit zu kommen.

 

Du musst deinen Zylinder montiert vermessen (Überstrom/Auslasszeit und Quetschsplate) damit du weißt wo du beigeben musst:

Siehe http://www.race-base.com/2t-tools/steuerzeit/

 

Edit: Spacer gibts nicht nur in mm Schritten ...

Bearbeitet von GUE_

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Die wird er sicherlich haben. Übrigens frag ich mal ganz frech: Welche Polizeikontrolle überhaupt? Wenn man vernünftig fährt, nicht wie die Sau durch die Stadt ballert, mit 120 Sachen am Kindergarten vom Dorf vorbei und die Karre nicht klappert und aussieht, als wenn nur noch eine Schraube den Eimer zusammen hält, warum sollte überhaupt eine Kontrolle stattfinden?   Meine persönliche Erfahrung ist - genau - gar nicht   Ich bin auf dem Roller bestimmt seit gut 15 Jahren nicht mehr angehalten worden. Egal ob in der Großstadt, unterwegs durch Dörfer, auf der Landstraße oder sonst wo. Wenn ich die Rennleitung überhaupt sehe/treffe, beachten die mich trotz Reso Auspuff und getunten Motor / Scheibenbremsen genau gar nicht.    Also.... man kann auch einfach Spaß haben, oder sich über jede nicht eingetragene Schraube nen Kopf machen....   Die Sprint hier hat wahrscheinlich mehr Eintragungen als viele andere Karren
    • Mir ist bewusst, dass Polini die Verwendung der Standardsteuerung empfiehlt. Mazzu hat spezielle Kurbelwellen für DoA mit kurzer Steuerung (AMT186DA, AMT160DA), sie sagen, die Wange hat 200mm.      Ich habe eine 20mm Kurbelwelle, es ist wahrscheinlich eine Mazzu AMT186 aus alter Produktion (MMC-Pleuelstange). Die Wange ist 175mm (ähnlich dieser AMT174, aber mit 20 Konus).     Ich habe die Einlasssteuerung grob überprüft und mit dem unberührten Drehschieberloch beträgt sie etwa 163° (öffnet 113° vor OT, schließt 50° nach OT). Der Unterschied zwischen 200mm und 175mm Wange beträgt 19°, also wäre mit der Originalkurbelwelle der Dreheinlass etwa 144°. Ich habe keine Originalkurbelwelle zur Verfügung, ich hoffe, dass mit dem unberührten Drehschieber der 163°-Einlass noch funktioniert. Mein Kollege ist einmal mit dem 130DoA mit PHBL24 und Stoffi ETS-Kurbelwelle gefahren und er lief gut. Soweit ich mich erinnere, hat die Stoffi-Kurbelwelle auch eine Steuerzeit von etwa 160°. Ich plane auch, die Membran im Einlass zu verwenden. Irgendwelche Vorschläge?   Der Zylinder war bereits gebraucht, ich habe das Spiel mit etwa 0,08mm gemessen und keine Kante auf der Oberseite der Lauffläche. Ich habe den Zylinder mit einem Honwerkzeug gereinigt und werde neue Ringe einbauen (allerdings keine GS).
    • Hier noch eine kurze Zusammenfassung, worauf man bei Energiespeichern (Bleiakkus oder LiFePo4) allgemein achten sollte!   https://www.rebel-cell.com/de/grundlagenwissen/akku-entladung-und-kapazitaet/
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung